Wahlprogramm- Check 2011

Ähnliche Dokumente
Wahlprogramm-Check 2009

Wahlprogramm- Check 2012

Studie zur Verständlichkeit von Merkel und Steinmeier

Check Die Wahlprogramme zur Landtagswahl im Vergleichstest. Hohenheim in Kooperation mit H&H Communication Lab.

Wahlprogramm-Check 2009

Wahlprogramm- Check 2016

Nach der Wahl ist vor der Wahl? Themenwahl und Verständlichkeit und der Parteien vor und nach der

kommunikation Wahlprogramm-Check 2009 Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleichstest Juli 2009

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2015

Wahlprogramm- Check 2015

Wahlprogramm- Check 2012

Wie verständlich kommuniziert die European Space Agency (ESA)?

Wahlprogramm- Check 2014

Wahlprogramm- Check 2013

Wahlprogramm- Check 2016

Check Landtagswahl 2012 in Nordrhein-Westfalen im Vergleichstest. Mai i Hohenheim in Kooperation

Wahlprogramm- Check 2016

All the news that s fit to print?

Klartext statt Kauderwelsch:

Wahlprogramm- Check 2013

Verbraucherinformation Verständlichkeit

Die Sprache des Berliner Koalitionsvertrags Prof. Dr. Frank Brettschneider Dezember 2016

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren

Wahlprogramm- Check 2016

Wahlprogramm- Check 2017

Wahlprogramm- Check 2013

Jugendliche und der Wahl-O-Mat

Subprime, Hypotheken und faule Kredite

Fallstudie. Kunde: Cortal Consors. Projektziele. Messung der Kommunikation und Standortbestimmung. Evaluierung des Potentials für Optimierungen

Verständlichkeit in der Kundenkommunikation

Wahlalter und Politikverständnis

An den Kunden vorbei. Die Sprache der Banken

Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan: Wie verständlich kommunizieren deutsche Politiker?

Studie zur Verständlichkeit der Aktionärsbriefe der DAXund SMI-Unternehmen KURZ VERSION

Studie Fonds-Jahresberichte: Schlechte Werte für Verständlichkeit

kommunikation An den Kunden vorbei. Die Sprache der Banken Eine Studie der Universität Hohenheim, der H&H Communication Lab GmbH und CLS Communication

IQ-Tests für Texte : Computergestützte Verständlichkeitsmessung

Bayerische Klima-Allianz

Die Verständlichkeit politischer Berichterstattung

TEXT-BAUSTEINE OPTIMIEREN: VERSTÄNDLICH UND MODERN KOMMUNIZIEREN Projekt HDI Lebensversicherung AG»Optimierung Schriftgut«

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

Neue Energie für Berlin demokratisch, ökologisch, sozial Dr. Stefan Taschner Bürgerbegehren Klimaschutz/ Berliner Energietisch, Berlin

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Klartext statt Kauderwelsch:

Vergleich der Positionen

Handreichung zum Demografie-Check

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Wahlkampfkommunikation 2013: Akteure, Instrumente, Botschaften

Zu meiner Person. Kontakt. Ja, ich will

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen

Bürgerbeteiligung und Integration

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

Meinungen zum Naturschutz in Baden-Württemberg

Die Landtagswahl 2011 in Baden- Württemberg - Eine Wahlnachlese aus frauenpolitischer Sicht

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Landesverband Bayern Landtagswahl 2013 Radverkehr in den Wahlprogrammen der Parteien

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Klartext oder Kauderwelsch?

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

Mehr Partizipation und politische Bildung.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erster, Zweiter, Dritter?

Wie verständlich kommunizieren Unternehmen der Consumer Electronics-Branche?

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch

Empfehlungen des Europarats an die europäischen Regierungen

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Prüfung der Verständlichkeit und Lesbarkeit von Arzneimittelinformationen anhand aktuell am Markt befindlicher Packungsbeilagen

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Baden-WürttembergTREND Stimmung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21 am 27. November 2011

ZA5064. Bedeutungen der Parteiidentifikation. - Fragebogen -

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Der Deutsche Bundestag

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

10. Stammwähler und Wechselwähler Analyse der Wählerwanderung

Indikatorenentwicklung

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Klartext oder Kauderwelsch?

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Transkript:

Wahlprogramm- Check 2011 Die Wahlprogramme zur Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg im Vergleichstest Februar 2011 Eine Studie der Universität Hohenheim in Kooperation mit H&H Communication Lab

Inhalte der Untersuchung 1. Quantitative Verständlichkeitsanalyse 2. Qualitative Verständlichkeitsanalyse 3. Begriffsanalyse

Fragen Wie verständlich sind die Wahlprogramme der Parteien zur Landtagswahl in Baden-Württemberg? Gibt es Unterschiede zwischen den Parteien und zwischen den verschiedenen Fassungen der Wahlprogramme? Welches Vokabular verwenden die Parteien? Hintergrund Politik gilt als bürgerfern, unverständlich und intransparent. Damit die Wählerinnen und Wähler eine begründete Wahlentscheidung treffen können, sollten Parteien ihre Positionen zur Landespolitik klar und verständlich darstellen. Die Landtagswahlprogramme sind dabei ein Mittel, um die eigenen Positionen darzulegen. Studie Vergleich der Landtagswahlprogramme aller im Bundestag vertretenen Parteien (CDU, SPD, FDP, Bündnis 90 / Die Grünen, Die Linke)

Die wichtigsten Ergebnisse Die Wahlprogramme zur sind für einen Großteil der Bevölkerung kaum ohne größere Verständlichkeitsprobleme lesbar. Am verständlichsten ist das Wahlprogramm der CDU. Es erreicht einen passablen Wert von 11,2 Punkten auf dem Hohenheimer Verständlichkeitsindex (maximal 20 Punkte). Das Programm der FDP hingegen belegt mit nur 4,6 Punkten den letzten Platz und unterscheidet sich damit in seiner Verständlichkeit kaum von einer politikwissenschaftlichen Doktorarbeit. Im Gegensatz dazu sind die Kurzprogramme deutlich verständlicher. Besonders auffällig ist dies bei den Grünen, deren Kurzfassung in etwa so verständlich ist wie ein Artikel im Politikteil der Bild-Zeitung. Zudem legen alle Parteien auch ein Wahlprogramm in leichter Sprache für Menschen mit geistiger Behinderung vor.

Wahlprogramm- Check 2011 Verständlichkeitsanalyse eins

Das Programm-Angebot der Parteien Alle untersuchten Parteien bieten ihren Wählern unterschiedliche Versionen der Landtagswahlprogramme an. So erhält man die Programme neben der eigentlichen Langfassung auch in einer Kurzversion. Alle Parteien bieten zudem eine Version in leichter Sprache für Menschen mit geistiger Behinderung an. Ein besonders breites Programm-Angebot bieten die Grünen: Hier kann der interessierte Bürger zwischen der Langfassung, der Kurzversion und einer Ausgabe in leichter Sprache wählen. Zudem finden sich Übersetzungen des Kurzprogramms ins Türkische und Englische. Eine Audio-Version für Sehbehinderte bietet die Linke an. Das längste Wahlprogramm haben die Grünen (241 Seiten bzw. etwa 48.000 Wörter), das kürzeste die SPD (65 Seiten bzw. etwa 20.000 Wörter). Dafür fällt das Kurzprogramm der Grünen sehr kurz aus (ca. 700 Wörter), das Kurzprogramm der CDU sehr lang (ca. 4.900 Wörter).

Wörterzahl der Lang- und Kurzfassungen im Vergleich

Die Verständlichkeit der Wahlprogramme Bei den Langfassungen der Wahlprogramme schneidet das Programm der CDU am besten ab (Indexwert: 11,2), das Programm der FDP hingegen am schlechtesten (4,6). Die Verständlichkeit des FDP-Programms entspricht damit annähernd dem durchschnittlichen Verständlichkeitswert von politikwissenschaftlichen Doktorarbeiten (4,3). Die Kurzversionen der Wahlprogramme sind bei allen Parteien deutlich verständlicher als die Langversionen. Besonders auffällig ist dies bei den Grünen, deren Kurzfassung in etwa so verständlich ist wie ein durchschnittlicher Artikel im Politikteil der Bild-Zeitung. Die FDP ist der Meister der langen Sätze. Im Durchschnitt besteht hier ein Satz aus 16,4 Wörtern. Zum Vergleich: Die mittlere Satzlänge im Politik-Teil der Bild-Zeitung liegt bei etwa 12 Wörtern. In den Kurzprogrammen sind auch die Sätze deutlich kürzer als in den Langfassungen (10,9 Wörter pro Satz versus 14,5 Wörter pro Satz).

Die formale Verständlichkeit der Programme zur Landtagswahl politikwissenschaftliche Doktorarbeiten Politik-Beiträge in der Bild-Zeitung sehr unverständlich sehr verständlich

Vergleich der Wahlprogramme mit den Kurzfassungen politikwissenschaftliche Doktorarbeiten Politik-Beiträge in der Bild-Zeitung sehr unverständlich sehr verständlich

Vergleich: Durchschnittliche Satzlänge (Wörter pro Satz)

Wahlprogramm- Check 2011 Qualitative Verständlichkeitsanalyse ( Expertenanalyse ) zwei

Ergebnisse der Expertenbewertung: Verstöße In einem zweiten Schritt wurden die Wahlprogramme von Sprachexperten auf qualitative Verstöße geprüft. Hierbei wurde untersucht, welche Verstöße besonders häufig auftreten. Für die Untersuchung wurden nur die Langprogramme der Parteien untersucht. Insgesamt wurden je Partei 20 Seiten der Programme aus jeweils unterschiedlichen Themenbereichen untersucht.

Ergebnisse der Expertenbewertung: Verstöße Die häufigsten Verstöße gegen Verständlichkeitsregeln gibt es in folgenden Kategorien: Fremdwörter und Fachwörter Wortkomposita und Nominalisierungen Anglizismen und Denglisch Satzlänge Fachsprache Verstöße in diesen Kategorien wurden bei allen Parteien gefunden. Im Folgenden finden Sie Beispiele zu diesen Verstößen.

Gebrauch von Fremd- und Fachwörtern (ohne Erklärung) Die Programme aller Parteien enthalten eine Vielzahl von Fremdund Fachwörtern, die häufig ohne Erklärung im Text verwendet werden. Vor allem für Leser ohne politisches Fachwissen oder ohne akademische Ausbildung stellen Fremd- und Fachwörter eine Verständlichkeitshürde dar. Das CDU-Wahlprogramm enthält vergleichsweise wenige Fremdwörter und Fachbegriffe, das FDP-Programm hingegen vergleichsweise viele.

Beispiele: Gebrauch von Fremd- und Fachwörtern Klimagasemissionen energetische Sanierung Nachhaltigkeitsbildung Landeentgelte öffentliche Daseinsvorsorge Querschnittsaufgabe Lernzeitkonten novellieren Querschnittsfunktionen Ressourcenproduktivität Flächenproduktivität konsekutiv Biosphärengebiet

Beispiele: Gebrauch von Fremd- und Fachwörtern Konnexitätsprinzip Heterogenität Wertschöpfungspotentiale partizipative Marktradikalismus Windkraftverhinderung Biodiversität Mediationsverfahren Variantenprüfung Anteilskontingent Anschubfinanzierung Trassenkapazität Metropolregion Quorum

Beispiele: Gebrauch von Fremd- und Fachwörtern Präventionskette proporzgerecht irreversibel Biogassubstrate Emissionen Geschlechterquotierung

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Die Programme aller Parteien enthalten eine Vielzahl von Wortkomposita (zusammengesetzte Wörter) und Nominalisierungen (Substantivierung von Verben und Adjektiven). Durch Wortkomposita werden häufig aus einfachen Einzelwörtern komplexe Wortungetüme. Dies erschwert nicht nur die Lesbarkeit, sondern schränkt auch die Verständlichkeit ein. Auch die häufige Verwendung von Nominalisierungen führt zu einem abstrakten und komplexen Sprachstil.

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Hochwasserrisikomanagementpläne Energiedienstleistungsunternehmen Musterkonzessionsvertrag Ressourceneffizienztechniken Schienenpersonennahverkehr Umweltinnovationslabor Landschaftserhaltungsverbände Flächeninanspruchnahme Regionalentwicklungsprogramm Weiterqualifizierungsmöglichkeiten Umweltbildungsarbeit Maßnahmenschwerpunkt Weiterbildungsbeteiligungsquote Ortschaftsverfassung

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Gesamtlehrendenkonferenz Regelschullehrkräfte Verbraucherbildungsangebote Energieeffizienztechnologien Nachhaltigkeitsstrategie Arbeitnehmerdatenschutzgesetz Energiespeichertechnologien Finanzierungsinstrument Mehrwertsteuerbefreiung mobilitätseingeschränkt Telekommunikationseingriffe Differenzierungskontingente Lernentwicklungsgespräche

Gebrauch von Wortkomposita und Nominalisierungen Schülerbeförderungskosten Landes-Ausbildungsplatzumlagegesetz Wählerstimmenanteil Abfallwirtschaftsunternehmen Mitbestimmungsmöglichkeiten Kostendeckungsklausel Landschaftspflegematerial

Gebrauch von Anglizismen und Denglisch Insgesamt verwenden die Parteien nur wenige Anglizismen und denglische (deutsch-englische) Begriffe. Dennoch wurden bei allen Parteien Anglizismen und denglische Begriff identifiziert, die auch vermieden werden könnten: Ranking (CDU) Contracting-Modelle (CDU) Time-Sharing-Modell (SPD) Poolstunden (SPD) Weiterbildungscoaching (FDP) Coachingangebote (Grüne) Offshore-Windparks (Grüne) Repowering (Linke) Global Player (Linke)

Gebrauch zu langer Sätze Zu lange Sätze erschweren das Verständnis, vor allem für Wenig-Leser. Sätze sollten möglichst nur jeweils eine Information vermitteln. Aber bei allen Parteien finden sich überlange Sätze (mehr als 20 Wörter pro Satz). Sätze über 30 und 40 Wörtern pro Satz waren keine Seltenheit. Der längste Satz besteht aus 90 Wörtern.

Beispiele: Gebrauch zu langer Sätze Die Unternehmer und Arbeitnehmer, die in schwieriger Zeit in starker Tarifpartnerschaft Flexibilität und Verantwortung bewiesen haben, die Familien, die für ihre Kinder eine gute Zukunft wollen, die älteren Menschen, auf deren Erfahrung und Teilhabe wir nicht verzichten können, die Menschen, die in unseren Land eine neue Heimat gefunden haben und die sich bei uns integrieren, und auch alle, die auf die Solidarität unserer Gemeinschaft besonders angewiesen sind. (67 Wörter) Darüber hinaus wollen wir zur Stärkung der kommunalen Demokratie erreichen, dass die Sitzzuteilung im kommunalen Bereich - sowohl bei den Kommunalwahlen wie der Besetzung von Gremien - statt nach dem d Hondtschen Verfahren nach dem Verfahren von St. Lague/Schepers berechnet wird, es ein kommunales Wahlrecht für Ausländer gibt, die sich seit mindestens 5 Jahren rechtmäßig im Land aufhalten, die Ortschaftsverfassung gestärkt wird, die Ortsvorsteher ohne zusätzliche Mitwirkung des Gemeinderats vom Ortschaftsrat gewählt werden können und die unechte Teilortswahl abgeschafft wird, mit zwei Mitgliedern auf kommunaler Ebene eine Fraktion gebildet werden kann. (90 Wörter)

Beispiele: Gebrauch zu langer Sätze Das regionale Kooperationsmodell Vier Motoren für Europa mit Katalonien, Rhone- Alpes und der Lombardei, das vor fast 20 Jahren als Verbund von vier leistungsstarken Regionen in Europa gegründet wurde, kann dafür als gelungenes Beispiel dienen - sie verdient mehr Unterstützung als die Regierung in den vergangen 5 Jahren zu geben bereit war. (51 Wörter) Dazu benötigen wir zusätzliche Mittel für den Ausbau der Ganztagsschule, die Einstellung von sonderpädagogischen Lehr- sowie heilpädagogischen Fachkräften, die Aufstockung der Stellen für SchulpsychologInnen, den Ausbau der Krankheitsreserve, den Abbau des Unterrichtsdefizits an beruflichen Schulen und Sonderschulen, den Ausbau der beruflichen Gymnasien sowie die Einführung des Ethikunterrichts ab der 1 Klasse alternativ zum Religionsunterricht, zur Drittelfinanzierung der Schulsozialarbeit sowie für die Verbesserung der Lernbedingungen und die Schaffung von Anreizen für die innovative Schulentwicklung. (73 Wörter)

Beispiele: Gebrauch zu langer Sätze Die Linke will, dass das Land mit der Stadt Stuttgart Verhandlungen aufnimmt mit dem Ziel, hier das längst überfällige NS-Dokumentationszentrum für Stuttgart und Baden- Württemberg einzurichten, als einen die dezentralen Gedenkstätten ergänzenden Ort, an dem die Verfolgung aller Opfergruppen, der Widerstand in all seinen Facetten und das Funktionieren des NS- Regimes systematisch und konkret auf Stuttgart und Württemberg-Hohenzollern bezogen dargestellt wird. (59 Wörter)

Gebrauch von Fachsprache Nicht nur zu lange Sätze, sondern auch ein komplexer und fachlicher Sprachstil kann eine Barriere für die Verständlichkeit sein. Dies gilt insbesondere im Falle von Experten-Laien- Kommunikation. Typische Eigenschaften von Fachsprache sind: komplexer Satzbau (Schachtelsätze) hohe Informationsdichte Häufung von Fremd- und Fachwörtern, Nominalisierungen und Wortkomposita

Beispiele: Fachsprache Ein Maßnahmenschwerpunkt wird deshalb sein, die Innenentwicklung der Kommunen zu stärken, um die Flächeninanspruchnahme im Außenbereich zu bremsen und die Siedlungsstrukturen im Land dem veränderten gesellschaftlichen Bedarf anzupassen. Er soll darüber wachen, dass bei der Erarbeitung neuer Gesetze und Vorschriften moderne Methoden und Instrumente der Rechtsetzung wie Rechtsfolgenabschätzungen oder Bürokratiekostenermittlungen Anwendung finden und so der Erlass nachhaltiger, wirtschaftlicher und unbürokratischer Rechtsvorschriften gewährleistet wird.

Beispiele: Fachsprache Um diesen Spitzenrang auch zukünftig im internationalen Wettbewerb zu halten, werden wir: ein System nachfrageorientierter Hochschulfinanzierung mit Studiengutscheinen etablieren, mit deren Hilfe und gemäß dem Prinzip Geld folgt Student die staatlichen Mittelzuweisungen von der Zahl der jeweils eingeschriebenen Studierenden abhängig gemacht werden, damit staatliche wie private Hochschulen gleichermaßen ein Interesse an der Aufnahme von Studierenden besitzen, in einen Wettbewerb um die Studierenden eintreten und deshalb die Bedingungen von Studium und Lehre verbessern.

Beispiele: Fachsprache Mit verbindlichen umweltpolitischen Zielvorgaben, marktwirtschaftlichen Anreizen, systematischer Unterstützung von Markteinführungen und der strategischen Nutzung öffentlicher Vergabeprozesse werden wir die Dynamik der badenwürttembergischen Wirtschaft stärken und gleichzeitig einen Beitrag für mehr Umwelt- und Klimaschutz leisten. Durch eine Änderung des Landesplanungsgesetzes werden wir die Windkraftverhinderung durch Ausschlussgebiete auf 99 Prozent unserer Landesfläche beenden.

Beispiele: Fachsprache Wir unterstützen Städte und Gemeinden, die über eine Rekommunalisierung der Energieversorgung und die Gründung eigener Stadtwerke bzw. regionaler Energiedienstleistungsunternehmen nachdenken, nach Kräften, denn kommunale und regionale Energieversorger bieten nicht nur den Vorteil der Kundennähe, sondern auch die besten Voraussetzungen für dezentrale Energieerzeugungs-strukturen, die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und eine Verbesserung der Energieeffizienz.

Beispiele: Fachsprache Das veraltete Sitzzuteilungsverfahren nach d Hondt in den baden-württembergischen Kommunalparlamenten, das großen Parteien insbesondere der CDU mehr Sitze zuteilt, als es ihrem Wählerstimmenanteil entspricht, gehört abgeschafft und ist durch das proporzgerechte Verfahren von Sainte-Laguë / Schepers zu ersetzen.

Wahlprogramm- Check 2011 Begriffsanalyse drei

Begriffsanalyse: Die wichtigsten Ergebnisse Im Vordergrund steht in allen Wahlprogrammen, wenig überraschend, Baden-Württemberg. Auch das Wort Land wird von CDU, SPD und FDP häufig verwendet. Alle fünf untersuchten Parteien erwähnen in ihren Wahlprogrammen besonders häufig die Menschen. Der Linken erwähnen hierbei die Frauen besonders oft, die Grünen die Kinder. SPD, FDP, Linke und insbesondere die Grünen fordern in ihren Programmen häufig mehr. Bei Linken und Grünen wird dies begleitet durch eine häufige Verwendung des Wortes müssen. Die Linke erwähnt besonders oft sich selbst. Sie verwendet in ihrem Wahlprogramm deutlich häufiger ihren Parteinamen, als dies bei den anderen Parteien der Fall ist. Schulen und Hochschulen werden insbesondere bei FDP und Grünen häufig erwähnt.

Die häufigsten Wörter im CDU-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die häufigsten Wörter im SPD-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die häufigsten Wörter im FDP-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die häufigsten Wörter im Grünen-Programm erzeugt mit Wordle.net

Die häufigsten Wörter im Linke-Programm erzeugt mit Wordle.net

Wahlprogramm- Check 2011 Anhang

Untersuchungsdesign Die formale Verständlichkeit der Landtagswahlprogramme wurde quantitativ und qualitativ gemessen. Für das quantitative Verfahren wurde die vom H&H Communication Lab und von der Universität Hohenheim entwickelte Verständlichkeitssoftware TextLab verwendet. Diese Software berechnet verschiedene, validierte Lesbarkeitsformeln sowie für die Verständlichkeit relevante Textfaktoren (z.b. Satzlängen, Wortlängen, Schachtelsätze und den Anteil abstrakter Wörter). Aus diesen Werten setzt sich der Hohenheimer Verständlichkeitsindex zusammen, der die Verständlichkeit der Programme abbildet. Das vom H&H Communication Lab entwickelte qualitative Verfahren (leitfadengestützte Expertenanalyse) erfasst auch Aspekte der Verständlichkeit, die die quantitative Analyse nicht berücksichtigt, z.b. die thematische und begriffliche Konsistenz, die inhaltliche Komplexität, die Ideendichte oder die Erläuterung von Fachbegriffen.

Hohenheimer Verständlichkeitsindex Der Hohenheimer Verständlichkeitsindex reicht von 0 (überhaupt nicht verständlich) bis 20 (maximal verständlich). Zum Vergleich: Doktorarbeiten in Politikwissenschaft haben eine durchschnittliche Verständlichkeit von 4,3. Die Politik-Beiträge in der Bild-Zeitung haben eine durchschnittliche Verständlichkeit von 16,8.

Hohenheimer Verständlichkeitsindex: Erfasste Parameter Lesbarkeitsformeln Amstad-Formel 1. Wiener Sachtext-Formel SMOG Index Lix Lesbarkeitsindex Verständlichkeitsparameter Durchschnittliche Satzlänge Durchschnittliche Wortlänge Anteil Wörter mit mehr als 6 Zeichen Anteil Schachtelsätze Anteil Sätze über 20 Wörter

Hohenheimer Verständlichkeitsindex: Berechnung Aus den erhobenen Parametern wurde der Hohenheimer Verständlichkeitsindex berechnet: 1. Um die Ergebnisse bewerten zu können, wurden zunächst Zielwerte (Benchmarks) definiert. Hierfür wurden Texte der Bild-Zeitung aus dem Ressort Politik ausgewertet (Zielwert leichter Text) sowie Abstracts aus politikwissenschaftlichen Doktorarbeiten (Zielwert schwere Texte). Diese Benchmarks wurden für jeden Formelwert und jeden Parameter errechnet. 2. Um alle Werte miteinander vergleichen zu können, wurden die Ergebnisse auf eine Skala von 0 (sehr schlecht) bis 10 (sehr gut) standardisiert. 3. Die Einzelwerte wurden nun zu einem Durchschnittswert für die Formeln und zu einem Durchschnittswert für die Parameter verrechnet. 4. Beide Werte wurden schließlich zu einem Indexwert addiert.

Prof. Dr. Frank Brettschneider Dipl.-Komm-wiss. Jan Kercher Dr. Anikar Haseloff Oliver Haug Universität Hohenheim Kommunikationswissenschaft Fruwirthstraße 46 70599 Stuttgart Tel. 0711 / 459-24030 komm@uni-hohenheim.de http://komm.uni-hohenheim.de Geschäftsführer H&H Communication Lab GmbH Am Hindenburgring 31 89077 Ulm Tel. 0731 / 9328420 info@comlab-ulm.de http://www.comlab-ulm.de