Studie Fonds-Jahresberichte: Schlechte Werte für Verständlichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie Fonds-Jahresberichte: Schlechte Werte für Verständlichkeit"

Transkript

1 Studie Fonds-Jahresberichte: Schlechte Werte für Verständlichkeit

2 Studie: Fonds-Jahresberichte Zusammenfassung Die Verständlichkeit der untersuchten Fonds-Jahresberichte ist in vielen Fällen vergleichbar mit dem Schwierigkeitsgrad einer Doktorarbeit. Für ein gutes Verständnis benötigt man als Voraussetzung einen akademischen Bildungsgrad oder fundiertes Fachwissen. Komplexe Satzkonstruktionen, schwierige Fach- und Fremdwörter, Anglizismen, ein hoher Abstraktheitsgrad sowie fachsprachliche Formulierungen sind typische Eigenschaften der Fonds-Jahresberichte.

3 Studie: Fonds-Jahresberichte Bewertung der Fonds-Jahresberichte nach Hohenheimer Verständlichkeits-Index Fonds-Berichte 3,7 Dissertation 4,2 Bild-Zeitung 16,8 sehr schwer verständlich sehr leicht verständlich

4 Studie: Fonds-Jahresberichte Hintergrund Seit der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 sind viele Anleger und Kunden von Banken, Finanzinstituten und Kapitalanlagegesellschaften verunsichert. Das Vertrauen in die Transparenz der Finanzkommunikation ist beschädigt, wenn nicht gar zerstört. Eine wichtige Grundlage für eine transparente und offene Kommunikation mit Anlegern und Investoren sind verständliche Produktinformationen. Zu diesen Dokumenten gehören auch Jahres- und Halbjahresberichte von Anlagefonds.

5 Studie: Fonds-Jahresberichte Hintergrund Von jedem Fonds muss einmal jährlich ein Jahresbericht und halbjährlich einen Halbjahresbericht erstellt werden. Der aktuelle Jahres-/Halbjahresbericht und der Verkaufsprospekt müssen einem potentiellen Käufer angeboten werden. Sowohl für den Endkunden (Anleger) als auch für den Vertrieb (Anlageberater) sind Fonds-Jahresberichte relevante Dokumente, um ein Produkt zu beurteilen.

6 Studie: Fonds-Jahresberichte Hintergrund Anleger und Investoren wollen verständlich und ehrlich über Inhalte der Produkte und über Risiken informiert werden. Studien belegen, dass die Verständlichkeit von Produkt- Informationen ein wesentliches Entscheidungskriterium für ein Anlageprodukt sind. Das gilt auch für höher gebildete Zielgruppen (Personen mit geringerer Bildung vertrauen häufiger den Beraten). Verständliche und transparente Produkt-Informationen sind eine Chance für Fondsanbieter, das Vertrauen ihrer Kunden zu stärken und sich dadurch Wettbewerbsvorteile zu sichern.

7 Studie: Fonds-Jahresberichte Fragestellung der Studie Wie aber sieht es in der Realität aus? Nehmen Anbieter von Fonds diese Herausforderung an? Wie verständlich sind typische Fonds-Jahresberichte? Gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen Gesellschaften? Welche Fonds-Jahresberichte sind besonders gut, welche weniger? Und was sind die typischen Barrieren für die Verständlichkeit? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der nachfolgenden Studie.

8 Studie Fonds-Jahresberichte Vorgehen und Methode

9 Methode Vorgehensweise In der Studie wurden 25 global anlegende Aktienfonds von großen Kapitalanlagegesellschaften untersucht. Von allen Gesellschaften wurde ein möglichst aktueller Fonds- Jahresbericht ausgewählt. Es wurde darauf geachtet, dass die Textvolumina möglichst vergleichbar waren. Dabei variieren die Seitenzahlen zwischen 5 und 12 Seiten reiner Text. Grafiken, Tabellen, Bild- und Grafikunterschriften sowie Fußnoten wurden bei der Analyse nicht berücksichtigt.

10 Methode Fondsgesellschaften: - Allianz - AXA IM - BlackRock - BNP Paribas - Carmignac Gestion - Credit Suisse ETF - DEKA - DEXIA AM - DJE Investment - DWS - Franklin Templeton - Goldman Sachs - HSBC - Invesco - J.P. Morgan AM - M&G Investment - Pictet - Raiffeisen Capital Management (RCM) - Sarasin - Schroders - Swiss & Global - UBS Global AM - Union Investment - Veritas - Vontobel

11 Methode Analyse der formalen Verständlichkeit Die formale Verständlichkeit der Fonds-Jahresberichte wurde nach wissenschaftlichen Methoden statistisch gemessen. Für die formale Verständlichkeitsanalyse wurde die vom H&H Communication Lab GmbH und der Universität Hohenheim entwickelte Software TextLab verwendet. Die Software ermöglicht eine fundierte Analyse und objektive Bewertung der Verständlichkeit von Texten. Die Ergebnisse zeigen auch auf, wo Verständlichkeits-Barrieren bestehen.

12 Methode TextLab-Analyse TextLab berechnet zahlreiche Verständlichkeitsfaktoren von Texten. Auf deren Basis werden verschiedene Lesbarkeitsformeln berechnet. Mit ihnen wird die formale Verständlichkeit von Texten bestimmt. Zudem werden Faktoren wie Satzlängen, Wortkomplexität, Wortbekanntheit, Anteil abstrakter Substantive, Passivsätze, Fremdwörter oder Anglizismen identifiziert.

13 Methode Hohenheimer Verständlichkeits-Index Um eine zusammenfassende Bewertung der Verständlichkeit zu erhalten, werden die Texte mit dem von der Universität Hohenheim und dem Communication Lab entwickelten Hohenheimer Verständlichkeitsindex bewertet. Dieser Index fasst mehrere statistische Textkriterien zu einem Gesamtwert zusammen. Der Hohenheimer Verständlichkeits-Index reicht von 0 (überhaupt nicht verständlich) bis 20 (maximal verständlich)

14 Methode Hohenheimer Verständlichkeits-Index Lesbarkeitsformeln Amstad-Formel Wiener Sachtextformel SMOG-Index Lix-Lesbarkeitsindex Verständlichkeitsparameter durchschnittliche Satzlänge Anteil Sätze > 20 Wörter Anteil Schachtelsätze durchschnittliche Wortlänge Anteil Wörter > 6 Zeichen Anteil abstrakter Substantive

15 Studie Fonds-Jahresberichte Ergebnisse

16 Ranking nach Hohenheimer Verständlichkeits-Index Carmignac Gestion BNP Paribas Union Investment AXA IM Invesco Veritas HSBC BlackRock Credit Suisse ETF DEKA Swiss & Global Goldmann Sachs Vontobel Dexia Pictet M&G Investment Franklin Templeton Schroders UBS Global AM DJE Investment DWS Investment JP Morgan AM RCM Allianz Sarasin 4,67 4,58 4,50 4,08 3,67 3,08 3,08 3,00 2,83 2,83 2,67 2,67 2,58 2,58 2,50 2,42 2,42 2,42 1,92 1,75 1,50 6,33 6,17 6,00 12, Sehr schwer verständlich Sehr leicht verständlich

17 Hohenheimer Verständlichkeits-Index Alles in allem ist die formale Verständlichkeit der Fonds- Jahresberichte als kritisch einzustufen. Bis auf einen Jahresbericht (Carmignac Gestion) befinden sich alle Ergebnisse unterhalb der 10-Punkte-Marke des Hohenheimer Verständlichkeits-Index. Die Texte decken dennoch ein relativ breites Spektrum an Schwierigkeitsstufen ab (1,5 Punkte 12,17 Punkte). Alle Texte, die Werte unter 5 Punkten erreichen, sind als dringend verbesserungswürdig einzustufen. Ein akademischer Bildungsgrad ist Voraussetzung, um diese Texte zu verstehen.

18 Barrieren für die Verständlichkeit Warum schneidet ein Großteil der Fonds-Jahresberichte beim Hohenheimer Verständlichkeits-Index (HVI) mit so niedrigen Werten ab? Die Ergebnisse sind auf verschiedene Texteigenschaften zurückzuführen, die für die Verständlichkeit kritisch sein können. Diese Texteigenschaften fließen als Bewertungskriterien in die Berechnung des HVI ein. Für die Verständlichkeit kritische Texteigenschaften werden auch als Verständlichkeits-Barrieren bezeichnet.

19 Barrieren für die Verständlichkeit 1. Lange Bandwurmsätze 2. komplexe Schachtelsätze 3. komplexe Wörter (Wortkomposita, Fremd- und Fachwörter) 3. Anglizismen 4. Passivsätze 5. Sätze mit hoher Informationsdichte Diese Kriterien werden auf den folgenden Seiten im einzelnen betrachtet:

20 Anteil langer Sätze in Prozent ( mehr als 20 Wörter ) Veritas Union Investment BNP Paribas Swiss & Global BlackRock DEKA UBS Global AM J.P. Morgan AM Invesco Credit Suisse ETF Allianz DJE_Investment Pictet DWS M&G Investment AXA IM Vontobel Sarasin RCM Goldmann Sachs Schroders Dexia HSBC Franklin Templeton 30% 32% 34% 35% 40% 41% 41% 41% 41% 41% 43% 43% 43% 43% 44% 44% 45% 47% 47% 48% 49% 50% 51% 53% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

21 Lange Sätze Lange und komplexe Satzkonstruktionen sind eine typische Eigenschaft von Fachtexten und häufig eine Barriere in der Experten-Laien-Kommunikation. Sätze mit mehr als 20 Wörtern erschweren den Lesevorgang und können beim Leser zu Unverständnis und Unsicherheit führen. Die Fonds-Jahresberichte kommen auf eine durchschnittliche Satzlänge von 20,71 Wörtern je Satz. Im Durchschnitt haben 41 Prozent der Sätze mehr als 20 Wörter. Diese Werte weisen auf eine hohe Sprachkomplexität hin.

22 Beispiel langer Satz (75 Wörter) Bei nicht notierten Wertpapieren oder Wertpapieren, die weder an einer Wertpapierbörse noch an einem anderen regulierten Markt gehandelt werden (einschließlich Wertpapiere geschlossener Investmentfonds), sowie bei an anderen Märkten notierten oder nicht notierten Wertpapieren, für die kein Bewertungskurs verfügbar ist, oder bei Wertpapieren, deren notierter Kurs nach Meinung des Verwaltungsrats des Fonds nicht ihren fairen Marktwert widerspiegelt, erfolgt die Bewertung durch den Verwaltungsrat des Fonds unter Berücksichtigung von Treu und Glauben auf der Grundlage des Veräußerungspreises. (BlackRock)

23 Beispiel langer Satz (93 Wörter) Nach unserer Auffassung vermitteln die beiliegenden Bilanzen einschließlich des Wertpapier-Portfolios, der betreffenden Gewinnund-Verlust-Rechnung, der Veränderungsnachweise des Nettovermögens und der finanziellen Schwerpunkte in jeder wesentlichen Hinsicht ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Name Growth Fund, Inc (des Fonds) zum 31. August 2010 und 31. August 2009, die Ergebnisse der Geschäftstätigkeit für das abgelaufene Jahr, die Veränderungen des Nettovermögens für die beiden Jahre und die finanziellen Schwerpunkte für jede der vorgelegten Perioden in allen wesentlichen Belangen und stimmt mit den in den Vereinigten Staaten von Amerika allgemein anerkannten Bilanzierungsgrundsätzen überein. (Franklin Templeton)

24 Beispiel langer Satz (123 Wörter) Verwahrt der inländische Anleger Anteile an einem Investmentvermögen, welche er in seinem Betriebsvermögen hält, in einem inländischen Depot bei der Kapitalanlagegesellschaft oder einem anderen Kreditinstitut (Depotfall), nimmt das depotführende Kreditinstitut als Zahlstelle vom Steuerabzug Abstand bzw. erstattet von der Kapitalanlagegesellschaft abgeführte Kapitalertragsteuer soweit der Anleger eine entsprechende NV-Bescheinigung rechtzeitig vorlegt (ob eine umfassende oder nur teilweise Abstandnahme/Erstattung erfolgt, richtet sich nach der Art der jeweiligen NV-Bescheinigung) bzw. bei Gewinnen aus der Veräußerung von Wertpapieren, Gewinnen aus Termingeschäften, Erträgen aus Stillhalterprämien, ausländischen Dividenden sowie Gewinnen aus der Veräußerung der Investmentanteile, auch ohne Vorlage einer NV-Bescheinigung, wenn der Anleger eine unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaft ist oder die Kapitalerträge Betriebseinnahmen eines inländischen Betriebs sind und der Gläubiger dies der auszahlenden Stelle nach amtlich vorgeschriebenen Vordruck erklärt. (DWS)

25 Anteil an Schachtelsätzen (3 und mehr Satzteile) Carmignac Gestion Union Investment AXA IM Swiss & Global DEKA Veritas BNP Paribas Sarasin Invesco BlackRock HSBC Pictet Credit Suisse ETF DJE Ivestment J.P. Morgan AM Vontobel Allianz Dexia DWS Investment UBS Global AM RCM M&G Investment Schroders Goldmann Sachs Franklin Templeton 0,43% 7,06% 10,32% 10,47% 13,57% 13,87% 15,17% 15,56% 17,14% 17,44% 18,09% 18,11% 18,51% 18,78% 18,82% 20,00% 20,41% 20,64% 20,88% 21,02% 23,08% 24,26% 24,87% 24,94% 27,94% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

26 Schachtelsätze (3 und mehr Satzteile) Verschachtelte Kettensätze mit 3 und mehr Satzteilen können die Lese- und Verständlichkeitsbedingungen erschweren. Häufig haben lange Schachtelsätze einen hohen Informationsgehalt und verlangen dem Leser ein hohes Maß an kognitiver Leistung ab, Texte beim ersten Lesen zu verstehen. Die Fonds-Jahresberichte haben einen durchschnittlichen Anteil an Schachtelsätzen von 18 Prozent. Die Bandbreite der Ergebnisse ist jedoch relativ groß (0 28 Prozent).

27 Beispiel Schachtelsatz (7 Satzteile) Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Erfassung und Bewertung des Sondervermögens sowie die Aufstellung des Rechenschaftsberichtes von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern, die Auswahl und Anwendung geeigneter Bewertungsmethoden, die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. (RCM)

28 Beispiel Schachtelsatz (6 Satzteile) Entsprechend dem uns von der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre erteilten Auftrag vom 24. April 2009 haben wir den beigefügten Jahresabschluss der Name Produkt und ihrer jeweiligen Teilfonds geprüft, der die konsolidierte Aufstellung des Nettovermögens, den Wertpapierbestand zum 31. Dezember 2009, die konsolidierte Ertrags- und Aufwandsrechnung und Entwicklung des Nettovermögens für das an diesem Datum abgelaufene Geschäftsjahr, sowie eine Zusammenfassung der wesentlichen Rechnungslegungsgrundsätze und -methoden und die sonstigen Erläuterungen zu den Aufstellungen enthält. (J.P. Morgan AM)

29 Beispiel Schachtelsatz (6 Satzteile) Bei der Planung und Durchführung unserer Prüfung wurde darauf geachtet, alle von uns für erforderlich erachteten Informationen und Erklärungen einzuholen, damit mit entsprechender Sicherheit erkannt werden kann, ob der Abschluss von wesentlichen Fehlern frei ist, ganz gleich, ob diese durch Betrug, sonstige Unregelmäßigkeiten oder Irrtum entstanden sind. (Allianz)

30 Komplexe Wörter Die negative Bewertung der Fonds-Jahresberichte ist auch auf den häufigen Gebrauch von komplexen Begriffen zurückzuführen. Komplexe Begriffe können zusammengesetzte Wörter (Wortkomposita), Fachwörter, Fremdwörter oder Anglizismen und denglische Wortkreationen sein. Die unbedachte Verwendung von komplexen Wörtern stellt eine der größten Verständigungs-Barrieren in der Experten- Laien-Kommunikation dar.

31 Komplexe Wörter Auch in den untersuchten Texten kommt es häufig zur Verwendung von zusammengesetzten Wörtern, Fachund Fremdwörtern sowie Anglizismen. Nicht immer können Fach- und Fremdwörter ersetzt werden. Viele Fachwörter sind in der Finanzkommunikation feststehende Begriffe, deren Verbannung zu Verunsicherung führen kann. Aber zumindest sollten für den Inhalt relevante Fachbegriffe erklärt oder durch ein leichtes Synonym ergänzt werden.

32 Durchschnittliche Wortlänge (Buchstaben je Wort) AXA IM BNP Paribas HSBC Invesco BlackRock_ Goldmann Sachs Dexia Credit Suisse ETF Veritas Vontobel Union Investment M&G Investment Pictet Carmignac Gestion Schroders UBS Global AM Franklin Templeton J.P. Morgan AM DJE Investment DWS Investment Swiss & Global DEKA RCM Allianz Sarasin 6,27 6,39 6,41 6,47 6,63 6,64 6,69 6,70 6,74 6,74 6,76 6,77 6,78 6,81 6,81 6,82 6,86 6,93 6,96 6,96 7,01 7,05 7,06 7,06 7,11 5,50 5,70 5,90 6,10 6,30 6,50 6,70 6,90 7,10 7,30 7,50

33 Durchschnittliche Wortlänge Die durchschnittliche Wortlänge in den Fonds- Jahresberichten liegt bei 6,8 Buchstaben je Wort. Für Texte mit einem fachlichen Inhalt ist dieser Durchschnittswert noch als angemessen einzustufen. Die Werteskala verläuft von 6,27 bis 7,11 Buchstaben pro Wort. Werte von 7 und mehr Buchstaben pro Wort sind allerdings als problematisch einzustufen. Hier sollte die Verwendung von Wortkomposita und komplexen Fachbegriffen überprüft werden.

34 Anteil langer Wörter in Prozent (mehr als 12 Buchstaben) BNP Paribas AXA IM Invesco HSBC M&G Investment BlackRock Goldmann Sachs Veritas Credit Suisse ETF Dexia Union Investment Pictet Carmignac Gestion Vontobel J.P. Morgan AM UBS Global AM RCM Franklin Templeton Schroders DJE Investment Swiss & Global DWS DEKA s Allianz Sarasin 9,34% 10,32% 10,42% 10,55% 10,75% 10,93% 10,94% 11,50% 11,85% 12,08% 12,25% 12,39% 12,41% 12,49% 12,50% 12,51% 12,82% 12,85% 12,87% 12,94% 13,41% 14,15% 14,35% 14,64% 16,57% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20%

35 Anteil Wörter mit mehr als 12 Buchstaben Kaum einer der Texte kommt beim Anteil der Wörter mit mehr als 12 Buchstaben unter die 10-Prozent-Marke. Ausnahme ist der Jahresbericht der PNB Paribas (9 Prozent). Beispiele für lange Wörter: - rechnungslegungsrelevant (Sarasin) - Unternehmensführungsstandards (AXA) - Transparenzgedanken (DEKA) - Zentralverwaltungsvergütung (Allianz) - Anlageverwaltungsgebühr (AXA) - Beinahe-Zusammenbrüche (BlackRock)

36 Anteil Anglizismen in Prozent* BNP Paribas Allianz DEKA Veritas UBS Global AM DWS Carmignac Gestion Pictet Dexia DJE Investment Vontobel AXA IM J.P. Morgan AM Credit Suisse ETF Union Investment Sarasin Franklin Templeton Schroders HSBC Invesco Swiss & Global M&G Investment Goldmann Sachs BlackRock 0,66% 0,67% 0,82% 0,85% 1,17% 1,27% 1,36% 1,38% 1,41% 1,45% 1,46% 1,48% 1,69% 1,79% 1,84% 1,84% 1,92% 2,22% 2,41% 2,66% 3,08% 3,21% 3,34% 3,44% 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% 2,5% 3,0% 3,5% 4,0% * Hinweis: Es wurden nur Anglizismen gezählt, die in der Software hinterlegt sind.

37 Anglizismen Immer wieder kommen in den Texten Anglizismen oder deutsch-englische Wortzusammensetzungen (Denglisch) vor. Zwar ist der durchschnittliche Anteil an Anglizismen relativ gering, dennoch sollten möglichst keine Anglizismen verwendet werden. Beispiele für Anglizismen/Denglisch: - Private Placement (Goldmann Sachs) - Outperformance (AXA) - Bottom Up (RCM) - Cashflow (M&P) - Market Maker (BlackRock) - Performanceergebnisse (RCM )

38 Anteil abstrakte Substantive in Prozent DEKA DWS Union Investment AXA IM Invesco Franklin Templeton Schroders Goldmann Sachs DJE Investment BlackRock J.P. Morgan AM BNP Paribas Credit Suisse ETF Carmignac Gestion Vontobel Dexia Veritas UBS Global AM Allianz RCM Swiss & Global Pictet M&G Investment Sarasin 3,57% 3,64% 4,15% 4,23% 4,41% 4,47% 4,69% 4,85% 4,89% 4,98% 5,13% 5,27% 5,35% 5,40% 5,49% 5,76% 6,06% 6,27% 6,43% 6,46% 6,50% 6,57% 6,64% 8,04% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9%

39 Abstrakte Substantive Eine Häufung von abstrakten Substantiven ist ein Indikator für einen hohen Abstraktionsgrad eines Textes. In der Software-Analyse werden abstrakte Substantive anhand der Endung (Suffix) eines Wortes identifiziert. Zu den Suffixen gehören: -ung, -ismus oder -ion. Nicht jedes Wort mit einem dieser Suffixe ist als abstrakt zu bezeichnen. Umgekehrt gibt es auch Wörter, die nicht eines dieser Suffixe tragen und dennoch als abstrakt zu bezeichnen sind.

40 Abstrakte Substantive Zehn der untersuchten Texte verfügen über einen Anteil an abstrakten Substantiven von unter 5 Prozent. Texte mit einem Anteil von über 5 und mehr Prozent verfügen tendenziell über einen hohen Abstraktionsgrad. Beispiele für abstrakte Substantive: - Vollständigkeit - Begleichung - Unrichtigkeiten - Vergangenheit - Anlagestrategie - Anlagepolitik - Risikoversion - Neuemissionen

41 Carmignac Gestion Sarasin HSBC BNP Paribas DEKA AXA IM RCM Union Investment DWS Investment Veritas Franklin Templeton M&G Investment BlackRock Invesco DJE Investment Dexia UBS Global AM Allianz Credit Suisse ETF Schroders Goldmann Sachs Pictet J.P. Morgan AM Vontobel Swiss & Global Anteil Sätze im Passiv 8,68% 8,89% 9,30% 22,07% 22,09% 22,58% 23,08% 24,91% 29,97% 30,43% 30,55% 31,19% 31,32% 31,43% 32,39% 32,57% 34,39% 35,71% 36,57% 36,79% 38,93% 39,37% 43,90% 44,52% 51,16% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

42 Passivsätze Passivsätze sind nicht generell ein Verstoß gegen die Verständlichkeit. Allerdings können Passivsätze in bestimmten Kontexten eine Barriere darstellen, da sie verschleiern, wer handelt. Auch wirken Passivsätze unpersönlicher. Dadurch schaffen sie eine Distanz zwischen Unternehmen und Kunden. Je höher also der Anteil an Passivsätzen, desto distanzierter und unpersönlicher ist der Text gehalten. Der Anteil an Passivsätzen in den Fonds-Jahresberichten ist hoch. Durchschnittlich beträgt der Anteil an Passivsätzen 30 Prozent. Die Bandbreite der Ergebnisse ist sehr groß: von 8,6 bis 51,1 Prozent Passivsätze.

43 Beispiel Passivsätze Erstellung des Abschlusses unter der Annahme, dass die Gesellschaft weitergeführt wird, sofern die Annahme, dass die Gesellschaft ihre Tätigkeit fortsetzen wird, nicht unangebracht ist. (M&G Investment) Erwartet wird deshalb ein moderates Wachstum der Weltwirtschaft im zweiten Halbjahr (BlackRock) Durch weitere Berechnungen mit ausgewiesenen Ergebnissen können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden. (RCM)

44 Sätze mit 3 und mehr Informationseinheiten Carmignac Gestion Veritas DEKA BNP Paribas Swiss & Global Sarasin Invesco DWS Investment AXA IM DJE Investment Allianz UBS Global AM M&G Investment Pictet Vontobel BlackRock Credit Suisse ETF Dexia RCM Schroders J.P. Morgan AM HSBC Franklin Templeton Goldmann Sachs Union Investment 19,09% 29,81% 38,37% 39,31% 39,53% 40,00% 43,17% 44,78% 45,81% 46,48% 46,94% 47,13% 48,02% 48,03% 48,39% 48,40% 49,44% 50,46% 50,55% 50,78% 51,92% 55,56% 56,40% 59,44% 71,00% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80%

45 Informationsdichte Je mehr Information ein Satz enthält, umso schwerer ist er zu verstehen (Informationsdichte). Als Faustregel gilt: maximal 2 Informationseinheiten je Satz. Informationseinheiten werden in Sätzen meist durch Satzzeichen, Konjunktionen oder Klammern erkannt. Auch kürzere Sätze können mehrere Informationseinheiten enthalten. Die Informationsdichte bei den Fonds-Jahresberichten ist zum Teil sehr hoch. Durchschnittlich haben 47 Prozent der Sätze 3 und mehr Informationseinheiten. Die Bandbreite variiert von 19 bis 71 Prozent.

46 Studie Fonds-Jahresberichte Schlussfolgerungen

47 Schlussfolgerung Es gibt viel zu tun Wie die formale Analyse der Verständlichkeit der Fonds- Jahresberichte zeigt, gibt es eine hohe Bandbreite an Ergebnissen. Ein Großteil der Dokumente muss jedoch als eingeschränkt verständlich oder sogar als unverständlich bewertet werden zumindest für Personen ohne akademische Bildung oder fundiertes Fachwissen. Die Studie zeigt aber auch, dass es anders geht. Der Fonds- Jahresbericht von Carmignac Gestion schneidet in nahezu allen Kriterien positiv ab und ist als verständlich einzustufen.

48 Schlussfolgerung Es gibt viel zu tun Der Großteil der Schwachstellen sind hausgemacht. Durch den Einsatz einer alltagstauglichen Sprache können viele Barrieren abgebaut werden. Dazu zählen: Verzicht auf unnötig komplexe Fach- und Fremdwörter. Auflösung zusammengesetzter Wörter. Verwendung bekannter Wörter. Erklärungen für notwendige Fachbegriffe. Verwendung kurzer, prägnanter Sätze. Verzicht auf zu viele Nebensätze (Schachtelsätze). Aktive statt passive Leseransprache.

49 Kontakt H&H Communication Lab GmbH Hindenburgring Ulm Ansprechpartner: Oliver Haug Geschäftsführer Tel.: Fax: Internet:

Wer wir sind. Unser Anspruch: Kommunikation messbar besser machen.

Wer wir sind. Unser Anspruch: Kommunikation messbar besser machen. Wer wir sind Communication Lab Institut für Verständlichkeit. Leistungsschwerpunkte: Verständlichkeit (Readability) und Unternehmenssprache (Corporate Language). Wir sind spezialisiert auf die Messung,

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Die Investmentplattform für professionelle Anleger *DWS Investments ist nach verwaltetem Fondsvermögen die größte deutsche Fondsgesellschaft. Quelle: BVI. Stand: 30. April 2007. Alle

Mehr

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Paris, den 8. August 2013 An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie sind Inhaber von Anteilen des Fonds Commun de Placement

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg Die Investmentplattform für professionelle Anleger *Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle:

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Invesco Balanced-Risk Allocation Fund Oktober 2011 Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden und Finanzberater und nicht an Privatkunden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit dem Übernahmeangebot der conwert Immobilien Invest SE an die Aktionäre der ECO Business-Immobilien AG Disclaimer Dieses Dokument stellt weder eine Einladung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Auszüge zum Jahresende 2003

Auszüge zum Jahresende 2003 Info 3/2004 Auszüge zum Jahresende 2003 Sehr geehrte Damen und Herren, der Versand der korrigierten Jahresdepotauszüge sowie der Jahressteuerbescheinigungen beziehungsweise der Erträgnisaufstellungen erfolgte

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016

Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Aktualisierte Favoritenliste Aktienfonds Deutschland Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Favoritenliste Aktienfonds

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren

TextLab. Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren TextLab Verständlichkeit und Terminologie von Texten softwarebasiert prüfen und optimieren Eine Projekt der Universität Hohenheim in Kooperation mit CommunicationLab, Ulm Warum TextLab? Ein einleitendes

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

YOU INVEST Anlegen, wie Sie es wollen

YOU INVEST Anlegen, wie Sie es wollen Anlegen, wie Sie es wollen Anlegen, wie Sie es wollen. Erleben Sie Veranlagung neu. Flexible Lösungen, professionelles Management und hohe Transparenz: Das ist. Mit bieten Erste Bank und Sparkassen in

Mehr

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann.

LuxTopic - Cosmopolitan. Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. LuxTopic - Cosmopolitan Ein vermögensverwaltender Investmentfonds, der sich jeder Marktsituation anpassen kann. Der Fondsmanager DJE Kapital AG Dr. Jens Ehrhardt Gründung 1974 Erster Vermögensverwalterfonds

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

ETF (Exchange Traded Fund)

ETF (Exchange Traded Fund) Bridgeward Ltd. Consultants ETF (Exchange Traded Fund) Einfach Transparent Fair Neue Chancen für attraktive Investments ETF/ETI Seite 2 Allgemein ETF / ETI Exchange Traded Fund / Exchange Traded Investment

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Machen wir s kurz: Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance Professional sorgt mit automatisch gesetzten Limits für krisensichere Investmentfondsdepots. Professional : Besser

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003 DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1 Rundschreiben Nr. 44/2003 An alle Kreditinstitute Bankenstatistik Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten,

Mehr

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! Starke Kurseinbrüche an den Aktienmärkten Warum große Verluste ein Problem sind 10 % Verlust /? % Gewinn 20 % Verlust /? % Gewinn

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag.

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße 32 18055 Rostock. Info-Telefon 0381 805-2000 FAX 0381 805-2166 E-mail kundenzentrum@swrag. Rechnungserklärung Die Rechnung - oft ein Buch mit sieben Siegeln. Bei uns nicht: Wir sagen Ihnen, was sich hinter den einzelnen Bestandteilen unserer Rechnung konkret verbirgt. Keine Frage: Die Rechnung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage

GAMSC GIPS-Tag. Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage GAMSC GIPS-Tag Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse einer BVI-Umfrage Frankfurt, 20. Januar 2009 1 BVI-Umfrage zur GIPS -Nutzung Befragt wurden 71 Investment-Gesellschaften

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011

5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011 5. GAMSC GIPS-Tag Frankfurt am Main, 12. Mai 2011 Nutzung von GIPS von deutschen Asset Management Gesellschaften Ergebnisse der BVI-Umfrage 2011 Dr. Carsten Lüders Direktor BVI Bundesverband Investment

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. S V b e ru f s u n fä h i g k e i t s v e r s i c h e ru n g Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Abacus GmbH Mandanten-Informationen Abacus GmbH Mandanten-Informationen Wir wünschen schöne Ostern und dass Ihre Geldanlagen schöne Eierchen ins Körbchen legen. Wenn nicht, dann gibt s hier eine Alternative Thema: Neu: vermögensverwaltende

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug Von A wie Aktie bis Z wie Zertifikate - Privatanleger haben eine lange Reihe verschiedener Anlageprodukte in ihren Wertpapierdepots. Und beinahe täglich kommen neue Produkte

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr