Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Ähnliche Dokumente
Informationen rund um

Arbeitsblatt: Tiere und Heimat

Körpersprache Lehrerinformation

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Die Bremer Stadtmusikanten

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Tiersprache Lehrerinformation

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Dieses Buch gehört: erstellt von Aigner Angelika für den Wiener Bildungsserver

Sinne Lehrerinformation

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Fragen- Aufgabenkatalog:

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

von Uschi Heinschink

Tiere, die mag ich! 2. Sätze und Geschichten bauen. Themenheft 4. Sätze bilden. Texte verstehen. 1. Ein Zimmer mit vielen Tieren

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Mein Name. die Dialoge den Bildern zu. Hallo, Sara, wie geht s dir? Sehr gut. Danke. Hallo! Wie geht s dir? Mir geht s schlecht.

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Projektthema 2016/2017. Märchen II

Werkstatt Haustiere Kooperatives Lernen Überarbeitete Neuauflage

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Download. Der Hund. Problemlösend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht: Wissen erarbeiten und festigen. Mona Dechant

Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere

Werkstatt Haustiere. für die Klasse 2-3

Fit fürs Lesen. )! Stoppe die Zeit! Lies rasch und genau und hake an ( Der Satz ist richtig. Der Satz ist falsch.

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen!

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Seiten. Einführung in das Buch 4

Inhalt. Das Buch Das Material/Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 5.

Hunde, Meerschweinchen und Katzen So sind ihre ersten Wochen! Sieben Zwerge

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Lerne programmieren mit Grundlagen

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Vorfahren Lehrerinformation

Tiere auf dem Bauernhof

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Unterrichtsentwurf Kater

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Vorschule und 1. Klasse

Bauernhof. 1. Male alle Tiere und Dinge aus, die Heidi und Peter auf dem Bauernhof sehen werden. Name:

Download. Der Hamster. Problemlösend-entdeckendes Lernen im Sachunterricht: Wissen erarbeiten und festigen. Mona Dechant

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Leseprobe ABC der Tiere 2 Spracharbeitsheft Bestellnummer Mildenberger Verlag GmbH. Tiere als Freunde

Unser Klassenzimmer. Lösungswort: (Lösung S. 80) Ergänze den Anfangsbuchstaben! Schreibe die Wörter mit dem passenden Begleiter (Artikel) ins Heft!

Name Vorname Schuljahr 2006/2007 Datum der Durchführung ORIENTIERUNGSARBEIT

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Zeichne hier einen Apfel von außen.

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen.

Ein Tiger zeigt durch die verschiedenen Stellungen seines Schwanzes seine Stimmung von freundlich bis aggressiv an.

Kapitel Säugetiere - Der Hund

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Unterrichtsvorschlag Winnie und Wamba 2

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Nashorn. Weißt du, welche Spur zu welchem Tier gehört? Lies die Texte. Ordne dann die richtige Spur dem jeweiligen Kästchen zu. Dieses Blatt gehört:

Übungseinheit zum Fachbereich Deutsch

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 2. 5./6. Klasse: Artgerechte Tierhaltung Der Hund. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

«Von Wildschweinen und Menschen»

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

Variation und Selektion

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Wie Hund und Katz...

Elefanten. Elefanten

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl ein neues Konstantin-Mitmach-Heft

Ein Eichhörnchen zeichnen

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an.

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Wieder in der Schule

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Begleitmaterial für Schulen zu: Wilma und das verrückte Tierhotel. von Judith Le Huray

Transkript:

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster Wellensittich Katze Maus Hund 8 Schildkröte Zeichne auf der rechten Seite noch weiteres Futter zu den einzelnen Tieren dazu! AB 3 Ernährung

Wie alt werden die Tiere? Wenn man vor hat, ein Tier zu sich nach Hause zu holen, muss man bedenken, dass man für eine lange Zeit die Verantwortung dafür übernimmt. se Zeit kann sehr unterschiedlich lang sein. Überlege: Wie lange leben die Tiere ungefähr? Trage deine Vermutungen in die linke Spalte ein! meine Vermutung Haustiere Hamster tatsächliche Lebenserwartung Hund Katze Maus Schildkröte Wellensittich Finde heraus (Fachbücher, Internet, ), wie alt die Tiere tatsächlich werden können, und trage deine Ergebnisse in die rechte Spalte ein! Tiere können sich auf unterschiedliche Arten fortbewegen. Welche passenden Wörter fallen dir dafür ein? Schildkröte: kriechen, Hund: Wellensittich: Maus: Hamster: Katze: AB 4 Lebensweise 9

Wir basteln Fingerpuppen! Male die Vorlage aus und klebe sie auf Pappkarton oder starkes Tonpapier. Schneide die Fingerpuppen aus und klebe sie jeweils zu einer Röhre zusammen. 10 AB 5 Basteln

Wer gehört zur Hundefamilie? Vater, Mutter, Kind wie heißen die Mitglieder der Hundefamilie? Beschrifte die Abbildungen und verbinde die Bezeichnungen mit den richtigen Erklärungen! Eine Hündin Ein Rüde Ein Welpe ist ein junger Hund (bis 1 1 / 2 Jahre). ist ein weiblicher Hund. ist ein männlicher Hund. Hier siehst du einige Verwandte des Hundes. Kreise alle Tiere ein, die du schon einmal im Zoo, in einem Buch, in einem Film oder sonst irgendwo gesehen hast! Ergänze die fehlende Bezeichnung! Kennst du noch einen weiteren Verwandten? Zeichne ihn in das leere Feld und schreibe seinen Namen dazu. 16 Kojote AB 1 Familie Schakal Löffelhund

Was leisten die Körperteile des Hundes? Setze die passenden Körperteile ein! Hündin hat auf jeder Bauchseite mehrere Welpen Milch saugen können., an denen die Das schützt den Hund vor Kälte, Nässe, Hitze und Verletzungen. benutzt der Hund auch zum Abkühlen, wenn es ihm zu heiß ist. sind sehr scharf und der Biss des Hundes sehr kräftig. Mit der wahrnehmen als der Mensch. kann der Hund etwa eine Million Mal besser Gerüche Mit seinen empfindlichen nimmt der Hund Geräusche wahr, die wir Menschen nicht hören können (z. B. sehr hohe Töne). sind nach vorne ausgerichtet und können daher Entfernun- gen gut einschätzen. sind auf der Unterseite mit weichen Ballen gepolstert. Dort sind Schweißdrüsen vorhanden, sodass der Hund auf der Unterseite der Pfoten schwitzt. Der an., man nennt ihn auch Rute, zeigt die Stimmung des Hundes ermöglichen dem Hund, Erdlöcher zu graben. 18 Augen Fell Krallen Nase Ohren Pfoten Schwanz Zähne Zitzen Zunge Informiere dich: Können Hunde schwimmen? AB 3 Aussehen Lies dazu in Meine große Tierbibliothek: Der Hund die Seiten 8 11.

Wie funktionieren Katzenaugen? Katzen sehen ungefähr 200 Mal besser als Menschen. Augen der Katze sind besonders gut für das Jagen in der Dämmerung eingerichtet. Aber natürlich können sie bei völliger Dunkelheit auch nichts mehr sehen. Zeichne die Pupillen der Katze ein! bei viel Licht bei etwas Licht bei wenig Licht Betrachte deine eigenen Pupillen im Spiegel und zeichne sie ein! bei viel Licht bei etwas Licht 36 bei wenig Licht Was stellst du fest? Je es ist, desto werden die Pupillen. d e k l n r u g e ö r r ß AB 4 Aussehen/Lebensweise Sieh dir dazu in Meine große Tierbibliothek: Katze die Seiten 20 und 21 an.

Erkennst du Katzenspuren? Woher kommt die Katze? Kreuze an! vom Teich vom Stein vom Weg vom Baum Was drückt sich bei der Katzenspur ab? die Krallen die Knochen der Ballen Zeichne den Pfotenabdruck einer Katze möglichst genau auf! Katze setzt ihre Pfoten ganz leise auf. gut gepolsterten Sohlenballen sind sehr empfindlich und können sogar Mäuse schritte spüren. Beobachte eine Katze beim Gehen oder informiere dich (bei einem Katzenhalter, im Internet, Film)! Versuche, eine kurze Strecke wie eine Katze zu laufen! 38 AB 6 Lebensweise

Verstehst du die Hamstersprache? Der Hamster zeigt durch Laute, Haltung, Mimik und Gestik an, wie er gestimmt ist. Verbinde die Bilder mit den passenden Sprechblasen! Ich bin neugierig. Ich bin wütend. Ich bin ängstlich. Ich bin müde. Ich bin hungrig. Informiere dich: Was will uns der Hamster sagen, wenn er diese Geräusche macht? Knurren: Schreien: Quieken: Fauchen: Zähneknirschen: 52 AB 4 Verhalten