Joachim Stiller. Platon: Protagoras. Eine Besprechung des Protagoras. Alle Rechte vorbehalten

Ähnliche Dokumente
Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Euthyphron. Eine Besprechung des Euthyphron. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Ion. Eine Besprechung des Ion. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Hippias I. Eine Besprechung des Hippias I. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Charmides. Eine Besprechung des Charmides. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Platon, Frühdialoge Protagoras Stichpunkte zum


Joachim Stiller. Platon: Laches. Eine Besprechung des Laches. Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis. 2. Was der Sophist lehrt und ob er es lehren kann

Mythos und Rationalität

Kann soziale / politische Kompetenz gelehrt werden?]

Joachim Stiller. Platon: Phaidros. Anmerkungen zum Phaidros. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Gorgias. Eine Besprechung des Gorgias. Alle Rechte vorbehalten

Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen?

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Platon, Frühdialoge Gorgias. Wer hat Macht und wer lebt gut? Das Gespräch Sokrates vs. Polos Stichpunkte zum

Platons Symposion. Alkibiades und der Schluß. Hilfsfragen zur Lektüre von: [1] Wie wird Alkibiades in unserer Schrift beschrieben?

kultur- und sozialwissenschaften

Platons Kritik an Geld und Reichtum

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Platon, Frühdialoge Gorgias. Die Schlusspassage Stichpunkte zum

Die Apologie als Rollenspiel Mögliche Spielanlässe

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Geschichte des politischen Denkens

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias

Platon, Frühdialoge Gorgias (I) Stichpunkte zum Einleitung. Gespräch zwischen Chairephon und Polos

Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Einführung in die Kulturphilosophie (Dozent: R. Kaufmann M.A.) Referent: Petra Hoffmann. Referat

Sokrates. NLP-Master-Arbeit v. Gaby Maier-Saray

Interpretationskurs Theoretische Philosophie. Was ist...? ( )

Selbsterziehung des Menschen als Weiterentwicklung seiner Fremderziehung

Sokrates. Wer war Sokrates?

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Joachim Stiller. Platon: Apologie. Eine Besprechung der Apologie. Alle Rechte vorbehalten

Was kommt in diesem Buch vor?

Sokrates: Leben und Lehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Platon, Frühdialoge Gorgias. Wie leben wir richtig? Das Gespräch Sokrates vs. Kallikles Stichpunkte zum

Joachim Stiller. Platon: Symposion. Anmerkungen zum Symposion. Alle Rechte vorbehalten

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Praktische Philosophie in der 5. und 6. Klasse

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Die Gesprächsführung des Sokrates bis zur Frage des Dialogs

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Joachim Stiller. Was ist Gott? Eine theologische Frage. Alle Rechte vorbehalten

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

Was ist ein Wort ich habe überlegt, welche Redewendungen mir spontan in den Sinn kommen, die mit Wort zusammenhängen:

Joachim Stiller. Über die Tugenden. Alle Rechte vorbehalten

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Kritik der Urteilskraft

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Tugend als Wissen in den frühen Dialogen Platons

t r a n s p o s i t i o n e n

Isolation Berlin: Meine Damen und Herren

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

1. EINLEITUNG 2. WERKE. Platon

Mt 21, Leichte Sprache

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

in jeder Frau: "Eine Frau erkennt die Hexe in sich selbst, sobald eine Stimme in ihrem Inneren eine kräftige Stimme hört, die ihr rät, das Gegenteil

[DIE MENSCHEN-WELT] April 12, 2007

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

Paradoxien der Replikation

Platon. Die großen Dialoge. Aus dem Griechischen von Friedrich Schleiermacher. Anaconda

INHALTSVERZEICHNIS. Psalm 1-50

Tugendethiken. Prof. Dr. H. Simon-Hohm: Interkulturelle Ethik. Studium Generale

Robert, 12 Jahre, ist der Chaot der Familie und geht in die 6. Klasse des Gymnasiums.

Yo Adrian, I did it! [deutsches Manuskript] Jan Bode. Epilog 1. Geht s Dir gut? Ja, alles bestens. Warum tust Du das? Du weißt, was Du tun musst! Ja.

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Textpräparation zum : (G. Heinemann) Phaidon 57A-69E (Zeilenangaben nach Burnet) Eiglers Gliederung

Magda Kelber Gesprächsführung

I. GRUNDLEGUNG UND KONTEXTUALISIERUNG 8

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

16 Jesus sprach zu ihnen:

an MENTOR - Die Leselernhelfer Vorlesen fördert die Entwicklung Ihres Kindes und macht auch noch Spaß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rom und die Philosophie: Sokrates, Platon, Epikur

Tafelbild 1: Schüler äußern sich zu dem Sachverhalt ohne Beachtung der sokratischen Methode

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Grundlagen der systemischen Beratung

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Kinder brauchen Kinder

Lehrplan Griechisch als 3. Fremdsprache

Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse

Transkript:

Joachim Stiller Platon: Protagoras Eine Besprechung des Protagoras Alle Rechte vorbehalten

Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Protagoras 1. Sokrates soll von den Gesprächen mit Protagoras erzählen B: Vorgespräch zwischen Sokrates und Hippokrates 2. Eifer des Hippokrates, Protagoras zu hören 3. Sokrates befragt Hippokrates nach den Gründen seines Eifers.. a) Zweck des Unterrichts bei den Sophisten.. b) Was ist ein Sophist.. c) Sophistischer Unterricht bedeutet Gefahr für die Seele 4. Hindernisse beim Eintritt ins Haus des Kallias C: Die Gespräche bei Kallias I. Einleitung 5. Aufzug der Sophisten 6. Zurüstung zum Gespräch. Protagoras über Alter und Art seiner Kunst 7. Behauptung des Protagoras, zum guten Staatsbürger zu erziehen 8. Gegenthese des Sokrates: Dei Tugend ist nicht lehrbar I. Der Mythos (9-13) und der Logos (14-16) des Protagoras 9. Beginn des Mythos des Protagoras: Verteilung von Fähigkeiten an die Tiere 10. Ausstattung des Menschen mit Kunstfertigkeiten und Feuer durch Prometheus 11. Verteilung der bürgerlichen Tugend an alle 12. Gerechtsein gegenüber Gerechtscheinen 13. Erweis, dass alle Menschen die Tugend für lehrbar halten 14. Postulat, dass die vortrefflichen Männer ihre Söhne in der Tugend unterrichten 15. Aufzeigen, dass faktisch das Leben stattfindet 16. Grund für das Missraten der Söhne von guten Vätern III. Die Frage nach der Einheit der Tugenden 17. Sind die Einzeltugenden unterschiedliche Teile der Tugend, oder nur verschiedene Namen für dasselbe? 18. Bestimmung des Teilseins der Tugenden 19. Widersprüchlichkeit einer Trennung der Teile 20. Beweis der Identität von Weisheit und Besonnenheit 21. Protagoras über die Relativität des Nützlichen IV. Methodisches Intermezzo 22. Drängen des Sokrates auf kurze Gesprächsführung 23. Alkibiades, Kritias und Prodikos zur Methode der Weiterführung des Gesprächs 24. Vermittlungsvorschlag des Hippias 25. Festlegung der Art der Fortsetzung des Gesprächs durch Sokrates V. Auslegung eines Gedichts des Simonides

26. Auslegung des Simonides: Enthält seine Dichtung einen Widerspruch? 27. Bedeutung von "schwer" 28. Weisheit der Lakedaimonier und Absicht des Simonides 29. Aufzeigung der Absicht am "Schon" des Anfangs 30. Unmöglichkeit, ein trefflicher Mann dauernd zu sein 31. Grund des Tadels an Pittakos VI. Rückkehr zur Frage nach der Einheit der Tugend 32. Der Dialog ist der Interpretation von Dichtung vorzuziehen 33. Rückgang zur Frage nach der Einheit der Tugend 34. Sind Weisheit und Tapferkeit identisch? Einspruch des Protagoras VII. Zwischenüberlegung. Das hedonistische Modell des Handelns und die Leugnung von Unbeherrschtheit 35. Die Lust und das Gute. Macht oder Ohnmacht der Erkenntnis 36. Lust und Unlust als Handlungsprinzipien der Menge 37. Verkehrtes Handeln beruht auf Unverstand VIII. Folgerung für die Frage nach der Tapferkeit 38. Niemand wählt freiwillig das Schlechte 39. Folgerung: Tapferkeit gleich Wissen D: Schluss 40. Verweis auf die Frage nach der Tugend selbst Besprechung Showdown Da haben wir es also, das unmittelbare Aufeinandertreffen des Sokrates mit den Sophisten, die er so verächtlich belächelt. Es treffen aufeinander die beiden Titanen ihrer Zeit: Sokrates und der Sophist Protagoras (Der Mensch ist das Maß aller Dinge). Oh weh, und was müssen wir erleben? Den Kniefall des Platon (Sokrates) vor dem großen und mächtigen Protagoras. Wer nun dachte, die Stunde des Sokrates sei nun endlich gekommen, der ist hier gründlich im Irrtum. Sokrates erlebt hier schlicht sein Waterloo. Protagoras ist mit allen Wassern gewaschen, und er gibt Sokrates nicht den Hauch einer Chance. Wenn wir bisher immer zu Sokrates gehalten haben, ihn verehrt, bewundert, geschätzt und ihm die Stange gehalten haben, so müssten wir jetzt einsehen, dass Sokrates in Protagoras nicht nur einen ebenbürtigen Gegner hat, sondern das Sokrates hier auch seine Grenzen aufgezeigt bekommt. Ob Ihr es glaubt, oder nicht, aber Sokrates hat in Protagoras seinen Meister gefunden. Das Gespräch Worum geht es denn nun in dem Gespräch? Kurz gesagt um zwei Fragen: 1. Ist Tugend lehrbar? 2. Wie verhält sich die Tugend an sich zu den Einzeltugenden? Protagoras meint, Tugend sei grundsätzlich lehrbar, denn das sei ja gerade der Sinn der Erziehung. Sokrates hingegen behauptet die Nicht-Lehrbarkeit der Tugend. Aber Protagoras versteht es, den Sokrates in einer längeren Rede zu überzeugen. Auf die Frage nun des

Verhältnisses der Tugend an sich zu den Einzeltugenden meint Protagoras nun, dass die Tugend an sich das Eine sei, die Einzeltugenden nur die unterschiedlichen Teile des Ganzen. Eigentlich sollte damit die Sache klar sein. Aber Sokrates versucht nun Protagoras in ein völlig überflüssiges Frage-Antwort-Spiel zu verstricken, und zerredet damit praktisch alles, was Protagoras von nun an sagt, bis praktisch nichts mehr übrig ist. Aus dem Hebammenkünstler ist ein reiner Chaot und Zerstörer geworden. Ja, Protagoras hält Sokrates praktisch den Spiegel vor. Und so wie Sokrates sich selbst in sein negatives Gegenteil verwandelt, gelingt es ihm am Ende auch noch, Protagoras von der Nicht-Lehrbarkeit der Tugend zu überzeugen, während er nun seinerseits die Lehrbarkeit der Tugend vertritt. Ein Trauerspiel. Aber so muss es wohl jedem denkenden Menschen gehen, der auf seinen Meister trifft, und der nicht besonnen genug ist, seine Niederlage rechtzeitig einzugestehen. Am Ende bleibt die Frage im Raum stehen: Was ist Tugend? Als Einzeltugenden kommen in dem Gespräch vier Tugenden zur Sprache: die Gerechtigkeit, die Frömmigkeit, die Besonnenheit, die Tapferkeit. Darin deutet sich schon Platons spätere Lehre der vier Kardinaltugenden an. Wir werden sicherlich noch öfter darauf zurückkommen. In jedem Fall aber knüpft der Dialog unmittelbar an den Laches (Über die Tapferkeit), den Charmides (Über die Besonnenheit) und den Euthyphron (Über die Frömmigkeit) an. Daher scheint er mir inhaltlich hier genau an der richtigen Stelle zu sein. Was nun aber den Relativismus des Sophisten Protagoras betrifft, so hat der Dialog an den Stellen, in denen Protagoras relativistisch argumentiert, seine größten Stärken. Und das sage ich nicht nur als Anhänger des Relativismus. Ich bin sicher, auch Sokrates würde das heute so sehen... Ach ja, die Frage... Also, was ist die Tugend? Tugend, so meine eigene Definition, ist das ständige Gerichtet-Sein des Willens auf einen Habitus der Seelengröße und des Seelenadel. Damit ist praktisch alles gesagt. Nachtrag: Sokrates hätte gut daran getan, am Relativismus der Sophisten (u.a. Protagoras) festzuhalten. Das würde ich auch dem Papst sagen... Literaturhinweis: - Das große Werklexikon der Philosophie, herausgegeben von Franco Volpi - Stichwort Platon - Protagoras - Kindlers Neues Literaturlexikon, herausgegeben von Walter Jens - Stichwort Platon - Protagoras Joachim Stiller Münster, 2016

Ende Zurück zur Startseite