Ersatzbeschaffung für die DLK 23/12 Löschzug Bigge Olsberg

Ähnliche Dokumente
[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

Platzbedarf Metz-DLK L32. Platzbedarf bei komplett ausgefahrenen Stützbalken bzw. Ausschubträgern auf der Standfläche beachten!

Hubrettungsgeräte: Drehleiter oder Teleskopmastfahrzeug? Entscheidungskriterien bei der Fahrzeugbeschaffung. Gliederung

1 Bezeichnungen und Begriffe

Hubarbeitsbühnen Lösungen für alle Dimensionen

ADL Bedienungsanleitung Praxis FW Allschwil

Drehleiter DLK 23/ 12. Fahrzeugbeschreibung:

Quellenangabe: Foto: Image Pompiers de Paris-Gael Marnier. Drehleitern und Teleskopmasten für

ANTRAG. 2. Der benötigte Nettokredit von Fr. 442'000.- inkl. MwSt. wird zu Lasten der Investitionsrechnung

DLK - Ausbildung. Handout. Einsatztaktik Workshop. zum. S. Probst / Feuerwehr Bad Gandersheim

seitliche Reichweite bis 11,5 m Fahrbar mit FSK B oder 3 bis 27 m Höhe Fahrbar mit FSK C1 oder 3 bis 30 m Höhe seitliche Reichweite bis 20,5 m

Bronto Skylift F-XR-Baureihe. Vieseitig einsetzbare Geräte mit effektiver Reichweite

Bronto Skylift F-RLX/RPX-Baureihen. Äußerst vielseitige Rettungsbühne mit oder ohne Leiter

Tunlift Lifetime excellence. Die Autarke Höhenwerkstatt für

WT 230. Robustes Leichtgewicht

MAST-ARBEITSBÜHNE TOUCAN 8.80 m / m

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

WT 850 / WT Maximale Arbeitsleistung

Veranstaltung: F-II. Ausbildungseinheit: Fahrzeugkunde. Thema: Ausgabe: Zuständig: Abteilung T. Bearbeitet von: Herr Heerdt

Der Econic. Mercedes-Benz Feuerwehrfahrzeuge.

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Teil 8. Hubrettungsfahrzeuge

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Tragbare Leitern FwDV 10

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

MERKBLATT. Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken im Stadtgebiet Kempten (Allgäu) Stand: 01. September 2008

Stadt Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota)

Bronto Skylift HLA-reihe. Arbeitsplattformen für große Höhen

Pressemitteilung. Nachlese zur IAA Nutzfahrzeuge in Hannover

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Hinweise bei der Planung und Einrichtung von Baustellen im Stadtgebiet Heidelberg.

Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehr dienst

Vorteil und Sicherheit der Decker Arbeitsbühnen. Die Arbeitsreichweite von mindestens 2 Meter hat die Vorteile:

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

WT 270. Idealer Allrounder

Brandschutz im Altbau

DREHLEITER DLK GL CS / GL-T CS

TELESKOPSTAPLER TSR 2540

PK Performance MINIMALES EIGENGEWICHT UND GROSSE REICHWEITE

WT 300. Die Beste in ihrer Klasse

BÄCHTOLD S HEUKRAN BA4 / BA5 / BA6

PK Performance SCHWERLASTKRAN FÜR HOHE ANSPRÜCHE *) *) *)

Ist die Qualität von Feuerlöschschläuchen nach den neuen Leistungsstufen der DIN tatsächlich ausreichend?

Technische Beschreibung Aufbau

Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Zentrale Angelegenheiten

Aktuelle Fahrzeugentwicklungen Highlights Interschutz 2010

INHALT KRANE NACH MASS DER TRICK MIT DEM KNICK AUF ENGSTEM RAUM MAXIMALE FLEXIBILITÄT INNEN UND AUSSEN TRANSPORTIEREN UND MONTIEREN

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Zugänge, Zufahrten und Aufstellflächen für die Feuerwehr

2 Genormte Feuerwehrschläuche

Das Unternehmen Das MiniTec - Aluminiumprofilsystem Solutions

HANOMAG SS SOLD -

Fachinformation Überprüfung von Hubrettungsfahrzeugen Täglich / monatlich Drehleiter. Ausgabe 1. Wir trainieren Ihre. DREHLEITER.info.

Aktuelle Fragen Strassenverkehr- Landwirtschaft in der Schweiz

Information. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. für die Feuerwehr. Informationspapier VB 06. Juli Informationspapier VB 06

Eine Anhängerkupplung ist eine Vorrichtung, mit der ein Fahrzeug mit einem Anhänger verbunden wird.

Mietkatalog. bundesweite Vermietung. Anhänger - Arbeitsbühnen /

1110G / 1210G / 1510G

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr (DIN 14090)

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

PC Reihe Lifetime excellence KomPaKte LeiChtge wichte zwischen einer und vier metertonnen mit echter PaLfingeR PoweR

Sicherung 2. Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr. Einsatzbedingungen / -grenzen

PK Performance DER PERFEKTE EINSTIEG IN DIE SCHWERLASTKLASSE

ELECTRIC 07/12 I e v co Mag a irus AG s A

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Auswahl von Hilfsrahmen und Befestigungselement

Technisches Handbuch Bedienung, Justierung und Wartung

Hubrettungsfahrzeuge

Präsentation T220.1 S15F Feuerwehr Gescher

Weisungen grosse Rettungsgeräte Hubrettungsfahrzeuge Autodrehleitern und Hubarbeitsbühnen

Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2014

Hiab Roller Bereich mt

PK SH. Lifetime excellence

Hiab Multilift SL Absetzkipper-Familie SLT 142 & SLT 192

Thüringer Feuerwehren verzeichnen Mitgliederrückgang

Leitungs- und Pumpenkennzeichnung(-en) bei Löschwasserförderung über lange Wegstrecken

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

UNSER TANKLÖSCHFAHRZEUG TLF 4000: MAXIMALE LÖSCHKRAFT INTELLIGENT VERPACKT.

EVOLUTIONÄR IN JEDER HINSICHT: DAS NEUE MAGIRUS DREHLEITER DESIGN.

BT 420 BT 425. Hubhöhe: 3,90 m. Tragkraft: 2000 kg/2500 kg. Allrad-Antrieb. Reichweite: 2,70 m. Gesamtbreite: 1,44 m

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies

Effizient und universell

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Verlegeanleitung. Komponenten

Praxisseminar Atemschutz Anleiterbereitschaft 45 Minuten Grundlagen

PlanungsCheck Baulicher Brandschutz

verstellantrieb datenblatt

Die Feuerwehrstation. Leitstelle mit Einsatzrechner

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

/ /nd: 04 Sta Stand: 0

Die jeweiligen Steuerschränke bzw. Bedienpulte sind je nach Kundenanforderung auf der Plattform oder

Optimale Ausrichtung. Lüfter Für jedes Fahrzeug

Bronto Skylift XR-reihe. Extreme Reichweite, maximale Produktivität

heben + transportieren KRAN-VERMIETUNG GmbH & Co. KG

Baureihe. von 18 bis 29 m

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Transkript:

November 2004 Einleitung: Ersatzbeschaffung für die DLK 23/12 Löschzug Bigge Olsberg Da die Drehleiter DLK 23/12 (Baujahr 1977) des Löschzuges Bigge Olsberg seit einigen Jahren immer häufiger Funktionsstörungen bei Übungen und Einsätzen aufweist, muss dringend ein Ersatzfahrzeug beschafft werden. Zum Glück sind diese Störungen bis jetzt noch nicht bei Einsätzen, bei denen eine Menschenrettung über die Leiter durchgeführt werden musste, aufgetreten. Durch die Ausfälle geht allerdings eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Mannschaft und Gerät aus. Die DLK weist erhebliche altersbedingte Schäden an der Karosserie auf. Ebenfalls müssen unter anderem ein Aufrichtzylinder und der Steuerblock erneuert werden. Diese dringend notwendigen Überholungen würden einen enormen Kostenaufwand für ein nicht mehr zeitgemäßes Rettungsmittel bedeuten und sind daher als nicht sinnvoll anzusehen. Bei der Neuanschaffung sollte bei einem exotischen Fahrzeug beachtet werden, dass Wartung und Reparaturen sicher einen wesentlich höheren Kosten und Zeitaufwand in Anspruch nehmen würden, als bei den hier aufgeführten Fahrzeugen. Die Firma Camiva z.b. hat derzeit erhebliche Probleme mit Ersatzteillieferungen, so dass mehrere defekte Fahrzeuge in Deutschland seit Monaten! nicht einsatzbereit sind! Vom Kauf eines solchen Fahrzeuges sollte daher Abstand genommen werden und ein Fahrzeug gewählt werden, bei dem ein Kundendienst in vertretbarer Nähe und Zeit zu Verfügung steht. Seite 1 von 12

Vorstellung: Die Grundlagen für diese Gegenüberstellung bilden: - Das Angebot Nr. 208867/1 vom 14.07.2004 der Firma Iveco Magirus, DLK 23-12 CS, Angaben des Herstellers, sowie allgemeines Werbeund Informationsmaterial des benannten Fahrzeuges. - Das Angebot Nr. DE-008272-01-01 vom 21.07.2004 der Firma Metz Aerials GmbH & Co.KG, DLK 23-12 L32, Angaben des Herstellers, sowie allgemeines Werbe- und Informationsmaterial des benannten Fahrzeuges. - Das Angebot TLK 23-12, Bronto + 3. Generation vom 23.07.2004 der Firma Bronto Skylift AG, Angaben des Herstellers, sowie allgemeines Werbe- und Informationsmaterial des benannten Fahrzeuges. Seite 2 von 12

Vorstellung der Fahrzeuge: 1. Fahrzeug: Iveco - Magirus DLK 23-12 CS Euro Fire 150 E 28, 15 t, 275 PS, 9-Gang Handschaltung Seite 3 von 12

2. Fahrzeug: Metz MAN DLK 23-12 L32 MAN 15.285 LC, 15 t, 280 PS, 5-Gang Automatikgetriebe Seite 4 von 12

3. Fahrzeug: Bronto Skylift Mercedes TLK 23-12 MB Econic1828 LL 4x2 4500, 18 t, 279 PS, 5-Gang Automatikgetriebe Seite 5 von 12

Gegenüberstellung: Gegenüberstellung der Fahrzeuge siehe Anhang (Tabelle). Zusammenfassung: Grundsätzlich sollte bei der Suche nach einem neuen Hubrettungsfahrzeug beachtet werden, dass dieses in erster Linie als zweiter Rettungsweg für verschiedene Gebäude im Stadtgebiet Olsberg beschafft wird. (z.b. Krankenhäuser, Altenheime, hohe Wohngebäude, usw.) Lt. Bauordnung müssen diese Gebäude einen Stellplatz für Hubrettungsfahrzeuge vorweisen, die ein Gefälle von 6 nicht überschreiten dürfen. Diese Stellplätze konnten bisher mit der jetzigen Drehleiter der Feuerwehr Olsberg ohne Probleme angefahren werden. (Das Fahrzeug verfügt über einen automatischen Niveauausgleich bis zu 7 ) Neuere Fahrzeugtypen (siehe o.g. Angebote) verfügen mittlerweile über einen automatischen Niveauausgleich bis zu 17. (Metz) Das entspricht einer Steigung von etwa 37%. Metz, Niveauausgleich Metz, Niveauausgleich Es sollte jedoch beachtet werden, dass es auch mit einer solchen Leiter noch Objekte im Stadtgebiet Olsberg gibt, die nicht angefahren werden können. Vereinzelte Objekte sind daher zu vernachlässigen, da das Fahrzeug wie gesagt in erster Linie als zweiter Rettungsweg für genannte Objekte lt. FSHG beschafft wird. Der vorgestellte Teleskopmast der Fa. Bronto kann an Steigungen bis 9 eingesetzt werden. Also 2 mehr, als das bisherige Fahrzeug. Bis heute ist in Olsberg kein Einsatz vorgekommen, bei dem die vorhandenen 7 Ausgleich nicht ausgereicht hätten. Seite 6 von 12

Fazit: 17 sind vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich in Bezug auf die vorgeschriebenen Stellplätze! Die vorhandenen 7 Ausgleich waren bisher nahezu überall im Stadtgebiet ausreichend. Vereinzelte Gebäude sind zu vernachlässigen. Beide Drehleitern aus den Angeboten können ohne Vorgabe einer Richtung am Berg abgestützt werden. Der Bronto Teleskopmast kann aus technischen Gründen nur bis 7 mit der Fahrerkabine in Fahrtrichtung bergauf abgestützt werden. Bei Steigungen über 7 bis 9 muss das Fahrzeug in Fahrtrichtung bergab stehen. Bei Einsatzstellen mit entsprechender Steigung müsste das Fahrzeug also erst gewendet werden. Auf Grund der geringen Fahrzeuglänge (1050 mm kürzer wie die längste der beiden Drehleitern) kann das Fahrzeug problemlos in nahezu jeder Garageneinfahrt gewendet werden. Dieser Punkt ist also nur als geringer Nachteil zu bewerten, da der minimale Zeitverlust bei anderen Einsatzbereichen schnell wieder aufgeholt werden kann. (siehe Löscheinsatz weiter unten) Als Vorteil bei der Abstützung der Drehleitern ist der Bodenkontakt der Reifen zu nennen. (Bei Magirus ständig, bei Metz je nach Gefälle der Einsatzstelle) Hierdurch wird die Standfestigkeit des Fahrzeuges verbessert, da es nicht nur auf den 4 Metalltellern steht. Es können jedoch so genannte Profilschuhe für die Abstützung auf Eis und Schnee für die glatten Abstützteller eingesetzt werden. Als Nachteil erweist sich bei den Drehleitern der seitliche Überhang des Leiterparks bei Drehbewegungen. Er beträgt bei einer 90 - Drehung etwa 1 m zusätzlich zur Fahrzeugbreite! Der Hubsteiger kann hingegen dort voll eingesetzt werden, wo er abgestellt werden kann. (Fahrzeugbreite = Einsatzbreite) Der Drehturm bewegt sich nur innerhalb der Fahrzeugmasse (Spiegelbreite). Er kann somit in engen Gassen sowie auf kleinstem Raum eingesetzt werden. Dies ist ein großer Vorteil, da bei der Positionierung des Fahrzeugs ein Überhang nicht mehr berücksichtigt werden muss. Magirus, Überhang Drehkranz Metz, Überhang Drehkranz Seite 7 von 12

Bronto, geringer Überhang am Drehkranz Bronto, Einsatz in Gassen Die Abstützsysteme aller drei Fahrzeuge müssen nicht zwingend bis auf die volle Breite ausgefahren werden. Die Drehleitern, sowie der Teleskopmast können auch bei minimalen Abstützbreiten arbeiten. Um jedoch die maximale Ausladung zu erreichen, müssen die Abstützsysteme bei allen Fahrzeugen voll ausgefahren werden. Bronto, Abstützung mit minimaler Breite Metz, Abstützung mit minimaler Breite Seite 8 von 12

Das größte Einsatzspektrum der Drehleiter in Olsberg befindet sich beim Löscheinsatz. Drehleitern sind in erster Linie Personenrettungsfahrzeuge. Für den Löscheinsatz benötigen sie Zusatzausrüstungen wie Schlauch- Steigleitungen, die nachträglich innerhalb des Leiterparks verlegt werden müssen. Diese engen das Platzangebot extrem ein und stellen eine zusätzliche Unfallgefahr beim Besteigen des Leiterparks dar! Der benötigte Wasserwerfer muss ebenfalls erst am Rettungskorb angebaut werden. Metz, Wasserwerfer muss erst Angebaut werden Metz, Löschwassereinspeisung verläuft über den Leiterpark Der Teleskopmast hingegen ist sowohl für die Personenrettung sowie für den Löscheinsatz konzipiert und einsetzbar. Die Wasserzubringerleitung ist fest am Teleskoparm montiert. Die Löschwasser-Einspeisung erfolgt über B- Abgänge am Heck des Fahrzeuges. Der Wassereinsatz ist unmittelbar nach dem Ausfahren des Teleskops möglich. Der Wasserwerfer ist ständig am Korb installiert und kann über eine Fernbedienung unbemannt von unten gesteuert werden. Zusätzlich ist ein weiterer B-Abgang am Rettungskorb installiert, über dem Schlauchleitungen z.b. in ein Gebäude eingespeist werden können, sowie eine D- Schnellangriffshaspel. Für den Notabstieg besitzen die Hubretter zusätzlich auf der ganzen Länge des Teleskoparmes eine Leiter. Bronto, Rettungskorb mit Werfer Bronto, Löschwassereinspeisung Seite 9 von 12

Die Rettungskörbe der Drehleitern sind für Belastungen bis max. 270 kg ausgelegt. Dies entspricht etwa 3 Personen. Der Korb des Bronto ist erheblich größer in der Grundfläche und bietet mehr Möglichkeiten. Er kann bis zu 4 Personen (325 kg) aufnehmen. Dies bedeutet erheblich mehr Bewegungsfreiheit. Zusätzlich kommt hier noch das seitliche Schwenken des Korbes um ± 45 und eine ausklappbare Arbeitsbühne (180 kg Belastung) im vorderen Bereich hinzu. Weiter sind Anschlüsse für Strom, Wasser und Atemluft (autonome Versorgung über Druckflaschen am Fahrzeug) vorhanden. Selbst Hydraulische Rettungs- und Trenngeräte können mit den entsprechenden Zusatzleitungen vom Korb aus eingesetzt werden. Ein wichtiges Anbauteil bieten alle drei Fahrzeuge eine aufsteckbare Tragenhalterung am Rettungskorb. Hiermit können Personen aus großen Höhen mit Hilfe einer Din - Trage geborgen werden, wenn z.b. das Treppenhaus zu eng ist. Diese wichtige Möglichkeit der Menschenrettung besteht bisher in der Stadt Olsberg nicht. Die Drehleiter ist ein für die Feuerwehr speziell entwickeltes Rettungsgerät. Der Leiterpark wird aus speziellen Stahlprofilen verschweißt. Um übermäßige Schwingungen zu vermeiden, müssen spezielle entwickelte Computergestützte Ausgleichsysteme eingebaut werden. Der Teleskopmast hingegen ist ein seit Jahren in der Industrie eingesetztes robustes und bewährtes Arbeitsgerät. Der Mast ist aus einem verwindungsarmen Kastenprofil verschweißt und weißt eine wesentlich höhere Stabilität im Einsatz auf. Nachteil hierbei ist, dass eine erheblich größere Masse bewegt werden muss und die Bewegungen dadurch geringfügig langsamer sind als bei Drehleitern. Die Gesetzlich geforderten 180 sec. Rüstzeit (Fahrzeug abstützen, Leiterpark / Teleskopmast komplett aufrichten und ausfahren, sowie um 90 drehen) werden auch hier, genau wie bei den Drehleitern erfüllt. Vorteilhaft beim Teleskopmast sind auch die innen liegenden Versorgungsleitungen. Sie sind hier vor mechanischen Beschädigungen sowie vor starker Sonneneinstrahlung geschützt und weisen dadurch eine höhere Lebensdauer sowie geringere Wartungskosten auf. Als größter und wichtigster Vorteil beim Teleskopmasten ist das letzte 6 m lange, Serienmäßige Teleskopelement zu nennen. Dieser so genannte Knickarm ermöglicht das Absenken der Rettungsplattform an Orte, die durch herkömmliche Drehleitern nicht erreicht werden können. Zurückversetzte Dachgauben, Balkone in Innenhöfen oder Einsatzstellen auf der Rückseite von Dachfirsten können mit dem Hubretter angefahren werden. Auch die Unterflureinsatzmöglichkeiten sind wegen des Zusatzgelenkes größer. Als einziger Hersteller bietet die Firma Magirus ein Seite 10 von 12

ähnliches Gelenk im Bereich der Drehleiter an. Dieses allerdings nur 2,5 m lange Gelenk bringt jedoch einen Kostenmehraufwand von ca. 65.000 mit sich! (siehe Drehleiter des Löschzuges Brilon) Der Kosten-Nutzen- Vergleich bei so einem kurzen Gelenkteil ist somit doch eher fraglich. Der Gelenkarm des Teleskopmasten ist wie genannt Serienmäßig verbaut. Bronto, Gelenkarm Vor- und Nachteile Drehleiter / Teleskopmast: Bronto, Gelenkarm Vorteile der Drehleiter: - Bessere Einsatzmöglichkeit in extremen Gefälle - Möglichkeit, Leiter ohne Korb aufgelegt als Brücke für Massenevakuierung einzusetzen. - Schnellere Bereitstellung und Leiternbewegung (jedoch mehr Lösch- als Rettungseinsätze!) - seitliche Reichweiten größer Nachteile der Drehleiter: - Tiefe Korb- Nutzlast und beschränkte Platzverhältnisse - Löschmöglichkeiten in der Höhe nur mit Zusatzaufwand verfügbar - Anschaffungspreis höher, höhere Betriebsund Wartungskosten - größerer Einsatz- Platzbedarf (Überhang des Leiterpark - größere Fahrzeugmasse Seite 11 von 12

Vorteile des Hubretters: - Bewehrtes Industriegerät - Besseres Preis- Leistungsverhältnis - Flexiblere Einsatzmöglichkeiten (Knickarm, Unterflur) - Bessere Löschmöglichkeiten durch integrierte Lösch- Infrastruktur - Plattform mit deutlich größerer Arbeitsfläche und Nutzlast - Atemluftanschluss im Korb verfügbar - Höherer Aufrichtwinkel - Geringer Einsatz- Platzbedarf (kein Überhang des Drehturmes) - Wendigkeit, kleine Fahrzeugmasse Nachteile des Hubretters: - große Bewegte Masse - höheres Fahrzeuggewicht - Einschränkungen bei Einsatz in extremen Gefälle - kleinere seitliche Reichweite Erläuterung zur folgenden Tabelle Gegenüberstellung : In der Tabelle sind alle Daten und Ausstattungen aufgeführt, die die Fahrzeuge entsprechend den Angeboten enthalten. In der schmalen Spalte zwischen den verschiedenen Fahrzeugen wurde dem Fahrzeug ein Punkt (1) zugeteilt, welches die bessere Leistung erbringt. Wenn z.b. alle drei Hersteller dieselbe Leistung erbringen, bekommen alle drei einen Punkt. Am Ende der Tabelle ist der Gesamt - Punktestand zu sehen. Hierdurch ist zu erkennen, welches der drei Fahrzeuge die beste Ausstattung vorzuweisen hat. (Gelb markierte Felder zeigen Positionen, die noch beim Hersteller erfragt werden müssen.) Seite 12 von 12