Caring Men: Challenging Capitalistic Economic Structures?

Ähnliche Dokumente
Transparenz schaffen Stereotypen überwinden

Caring Men: Challenging Capitalistic Economic Structures?

ALLES UNTER EINEM HUT?

Geschlechterverhältnisse in der häuslichen Pflege Herausforderungen nicht nur für die Politik

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf?

POLITISCHE REGULIERUNG VON ARBEIT: KONFIGURATIONEN VON (DE-)KOMMODIFIZIERUNG

Genderungleicheiten in der Arbeit Gleichstellungstagung WSI Berlin 17./ Margrit Brückner: Wer sorgt für wen und wie? Was heute Care ist

Väter im Gleichgewicht Der Beitrag von Betrieben und Bildungseinrichtungen. Hans-Georg Nelles Väter & Karriere

Beruf und Pflege- eine Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen

Das Grundgesetz Art. 3

Care-Arbeit fair verteilen: das nationale Programm MenCare Schweiz:

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Geschlechtergerechte Arbeit

Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Pflege heute und in Zukunft

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Geschlechtsspezifische Besonderheiten der informellen Pflege am Lebensende

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Input-Output-Tabellen Aufbau

Arbeitszeit und Dienstplangestaltung: Ein Garant für den präventiven Arbeitsschutz

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal Erste Resultate

ELTERN AM LIMIT? Belastungen beim Spagat zwischen Erwerbs- und Familienleben

Pflegende Angehörige Vernetzt Denken Anforderung und Chancen durch assistive Internettechnologien vitapublic GmbH I Kamilo Kolarz I 5.

Ambulante Pflege in Niedersachsen Herausforderungen und Perspektiven

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Das gehetzte Geschlecht

Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige

Workshop: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Das Konzept Pflegesensible Arbeitszeiten. LANCEO Forum II Wenn die Arbeitswelt den Takt vorgibt 15. November 2012 Stefan Reuyß

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Problemaufriss. Care zwischen Ökonomie, Nachhaltigkeit und Finanzkrise. Dr.Christa Wichterich Heinrich-Böll-Stiftung, Fachgespräch. Berlin,

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Vorstellung der Studie

2009 Jahresstatistik Flughafen Lübeck

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Feminin femininer Feminismus Wie viel Weiblichkeit verträgt die Politik?

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Produktivität von Dienstleistungen. Düsseldorf, 25. April 2013 Dr. Michael Dauderstädt

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

V ä t e r. Väter. Was immer sie treiben: Getriebene Täter. Sobald sie beginnen zu bleiben: Verräter.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Männer in Care Berufen Männer in Kitas Zahlen und Fakten. Prof. Dr. Stephan Höyng

GARANTIERTE OPTIONALITÄT UND EARNER-CARER-MODEL

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Wiedereinstiegsrechner

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer

Flexibel und schlechter bezahlt!

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Macht Arbeit in der Pflege krank?

Für und Wider der Weiterbeschäftigung im Rentenalter aus individueller Sicht ein Vergleich ausgewählter Berufe

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Demografische Pflegepotenziale und pflegerelevante Altersgruppen Was ändert die Zuwanderung?

Transkript:

Caring Men: Challenging Capitalistic Economic Structures? Who Cares Who Shares? Männer als Akteure und Adressaten in der Gleichstellungspolitik Esch sur Alzette 18.10.2016 Martin Rosowski 1

Caring Men Caring Masculinities? Was bedeutet Männlichkeit? Welche Männlichkeiten sind heute eigentlich gesellschaftlich gewollt? Welche Männlichkeiten sind vorfindlich? Was bedeutet sorgende (caring) Männlichkeit? 2

40% 20% 0% Elternzeit durch Väter D 2007 2014 Sorgende Männer sind keine Schimäre sie sind präsent! 40% 35% 30% 25% 20% Pflegende Männer In Österreich nach Angaben der AK Austria ca.36% Pflegende Männer D Pflegende Partner Pflegende Söhne 12% 10% 8% 6% Männl. Erzieher D 15% 10% 5% Pflegende Männer in der Schweiz ca. 30% nach Swiss Age Care 2010 4% 2% Männl. Erzieher HH 0% 1991 2016 0% 2010 2015 3

Wie wollen Männer und Frauen heute zusammenleben? 90% Frauen und Männer zwischen 20 und 39 Jahren wollen gemeinsame Erziehung für das Kind 80% 60% 40% 20% 0% Ja zu egalitärer Aufgabenteilung M/W 1982 2012 Deutschland 81% sehen beide Partner für das Familieneinkommen verantwortlich 93% der Väter würden gern mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Mehr als jeder zweite befragte Vater hat Elternzeit genommen. Aber fast 80% stellen fest, dass sie vor fast nicht zu bewältigenden Vereinbarkeitsproblemen stehen! 4

2,34 Millionen Pflegebedürftige insgesamt 48% 23% 29% Quelle: Destatis Pflegestatistik 2013 Deutschland zu Hause ambulant in Heimen zu Hause durch Angehörige Wie wird Sorge organisiert? 444.000 Pflegebedürftige insgesamt 53% Quelle: AK Austria 2013 Österreich 29% 16% zu Hause ambulant in Heimen zu Hause durch Angehörige 5

Sorge Privatsache? Pflege Selbstsorge Informelle gesellschaftliche Bereiche Familienarbeit oder kollektive Herausforderung? Ehrenamt 6

Segmentierte Gesellschaft Segmentierte Ökonomie Wertschöpf ender gesellschaftli cher Bereich Produktion Dienstleistungen Mensch Informeller gesellschaft licher Bereich Erwerb Sorge Dienstleistungen Markt 7

Segmentierter Arbeitsmarkt! Gesundheits-/Sozialwesen DL nicht marktbst. DL marktbestimmt 2.441 2.736 2.760 Durchschnittl. Bruttomonatsverdienst in 2. Quartal 2014 Deutschland Produktion 3.881 Quelle: Destatis Fachserie 16 Reihe 21, Arbeitnehmerverdienste 2. Vierteljahr 2014, Statistisches Bundesamt, erschienen 23.9.2014 Fazit: Die Verdienste im Segment Gesundheit/Soziales des Dienstleistungsgewerbes liegen um über 20% niedriger als der durchschnittliche Gesamtverdienst und um über 11% unter dem Durchschnitt im gesamten Dienstleistungsgewerbe! 8

Produktion versus Reproduktion Durchschnittsverdienste der Branchen im Vergleich Quelle: www.lohncomputer.ch* Quelle: Lohnspiegel.De, WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung * Deutschland -23% Schweiz -26% -23% Baggerführer/in Maschinenbautechniker Krankenpfleger/in Altenpflegehelfer/in Bankkauffrau /mann Erzieher/in 19,47 14,38 14,89 11,50 44 CHF 34 CHF * Mann, Westdeutschland, 10 J. Berufserfahrung, keine Leitungsfunktion, Betrieb mit weniger als 100 Angestellten, Wochenstundenzahl 40 * Durchschnittsverdienst 9

Es stellt sich die Frage nach dem -WERT! Zwei Quellen-Theorie : Negative Andrologie (Fichte, Schlegel, Schleiermacher) Wo Politik ist oder Ökonomie, da ist keine Moral Arbeitswerttheorie (Locke, Smith, Ricardo, Marx) Trennung Arbeit und Privates: Produktion versus Reproduktion Rollenstereotype: Frau Innen Bewahrend Mann Außen Kämpfend Ökonomischer Materialismus: Wertschöpfung allein durch Produktion Verfügbarkeit von Arbeitskraft 10

Welchen Stellenwert hat die Sorge? Rollenstereotype sind noch immer Platzanweiser: Den Frauen das Leben, den Männern das Materielle. Rollenstereotype + Bewertung von Arbeit In der ökonomischen Bewertung spiegelt sich diese Teilung und bewertet sie schlagseitig zugunsten des Materiellen." = ABWERTUNG von Familienarbeit vor allem für MÄNNER (deswegen tun wir uns bei der Versöhnung mit dem Familienmann so schwer) 11

Was ist uns welche Arbeit WERT? Die Bewertung von Arbeit wird radikal vom Privaten getrennt - es werden geteilte Welten suggeriert: Produktion versus Reproduktion Produktion Wachstum Fehleinschätzung: Produktion basiert auf Reproduktion Wachstum ist ohne Fürsorge nicht zu haben!!! Reproduktion Fürsorge Materielles Wachstum durch Produktion Gewährleistung von sozialem Frieden und gesellschaftlicher Wohlfahrt durch Dienstleistung 12

Warum Sorgende Männer (und Frauen) das System verändern werden: Weil die Wertigkeit von informeller wie professioneller Arbeit für und an Menschen eine zusätzliche quantitative und qualitative Bedeutung erhält! Weil unsere Gesellschaften ohne eine umfassende neue Sorgekultur dem sicheren sozialen und demografischen Kollaps entgegengehen Weil die Sensibilität für die Sorgeverantwortung von Mitarbeitenden einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen darstellt Weil sorgende Männer die weibliche Konnotation von reproduktiven Aufgaben überwinden werden Weil sorgende Männer die Stereotype des Vollzeitmannes und Haupternährers durchbrechen und ohnehin in keine Schublade passen!!! 13