Jugendkonzept DJK/Fortuna

Ähnliche Dokumente
Ihre körperliche Entwicklung ist nahezu abgeschlossen und sorgt für hervorragende athletische Grundbedingungen.

Leitlinien und Ausbildungsplan. Jugendabteilung. SV Friedrichweiler 1959 e. V.

FC Eintracht Holzhausen

Ausbildungskonzept der Jugendabteilung des

JUGEND - KONZEPT. Ein Leitfaden für Spieler, Eltern, Jugendtrainer und Freunde des VfL Birkenau 1963 e.v. Abteilung Fußball

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Leitfaden für die Jugendarbeit

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Jugendausbildungs konzept des FC Erfurt Nord e.v.

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Leitbild und Verhaltenskodex des FSV Dippoldiswalde

Jugendkonzept SV Rinkerode

SGM Uhingen. Leitbild

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Ausbildungskonzeption

Ausbildung. RWL Jugendkonzept. Januar 2015

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

VfL 1864/87 Neustadt e.v. Trainingsunterlagen für F und E Junioren

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

Leitfaden Jugendarbeit Abteilung Fußball des Tus Brake von Ziele unserer Jugendarbeit beim TuS Brake von Abt. Fußball

JUGENDKONZEPT Verhaltensregeln

Verhaltensregeln für Trainer und Eltern

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Unsere Jugend unsere Zukunft

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

Jugendkonzept. FV Tennenbronn

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Anhang 3: Trainingsinhalte (mehr Details)

Einheitliche Strukturen für ein einheitliches sportliches Konzept

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

Vorwort Abteilung Fußball

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Sinn und Zweck unseres Konzeptes

1. Ein Jugendkonzept für den TuS Immenstaad

Ausbildungskonzeption

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Jugendkonzept der Fußballabteilung

Trainingsinhalte Jugendfußball

MSV Ludwigshafen 1903 e.v. Jugendabteilung. Jugendkonzept

NACHWUCHS - KONZEPT. Die Nachwuchs-Kernbotschaft der lautet:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Ausbildungskonzept des VFL Volkach. Abteilung: Fußball-Jugend

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

Ausbildungskonzept SVB-Jugend Stand: Feb 2011 DFB WFV. Konzept DFB DFB-online Fußballtraining Kindertraining WFV

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

Jugend-Ausbildungskonzept des TuS Bruchhausen Vorwort Verhaltenskodex Trainerkodex Persönlichkeit...

Eine Trainingseinheit für unsere E-Junioren

Ausbildungskonzeption der Jugendabteilung

Leitbild für den Jugendfußball der SpVg Möhnesee von 1921 e.v.

Leitbild Sport des FC Hausen

Nachwuchskonzept SV Schwechat

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Kultur: Verhaltenskodex für Eltern

Anforderungen an einen Jugendtrainer

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Juniorteam Leineck. FC Alfdorf SV Hintersteinenberg SV Pfahlbronn. Informationsveranstaltung für die Spieler und Eltern

Konzept Jugendfußball SpVgg 07 Ludwigsburg

Jugendkonzept. JSG Egge Gemeinsam Jugend bewegen

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

Jugendkonzept der SG Endingen

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

Konzept Jugendfußball FCU

blum FC Höchst Nachwuchskonzept

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

F S G Dauborn/Neesbach

Jugendkonzept 1. SV Mörsch

Jugendkonzept. SV Raigering Jugendabteilung Fußball

Bezirk Bodensee. BAMBINI-Spieltage. Organisation & Durchführung

Fairplay leben! - Die Fairplay-Liga mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen

11 Freunde sollt Ihr sein!

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Sportliches Konzept der JSG DREIFLÜSSESTADT

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Drei einfache Verhaltensregeln, die die geltenden Spielregeln ergänzen, sollen dafür sorgen, den Kindern ihr Spiel zurückzugeben

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept

FC Oberafferbach 1934 e.v. Jugendkonzept

Jugend-Konzept. Teamgeist. Fairness. Toleranz. Respekt. Verlässlichkeit. Verantwortung. Leitbild Konzept Verhaltenskodex

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. für G-und F-Junioren. Informationen für Trainer, Eltern und Fans.

Jugendkonzept des TSV Wernau

BV Viktoria Kirchderne 1911 Jugendkonzept Gemeinsam ein Team gemeinsam fu r unseren Verein

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Die FVM- FairPlayLiga -

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Transkript:

Jugendkonzept DJK/Fortuna

Inhalte Idee und Hintergrund Leitbild Organigramm Anforderungen an Trainer / Betreuer Aufgaben Trainer / Betreuer Fussballspezifische Inhalte Inhalte 2

Idee und Hintergrund 3

Idee und Hintergrund Das Jugendkonzept soll als gemeinsame Arbeitsgrundlage und Basis fungieren Im Jugendkonzept sind alle Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Verhaltensweisen dargestellt Das Jugendkonzept dient als Leitfaden für die soziale und sportliche Entwicklung unserer Jugendspieler Idee 4

Idee und Hintergrund Aufgrund der großen Anzahl an Verantwortlichen, Trainern, Betreuern, Eltern und vor allem Spielern, bedarf es einer einheitlichen Richtlinie, damit alle Anstrengungen auch zielgerichtet und ergebnisorientiert gelenkt werden Neben der Kernaufgabe der fussballerischen Inhalte wollen wir mit dem Jugendkonzept auch Maßstäbe im Hinblick auf Auftreten und Erscheinung und soziales Miteinander setzen Idee 5

Idee und Hintergrund Das Leitbild umfasst demnach die Verhaltensweisen DJK/Fortuna-intern, sowie auch gegenüber Gegenspielern, Schiedsrichtern und Zuschauern Im neu implentierten Organigramm sind alle Zuständigkeiten und Aufgabenbereiche niedergeschrieben Im Bereich der Aufgaben für Trainer und Betreuer sind neben den fussballerischen Zielsetzungen der einzelnen Altersklassen auch die Anforderungen der sozialen Kompetenzen dargestellt Idee 6

Leitbild 7

Verhaltenskodex 1 Wir behandeln uns untereinander so, wie wir selbst behandelt werden wollen! Wir treten gegenüber uns, unseren Mitgliedern, den Eltern und Sponsoren als Team auf Gleiches Stimmrecht für alle Teammitglieder: Wir entscheiden demokratisch Unser Kommunikationssystem gewährleistet einen guten Informationsfluss Wir sind offen für neue Ideen, um unsere Arbeit mit den Jugendspielern kontinuierlich zu verbessern Leitbild 8

Verhaltenskodex 2 Wir setzen und verfolgen realistische Ziele und machen sie für Alle transparent Wir suchen Trainer/Betreuer sorgfältig aus, erörtern unsere Philosophie und sind offen für deren Ideen Wir stehen Allen unseres Vereins bei Problemen hilfreich mit Rat und Tat zur Seite Wir Schulen unsere Trainer/Betreuer regelmäßig, um unsere und ihre Ziele zu erreichen Wir versuchen, die Bedürfnisse unserer Trainer/Betreuer und der Jugendspieler zu erfüllen Leitbild 9

Funktionäre KEIN ALKOHOL-und ZIGARETTENKONSUM WÄHREND DES SPIELBETRIEBS Unsere Jugendabteilung ist offen für jede Unterstützung - Der Weg zu mehr Mitsprache führt über das ehrenamtliche Engagement! Verständnisvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Kritik Verlässlicher Ansprechpartner für Trainer sowie für Eltern Leitbild 10

Trainer 1 KEIN ALKOHOL-und ZIGARETTENKONSUM WÄHREND DES SPIELBETRIEBS Der Trainer/Betreuer hat eine Vorbildfunktion nicht nur auf, sondern auch außerhalb des Platzes Pünktlichkeit, d.h. Trainer/Betreuer ist Erster und auch Letzter bei Spielen und im Training Positive Kommunikation, d.h. vor allem mit Schiedsrichtern, Gästen, Spielern und Eltern Jedes Training startet mit einer Begrüßung und endet mit einer gemeinsamen Verabschiedung Leitbild 11

Trainer 2 Soziale Werte vorleben, d.h. auch bei Niederlagen Fairness zeigen Jeder Spieler soll gefordert, aber auch gefördert werden Spaß am Sport und Mannschaftsspiel vermitteln, Motivation! Positive und konstruktive Kritik Sozialverhalten innerhalb einer Gruppe vermitteln und auch überwachen Ansprache der Spieler mit Namen Leitbild 12

Spieler 1 KEIN ALKOHOL-und ZIGARETTENKONSUM WÄHREND DES SPIELBETRIEBS Schule geht vor!!!!!,,schiedsrichter sind tabu ; Alle Entscheidungen die ein Schiedsrichter entscheidet sind zu akzeptieren; Wir sind alles nur Menschen und niemand ist perfekt; Wir sind fair, hilfsbereit, diszipliniert und respektvoll, im besonderen anderen Nationen und Glaubensrichtungen gegenüber Leitbild 13

Spieler 2 Bei Problemen und Konflikten den Trainer und Kapitän hinzuziehen ferner ein offenes Gespräch führen Entscheidungen trifft der Trainer/Betreuer mit Mannschaftsführer Gegnern gegenüber verhalten wir uns respektvoll Hohe Trainingsbeteiligung Rechtzeitige Information an den Trainer, wenn man für ein Spiel/Training nicht zur Verfügung steht Vereinseigentum pfleglich behandeln und aufbewahren Leitbild 14

Spieler 3 Positive, disziplinierte Kommunikation untereinander, Stichwort Toleranz und Akzeptanz Pünktlichkeit, Trainer/Betreuer beim Aufbau auf dem Platz freiwillig helfen Leitbild 15

Eltern 1 Konstruktive Kritik ist immer möglich und auch willkommen. Form und Zeitpunkt der Kritik sind angemessen zu wählen; Bitte nicht in angespannten Situationen (z.b. während eines Spiels). Konflikte, egal mit wem, nicht vor den Kindern austragen.,,schiedsrichter sind tabu ; Alle Entscheidungen die ein Schiedsrichter entscheidet sind zu akzeptieren; Wir sind alles nur Menschen und niemand ist perfekt; Leitbild 16

Eltern 2 Trainer und Eltern sollen Vorbild sein; durch sportliches, faires und angemessenes Verhalten sollen sowohl die Trainer/Betreuer, als auch die Eltern den Kindern, Gästen (Gegnern) ein Vorbild sein Nur der Trainer ist der Trainer ; Wer spielt und auf welcher Position, mit welchen taktischen Anweisungen gespielt wird, entscheidet ALLEINE der Trainer.,,Traineramt ist Ehrenamt ; unsere Trainer sind alle nur ehrenamtlich tätig wir sind alles Menschen und machen Fehler Leitbild 17

Folgen bei Nicht-Einhalten des Leitbildes Nach erstem Verstoß Hinweis durch Mitglieder unserer Gemeinschaft vor Ort -> egal ob Funktionär, Trainer,Spieler oder Eltern Nach zweitem Verstoß Persönliches Gespräch mit dem Jugendleiter Nach drittem Verstoß Ausschluss aus der Gemeinschaft Leitbild 18

Organigramm 19

Organigramm Jugendmanager Timm Hartwig Stellv. Jugendmanager Alexander Jakel Finanzmanager Manuel Ihrig Schriftführer xxx Schule-Verein- Manager Timm Hartwig Sponsoringmanager xxx PR-Manager Sascha Ihrig Turniermanager Armin Adler Eventmanager Gunda Hörth Quality- Manager Michael Bähr Schiedrichtermanager xxx Eventteam- Mitglied Evelin Ding Organigramm 20

Jugendmanager Verantwortlich für die organisatorische Abwicklung des gesamten, mannschaftsübergreifenden Spielbetriebs: Hauptaufgabe ist die Delegation der Aufgaben an die zuständigen Funktionäre Ansprechpartner für Eltern bei Konflikten Ansprechpartner für Vereinsführung Ansprechpartner für Vereine Organigramm 21

Stellv. Jugendmanager Verantwortlich für Aufgaben die den Verband bzwdie Satzung betreffen Schnittstelle Gemeinschaft-Fussballkreis/-verband in allen Belangen Passanträge Spielverlegungen Einholung der Mitgliedsanträge Organigramm 22

Finanzmanager Verantwortlich für den gesamten Bereich Finanzen Zahlung der Aufwandsentschädigungen der Trainer Zahlung der benötigten Materialien Überwacht Einnahmen und Ausgaben Organigramm 23

Schriftführer Verantwortlich für den gesamten Schriftverkehr Erstellt Protokolle der Sitzungen / Abende Erstellung und Verteilung von Einladungen zu Trainer,- Funktionärs-und Elternabenden Organigramm 24

Schule-Verein-Manager Verantwortlich für die Betreuung der Schulen/Kigaskooperationen im Zusammenhang mit dem FSJler Kontaktiert Schulen Plant die Kooperationen Betreut den/die FSJler Organigramm 25

Sponsoringmanager Verantwortlich für den gesamten Bereich des Sponsoring Zentraler Ansprechpartner für alle Sponsoren Führt eigenverantwortlich Gespräche mit den vorhandenen Sponsoren Sucht eigenverantwortlich neue Sponsoren Erstellt Sponsoringkonzepte Organigramm 26

PR-Manager Verantwortlich für die aktuelle Berichtserstattung -Ergebnismeldung und Spielankündigung im Mitteilungsblatt der Vereinsgemeinde -Ergebnismeldung und Spielankündigung auf der Homepage -Sammelt alle Spielberichte und stellt diese auf die Homepage und ins Stadionheft -Veröffentlichung von Vorankündigungen von Veranstaltungen Organigramm 27

Turniermanager Verantwortlich für die Planung und Durchführung von Turnieren; Ebenfalls Ansprechpartner für die Trainer bei Turniermeldungen Verteilt Turniereinladungen an die Trainer Koordiniert die Turnierwünsche/Anmeldungen Organisiert die Turnierveranstaltungen von DJK/Fortuna Sommerturniere Hallenturniere / Hallenkreismeisterschaften Organigramm 28

Eventmanager Verantwortlich für die Organisation aller Großveranstaltungen Verantwortlich für die Durchführung der Hallenturniere im Rahmen der Hallenkreismeisterschaften Organisiert einmal pro Saison eine gemeinsame Aktion aller Trainer und Betreuer Planung und Organisation von Weihnachtsfeiern Planung der Saisonabschlüsse Organigramm 29

Qualitymanager Verantwortlich für die Umsetzung der vorgegebenen Lerninhalte bei Training und Spiel Koordiniert die Ausbildung der Trainer Koordinierung der Schulungen (DFB-Mobil) Koordinierung Kurzschulungen Koordinierung einzelner Fussballveranstaltungen ( Tagdes-Mädchenfussballs; McDonaldsabzeichen) Organigramm 30

Schiedsrichtermanager Verantwortlich für die Betreuung unserer eigenen Schiedsrichter und der fremden Schiedsrichter an Seniorenspieltagen Ansprechpartner für unsere eigenen Schiedsrichter Aktuell halten der persönlichen Schiedsrichterdaten Überblick über Schiedsrichterausstattung Überblick über das jährliche Budget für jeden Schiedsrichter Betreuung der fremden Schiedsrichter an Seniorenspieltagen (Getränke, Essen, Spielbericht, Netze, Trikotfarben etc.) Organigramm 31

Organistorische Aufgaben der Trainer / Betreuer 32

Trainer/Betreuer 1 Training frühzeitig planen Trainings- und Spielzeiten frühzeitig bekannt geben Spieler und Eltern auf Abmeldeverfahren hinweisen (eine Stunde vor Training abmelden) Fahrer und Autos für Auswärtsspiele organisieren Trikots überprüfen und Waschen organisieren Online Spielbericht vor dem Spiel ( bei E-und D-Jugend auch nach dem Spiel) / Ergebnismeldung Aufgaben 33

Trainer/Betreuer 2 Trainingsgelände abschliessen und Lichter ausmachen Schiedsrichter bezahlen und bei Finanzmanager das Geld einfordern Berichte nach Spielen/Turnieren schreiben und an PR- Manager senden (Optimal mit Bildern) Einholung Infobogen von allen Spielern Adressliste führen und aktuell halten Bei neuen Spieler Weiterleitung stellv. Jugendleiter Aufgaben 34

Trainer/Betreuer 3 Aufbau/Abbau des Spielfeldes am Spieltag Nimmt die Gegner aktiv in Empfang, zeigt Kabinen usw. Betreut den Schiedsrichter am Spieltag (Wasser, Kabine zeigen, Geld auszahlen, Trikotsfarbe (Spieler und Torwart) Heim und Gastmannschaft nennen, bietet dem Schiedsrichter etwas zu essen nach dem Spiel an (Falls Verkauf gemacht wird)) Aufgaben 35

Sozial Kompetenz Anforderungen an Trainer/Betreuer 36

Bambini Der Trainer ist. Mitspieler Spaßmacher Erzieher Freund und Helfer Tröster und Schlichter Vorbild in jeder Situation Anforderungen 37

Bambini Auf die Stärken der Kinder konzentrieren! Sich in die Kinder hineinversetzen! Mit festen Ritualen Orientierung schaffen! Sprache und Mimik kindgerecht anpassen! Freiräume für die Kinder schaffen! Ideen und Vorschläge berücksichtigen! Echtes Interesse an jedem Kind zeigen! Die Kinder niemals bloßstellen! Anforderungen 38

F-Jugend Positive Anerkennung individueller Leistungen der Kinder (Lob, Aufmunterung und Trost) Vorleben von positiven Werten und Normen (z.b. Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit, Fairness, Geduld) Feines Gespür für Probleme der Kinder Offenheit und aktive Zuwendung Kontaktfreude und konstruktives Miteinander mit anderen Bezugspersonen der Kinder Vorleben der eigenen Begeisterung Spaß und Freude rund um den Fußball vermitteln! Anforderungen 39

F-Jugend Die Eigeninitiative der Kinder fördern! Für eine vertrauensvolle Atmosphäre sorgen! Wenige, aber klare Regeln aufstellen! Das eigene Erproben und freie Spielen fördern! Nicht zu schnell eingreifen, Geduld haben! Stets aufrichtig und authentisch sein! Ironische Bemerkungen vermeiden! Kindern kleine Aufgaben (Pflichten) übertragen! Nicht mit Lob sparen Leistungen anerkennen! Anforderungen 40

E-Jugend Kinder als eigene Persönlichkeiten anerkennen und fördern! Zusammen mit Kindern Regeln für das Miteinander vereinbaren! Wünsche, Anregungen und Ideen der Kinder - berücksichtigen! Kinder regelmäßig kleine, überschaubare Aufgaben übertragen! Alle helfen sich gegenseitig als Leitbild betonen und vorleben! Anforderungen 41

E-Jugend Offenheit für außersportliche Probleme der Kinder aufbringen! Leistungen trotz einer Niederlage anerkennen und hervorheben! Loben heißt: Das Lernen stärken und das Selbstvertrauen fördern! Freiräume schaffen nicht permanent alles reglementieren! Als Trainer authentisch sein keine Rolle spielen! Bei zu viel Hektik: ein Time out einbauen! Anforderungen 42

E-Jugend Sich als Trainer immer seiner Vorbildfunktion bewusst sein! Eigene Emotionen und Emotionen der Kinder in einer kindgrechtensprache verbalisieren! Lachen! Spannungen durch Humor auflösen (Aber Vorsicht: Es darf beim Kind nicht als Auslachen ankommen!) Echtes Interesse zeigen: Berichte mal! Positive Emotionen verstärken, negative Affekte abschwächen! Anforderungen Anforderungen 43

D-Jugend Nicht nur fußballerisches Können vermitteln, sondern Persönlichkeiten fördern! Viel mit den Jugendlichen reden! Offen für persönliche Probleme sein! Beratung anbieten! Vorbild sein! Gerecht sein! Mitbestimmung zulassen und Eigeninitiative der Jugendlichen fördern! Anforderungen 44

D-Jugend Mannschaftsgeist stärken! Freude am Fußballspiel und die Teamfähigkeit weiterentwickeln Trainer achtet zunehmend auf Disziplin: Weg vom großen Freund hin zum sportlichen Leiter Die Eigeninitiative der Spieler fördern (Material einsammeln, Bälle pflegen usw.) Anforderungen 45

C-Jugend Sie als Trainer. Fördern von Eigeninitiative und Mitbestimmung! Als Trainer Kritik zulassen und berücksichtigen! Aufzeigen konstruktiver Konfliktlösungen! Fördern der Kritikfähigkeit der Jugendlichen! Teamgeist vermitteln! Die Einzelleistung als wichtigen Beitrag zum Mannschaftserfolg herausstellen! Anforderungen 46

C-Jugend Teaminterne Hierarchien und Verantwortungsbewusstsein schaffen Die Freude am Fußballspiel und die Teamfähigkeit weiterentwickeln Zunehmend auf Disziplin und Ordnung achten Die Eigeninitiative der Spieler fördern (Material einsammeln, Bälle pflegen, usw.) Anforderungen 47

B-Jugend Sportliche und charakterliche Reife Team-Hierarchien Eigeninitiative und Verantwortung fördern In Entscheidungen einbinden Freude am Fußball und Teamfähigkeit weiterentwickeln Disziplin und Ordnung Identifikation mit dem Verein schaffen Einzel-und Mannschaftsgespräche führen Anforderungen 48

B-Jugend Einzelgespräche In bestimmten Fällen ist davon abzusehen, diese im mannschaftlichen Rahmen zu klären. Dann setzt sich der Trainer mit seinem Spieler im Einzelgespräch auseinander. Dafür ist Vertrauen nötig, dass wiederum nur durch reges Interesse des Trainers an seinen Spielern entsteht. Persönliche Kritik am Spieler Fordern von Verhaltensänderungen Besprechen persönlicher Probleme Anforderungen 49

B-Jugend Mannschaftsgespräche Mannschaftsgespräche sollten bei allen Themen herrschen, die die gesamte Mannschaft etwas angehen, wenn u.a.: Vor der Saison Ziele und Erwartungen der Mannschaft und des Trainers verglichen und abgestimmt werden Ängste, Konflikte oder negative Einflüsse innerhalb der Gruppe ausgeräumt werden sollen Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Spiel erörtert werden (Wir müssen /Wir benötigen ) Anforderungen 50

A-Jugend Teamgeist als gemeinschaftliche Basis Für einen positiven Teamgeist sorgen z.b.: Nicht nur fußballerisches Können vermitteln, sondern Persönlichkeiten fördern! Viel mit den Jugendlichen reden! Offen für persönliche Probleme sein! Mitbestimmung zulassen und Eigeninitiative fördern! Vorbild sein! Gerecht sein! Anforderungen 51

Fussballspezifische Inhalte 52

Bambini Schulung motorischer Grundbewegungen: Laufen, Springen, Rollen und Balancieren Lauf-und Abschlagspiele Spiele mit, auf und an Klein- und Großgeräten Spielen mit verschiedenen Bällen Aufgaben mit Ball: Rollen, Fangen, Stoppen, Werfen usw. Leichte Aufgaben mit dem Ball am Fuß Bewegungskombinationen: Ball + Koordinationsaufgabe Wetteifern mit Ball Inhalte 53

Bambini Freies Ausprobieren grundlegender technischer Anforderungen: Dribbeln, Passen und Schießen Kleine Spielformen und Wettkämpfe Sportartübergreifende Spiele: Brennball, Völkerball, Handball usw. Kleine Mannschaften: 1 gegen 1 bis 4 gegen 4 Kleine Spielfelder: etwa 20 x 15 Meter Verschiedene 'Tore': Stangen, Matten, Kästen usw. Einfache Spielregeln: z. B. Einrollen statt Einwerfen Inhalte 54

F-Jugend Spiele mit Geräten, Hindernis-Parcours (Halle!) Fangspiele, Staffeln Schulung der Bewegungsfertigkeiten: Starten, Stoppen, Ausweichen, Hüpfen, Springen, Fallen, Rollen usw. Allgemeine Bewegungsfertigkeiten sind die Basis für eine optimale Fußball-Leistung! Einzelaufgaben mit fliegenden, rollenden und springenden Bällen Aufgaben mit Ball zu zweit, zu dritt usw. Inhalte 55

F-Jugend Das Ziel:Eine umfassende Geschicklichkeit mit dem Ball! Motivierende Technikübungen zum Dribbeln, Fintieren, Passen, An- und Mitnehmen, Schießen Mit motivierenden Parcours In kindgerechten Gassenformen Mit bewegungsintensiven Rundläufen Als kleine Wettbewerbe 1 gegen 1 (Dribbeln, Fintieren) Überzahlspiele (Passen, Schießen) Inhalte 56

F-Jugend Altersgemäße Technikaufgaben, parallel dazu kleine Spiele und Turniere 1 gegen 1 bis maximal 6 gegen 6 Kleine Fußballspiele, parallel dazu Ablauf von Technikaufgaben Inhalte 57

E-Jugend Lauftechnik/-koordination (Lauf-ABC) Fangspiele und Staffelwettkämpfe Haltungsschulung, Ganzkörperkräftigung, Beweglichkeit Sportartübergreifende Aufgabenstellungen: Klettern, Turnen, Schwimmen usw. zum Sammeln umfangreicher Bewegungs- erfahrungen Vielseitige Erfahrungen mit rollenden, springenden und fliegenden Bällen Rollen, Werfen, Fangen, Prellen von Bällen auch im Rahmen der positionsübergreifenden Torhüterschulung Inhalte 58

E-Jugend Einsatz von verschiedenen Bällen zur Verbesserung des Ballgefühls Sportartübergreifende Spiele wie Handball, Basketball, Völkerball usw. für eine sportlich vielseitige Ausbildung Verschiedene Formen des Ballführens Unterschiedliche Möglichkeiten des Fintierens (Übersteiger usw.) lernen Üben der Passtechniken Schulung der Ballan- und mitnahme Kennenlernen von Über-/Unterzahlsituationen Inhalte 59

E-Jugend Torschussspiele zur Anwendung der Schusstechniken (Voll-/Innen-/Außenspann) Kennenlernen des Kopfballs (nur mit Leichtbällen oder Luftballons) Freie Fußballspiele in kleinen Teams Kleinfeld-Turniere und Wettkampfspiele Raumorientierung und -aufteilung als Grundlagen des Zusammenspiels Anwendung aller Trainingsinhalte in wettkampfnahen Spielen mit Schwerpunkten Inhalte 60

D-Jugend Steigerung der Ausdauer durch kleine Fußballspiele Verbesserung schnellkräftiger Bewegungen mit motivierenden Lauf-und Sprungwettbewerben Allgemeine Kräftigung vor allem der vernachlässigten Muskelgruppen Kräftigungsübungen mit motivierenden Einzel- und Partneraufgaben Schulung von Beweglichkeit und Geschicklichkeit Erlernen und Festigen aller Techniken (Dribbeln, Passen, An- und Mitnehmen, Schießen, Köpfen usw.) Inhalte 61

D-Jugend Erreichen einer hohen Bewegungspräzision auch unter erschwerten Bedingungen Verbessern der Ballgeschicklichkeit und der Kreativität mit dem Ball auch in koordinativ anspruchsvollen Abläufen Kennenlernen der Beziehung von Technik und Taktik: Mit den technischen Fähigkeiten Spielsituationen lösen. Schulung individualtaktischer Verhaltensweisen in Abwehr und Angriff (z.b. Lösungsmöglichkeiten für den Ballbesitzer, Laufwege aus dem Deckungsschatten des Gegners usw.) Inhalte 62

D-Jugend Intensive Zweikampfschulung in Offensive und Defensive Erlernen gruppentaktischer Grundlagen für das Spielen im Raum (z.b. ballorientiertes Verschieben, Übergeben/Übernehmen usw.) Gruppenspiele mit Provokationsregeln (z.b. Spiel mit 3 Ballkontakten, langer Pass nach 3 kurzen Zuspielen usw.) Anwendung aller technischen und individualtaktischen Elemente unter verstärktem Gegnerdruck Erste Spielerfahrungen mit gruppentaktischen Grundlagen Inhalte 63

D-Jugend Motivierende Turniere auf dem Kleinspielfeld zur Förderung von Spielfreude und Kreativität Fortschreitende Einstellung der Spieler auf größer werdende Spielfelder Freie Fußballspiele in verschiedenen Mannschaftsgrößen Inhalte 64

C-Jugend Komplexe und spielerische Verbesserung der Kondition Schulung der Konditionsfaktoren Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Laufkoordination Schulung konditioneller Fähigkeiten stets in einer motivierenden und fußballbezogenen Verpackung Intervallartige und schnellkräftige und stark schnelligkeitsbezogene Bewegungen stehen im Mittelpunkt Detailliertes Üben aller fußballspezifischen Bewegungsabläufe Inhalte 65

C-Jugend Isolierte Schulung individual- und gruppentaktischer Verhaltensweisen in Abwehr und Angriff Verbesserung der Ballgeschicklichkeit und des kreativen Umgangs mit dem Ball Anpassung der technischen Fähigkeiten an verbesserte Kraft/Schnelligkeitseigenschaften der Spieler Spielgemäße Anwendung aller Techniken unter verstärktem Gegnerdruck Wechselseitige Beziehung zwischen technischen und taktischen Inhalten Inhalte 66

C-Jugend Grund-und Ausgleichstraining: Motivierende Beweglichkeitsübungen sowie Kräftigung vor allem vernachlässigter Muskelgruppen Entwicklung technisch-taktischer Handlungen in einfachen Spielsituationen Förderung von Spielverständnis, Beobachtungsvermögen, Kreativität und selbstständiger Entscheidungsfähigkeit Spielsituationen, die im Wettkampf vorkommen, im Training spielnah simulieren. Inhalte 67

C-Jugend Anwendung aller technischen und individual- /gruppentaktischen Elemente unter verstärktem Gegnerdruck mit Wettspielcharakter Herausstellen der Bedeutung von mannschaftlich geschlossenem Zusammenwirken Vorbereitung der Spieler auf die Anforderungen des Wettspiels im 11-gegen-11 Turnierformen auf dem Kleinspielfeld zur Erhöhung von Spielfreude und zur Förderung von Kreativität Inhalte 68

B-Jugend Spielerische Ausrichtung des Konditionstrainings (durch verschiedene Varianten des Fußballspiels) Training einzelner Faktoren der Kondition (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit) Schulung der Ausdauer durch interessante Laufformen und Rundläufe mit technischen Zusatzaufgaben Kräftigung sowie Erhaltung/Verbesserung der Beweglichkeit durch motivierende Einzel- und Partnerübungen Intensives Training der Ballgeschicklichkeit Inhalte 69

B-Jugend Nutzung der günstigen koordinativen Voraussetzungen zur Verbesserung der technischen Fertigkeiten Anpassung der Fertigkeiten an die gesteigerten Spielanforderungen unter hohem Zeit-und Gegnerdruck Intensive Schulung des Dribblings, der Pass- und Schusstechniken, der Ballan- und mitnahme und der Verteidigungstechniken bis hin zur Perfektionierung Anwendung aller Inhalte des Techniktrainings im freien Spiel bzw. im Trainingsspiel Inhalte 70

B-Jugend Verbesserung taktischer Abläufe in der Gruppe, abhängig von Ballbesitz/kein Ballbesitz bzw. Über-, Gleich-und Unterzahl Schulung des mannschaftlichen Zusammenwirkens in Angriff und Abwehr, abhängig von Teamstärke und Spielkonzept Förderung von Flexibilität und Kreativität in verschiedenen Spielsystemen (4-3-3, 4-2-3-1, 4-4-2) Perfektionierung individualtaktischer Verhaltensweisen im Spiel unter höchstem Zeit- und Gegnerdruck Inhalte 71

B-Jugend Erweiterung der technisch-taktischen Vielseitigkeit im Spiel durch die wettkampfnahe Anwendung aller Trainingsinhalte in Fußballspielen mit Schwerpunkten Verbesserung der taktischen Verhaltensweisen in entsprechenden Spielsituationen durch Fußballspiele in Über-, Gleich- und Unterzahl Förderung eines zielstrebigen Angriffspiels bzw. Simulation von erhöhtem Zeit- und Gegnerdruck durch Begrenzung der erlaubten Ballkontakte bzw. Unterstützung von Spielfreude durch motivierende Wettkampf- und Turnierformen Inhalte 72

A-Jugend Spielerische Ausrichtung des Konditionstrainings (durch verschiedene Varianten des Fußballspiels) Athletische Vorbereitung für die gesteigerten Anforderungen des Seniorenbereichs (Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit) Weitere Steigerung der speziellen Ausdauer durch interessante Laufformen und Rundläufe mit technischen Zusatzaufgaben Fortlaufende Kräftigung sowie Erhaltung/Verbesserung der Beweglichkeit durch motivierende Einzel- und Partnerübungen Inhalte 73

A-Jugend Perfektionierung der erlernten technischen Fertigkeiten Stetige Anpassung und Prüfung der Fertigkeiten an die gesteigerten Spielanforderungen unter hohem Zeit-und Gegnerdruck Intensives Training der Ballgeschicklichkeit Intensive Schulung des Dribblings, der Pass- und Schusstechniken, der Ballan- und mitnahme und der Verteidigungstechniken bis hin zur Perfektionierung Erfolgreiche Anwendung aller Inhalte des Techniktrainings im freien Spiel bzw. im Trainingsspiel Inhalte 74

A-Jugend Perfektionierung und erfolgreiches Anwenden individualtaktischer Verhaltensweisen im Spiel unter höchstem Zeit- und Gegnerdruck Perfektionierung taktischer Abläufe in der Gruppe, abhängig von Ballbesitz/kein Ballbesitz bzw. Über-, Gleich- und Unterzahl Verbesserung des mannschaftlichen Zusammenwirkens in Angriff und Abwehr, abhängig von Teamstärke und Spielkonzept Fordern und Fördern von Flexibilität und Kreativität in verschiedenen Spielsystemen (4-3-3, 4-2-3-1, 4-4-2) Inhalte 75

A-Jugend Erweiterung der technisch-taktischen Vielseitigkeit im Spiel durch die wettkampfnahe Anwendung aller Trainingsinhalte in Fußballspielen mit Schwerpunkten Verbesserung der taktischen Verhaltensweisen in entsprechenden Spielsituationen durch Fußballspiele in Über-, Gleich- und Unterzahl Förderung eines zielstrebigen Angriffspiels bzw. Simulation von erhöhtem Zeit- und Gegnerdruck durch Begrenzung der erlaubten Ballkontakte Unterstützung von Spielfreude durch motivierende Wettkampf- und Turnierformen Inhalte 76