Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Ähnliche Dokumente
Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Wasser. Versuche. Seite 26

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Das kleine Helferlein Spülmittel

Stoffe und ihre Eigenschaften

Wasser verbrauchen. Wie viel Wasser kommt aus dem Wasserhahn?

Stoffe und ihre Eigenschaften

Brenner Streichhölzer Eis

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Schwimmen und sinken

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Experimente. mit. Lebensmitteln. PH Vorarlberg Seite 1 Demirkan Ipek Sultan

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!

Wo Kräfte wirken. von. PH Vorarlberg Seite 1 Pusnik Lukas

Experimente mit Lebensmitteln

WWas brauche ich: ein Glas mit Wasser. LSo geht`s: HIch handle! und BIch beobachte! Der Wasserberg! viele Münzen

EXPERIMENTE MIT GEGENSÄTZEN

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Experimente Abend. Einführung Erklärung des Ablaufs, der Karten, der Titel, Punktevergabe.

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Forschertagebuch. Sei ein Forscher und mache erste spannende Erfahrungen beim Experimentieren. Viel Spaß! von. Bildquelle:cc_Schrott

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. von. PH Vorarlberg Seite 1 Gächter Kerstin

Wie schütze ich mich vor Regen?

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Sand-Schichten entstehen im Meer

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

orscherauftrag: IV Forschen & Spielen rund um das (Mineral-)Wasser Jg. 1 4 I SIs Tipp: Ein ummibärchen ächst rbeitsaufträge:

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Experimente mit der Wasser Werkstatt (Artikel-Nr )

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Versuch 1. Ist Luft ein Körper?

Experimente Experimentbeschriebe

Stärke aus Kartoffeln

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Löslich nicht löslich

Kannst du Luft hören?

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Salzteig-Forschung 3+

Kerzenexperimente im Advent

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Dieses Buch gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Scheier Silke

U-Boot KUNI 1 Material: Vorbereitung: Experiment:

Inhaltsverzeichnis CHEMIE. Luftballons einmal anders 1 Seite 19. Luftballons einmal anders 2 Seite 22. Buntes Farbenspiel Seite 24

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Ein Projekt der. Lecker Essen" " Gesunde und leckere Rezepte zum Selbermachen

HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

ANHANG Arbeitsgruppe II

Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!

Der Kinderkochkurs wurde in diesem Jahr erstmals von Christine Huber im Ferienpass angeboten Im ersten Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Inhalt 1/2. Thema: Umwelt. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Wie Blumen trinken. Bedeutung von Wasser

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Experimente Lehrerinformation

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Erste Experimente von

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Meine ersten Versuche

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

WasserKreuzworträtsel

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

WASSER. Salzwasser ist auf Grund des Salzgehalts schwerer als Süßwasser. Zur Veranschaulichung dieses Umstands folgt ein Experiment: Methoden

Dokumentation des Workshops

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Mein Forschertagebuch

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Forscherinnen und Forscher Pass

Transkript:

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser mit Wasser und mische in beide Gläser Sand, Erde, Kies, Laub und Tinte dazu. Rühre dann alles gut um. Nun schütte das Wasser von einem Glas durch ein Sieb in ein leeres Marmeladeglas. Das Wasser aus dem anderen Glas schüttest du durch den Filter in das letzte leere Marmeladeglas. Wasser, das durch das Sieb geflossen ist Wasser, das durch den Filter geflossen ist Versuche zu erklären, warum es Unterschiede gibt: Untersuche nun die Reste im Sieb und im Filter: Reste aus dem Sieb Reste aus dem Filter - 1 -

Nimmt ein Filter den Schmutz aus dem Wasser? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser mit Wasser 4 leere Marmeladegläser 4 Trichter mit 4 Filtern Tinte, Öl, Salz und Waschpulver 4 Esslöffel Stift, Kärtchen Strohhalm So gehst du vor: In das 1. Glas mit Wasser gibst du 3 Esslöffel Öl. In das 2. Glas mit Wasser gibst du Tinte. In das 3. Glas mit Wasser gibst du 2 Esslöffel Waschpulver. In das 4. Glas mit Wasser gibst du 1 Esslöffel Salz. 1. Rühre nun alles gut durch! 2. Jetzt beschriftest du die Kärtchen: Wasser mit Öl Wasser mit Tinte Wasser mit Waschpulver Wasser mit Salz 3. Gieße nun die Hälfte der Flüssigkeiten durch die Filter in ein leeres Marmeladeglas. 4. Die Kärtchen legst du nun vor das jeweilige Marmeladeglas. Wasser + Öl Wasser + Tinte Wasser + Waschpulver Wasser + Salz 5. Stelle nun fest, ob in der gefilterten Flüssigkeit noch Salz ist. Wie könnte man das herausfinden? noch Waschpulver ist. Du kannst mit einem Strohhalm hinein blasen. Was schließt du daraus? - 2 -

Was brauchst du? 4 Plastikbecher (mit einem kleinen Loch im Boden) Kies, feiner Sand, gekörnte Aktivkohle (aus der Drogerie), Filter mit Spülmittel und Erde verschmutztes Wasser mit Tinte, Tusche, Speiseöl verschmutztes Wasser 1 Auffangglas 2 Marmeladegläser 1 Strohalm So gehst du vor: 1. Gib in die Plastikbecher Kies (1) Sand (2) Aktivkohle (3) ein Blatt Filterpapier (4) mache die Plastikbecher aber nicht ganz voll. 2. Baue die Kläranlage so auf, wie sie auf dem Bild abgebildet ist. Vergiss dabei nicht ein leeres Marmeladeglas unter die Kläranlage zu stellen. 3. Mische im Marmeladeglas Wasser mit 5 Tropfen Spülmittel! mit gefärbtem Wasser (Wasser + Tinte, Tusche) mit ein wenig Speiseöl mit Schmutzwasser (Wasser aus Flüssen oder Wasser + Erde) 4. Nun gieße die Hälfte in deine Kläranlage, die andere Hälfte lässt du zum Vergleichen übrig. Ungeklärtes Wasser Riechen Schütteln Mit dem Trinkhalm blasen Geklärtes Wasser Was schließt du daraus? - 3 -

Sei ein Forscher und baue dir deine eigene Kläranlage! Was brauchst du? 4 Plastikbecher (mit einem kleinen Loch im Boden) Kies, feiner Sand, gekörnte Aktivkohle (aus der Drogerie), Filter mit Spülmittel und Erde verschmutztes Wasser mit Tinte, Tusche, Speiseöl verschmutztes Wasser 1 Auffangglas 2 Marmeladegläser 1 Strohalm So gehst du vor: 5. Gib in die Plastikbecher Kies (1) Sand (2) Aktivkohle (3) ein Blatt Filterpapier (4) Fülle die Plastikbecher aber nicht ganz voll. 6. Baue die Kläranlage so auf, wie sie auf dem Bild abgebildet ist. Vergiss dabei nicht ein leeres Marmeladeglas unter die Kläranlage zu stellen. 7. Mische im Marmeladeglas Wasser mit 5 Tropfen Spülmittel! mit gefärbtem Wasser (Wasser + Tinte, Tusche) mit ein wenig Speiseöl mit Schmutzwasser (Wasser aus Flüssen oder Wasser + Erde) 8. Nun gieße die Hälfte in deine Kläranlage, die andere Hälfte lässt du zum Vergleichen übrig. Ungeklärtes Wasser Geklärtes Wasser Riechen Schütteln Mit dem Trinkhalm blasen Was schließt du daraus? - 4 -

Kann Wasser klettern? (Grundstufe 2) Was brauchst du? durchsichtiger Schlauch (1m lang) Schüssel Tinte, Lebensmittelfarbe oder Saft Wasserkrug, Wasser Trichter So gehst du vor: 1. Fülle den Krug mit Wasser und färbe es mit Tinte, Lebensmittelfarbe oder Saft ein. 2. Die Schüssel stellst du auf den Tisch. 3. Der Trichter wird in ein Schlauchende gesteckt. 4. Einer hält den Schlauch mit beiden Händen fest. 5. Der Trichter wird nun nach oben gehalten. Das andere Ende des Schlauchs wird in die Schüssel gehalten. 6. Schütte nun das eingefärbte Wasser langsam in den Trichter. 7. Danach wird das Ende mit dem Trichter noch weiter nach oben gehalten. 8. Zuletzt hältst du den Schlauch weit nach unten (unter die Schüssel). Was schließt du daraus? - 5 -

Woher kommt unser Trinkwasser (Grundstufe 2) Was brauchst du? Eine Petflasche und ein Messer Erde, Sand und Kies, Lehm 1 Schale 1 Gießkanne So gehst du vor: 1. Schneide den Flaschenhals ab und bohre mehrere Löcher übereinander in die Flasche. 2. Fülle zuerst Lehm, dann Kies, dann Sand und zum Schluss Erde in die Flasche. 3. Gieße nun mit der Gießkanne Wasser in die Flasche und beobachte, was passiert. Was schließt du daraus? Überlege: Wie kann aus Regen Grundwasser und Quellwasser werden? Wie wird Grundwasser zu Trinkwasser? - 6 -

Wo begegnet dir Wasser im täglichen Leben? (4. Schulstufe) WASSERPROTOKOLL Beobachte, wie viel Wasser du an einem Tag zu Hause verbrauchst. Trage den Verbrauch in diese Liste ein! Tätigkeiten Für 1x benötige ich so viele Liter Wie oft am Tag mache ich das? Verbrauch pro Tag in Liter Wie kann ich hier Wasser sparen? Händewaschen 2 WC- Spülung 6 Duschen 50 Baden 150 Zähneputzen 1 Trinken/Kochen 5 Geschirr abwaschen 10 Spülmaschine 25 Waschmaschine 80 Blumen gießen 5 Putzen 10 7

Wasser Schwimmt eine Büroklammer? 1 Büroklammer 1 Glas Wasser Spülmittel Wie du vorgehst: 1. Fülle das Glas mit Wasser 2. Nimm die Büroklammer und lege sie sehr vorsichtig flach auf die Wasseroberfläche. Was passiert: 3. Gib nun einen Tropfen Spülmittel in das Wasser und beobachte! Was schließt du daraus: 8

Wasser Rosinenlift Mineralwasser Wasser zwei Wassergläser Rosinen Wie du vorgehst: 1.Fülle ein Glas mit Wasser und ein anderes mit Mineralwasser. 2. Gib nun 3 bis 5 Rosinen in jedes Glas. Was passiert: Was schließt du daraus: 9

Wasser Starkes Eis 1 keine Plastikdose Wasser Gefrierfach Wie du vorgehst: 1. Fülle die Plastikdose vollständig mit Wasser. (Waschbecken mit Wasser füllen, beide Hälften eintauchen und unter dem Wasser zusammenfügen, damit keine Luft eingeschlossen wird.) 2. Stelle das Ei in das Gefrierfach und warte bis das Wasser komplett gefroren ist. Was passiert: Was schließt du daraus: 10

Wasser Klimakatastrophe im Glas 1 Glas 1 Teller Eiswürfel warmes Wasser Wie du vorgehst: 1. Stelle das Glas auf den Teller und gib bis zur halben Höhe Eiswürfel hinein. 2. Fülle das Glas bis zum Rand mit warmem Wasser, so dass alle Eiswürfel schwimmen. 3. Lass die Eiswürfel schmelzen. Was passiert: Was schließt du daraus: 11

Wasser Warum schwimmt ein Schiff? Knetmasse 1 Schüssel mit Wasser Papiertaschentücher zum Trocknen der Knete Wie du vorgehst: Nimm die Schüssel und fülle sie mit Wasser. Teile die Knetmasse in 2 gleich große Stücke. Nimm eine Hälfte der Knetmasse und forme sie zu einem kugelförmigen Klumpen. Nun lege den kugelförmigen Klumpen ins Wasser. Nimm die zweite Hälfte der Knetmasse und drücke sie flach aber achte darauf, dass der Rand nach oben gedrückt wird, wie bei einer Schale. Nun lege den schalenförmigen Klumpen ins Wasser. Was passiert: Was schließt du daraus: 12