Standards der Diözese Augsburg

Ähnliche Dokumente
Treffen der Leitenden Pfarrer

FORMULAR ZUR ERSTELLUNG EINER AUFG ABENBESCHREIBUNG FÜR PFARR AMTSSEKRETÄRINNEN BISCHÖFLICHE N O RDINARIAT MIT STAND VO M

Das Mitarbeitergespräch

Projekt Aufbrechen. Sitzung des Stadtdekanatsrat, 17. Oktober 2013

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen

Kooperationsvereinbarung

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

KOMPETENZ: Beruf, Gesellschaft, Politik

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Vorwort. Pfarrbüros mit unterschiedlichen Kooperationssituationen und deren Aufgabenverteilung

Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz für das Erzbistum Paderborn KDO für den pfarramtlichen Bereich

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2.

Immobilien-Projekt im Bistum Trier

Gemeinsam Kirche sein. Zur Rolle der Kirchenverwaltung in den Seelsorgeeinheiten der Diözese Augsburg

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Mitarbeiter der Diözesankurie

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

ARBEITSZEIT ABWESENHEIT VERTRETUNGEN

Ausbildungsmodule. für haupt- und ehrenamtliche. Pfarrsekretär/innen

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Hauptabteilung V Pastorales Personal Diözese Rottenburg-Stuttgart. Menschen führen Leben wecken Buchtitel von P. Anselm Grün

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Eigenverantwortung. Kooperation Unterstützung Respekt Information Solidarität. Leitbild. Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Qualitätsbericht 2011

Anordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraising-Maßnahmen im Bistum Hildesheim FundrO

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

3.2 Unterschriftsbevollmächtigungen (Bestimmungen und Formulare)

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Pastorale Raumplanung Dekanat Augsburg II. PG Augsburg- Oberhausen/ Bärenkeller. PG Augsburg- Kriegshaber.

Ehrenamtliches Engagement fördern

Vereinbarung. zwischen. dem Land Sachsen-Anhalt. (im folgenden: das Land) und. dem Bistum Magdeburg, dem Erzbistum Berlin. (im folgenden : die Kirche)

Zwischen Großpfarreien, Pfarrverbänden und neuen pastoralen Räumen

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Statut für die Dekane und stellvertretenden Dekane (Prodekane) im Bistum Augsburg

Gesetz zur Vermeidung von sexualisierter Gewalt in kirchlichen Einrichtungen im Bistum Osnabrück (Präventionsordnung)

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Vorgehen bei Strukturveränderungen

Ordnung der Notfallseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (NfSVO)

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

1 Daneben wird es folgende pastorale Laienberufe auch weiterhin geben:

Konkrete Aufgaben in einem bestimmten Bereich können jeweils aktuell in eigenen Übereinkünften geregelt werden.

I. Zusammenstellung der Aufgaben eines Pfarrbüros II. Aufgabenschwerpunkte in den jeweiligen Pfarrbüros im Pfarrverband

EBOcloud Neues IT-Verfahren in den Kirchengemeinden Was kommt auf uns zu?

Die Pastoralvisitation

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Rollenprofil des Priesters im Seelsorgeraum

Neu orientierung. der Pfarrsekretariate

Versichert sein im Ehrenamt

Richtlinien für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen. Checkliste zu interner Weisung

Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden. Medienservice

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

für eine lebendige und die Pastoral fördernde Erwachsenen- und Familienbildung im Pastoralen Raum Vorbemerkung:

Einarbeitung von Mitarbeitern mit EDV-Unterstützung

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Statut für die Pfarreiengemeinschaften als Seelsorgeeinheit in der Diözese Augsburg Der Pastoralrat als Organ der Pfarreiengemeinschaft

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Geschäftsordnung des SVT

Sozialarbeit in Schule (SiS)

Supervisionsordnung für Priester und Mitarbeiter im pastoralen Dienst des Bistums Görlitz

Arbeitskreis Flüchtlinge. Schönaich

Kirchliches Amtsblatt für die Diözese Münster, Jahrgang 2011, Nr. 20, Art. 208, Seite 260 ff

Ausbildungsmodule. für haupt- und ehrenamtliche. Pfarrsekretär/innen

Statut für die Pfarreiengemeinschaften als Seelsorgeeinheiten in der Diözese Augsburg. (gültig ab )

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pastoralverbund Reinickendorf - Nord. Pastorales Modellprojekt des Erzbistums Berlin September 2011 Juni 2016

Interkulturelle Öffnung

7.2 Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Partner

Leitbild. der Organisierten Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Zukunft. Zukunft

Erfahrungen mit der Telearbeit. in Bayern

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Wissenschaftliche Werkstatt der Universität Ulm

IHK Schule Wirtschaft

Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung) PRÄAMBEL GELTUNGSBEREICH...2

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz mit Sitz in Mainz. Präambel

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

RAHMENSTATUT FÜR DIE DEKANATE IM BISTUM CHUR

Rottenburger Kindergartenplan - Information. Info Fachtagungen Seite 1

Rahmenordnung für Ständige Diakone in der Diözese Gurk-Klagenfurt

Lern- und Begegnungsreise

Ideen- und Beschwerdemanagement

Checkliste für Ihre Umzugsvorbereitungen

Transkript:

Standards der Diözese Augsburg

Impressum: Hauptbüro/Nebenbüro/Präsenzbüro Generalvikariat der Diözese Augsburg, 2016 Layout: Ursula Berndt Bild: Ursula Berndt 2

Vorwort Vorwort Die Raumplanung 2025 in der Diözese Augsburg umfasst wie Sie wissen - neben der perspektivischen Neuordnung der Pfarreiengemeinschaften auch die Festlegung der Standorte von relevanten Immobilien einer Pfarreiengemeinschaft, u. a. der Haupt- und Nebenbüros. Diese Planung ist eine Konsequenz aus den größeren pastoralen Seelsorgeeinheiten. Ihr Ziel ist es, gerade im Hauptbüro den leitenden Priestern und hauptberuflichen (pastoralen) Mitarbeiter/innen, den Ehrenamtlichen und Gläubigen ein funktionsfähiges und effektives, pastorales und administratives Servicecenter der Kommunikation und Kooperation zur Verfügung zu stellen. Mit dem kleineren Nebenbüro wird zudem auch die Nähe zu den Menschen gewährleistet. In dieser Broschüre beschreiben wir, was die Diözese Augsburg unter den drei Stichworten Haupt-, Neben- und Präsenzbüro versteht, was dies vor allem für die Pfarrsekretär/innen an Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringt, wer die Prozesse vor Ort zur Einrichtung der Büros begleitet und wie die EDV-Ausstattung geregelt ist. Ich hoffe, dass hiermit allen, die an Planungs- und Veränderungsprozessen in Pfarreiengemeinschaften und in den diözesanen Dienststellen beteiligt sind, eine Orientierung zur Verfügung gestellt wird, die eben diese Gestaltungsprozesse erleichtert. Mit den besten Wünschen für ein gutes Gelingen der Überlegungen und ihrer Umsetzung. Harald Heinrich Generalvikar 3

I Hauptbüro I Hauptbüro Selbstverständnis Das Hauptbüro ist ein Knotenpunkt für die pastorale Kommunikation und den verwaltungstechnischen Service in einer Pfarreiengemeinschaft. Es ist eine Anlauf-, Kontakt- und Auskunftstelle für eine Vielzahl unterschiedlicher Personen und Institutionen aus der Pfarreiengemeinschaft selbst wie auch von außerhalb. Das Hauptbüro ist offen für einen geregelten Publikumsverkehr, ermöglicht die Erledigung von Sekretariatsaufgaben und steht hauptberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in definiertem Rahmen - für ihre Angelegenheiten zur Verfügung. Somit ist es ein Aushängeschild für die Pfarreiengemeinschaft und ein Werbeträger für die katholische Kirche vor Ort. Organisation und Struktur Das Hauptbüro ist wo dies bautechnisch möglich ist unterteilt in ein Front- und ein Backoffice. Im Frontoffice findet der Publikumsverkehr statt. Hier werden Telefonate, Messintentionen, Tauftermine, Trauungstermine und Beerdigungstermine entgegen genommen. Im Backoffice werden alle Arbeiten erledigt, die Konzentration und Störungsfreiheit benötigen, wie z.b. die Matrikelführung einschließlich Mw+, Archivierung oder Schreibarbeiten für den leitenden Pfarrer. 4

I Hauptbüro Sitz aller in einer Pfarreiengemeinschaft angestellten Pfarrsekretär/innen ist das Hauptbüro. Bei mehreren Pfarrsekretär/innen, meist ab drei Personen, empfiehlt es sich, eine der Pfarrsekretär/innen mit der Büroleitung zu beauftragen. Der leitende Pfarrer delegiert in diesem Fall seine Funktion als Dienstvorgesetzter sofern nicht ein/e Verwaltungsleiter/in eingesetzt ist an die Büroleitung. Deren Aufgaben sind: Leitung der übrigen Sekretär/innen, Einsatz- und Aufgabenplanung (z.b. Urlaubsplanung), Sorge für einheitliche Organisationsmittel und Standards, Qualifizierung der Sekretär/innen (v.a. Fortbildung). Das Hauptbüro verfügt über klar festgelegte Öffnungszeiten, die auch einzuhalten sind. Diese orientieren sich an den Bedürfnissen der Kunden und den zur Verfügung stehenden Arbeitszeiten der Pfarrsekretär/innen. Mindestens an einem Tag sollten die Öffnungszeiten so gelegt werden, dass auch Berufstätige den Service des Hauptbüros in Anspruch nehmen können. Sinnvoll ist es während der Schulferien die Öffnungszeiten zu reduzieren. Außerhalb der Öffnungszeiten muss die telefonische Erreichbarkeit durch Anrufbeantworter und/oder Telefonumleitung gewährleistet werden. Dies gilt v.a. auch dann, wenn in einer Pfarreiengemeinschaft ein Nebenbüro vorhanden ist. Leistungen und Aufgaben Die Kernleistungen des Hauptbüros sind: Abwicklung des Publikumsverkehrs Knotenpunkt für die Terminplanung, die Koordination von Veranstaltungen 5

I Hauptbüro Erledigung der Verwaltungsaufgaben Führen der Ablage nach dem Aktenplan der Diözese Augsburg, einschließlich des Aktenplanes am PC Archivierung der Unterlagen Arbeit mit Intentio, plus Veröffentlichung der Gottesdienstzeiten über Zeitungen und Homepage Anwendung von Meldewesen+, Spendenquittungen, Stolgebührenrechnung (Vorlage Maiss-Verlag) Im Besonderen ist das Hauptbüro der Ort der Pfarreiengemeinschaft für den zentralen Posteingang, -verteilung und ausgang, für das Führen der Matrikelbücher, die Aufbewahrung der Pfarrsiegel. Im Hauptbüro werden Unterlagen, Dokumente, Schriftverkehr etc. nach dem Aktenplan der Diözese abgelegt. Dieser ist für jede Kirchenstiftung eigens anzulegen. Alle weiteren Aufgaben der Pfarrsekretär/innen richten sich nach der Standardaufgabenbeschreibung für Pfarrsekretär/innen. Für das konkrete Arbeiten im Hauptbüro und gegebenenfalls im Nebenbüro sind für die Pfarrsekretär/innen je eigene Aufgabenbeschreibungen in Absprache mit dem leitenden Pfarrer, der der Dienstvorgesetzte ist, zu fertigen. Die Zuständigkeit bzw. unterstützende Tätigkeit der Pfarrsekretär/innen für pastorale Mitarbeiter/innen, nicht-pastorale Mitarbeiter/innen (z.b. Organist), ehrenamtliche Mitarbeitende in der Pastoral, Kirchenpfleger/innen etc. bedarf einer eigenen Regelung. Hierbei sind die zur Verfügung stehenden Stundenkontingente der Pfarrsekretär/innen zu beachten. 6

I Hauptbüro Kommunikation Im Hauptbüro findet nach Vereinbarung ein regelmäßiges Dienstgespräch im Idealfall wöchentlich, mindestens aber 14-tägig unter der Leitung des leitenden Pfarrers statt, in dem die laufende Arbeit besprochen und geplant wird. Vom jeweiligen Dienstvorgesetzten ist auch das jährliche Mitarbeitergespräch zu führen. Ausstattung Die EDV-Ausstattung der Büros in einer Pfarreiengemeinschaft regelt die Richtlinie für die Beschaffung von EDV-Ausstattung in den Kirchenstiftungen, veröffentlicht im Amtsblatt der Diözese Augsburg, Nr. 3, 04. März 2016. Die diözesanen Software-Programme, die als Standard dem Hauptbüro durch die Diözese kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sind: Outlook, Intentio, Meldewesen+, adebiskita, Microsoft Office, Intranetportal und Friedhofsprogramm. Die Zuständigkeit für die Planung und Einrichtung der EDV-Ausstattung liegt bei der Abteilung Organisation und Datenverarbeitung. Der professionelle Umgang mit diesen Programmen ist durch die Teilnahme der Pfarrsekretär/innen an geeigneten Fortbildungen der Diözese zu sichern. Für Fragen zur und Planung der Büroausstattung (insbesondere Möbel, Beleuchtung) in den Büros der Pfarreiengemeinschaft steht der Fachbereich Beschaffungswesen im Bischöflichen Ordinariat zur Verfügung. 7

I Hauptbüro Standort In der Raumplanung der Diözese Augsburg. Pastorale Raumplanung und Orientierungsrahmen für die pastoralen Berufe in der Territorialseelsorge für 2025 (veröffentlicht durch das Bischöfliche Ordinariat, 2014) sind die Standorte für das Hauptbüro und das Nebenbüro verbindlich festgelegt. Beratung durch die Mentorinnen für Pfarrsekretär/innen Bei der Organisation von Haupt- und Nebenbüro, der Erstellung von Aufgabenbeschreibungen, der Einführung und Arbeit mit den diözesanen Software-Programmen beraten und begleiten Mentorinnen für Pfarrsekretärinnen leitende Pfarrer und Mitarbeitende in den Büros. In ihrer Tätigkeit sind die Mentorinnen gehalten die diözesanen Standards für Haupt-, Neben- und Präsenzbüro umzusetzen. (vgl. Homepage Bistum Augsburg: Bistumsseite/Begriffe von A-Z /Mentorinnen) 8

II Nebenbüro II Nebenbüro Das Nebenbüro in einer Pfarreiengemeinschaft ist ein Servicepoint, an dem zu festgelegten Zeiten Kontakt und Kommunikation mit Menschen vor Ort ermöglicht werden. Das Nebenbüro ist mit einer Pfarrsekretärin/einem Pfarrsekretär aus dem Hauptbüro besetzt. Dies sichert den professionellen Umgang mit Kunden, die qualifizierte Weitergabe von Informationen sowie die fachkundige Erledigung v.a. folgender Aufgaben: Treffen von Terminabsprachen, Annahme von Messintentionen, Ausstellung von Taufscheinen, Arbeit am Gottesdienstanzeiger, gegebenenfalls Erledigung von Sekretariats- und Schreibarbeiten. Das Nebenbüro verfügt über eingeschränkte Öffnungszeiten, die so organisiert sein sollten, dass sich Menschen vor Ort aufhalten (z.b. vor und nach einem Gottesdienst in der Pfarrei einer Pfarreiengemeinschaft). Es empfiehlt sich das Nebenbüro ein bis zweimal in der Woche für maximal drei Stunden zu öffnen. Während dieser Öffnungszeiten können durch Rufumschaltung auch Telefonate übernommen werden falls das Hauptbüro zu dieser Zeit nicht besetzt ist. Die EDV-Ausstattung im Nebenbüro regelt die auf Seite 7 genannte EDV-Richtlinie. Über die Terminallösung ist das Nebenbüro mit dem Hauptbüro verbunden. 9

III Präsenzbüro III Präsenzbüro Das Präsenzbüro in einer Pfarrei der Pfarreiengemeinschaft ist ein Ort zur Weitergabe von Informationen, der Annahme von Anliegen (z.b. Messintentionen) und der Erledigung organisatorischer Belange vor Ort (z.b. Postausgabe an Kirchenpfleger, Verteilung des Pfarrbriefs, Verteilung von Unterlagen zur Caritassammlung). Das Präsenzbüro ist daher im Wesentlichen eine Kontaktstelle für eine Pfarrei in der Pfarreiengemeinschaft. Diese Kontaktstelle kann in einem ehemaligen besetzten Pfarrbüro eingerichtet werden. Es empfiehlt sich aber auch die Einrichtung an Orten, die stark von Menschen frequentiert sind (z.b. im Altenheim, in der Kindertagestätte). Das Präsenzbüro kann v.a. bei der Errichtung einer Pfarreiengemeinschaft eine notwendige Anlaufstelle sein. In der weiteren Entwicklung der Pfarreiengemeinschaft ist sie jedoch abzubauen. Die Kontaktstelle wird vorzugsweise von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der Pfarrei besetzt (Unterschreiben der Datenschutzerklärung). Öffnungszeiten sollten auf ein bis zweimal die Woche für je maximal zwei Stunden begrenzt werden. Die Kontaktstelle verfügt laut EDV-Richtlinie über keine PC- Ausstattung. 10

11

Eine Veröffentlichung des Generalvikars der Diözese Augsburg www.bistum-augsburg.de