ENTHALPIE-SENSORIK ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ IN GEBÄUDEN THILO SAUTER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS ZENTRUM FÜR INTEGRIERTE SENSORSYSTEME

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

CONday Hochfrequenz-Technologie Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz-PCB-Design

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Thermische Sensoren zur direkten Bestimmung von Zustands- und Stoffgrößen

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Versuch 8: Thermospannung

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Entwicklung einer automatischen

Kármánsche Wirbelstraßen in

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Experimentelle Physik II

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Patentanmeldung. Elektrische Energieversorgung und Datenleitungen für Reissverschluss- Schlitten

Gebäude Energie Management. Umweltschonend und Rentabel

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit fixem Kabel Bedienungsanleitung

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Eingebettete elektronische Systeme zur Integration von Sensorik

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

OHNE STÖRENDE METALLANMUTUNG

Nanoday S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Übung Bauelemente der Elektronik Berechnung eines Widerstandes in Dünnfilmtechnik

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Messtechnik in der Lüftungstechnik

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

CFD-Simulation von Störkörpern

Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung. Seite 1

Intelligente Pumpensysteme und Gebäudeenergieeffizienz

Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik

Forschung & Entwicklung

SINEMA E WLAN Engineering Tool

Temperatursensoren Typen 5207 bis 5277

Herstellen von Platinen

Highlights der Energieforschung Erneuerbares Heizen und Kühlen. Sunsorber Die Klimaanlage der Zukunft

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe


Bachelorarbeit/Masterarbeit. Hydraulische, statische und thermodynamische Optimierung

FORUM MATERIALS RSA Green Photonics

In unseren Produkten steckt immer die richtige Dosis Innovation und Wirtschaftlichkeit

Modellierung, Simulation und Optimierung von Spinnprozessen

Auslegung und Ansteuerung von Mikrolinearmotoren

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Neue Möglichkeiten für den Aufbau von. Medizintechnik

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

Herausforderungen bei der Planung von Anlagen mit Grosswärmepumpen Viessmann Group

Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme. Übung 5 Kontinuierliche Simulationsmodelle (Dymola /Modelica )

Simulation einer Mikrostreifenleitung mit Tiefpasscharakteristik. Khaoula Guennoun Torsten Finger Jan-Frederic Overbeck

Gas-Durchflussmessung in Klär- und Biogasanlagen. flow measuring technology

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

Hannover Messe Industrie 2016, April 2016 Hannover Messe, Europahalle, tech transfer Gateway2Innovation, Germany

IST-Temperatursenoren Platin -Temperatursensoren Nickel-Temperatursensoren Multisens-Temperatursensor

CONSULTING und SOFTWARE für ZUVERLÄSSIGKEIT

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Bedienungsanleitung. Temperaturfühler M-xx/KS

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

EnFa Die Energiefabrik

Leiterplattentechnologien. Hartwig Jäger

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1

Simulation und Modellierung von Wirbelgeneratoren auf Windturbinenschaufeln

TOUCH LCD WALL CONTROLLER for Online Controller

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli

Inhalt. CADFEM & ANSYS Numerische Simulationen: Wie und warum? Analyse eines Strömungssensors in ANSYS Workbench

HOBAS CSO Chamber. Zukunftsfähige Siedlungswasserwirtschaft. Der neue Mischwasserüberlauf mit optimierter Reinigungsleistung

EGT , 392, 446, 447: Stabtemperaturfühler

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Wissen Technik Service. Schwimmbadwärmepumpen. Produktübersicht H-Serie & S-Serie

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Hilfs- und Nebenantriebe im Automobil der Zukunft

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Thermal Energy Harvesting Booster mit 20 mv Eingangsspannung. Juan Gruber, Simon Mathis InES Institute of Embedded Systems ZHAW

Indirekte Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion für Hybrid- und E-Fahrzeuge

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Modellierung von Ermüdungsausfällen durch aktive Lastwechseltests

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Einschweiß-Widerstandsthermometer

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter)

Fluss-Strom Forschung im Labor: Simulationen und Versuchsrinne

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Transkript:

ENTHALPIE-SENSORIK ZUR STEIGERUNG DER ENERGIEEFFIZIENZ IN GEBÄUDEN THILO SAUTER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS ZENTRUM FÜR INTEGRIERTE SENSORSYSTEME

Inhalt Motivation Überwachung von HLK-Anlagen Projekt e.sense Systemkonzept Kostengünstige Strömungssensoren Auf Leiterplattenbasis Auf Basis von Thermosäulen Optimale Platzierung der Sensoren Ausblick

Energieeffizienz in Gebäuden ~35% des Energieverbrauchs in einem Gebäude werden für Heizung, Lüftung, Klimaanlagen (HLK) verwendet 1-6% Einsparungspotential durch Optimierung von HLK-Systemen Gebäuderichtlinie der EU Regelmäßige oder kontinuierliche Überprüfung der Effizienz der Anlage Anpassung und Optimierung wenn nötig Aber HLK-Anlagen werden üblicherweise eingebaut eingeschaltet und vergessen

Der Kunde zahlt eh

Fehlende Mess-Ausrüstung

e.sense Systemkonzept Enthalpie-Sensorik zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden Verteiltes Messsystem Sensoren an strategischen Punkten Zeitsynchrone Datenerfassung Drahtloses Netzwerk zu Gateway oder Datenkonzentrator Verbindung zu Gebäudemanagement Robuste, kostengünstige Sensoren Messung von turbulenten Strömungen Einfache Installation und Wartung

e.sense Projektkonsortium Donau-Universität Krems, Zentrum für integrierte Sensorsysteme Sensorentwurf, Simulation, Charakterisierung Projektkoordination Fachhochschule Burgenland, Pinkafeld Fluiddynamik, Strömungsmodellierung Attophotonics Biosciences GmbH Folientechnologie, Fertigung von Sensoren Reder Domotic GmbH Embedded Systems, Sensornetzwerk

Kalorimetrischer Strömungssensor Einfache Funktionsweise Temperatursensoren symmetrisch um einen Heizer angeordnet Strömung verzerrt Symmetrie des Temperaturfelds Temperaturdifferenz ist ein Maß für die Strömung

Excess Temperature [K] Kalorimetrischer Strömungssensor 8 6 CP mode.1 m/s 1 m/s 1 m/s 1 m/s Flow 4 2-3 -2-1 1 2 3 Distance x [µm]

Typische Charakteristik Beispiel Silizium- Dünnschichtsensor Unterschiedliche Betriebsarten des Heizers möglich In der einfachsten Form sind Geschwindigkeiten bis 1 m/s messbar Sehr schnell (1 ms) Zu teuer und fragil T [K], T / T max 1 1.1 max. excess temperatures 9.73 8.47 7.36 13.5 23.3 8.83 2.64 27.5 8.99 1.76 CP CT modified CT T/ T max.1.1.1 1 1 1 1 Velocity [m/s] 5. 8.6

Idee: Leiterplatte als Sensor Gleiches Sensorprinzip Kostengünstige Herstellung durch Massentechnologie Robuster Aufbau, beliebige Länge Kupfer-Leiterbahnen als Temperatursensoren Vergleichbarer Temperaturkoeffizient zu Platin Kupferleiterbahn auch als Heizer Flexibles PCB (1 µm) als Trägermaterial Kleine Widerstandswerte (wenige Ohm)

Kann das funktionieren? Finite-Elemente-Simulation

Experimentelle Verifikation Eigens konstruierter Windkanal Schaltung als Messbrücke

Messergebnisse Sensor zeigt das erwartete Verhalten Sinnvoller Messbereich nur bis,8 m/s Starker Kühleffekt bei höheren Geschwindigkeiten Messbereich sollte bis 5 m/s gehen

Verbessertes Design Variationen der geometrischen Parameter Unterschiedliche Abstände zwischen Heizer und Temperatursensoren Perforation zwischen Leiterbahnen um Wärmeleitung zu reduzieren Dünnere Kupferschicht (5 µm)

Modifizierte Betriebsart Geregelter Betrieb des Heizers Konstante Temperaturdifferenz zwischen Bereich um den Heizer und Umgebung Heizspannung wird nachgeregelt Größerer Messbereich Ausreichend für HLK-Anwendungen

Thermosäulen als Sensoren Gleicher Aufbau mit Heizer und Temperatursensoren Basierend auf Seebeck-Effekt Temperaturabhängige Kontaktspannung zwischen Metallen Gedruckte Dickschichtstrukturen Seebeck-Koeffizient von Ag/Ni = 23,5 µv/k Ag und Ni leicht verarbeitbar Herstellung mit Siebdruck 1 µm PET Foliensubstrat Strukturbreite 1 µm, Dicke 5 µm Skalierbare Sensorlänge

Simulationsergebnisse Ähnliches Verhalten wie PCB-basierte Sensoren Ähnlich begrenzter Messbereich Geregelte Heizleistung vergrößert Messbereich Konstante Temperaturdifferenz zwischen inneren und äußeren Kontakten

Technologische Machbarkeit Herstellung von Labormustern Charakterisierung eines einzelnen Ag/Ni Thermopaars Grundsätzliche Machbarbeit konnte gezeigt werden

Wohin mit den Sensoren? Strömungen in Lüftungskanälen sind turbulent Analytische Berechnung ist unmöglich Platzierung ist wesentlich, um auf Massenstrom schließen zu können Sensoren sollten an Kanalgröße angepasst werden können Unterschiedliche Länge und Form Integration/Mittelwertbildung über den Kanalquerschnitt Simulations-basierte Charakterisierung von Strömungen in standardisierten Kanalelementen Richtlinien für Sensorplatzierung Positionsabhängige Kalibrationskurven für Sensoren

y/d = ) x/d (y/d = ) x/d (y/d ) x/d (y/d = ) x/d (y/d = ) x/d (y/d = ) x/d (y/d = ) u1.5 b y 1 SKE-EWT.5 y + 1 SKE-EWT-CC b3.5 b b6.5 b3 b9 Strömungssimulationen y + 1 RKE-EWT y + 1 RKE-EWT-CC.25.25.25.25 y + 1 KW-SST -.25 y + 1 KW-SST-CC d1 EXP -.25 (Sudo et al., 21) -.25 d5 d2 d1 -.25 b9 b6 1 1.5 2 b3 -.5.5 1 1.5 2.5.5 u2 b6 d1 -.5.5 1 1.5 2.5.5 u1 b9 d2 -.5.5 1 1.5 2.5 d1 d5 b3 -.5.5 1 1.5 2 y + 1 SKE-EWT.5 y + 1 SKE-EWT-CC.5 d2 d1 b.25.25.25 y + 1 RKE-EWT.25 y + 1 RKE-EWT-CC u1 u2 u2 u1.5.5 -.5 -.5 1 1.5 2.5.5 1 1.5 1.5 2.5.5 1 1.5 1.5 2 d2 -.25 -.25 -.25.5.5 Strömungen sind turbulent aber stationär.25 -.25 -.25 Simulationsmodelle bilden Realität gut ab b W/W d5 a.25.5.5.25 b3 W/W d1 a -.5.5 1 1.5 2.25 -.5.5 1 1.5 2.5.25 -.5.5 1 1.5 2 b6 W/W a y + 1 KW-SST y + 1 KW-SST-CC EXP (Sudo -.25 et al., 21) y + 1 SKE-EWT y + 1 SKE-EWT-CC -.5 y + 1 RKE-EWT.5 1 1.5 2.5.25 -.25 b9 W/W a y + 1 RKE-EWT-CC y + 1 KW-SST y + 1 KW-SST-CC EXP (Sudo et al., 21)

PIV Experimente Laboratory Hall Inside Laser Cabin Fan Mass flow rate Seeding Source Compressed Air Mass flow rate seeding air flow Control valve scale-down models Seeding Injection Honeycomb

Ausblick Optimierung von (H)LK-Systemen Verteilte Datenerfassung Sensoren in den Lüftungskanälen Robust, leicht zu installieren und warten Kostengünstige Sensoren Kalorimetrisches Prinzip Basierend auf Leiterplattentechnologie Thermosäulen realisiert mit Siebdruck Aktuelle und zukünftige Arbeiten Weiterentwicklung der Sensoren Modellierung der Strömungskanäle, Parameterstudien Experimente in realen HLK-Anlagen

Thilo Sauter Zentrum für integrierte Sensorsysteme Donau-Universität Krems Thilo.sauter@donau-uni.ac.at