Leistungskonzept. Bildungsgang: Höhere Handelsschule. Stand: Mai Teil A/Allgemeiner Teil

Ähnliche Dokumente
Stand: 18. November 2016

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Einjährige Berufsfachschule/ Handelsschule (BFS 2)

Staatlich geprüfte/r Kaufmännische/r Assistent/in, mit Schwerpunkt Fremdsprachen (zweijährig)

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Bankkauffrau/Bankkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachschule für Wirtschaft

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang IT-Systemkauffrau/IT-Systemkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Rechtsanwaltsfachangestellte/r

Stand: 18. November 2016

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Industriekauffrau/ Industriekaufmann

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist/Fachlageristin

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/in

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Berufskolleg Kaufmannsschule der Stadt Krefeld

Informationen zu schriftlichen Arbeiten

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Johann-Schöner-Gymnasium

Hans-Sachs-Berufskolleg

Das Wirtschaftsgymnasium

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung Informatik

Informationen zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Hans-Sachs-Berufskolleg

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Zentrale Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 im Jahr 2017

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Höhere Handelsschule

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Erste Pflegschaftssitzung Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase) Montag, :30 Uhr, Pädagogisches Zentrum

Liebe Ausbildende im Maler- und Lackiererhandwerk,

Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) APO-BK Anlage C2

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Zentrale Prüfungen in der Klassenstufe 10

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Höhere Handelsschule

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Bildungsgang Berufsfachschule (BFS 1 und BFS 2)

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Die gymnasiale Oberstufe

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Leistungsbewertungskonzept (Stand ) Seite 1/7

Schüler*inneninformation

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Grundsätze zur Leistungsbewertung am Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang Fachoberschule Klasse 13

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Gymnasialen Kursstufe

Leistungskonzept für die Bildungsgänge nach APO-BK Anlagen C, D und E

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

ORDNUNG FÜR LEISTUNGSNACHWEISE UND LEISTUNGSBEURTEILUNG

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule. Gesamtschule Niederzier/Merzenich Sekundarstufen I und II

Deutsches Internationales Abitur (DIA)

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Zentrale Abschlussprüfungen

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

OBERSTUFENLEITFADEN Dein Wegweiser zum Abitur am EKG

Abschlussprüfung Mittlere Reife

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Die gymnasiale Oberstufe

Bezirksregierung Münster. Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Allgemeines Leistungskonzept

ABI 17 Q1.1 Bu/Hm Jahrgangsstufe 11**

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Transkript:

Leistungskonzept Bildungsgang: Höhere Handelsschule Stand: Mai 2016 Teil A/Allgemeiner Teil Das im Folgenden erläuterte Leistungskonzept soll sowohl dem Kollegium als auch den Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten das Bewertungssystem der Höheren Handelsschule offenlegen. Wir orientieren uns hierbei am Schulgesetz NRW, an der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Berufskolleg (APO-BK), an Beschlüssen der Bildungsgangkonferenz/Fachkonferenzen und an den Schulvereinbarungen. 1) Allgemeines Zu Beginn des Schulbesuches werden die Grundsätze der Leistungsbewertung und die Besonderheiten bei der Notengebung in Bezug auf einzelne Fächer sowohl von den Klassenleitungen als auch von den Fachkollegen transparent gemacht. Dies wird im Klassenbuch dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule erbringen darauffolgend während des Schulhalbjahres, die in schriftliche und sonstige unterteilt sind. Aus diesen von ihnen während des Schulhalbjahres erbrachten werden Zeugnisnoten gebildet. 2) 1 Dauer/Verteilung von Klassenarbeiten/Klausuren In der Höheren Handelsschule werden Klassenarbeiten/Klausuren geschrieben, die in der Regel dauern. Die Vorklausuren (in den vier Prüfungsfächern 2 ) dauern, als Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen am Ende der Oberstufe, jeweils 180 Minuten. An einem Tag darf nur eine Klassenarbeit/Klausur geschrieben werden, allerdings zusätzlich zu einer Klassenarbeit/Klausur schriftliche Tests. Dies wird aber, wenn möglich, vermieden. Außerdem sollten nicht mehr als zwei Klassenarbeiten/ Klausuren in einer Woche geschrieben werden. Übungen/Tests gehören nicht zu den schriftlich erbrachten, sondern werden im Bereich sonstige gewürdigt. 1 Weitere (im Folgenden nicht aufgeführte) Informationen zu Anzahl der Klassenarbeiten/Klausuren und Besonderheiten der einzelnen Fächer entnehmen Sie bitte dem Leistungskonzept Teil B. 2 Deutsch, Englisch, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Im Fach Sport, das nur in der Unterstufe erteilt wird, wird keine Klassenarbeit/Klausur geschrieben. Die zwei schriftlichen pro Halbjahr werden hier in der Regel durch praktische Leistungsüberprüfungen ersetzt. Im Fach Religion werden keine Klassenarbeiten geschrieben. Die beiden SoLei-Noten eines Halbjahres ergeben die jeweilige Zeugnisnote. Ankündigung von Klassenarbeiten/angekündigten Nachschreibeterminen und Fehlen bei diesen Terminen Klassenarbeiten/Klausuren (dazu gehören auch die Leistungsüberprüfungen im Fach Sport) werden mindestens zwei Wochen im Voraus angekündigt. Sollte eine Schülerin/ ein Schüler krank und deshalb nicht in der Lage sein, eine Klassenarbeit mitzuschreiben, muss ein ärztliches Attest zeitnah vorgelegt werden, das bescheinigt, dass eine Schulunfähigkeit vorliegt. Volljährige Schülerinnen und Schüler sind zusätzlich dazu verpflichtet, sich in so einem Krankheitsfall vor Beginn des Unterrichts im Sekretariat telefonisch krank zu melden. Nur in diesem Fall kann eine Klassenarbeit nachgeschrieben werden. Ansonsten wird die Klassenarbeit mit der Note ungenügend bewertet. Täuschungsversuche bei Klassenarbeiten Sollten Schülerinnen/Schüler bei einem Täuschungsversuch oder der Planung eines solchen erwischt werden, dazu gehört auch das Inanspruchnehmen von Hilfe (das Entgegennehmen/Weiterreichen von Spickzetteln/Nutzung elektronischer Geräte etc.), wird die Klassenarbeit je nach Umfang des Täuschungsversuchs mit der Gesamt- oder Teilleistung ungenügend bewertet und gegebenenfalls abgebrochen. Notenschlüssel Wird ein Punktesystem als Grundlage der Leistungsbewertung für schriftliche oder andere Leistungsüberprüfungen verwendet, gilt das folgende Bewertungsschema: Note Prozente sehr gut (1) 100-87 gut (2) 86-74 befriedigend (3) 73-61 ausreichend (4) 60-48 mangelhaft (5) 47-24 ungenügend (6) 23-0 3) Allgemeines Neben den Klassenarbeiten gibt es weitere, die als sonstige bezeichnet werden und relevant für die Zeugnisnoten sind. Zu den sonstigen gehören: - die aktive Mitarbeit im Unterricht (Qualität und Quantität werden hierbei berücksichtigt), - die Arbeitsweise und Mitarbeit bei Einzel-, Gruppen- und Partnerarbeiten und sämtlichen kooperativen Lernformen, - schriftliche Übungen/Tests, - Protokolle, - Referate, - Hausaufgaben mit Transferleistung, 2

- Präsentationen. Bekanntgabe und Dokumentation Die Noten, die durch diesen Bereich zustande kommen (SoLei-Noten), werden am Ende eines jeden Quartals durch die jeweilige Lehrkraft bekannt gegeben. Diese Bekanntgabe wird im Klassenbuch dokumentiert. Fehlen bei schriftlichen Übungen/Tests/Referaten/Präsentationen Bei einer angekündigten Leistungsüberprüfung müssen, wie bei Klassenarbeiten/ Klausuren, Entschuldigungen erbracht werden. In welcher Form diese Entschuldigung erbracht werden muss, entscheidet die/der Fachkollegin/Fachkollege, ebenfalls, ob die schriftliche Übung/der Test nachgeschrieben werden muss. Die gleiche Regelung gilt für terminlich vereinbarte Referate, Präsentationen etc. Hausaufgaben Hausaufgaben, die ausschließlich der Stoffsicherung dienen, werden nicht benotet. Allerdings kann das wiederholte Fehlen der Hausaufgaben als Leistungsverweigerung angesehen werden. In diesem Fall wird diese wiederholt nicht-erbrachte Leistung bei der Vergabe der SoLei-Noten berücksichtigt. Praktikum Das zweiwöchige Pflichtpraktikum, welches in der Unterstufe von allen Schülerinnen und Schülern absolviert wird, beinhaltet die Nachbereitung in den Fächern Informationswirtschaft und Politik. a) Im Fach Informationswirtschaft wird im Anschluss an das Praktikum eine Power-Point- Präsentation eingefordert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hierfür zwei Wochen Vorbereitungszeit, also die beiden sich den Osterferien anschließenden Wochen. Die Note für die Präsentation wird, lehrerabhängig, entweder Teil der SoLei-Note oder Klassenarbeitsnote. Informationen zur erwarteten Leistung und Bewertungsinformationen werden im Vorfeld zum Praktikum, also rechtzeitig vor den Osterferien, bekanntgegeben. b) Im Fach Politik teilen die Politiklehrerinnen und -lehrer vor dem Praktikum ein Berichtsheft aus, welches von den Schülerinnen und Schülern auszufüllen ist und nach den Osterferien eingefordert wird. Die Note für das Berichtsheft, die Teil der SoLei-Note im Fach Politik ist, verteilt die/der jeweilige Politiklehrer/in. 4) Berücksichtigung deutscher Sprachkompetenz in allen Fächern Nicht nur im Fach Deutsch/Kommunikation, sondern in allen anderen Fächern, wird Wert auf eine konsequent deutsche und möglichst fehlerfreie Sprachäußerung gelegt. Sollten erhebliche Sprachdefizite auffallen, werden diese in allen Fächern bei der Notengebung (insbesondere bei schriftlich erbrachten ) berücksichtigt. 5) Zustandekommen von Zeugnisnoten Die Zeugnisnoten, die zum Ende eines jeden Halbjahres feststehen müssen, werden zusammengesetzt aus den Noten im Bereich schriftliche und den Noten aus dem 3

Bereich sonstige. 3 Das arithmetische Mittel aus diesen Noten muss bei der Notengebung eine wichtige Orientierung sein, allerdings können auch Notentendenzen und weitere pädagogische Gründe die Zeugnisnote beeinflussen. Die jeweilige Lehrkraft legt die Zeugnisnote fest. Die Gewichtung pro Fach entnehmen Sie bitte dem Leistungskonzept Teil B. 6) Abschlussprüfungen Die APO-BK (Ausbildungs- und Prüfungsordnung/Berufskolleg), Anlage C, regelt die Ordnung der Fachhochschulreifeprüfung. Prüfungsfächer am Hans-Böckler-Berufskolleg sind Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. 3 Die Fächer Sport und Religion bilden hier eine Ausnahme. Siehe Punkt 2. 4

Teil B Dokumentation der Festlegung zu schriftlichen, sonstigen und je Fach Fach: Biologie (wird nur in der Oberstufe erteilt) Anzahl 1. Halbjahr 1 2 50:50 Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Vornote ergibt sich aus 2 Klassenarbeiten (je 25 %) und 3 Solei-Noten (je 16,67 %). Fach: BWR Fach: BWR Anzahl 2. Halbjahr 1 (Vorklausur) 1 Die Vornote ergibt sich aus 180 Minuten Fach: Deutsch Fach: Deutsch 180 Minuten Anzahl 2. Halbjahr 1 (Vorklausur) 1 Die Vornote ergibt sich aus Davon Parallelarbeiten Vorklausur 180 Minuten 5

Fach: Englisch 60- Fach: Englisch Anzahl 2. Halbjahr 1 (Vorklausur) 1 Die Vornote ergibt sich aus Davon Parallelarbeiten Vorklausur 180 Minuten Fach: Europakunde 4 Anzahl pro Halbjahr 1 2 1/3 : 2/3 Beschreibung KA oder eines Referates mit schriftlicher erbracht werden. Fach: Europakunde Anzahl 1. Halbjahr 1 2 1/3 : 2/3 Beschreibung KA oder eines Referates mit schriftlicher erbracht werden. Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Endnote ergibt sich aus 2 schriftlichen (je 20 %) und 3 Solei-Noten (je 20 %). KA oder eines Referates mit schriftlicher 4 Differenzierungsbereich: Das Fach wird nur in der Profilklasse Europa erteilt. 6

erbracht werden. Fach: Französisch Fach: Französisch Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Vornote ergibt sich aus Fach: Informationswirtschaft Die Präsentation der Praktikumsbetriebe kann als Klassenarbeitsersatz gewertet werden oder in die So-Lei-Note einfließen Fach: Informationswirtschaft Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Vornote ergibt sich aus Fach: Mathematik Fach: Mathematik Anzahl 2. Halbjahr 1 (Vorklausur) 1 Die Vornote ergibt sich aus 7

Davon Parallelarbeiten Vorklausur 180 Minuten Fach: Niederländisch Fach: Niederländisch Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Vornote ergibt sich aus Fach: Politik Anzahl pro Halbjahr 1 2 1/3 : 2/3 Beschreibung KA oder eines Referates mit schriftlicher erbracht werden. Fach: Politik Anzahl 1. Halbjahr 1 2 1/3 : 2/3 Beschreibung KA oder eines Referates mit schriftlicher erbracht werden. Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Vornote ergibt sich aus 2 schriftlichen (je 20 %) und 3 Solei-Noten (je 20 %). KA oder eines Ref- 8

erates mit schriftlicher erbracht werden. Fach: Religion (ev/rk) Anzahl pro Halbjahr - 2 je 50 % - Fach: Religion (ev/rk) Anzahl 1. Halbjahr - 2 je 50 % - Anzahl 2. Halbjahr - 1 Die Vornote setzt sich den drei gleich gewichteten So- Lei-Noten zusammen. - Fach: Spanisch Fach: Spanisch Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Vornote ergibt sich aus Besonderheiten im Fach Spanisch Die Klassenarbeiten/Klausuren beinhalten erworbene Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Kommunikation, des Hör-, und Leseverstehens, des Schreibens und der Sprachmittlung sowie interkulturelle Kompetenzen und die Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit. Da es sich um eine neu einsetzende Fremdsprache handelt, wird bei den Klausuren ein großer Wert auf Grammatik-, Wortschatz- und Sprachmittlungs- sowie Hörverstehensübungen gelegt. 9

Fach: Sport (wird nur in der Unterstufe erteilt) Leistungsüberprüfungen - Fach: Volkswirtschaftslehre Fach: Volkswirtschaftslehre Anzahl 2. Halbjahr 1 1 Die Vornote ergibt sich aus 10