Umschalten statt Abschalten

Ähnliche Dokumente
Windgas und Sektorenkopplung

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

IMPULSPAPIER: EXPERIMENTIERKLAUSEL POWER-TO-GAS

Dezentrale Energiewende

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power to Gas

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

FDP Linke PIRATEN Unabhängige. (Auszug) keine. Der Kreis Plön befindet sich bei den Erneuerbaren

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Faktencheck Windenergie an Land als Eckpfeiler der Energiewende

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Abstract. ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Stromspeicher in der Energiewende

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Einsatz von Speichern im Strommarkt

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Regionaler Dialog Energiewende

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Smart Market-Design in deutschen Verteilnetzen

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Windenergie Onshore aus wissenschaftlicher Perspektive

SZENARIO ENERGIEREGION NORD

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

adele ein speicher für grünen strom

Regenerativer Überschussstrom: Wegwerfen war gestern!

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Herausforderung Energieversorgung 2050

Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Energiewirtschaft. Kurzportrait

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

Nicht ohne fossile Energieträger

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

90/Die GRÜNEN. keine. Wir als Grüne verfolgen das Ziel, erneuerbare. keine. auszubauen, die Energieeffizienz

Grünbuch Strommarktdesign. Sandra Rostek Referatsleiterin Politik Fachverband Biogas e.v.

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Power-to-Heat: eine Übergangstechnologie? Dipl.-Ing. Adrian Willig

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Flensburg extra regio. Regional erzeugter Strom aus 100 % erneuerbarer Energie. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Pressemitteilung. Digitalisierung der Energiewende: Mehr Erneuerbare Energien im Netz durch ENKO

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Transkript:

Impulspapier Umschalten statt Abschalten Impuls zur sinnvollen Erschließung der Bereiche Mobilität und Wärme mit Erneuerbarer Energie Aktuelle Situation Schleswig-Holstein verfügt über rund 3.300 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von fast 5.500 Megawatt. Die Windenergie liefert bereits zwei Drittel des im Land erzeugten regenerativen Stroms. Nach den Vorgaben der Landesregierung soll der Beitrag der Windenergie in den nächsten Jahren weiterhin sukzessive wachsen. Der stabile Zubau in den letzten Jahren belegt: das nördlichste Bundesland weiß seine enormen Standortvorteile für die Erzeugung des sauberen und kostengünstigen Windstroms zu nutzen. Windenergie schützt das Klima, schafft tausende Arbeitsplätze und jährlich Wertschöpfungseffekte im dreistelligen Millionenbereich entlang der gesamten Wertschöpfungskette auch und gerade in strukturschwachen Regionen. Besonders im Bereich des Klimaschutzes kann und will die Branche noch mehr tun. Mit Sorge verfolgen Windmüller vor allem in den Regionen Dithmarschen, Nordfriesland und Ostholstein, dass ihre Anlagen immer häufiger still stehen, obwohl der Wind weht. Der Grund dafür sind Netzengpässe. Die Netzbetreiber können in diesen Situationen nicht ausreichend Strom abnehmen beziehungsweise abtransportieren und regeln die Anlagen ab. Deshalb werden Erzeugungsanlagen vom Netz genommen. Generell gilt, dass zunächst konventionelle Kraftwerke vom Netz genommen werden, anschließend Erneuerbare Energien Anlagen. Innerhalb der Erneuerbaren Energien werden Windkraftanlagen am häufigsten vom Einspeisemanagement erfasst. Nach dem Monitoringbericht 1 der Bundesregierung waren diese 2013 zu 86,6 Prozent betroffen. Sie sind deshalb besonders stark betroffen, weil sich die Anlagen schnell steuern lassen, die EEG- Vergütung und damit die Entschädigung des Netzbetreibers an die Anlagenbetreiber relativ gering ist, sie als reine Stromerzeugungsanlagen nicht in Wärme- oder industrielle Prozesse eingebunden sind und zudem in Anlage-Verbünden (Windparks) leichter zu regeln sind, als viele einzelne Erzeuger. Das Abschalten darf aber nicht dazu führen, dass der Windstrom zunehmend ungenutzt bleibt. Gefordert sind dabei zunächst die Netzbetreiber, die für den Netzausbau verantwortlich sind. Dieser kommt in Schleswig-Holstein im Konsens mit den Bürgern gut voran. Dennoch wird es über dessen angestrebten Abschluss im Jahr 2022 hinaus, zu regelmäßigen Abschaltungen vor allem im Bereich der Windenergie kommen. Dies ergibt sich bereits aus dem Weißbuch des BMWi, dass in Maßnahme 14 2 ankündigt, dass die Bundesregierung zukünftig Abschaltungen in Höhe von drei Prozent der Stromerzeugung einplant, um bei den sonst notwendigen Netzausbaukosten zu sparen. Künftig werden nicht nur die bekannten Netzengpässe, sondern auch Ungleichgewichte zwischen Erzeugung und Verbrauch eine immer stärkere Rolle spielen. In diesem Jahr erreicht der Ausbau aller EE-Kraftwerke (installierte Leistung) immerhin den Wert des bundes- 1 www.bundesnetzagentur.de/shareddocs/downloads/de/allgemeines/bundesnetzagentur/publikationen/berichte/ 2014/Monitoringbericht_2014_BF.pdf? blob=publicationfile&v=4, S. 81 2 Weißbuch des BMWI vom Juli 2015, Seite 76: www.bmwi.de/de/mediathek/publikationen,did=718200.htm

weit höchsten Verbrauchs (gesamtdeutsche Netzhöchstlast). Zeitweise Abregelung wird damit die Regel. Eine weitere Voraussetzung ist zudem der Netzausbau in den anderen Bundesländern, um die Ballungszentren im Süden und Westen Deutschlands zu erreichen. Ein Bericht des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein zeigt, dass 2013 ca. 2,2 Prozent der Erneuerbaren Bruttostrommenge (239 GWh) abgeregelt werden 3, wobei das Einspeisemanagement hauptsächlich Windenergieanlagen in den oben genannten Landkreisen betraf 4 und in der Tendenz deutlich zunimmt 5. Die Betreiber der Anlagen erhalten zwar zu Recht eine Entschädigung für ihre durch Abschaltung nicht nutzbare Windenergie. Letztlich ist es aber für keinen Windmüller wirtschaftlich attraktiv und unternehmerisch befriedigend, sein Geld auf Dauer mit Entschädigungszahlungen zu verdienen. Für diese müssen letztlich die Stromkunden aufkommen, obwohl keine Energie geliefert wird. Dies beeinträchtigt die Akzeptanz der Energiewende. Unsere Branche ist angetreten, um mit sauberem Strom das Klima zu schützen und die Energieversorgung nachhaltig umzubauen. Daher suchen wir selbst nach Möglichkeiten, abgeschalteten Windstrom für die Bevölkerung und die Ziele der Energiewende nutzbar zu machen. Umschalten statt Abschalten In der derzeitigen Situation bleibt die wertvolle Ressource Windenergie bei Abregelungen ungenutzt. Und das, obwohl Erneuerbare Energien auch in den Bereichen Mobilität und Wärme dringend zur Erreichung der Energiewendeziele gebraucht werden. Der BWE möchte mit diesem Impulspapier dazu beitragen, das zu ändern. Der Verband hat sich bereits intensiv mit den Fragestellungen rund um das Einspeisemanagement auseinandergesetzt und u. a. im Positionspapier Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Windenergie an Land in den Jahren 2013 2017 6 deutlich gemacht, dass der Grundsatz Verwenden vor Abschalten gelten muss. Im Positionspapier Windenergie und Netzumbau 7 haben wir diesen Grundsatz untermauert. Unter dem Motto Umschalten statt Abschalten will der BWE alternative Wege zur Verwendung von derzeit bei Abschaltung nicht genutztem Windstrom aufzeigen. Schleswig-Holstein kann dabei als Modellregion für ganz Deutschland dienen und neue Ansätze auf ihre Praxistauglichkeit prüfen. 3 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume [MELUR] (2014): Abregelung von Strom aus Erneuerbaren Energien und daraus resultierende Entschädigungsansprüche in den Jahren 2010 bis 2013. Es handelt sich um prognostizierte Werte, da die Abrechnung abgeregelter Energie teilweise erst 2 bis 3 Jahre später abgeschlossen ist. Die Zahlen für 2014 werden voraussichtlich im September 2015 veröffentlicht. 4 Schleswig-Holsteinischer Landtag (2014): Energiewende und Klimaschutz in Schleswig-Holstein - Ziele, Maßnahmen und Monitoring 2014, www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/drucks/1900/drucksache-18-1985.pdf 5 Unter Bezugnahme auf den Übertragungsnetzbetreiber meldet die Zeitschrift Capital (8/2015) für 2014 einen neuen Höchstwert und für 2015 einen weiteren Anstieg von entsprechenden Maßnahmen insbesondere im Norden. Auch die Neue Osnabrücker zeitung berichtete aus dem Gebiet des Übertragungsnetzbetreibers Tennet von steigenden Abregelungen (NOZ 29.08.2015). 6 www.wind-energie.de/sites/default/files/download/publication/weiterentwicklung-der-rahmenbedingungen-der-windenergieland-den-jahren-2013-2017/bwe-positionspapier_weiterentwicklung_der_windenergie_2013-2017.pdf 7 www.wind-energie.de/sites/default/files/download/publication/windenergie-und-netzumbau/bwepositionspapier_windenergie_netzumbau_2014_final.pdf

Eckpunkte des Konzepts Der BWE will bei Abschaltungen durch den Netzbetreiber, den nicht genutzten, wertvollen Windstrom für die Ziele der Energiewende erschließen und damit Impulse für eine stärkere Verknüpfung der Sektoren Strom, Mobilität und Wärme geben. Hierfür wird es notwendig sein, den Zugang für die Erneuerbaren Energien insbesondere in Richtung Mobilität und Wärme barrierefrei zu gestalten. Folgende Überlegungen bringen wir in die Diskussion ein: Eine alternative Nutzung des abgeregelten Stroms müsste vor dem Netzverknüpfungspunkt erfolgen, damit der gewünschte Stabilisierungseffekt für das Netz realisiert werden kann. Für ein Umschalten bedarf es daher einer eigenen Infrastruktur vor dem Netzverknüpfungspunkt. Dies kann zum Beispiel durch den Windparkbetreiber oder andere Unternehmen in eigener Verantwortung errichtet werden. Um neue Geschäftsmodelle für die alternative Nutzung des bislang im Abschaltfall ungenutzten grünen Windstroms anzuregen, sollten diese Produkte zunächst nicht mit Abgaben und Umlagen belegt werden. Im Vergleich zur Nichtnutzung im Abregelfall verzeichnet der Staat hier keine direkten Mindereinnahmen. Gleichzeitig würden durch eine solche Regelung neue Geschäftsmodelle effektiv ohne Mehrkosten gefördert, die perspektivisch sogar zu Mehreinnahmen führen können. 8 Geschäftsmodelle für das Umschalten könnten den Vorteil des fast kostenfreien Windstroms nutzen. Gleichzeitig aber müssten sie auch mit dem schwankenden und fremdgesteuerten Angebot dieser abgeschalteten Ressource umgehen. Gleichzeitig sollten Gewinne aus den dadurch zu erschließenden Geschäftsmodellen nicht nur innovativen Unternehmen, sondern auch der Allgemeinheit zugutekommen. Das Umschalten soll die Kosten der Allgemeinheit durch die Entschädigungszahlungen senken. Deshalb halten wir es für denkbar, dass bei den teilnehmenden Unternehmen die Hälfte der Erlöse durch Umschalten mit der Ausfallvergütung verrechnet wird. Diese Regelung würde einerseits die notwendigen betriebswirtschaftlichen Impulse für Investitionen in eigene Vermarktungswege von umgeschaltetem Strom setzen und zugleich einen wachsenden volkswirtschaftlichen Nutzen sichern. Umschalten statt Abschalten kann wichtige Impulse für den Ausbau der Erneuerbaren in den Bereichen Mobilität und Wärme setzen. Während diese im Strommarkt bereits einen Anteil von gut 30 Prozent erreichen, ist die Durchdringung in den anderen beiden Sektoren bisher noch nicht gelungen. Aus dieser Überlegung folgt, dass sich vor allem Speichertechnologien als Grundlage von Geschäftsmodellen für das Umschalten anbieten, um Angebot und Nachfrage vor Ort in Einklang zu bringen. Vorstellbar wäre der Betrieb von Batteriespeichern oder Power-to-Gas- oder auch Power- to- Heat Anlagen in der Nähe von Windparks. Da diese innovativen Technologien bisher vielerorts kaum wirtschaftlich betrieben werden können, bietet die spezifische Situation der Abregelung günstige Rahmenbedingungen, um die Praxistauglichkeit von Speichern zu prüfen und weiterzuentwickeln. Beispiel klimaneutrale Mobilität: Die Bundesregierung ist von Ihrem Ziel weit entfernt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu zählen. Die Kostenvorteile von umgeschaltetem Windstrom könnten dazu beitragen, E-Mobilität im Bereich der Unterhaltskosten für private und gewerbliche Nutzer attraktiver zu machen. Der Aufbau weiterer Infrastruktur zum Laden der Fahrzeuge vor Ort könnte zudem bislang existierende Kaufhemmnisse beseitigen. Es ist beispielsweise denkbar, dass Unternehmen den umgeschalteten Grünstrom samt Speicher- und Ladeinfrastruktur 8 In diesem Zusammenhang wäre es erforderlich netzdienliche Speicher bzw. Lasten gesetzlich als separate Kategorie zu definieren, also weder als Erzeuger noch als Letztverbraucher.

lokal für Supermarktparkplätze, für die örtlichen Tankstellen, für Kurier- und Pflegedienste oder für den ÖPNV bereitstellen. Auch im Bereich Tourismus ließen sich neue Geschäftsmodelle entwickeln. Schleswig-Holstein bietet als Land zwischen den Meeren und mit den zahlreichen vorgelagerten Inseln gute Voraussetzung zum Beispiel den Fähr- und Inselverkehr mit Erneuerbarer Energie zu betreiben. Beispiel Wärme: Der in Power-to-Gas-Anlagen erzeugte Wasserstoff macht grünen Strom nicht nur speicherbar, er ist zudem hochgradig flexibel einsetzbar, für die Rückverstromung, im Bereich Mobilität oder eben auch zur Wärmegewinnung (Power-to-Heat 9 ), die im Gegensatz zu vielen anderen Technologien bereits ausgereift ist und niedrige Investitionskosten verursacht 10. Kreativität zulassen Unter der Leitidee Umschalten statt Abschalten gilt es, die Chancen der Energiewende besser zu nutzen. Dazu braucht es ein Bündel von Maßnahmen, die die Kreativität der Akteure wecken und echte Marktimpulse für Erneuerbare gerade in die bislang unzureichend erschlossenen Sektoren Mobilität und Wärme geben. Von großer Bedeutung dafür sind barrierefreie Zugänge für Zukunftstechnologien, die über die aktuellen Vorschläge aus dem Weißbuch zum künftigen Strommarktdesign der Bundesregierung hinausgehen. 11 Die technischen Voraussetzungen für ein Umschalten sind durch die digitale Revolution gegeben. Windenergieanlagen kommunizieren heute im Regelfall permanent mit den Leitstellen der Netzbetreiber. Dadurch sind bereits technische Strukturen geschaffen, um den erzeugten Windstrom flexibel zu verwenden. Der BWE schlägt daher vor, alternative Nutzungsmöglichkeiten technologieoffen auszugestalten, um die Kreativität der Marktteilnehmer zu nutzen. Rechtliche Hürden beseitigen Noch hemmen rechtliche Regelungen die Kreativität von Unternehmen, in Phasen von Stromüberschüssen andere energiewirtschaftlich sinnvolle Wege zu gehen. Vieles ist heute nicht möglich, weil beispielsweise Betreiber von Anlagen im Falle von Umschalten unter Umständen zum Energieversorger oder Netzbetreiber würden und das komplexe rechtlich-regulatorische Dickicht die lokalen Akteure überfordert. Hierzu gehört auch, dass teilweise entstehende Abgaben- und Umlagenlasten bei der Nutzung des umgeschalteten Stroms sinnvolle Geschäftsmodelle verhindern können. Es gilt deshalb, bisher durch rechtliche Hemmnisse verschlossene Türen aufzustoßen. Dies schafft Raum für Innovation und Kreativität. Durch Umschalten statt Abschalten soll es künftig möglich sein, im Falle der Abregelung mindestens einen Teil des überschüssigen EE-Stroms anderweitig zu nutzen bzw. zu speichern. Der Abschaltfall nach 14 Abs. 1 EEG müsste dafür zum optionalen Umschaltfall ausgestaltet werden. Es stünde dann wesentlich im Ver- 9 Agora Energiewende hat dazu eine Studie veröffentlicht, die u.a. vorschlägt dass der Übertragungsnetzbetreiber überschüssige Energie an Power-to-Heat-Anlagenbetreiber versteigert, um nicht abregeln zu müssen. Die eingenommen Erlöse würden die Kosten der Abregelung reduzieren: Fraunhofer IWES, Stiftung Umweltenergierecht, Fraunhofer IFAM (2014) Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien Handlungsvorschläge basierend auf einer Analyse von Potenzialen und energiewirtschaftlichen Effekten, im Auftrag von Agora 10 In diesem Zusammenhang ist darauf zu verweisen, dass Agora Energiewende eine Studie veröffentlichte, die u.a. vorschlägt dass der Übertragungsnetzbetreiber überschüssige Energie an Power-to-Heat-Anlagenbetreiber versteigert, um nicht abregeln zu müssen. Die eingenommenen Erlöse würden die Kosten der Abregelung reduzieren (Fraunhofer IWES, Stiftung Umweltenergierecht, Fraunhofer IFAM (2014) Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien Handlungsvorschläge basierend auf einer Analyse von Potenzialen und energiewirtschaftlichen Effekten, im Auftrag von Agora) 11 www.bmwi.de/de/mediathek/publikationen,did=718200.html

antwortungsbereich des Anlagenbetreibers, den Generator abzuschalten oder den Strom auf Speicher oder flexible Verbraucher vor den Netzanknüpfungspunkt umzuleiten. Um dies zu ermöglichen, müssten nach Auffassung des BWE die Regelungen in den 7, 11 EEG und 14, 15 EEG sowie in 3, 5ff EnWG entsprechend angepasst werden. 12 Fazit Der BWE sagt klar: Der Netzausbau ist die notwendige Voraussetzung dafür, dass parallel zum Atomausstieg bis 2022 immer mehr günstiger Windstrom aus dem Norden und Osten Deutschlands in den Süden zu den großen Verbrauchszentren transportiert werden kann. Die Nutzung bisher abgeregelten Erneuerbaren Stroms ist daher stets als Ergänzung zur Primärmaßnahme Netzausbau zu betrachten. Zahlreiche Studien belegen, dass der Netzausbau die effektivste und günstigste Option ist, den Umbau des Energiesystems versorgungssicher und effizient zu gewährleisten. 13 Zugleich plant die Bundesregierung aber die Abschaltung von bis zu drei Prozent der Stromerzeugung als dauerhafte Lösung. Daneben sucht der BWE mit seinem Impulspapier aktiv nach neuen Wegen, grünen Strom noch besser für die Ziele der Energiewende nutzbar zu machen. Der BWE möchte proaktiv als Ideengeber den Ausbau der Windenergie unterstützen. Umschalten statt Abschalten liefert erste wichtige Ansätze, Erneuerbare Energien in den Bereichen Mobilität und Wärme spürbar voranzubringen. Das Konzept bietet klare Vorteile: 1. Umschalten initiiert mit derzeit ungenutztem Grünstrom marktfähige Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Wärme und Mobilität und unterstützt so die Klimaschutzziele der Bundesregierung. 2. Umschalten treibt Innovationen im Bereich dringend benötigter Speichertechnologien voran. Durch deren verstärkten Einsatz in den Regionen werden Lernkurven schneller durchfahren und höhere Wirkungsgrade sowie Kostensenkungspotenziale nutzbar. 3. Umschalten ist betriebswirtschaftlich sinnvoll, da abgeregelte Energie weiterhin entschädigt wird und neue Dienstleistungen und Produkte zu Mehreinnahmen bei Unternehmen führen. 4. Umschalten ist volkswirtschaftlich sinnvoll, weil keine Mehrkosten für die Netznutzer mit dieser Form der Innovationsförderung einhergehen. Im Gegenteil: Die Hälfte von zusätzlich entstehenden Einnahmen durch umgeschalteten Grünstrom lässt sich zur Minderung von Entschädigungszahlungen nutzen. Das würde die Netzentgelte und damit die Stromkunden entlasten. 5. Umschalten fördert damit die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien. Der BWE lädt zum offenen Dialog zu diesem Thema ein. Es gilt, gemeinsam mit der Politik, den Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen nach Lösungsmöglichkeiten zur Nutzung von bisher abgeregeltem 12 Eine für den BWE erstellte Kurzanalyse von IKEM Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität - zeigt, dass 14 EEG zwar den Abschaltfall regelt, ohne die Umschaltung zu erwähnen und deren Entschädigung in 15 EEG zu regeln. Die Rechtslage ist diesbezüglich mithin völlig unklar. Zudem droht der Anlagebetreiber unter Umständen zum EVU i.s.d. 3 Nr. 18 EnWG zu werden, wenn er die Belieferung Dritter und damit eine Versorgung der Endverbraucher in die eigene Hand nimmt. Dies könnte die Pflichten nach 5 EnWG mit sich bringen. 13 Stiftung Umweltenergierecht (2014). Roadmap Speicher. Speicherbedarf für Erneuerbare Energien Speicheralternativen Speicheranreiz Überwindung rechtlicher Hemmnisse. S. 45ff. www.stiftung umweltenergierecht.de/fileadmin/pdf_aushaenge/forschung/roadmap_speicher_kurzzusammenfassung_2014-06.pdf

grünen Strom zu suchen. Damit wirtschaftlich sinnvolle Geschäftsmodelle entwickelt werden können, müssen bestehende regulatorische Hemmnisse abgebaut werden. Was hier für bis dato abgeregelte Strommengen in Schleswig-Holstein angestoßen werden soll, kann neue Geschäftsmodelle in ganz Deutschland initiieren. Mittelfristig tragen diese dazu bei, negativen Strompreisen entgegenzuwirken sowie Angebot und Nachfrage im Erneuerbaren Energiemix besser in Einklang zu bringen und damit letztlich der Energiewende weltweit zum Durchbruch zu verhelfen. Der BWE wird, im 1. Quartal 2016, konkrete gesetzgeberische Vorschläge unterbreiten und in die Debatte um das Strommarktdesign einbringen. Wir freuen uns auf den Austausch zu diesem Impulspapier.