Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Ähnliche Dokumente
3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

MRE in der Arztpraxis

Hygiene in der Psychiatrie

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen:

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

Abrechnung und Vergütung

Medizinische Versorgung von MRSA-Risikopatienten

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

MRSA-Vergütungsvereinbarung für den niedergelassenen Bereich

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen

Hygienemaßnahmen: Was-Wann-Wo?

Organisatorische Hygiene

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Erreger: Staphylococcus aureus. Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Wann wird MRSA gefährlich?

MRSA im ambulanten Bereich

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

MRSA-Vergütungsvereinbarung für die vertragsärztliche Versorgung (neu: )

MRSA-Vergütungsvereinbarung für die vertragsärztliche Versorgung (neu: )

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 323. Sitzung am 25. März 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Informationen für die Praxis

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

5.2 MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

MRSA in der Arztpraxis

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Eradikationstherapie

Abrechnungsfragen im. Zusammenhang mit MRSA

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Umgang mit MRSA*-Patienten in einer Arztpraxis

MRSA- Sanierung. Empfehlungen für die Stationäre Pflege. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

Personal-Informationsblatt zum Umgang mit Patienten mit MRSA in Rehabilitationskliniken

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Antibiotikaresistenznetz Südwest MRSA Informationsbroschüre

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

MRSA To go- Betreuung von MRSA- positiven Patienten ausserhalb des Krankenhauses. Anette Skowronsky Apothekerin/Fachjournalistin

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Ambulante MRSA-Versorgung

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

Ambulante MRSA-Versorgung Fortbildungsseminar für niedergelassene Ärzte

Tab. 6 Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von MRSA in Rehaeinrichtungen in Ergänzung zur Standardhygiene

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Transkript:

Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010

Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt von 7 Tagen bei Synkopen. Vorstellung der Patientin in der Rettungsstelle des ukb.

Seite 3 Behandlung in der RST pertrochantäre Femurfraktur diagnostiziert Stationäre Aufnahme und OP indiziert

Seite 4

Seite 5 MRSA-Screening in der RST Nasen/ Racheabstriche, Leiste, Perineum Ggf. Wundabstriche, Tracheostoma Ergebnis des PCR-Schnelltest liegt ca. 2h nach Abstrichentnahme vor Kontaktisolierung bis zum Vorliegen des Ergebnis Information an Hygieneschwester Stationäre Aufnahme auf spezielle Station planen

Seite 6 MRSA-Screening in der RST/ Aufnahme Risikopatienten: Pat. mit bekannter MRSA-Anamnese Pat. aus Einrichtungen mit bekannter hoher MRSA Prävalenz Pat. mit stat. Krankenhausaufenthalt (>3 Tage) in den zurückliegenden Monaten Patienten mit zwei oder mehr der folgenden Risikofaktoren: Chronische Pflegebedürftigkeit Antibiotikatherapie in den letzten 6 Monaten Liegende Katheter (Dauerkatheter, PEG) Dialysepflichtigkeit Chronische Wunden Brandverletzungen

Seite 7 Vorgehen im OP Bei planbaren Operationen Bei Besiedelung : Sanierung anstreben (stationär, ambulant) Bei dringlichen Eingriffen/Notfalleingriffen Behandlung wie bei septischen/infektiöser Erkrankung

Seite 8 Vorgehen im OP Räumliche Trennung (dauerhaft/vorübergehend) Unterschiedliche Bereichskleidung aseptisch septisch Reduzierte Lagerbestände im Septischen Operationssaal

Seite 9 Vorgehen im OP Operationsplanung bei MRSA-Infektion/Kontamination Eingriff wird nur im septischen Operationssaal geplant MRSA-Infektion/-Kontamination bei OP-Anmeldung kennzeichnen Fahrbare oder nicht benutzte Geräte werden aus dem OP entfernt Beschränkung der Geräte auf das benötigte Minimum Nutzung möglichst weniger Räume Reduzierung des OP-Personals auf das notwendige Maß Zusätzliche Maßnahmen des Personals mit Patientenkontakt Schutzkittel Mund-/Nasenschutz Handschuhe

Seite 10 Vorgehen im OP Personal Händedesinfektion Direktes Aufsuchen der Personalumkleide und Wechsel der Kleidung Reinigungspersonal Zwischendesinfektion Wischdesinfektion aller Berührungsflächen ggf. Grundreinigung Patient Neues Bett, frische Wäsche

Seite 11

Seite 12 Vorgehen auf Station Patient wird isoliert im Einzelzimmer (eigene Naßzelle) Anlegen von Schutzkleidung und Mund-Nasen-Schutz beim Betreten des Zimmers hygienische Händedesinfektion, Einmalhandschuhe

Seite 13

Seite 14 Vorgehen auf Station Sanierung von MRSA-Trägern: nasale MRSA-Besiedlung: Mupirocin-Nasensalbe (3x täglich mindestens drei Tage) MRSA-Besiedlung der Haut: antiseptische Seifen mit Ganzkörperwaschung Rachenspülung täglicher Wechsel Bettwäsche, Bekleidung und Utensilien der Körperpflege

Seite 15 Vorgehen auf Station Transport zu Untersuchungen und Operationen Abdeckung der besiedelten Areale Mund-/Nasenschutz, Kopfhaube, Schutzkittel und Handschuhe Saubere Trage, Sitzwagen, Rollstuhl Frisches Bett / Frische Bettwäsche Personal : Schutzkittel, Handschuhe

Seite 16 Vorgehen auf Station Patient darf Zimmer verlassen orientiert, einsichtig, kooperativ bei offenen Wunden: frischer Verband Schutzkittel Händedesinfektion Kontakte zu anderen Patienten sind zu meiden Besucher : Schutzkittel, Handschuhe, Händedesinfektion Aufenthalt in Cafeteria und Raucher-/Aufenthaltsräumen untersagt Rollstühle/Sitzwagen werden nach Ausflug desinfiziert

Seite 17 Vorgehen auf Station Aufhebung der Isolation, wenn frühestens 3 Tage nach Abschluß der Behandlung an 3 aufeinanderfolgenden Tagen die MRSA-Abstriche negativ sind (keine Abstriche unter Sanierungsbehandlung oder Antibiotikatherapie) bei Entlassung des Patienten die Weiterbehandler, das Heim sowie die Transportunternehmen über MRSA informieren Patient und Angehörige aufklären über MRSA Information über den Stand der Abstriche im Entlassungsbrief festhalten

Seite 18 Fazit MRSA-Infektionen/-Kontaminationen sind im Alltag der Krankenhäuser angekommen. Neben der Behandlung akuter/chronischer MRSA-Infektionen muss auch ein Management für kontaminierte Patienten und Kontaktpersonen existieren.

Seite 19 Fazit Risikopatienten erkennen Screening (Schnelltest, Abstrichserien) Isolierung von infizierten und kontaminierten Patienten ohne Stigmatisierung Schulung aller beteiligten Berufsgruppen Schulung und Information der betroffenen Patienten und Angehörige Intelligente OP-Planung und Durchführung Meidung häufiger Transporte und Stationswechsel Erneutes Screening im Verlauf bei Infektion und Kontamination Information der nachbehandelnden Einrichtungen

Vielen Dank! T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 20