WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

Ähnliche Dokumente
Was dreht sich da eigentlich auf dem Südkreuz? Erneuerbare Energie am Bahnhof

Kleinwindanlagen. Wissen

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Die Energieallee A7 ein Leuchtturmprojekt mit Erneuerbaren aber dezentral

PRO LANDSCHAFT AR/AI

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes

Sonnenstrom vom Dach. für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten. Obwalden. Elektrizitätswerk

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Windpark Honegg / Oberfeld

Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Speichern Sie Ihre Energie

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Windpark And / Ans: Übersicht Messresultate Darstellung der Windanlagen

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Rentabilität von Klein-Windenergieanlagen (KWEA)

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung (FBA) Aquakultur. Zürcher Fachhochschule

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Dossier documentaire

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Presseinformation, S.1/5. Alternative Energiequellen auf den Bauckhöfen. 06. November Mit Hilfe von Wind, Sonne und Wald:

Windkraftanlagen E 1.3

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie jetzt Ihr Stromprodukt!

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Energiestadt Küsnacht

WENN WANDEL INNOVATIV MACHT: GROSS-WINDANLAGEN MADE IN SWITZERLAND

Thuner Strom aus Sonne und Wasser. Wählen Sie noch heute Ihr Stromprodukt.

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

ewz-windparks in Deutschland. Reiner Ökostrom aus Wind.

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Energiewende in Niederösterreich

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira.

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Klassik bewusst gewählt.

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Praxisbeispiele aus der Schweiz. Dipl. Ing. Axel Heinrich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Solaranlage am Walensee

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

ab 1. Januar 2016 Stromprodukte Leistung bewusst gewählt.

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

ENERGIE-ATLAS BAYERN

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

IBAarau AG Energieberatung

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015

Kleinwindenergieanlagen. Stahl- und Anlagenbau

Der WG 100 vereint ästhetischen Anspruch mit dem Wunsch nach unabhängiger Stromproduktion.

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Photovoltaikanlagen. Hochbauamt. Bau- und Justizdepartement. Hochbauamt Werkhofstrasse Solothurn Telefon Telefax

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Windatlas des Landkreises Böblingen

Information über die Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Vereinigung zur Förderung umweltfreundlicher Energien

donqi - Urban Windmill

Lehrgang. Gartengestaltung. Zürcher Fachhochschule

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

öglichkeiten der nergiewende

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

EKS Windmessung. Standortanalyse für Windkraft-Installationen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Klein-Windenergie für zuhause

Transkript:

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN SINNVOLL? Mit Unterstützung von

KLEINWINDANLAGE Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 m. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegen ihre Leistungen in der Regel zwischen 5 und 30 Kilowatt. U M W E LTA U S W I R K U N G E N P R O K I L O W AT T S 30 bis 150 g CO2-Äquivalent G EST E H U N G S KO ST E N PRO K I LOW CHF 0.30 bis 1. GESELLSCHAF TLICHE A Verglichen mit einer Grosswindanlage fällt eine Kleinwindanlage weniger auf. Es braucht aber mehr als 140 Kleinwindanlagen, um die gleiche Menge Strom wie eine Grosswindanlage zu produzieren.

GROSSWINDANLAGE Grosswindanlagen weisen eine Gesamthöhe von über 150 m auf. Die bei uns gängigen Anlagen leisten um 3000 Kilowatt. In Deutschland werden jedoch bereits Anlagen mit 7500 Kilowatt Leistung gebaut. O K I L O W AT T S T U N D E S T R O M A B A N L A G E 8 bis 32 g CO2-Äquivalent E N P R O K I L O W AT T S T U N D E S T R O M CHF 0.13 bis 0.20 H A F T L I C H E A K Z E P TA N Z Grosswindanlagen prägen das Landschaftsbild. Sie sollen deshalb an geeigneten Standorten konzentriert werden. KLEIN- UND GROSSWIND IM VERGLEICH Die bei Haldenstein im Kanton Graubünden errichtete Grosswindanlage weist eine Gesamthöhe von 175 m auf. Bei einer Leistung von 3000 Kilowatt produziert sie im Jahr rund 4300 Megawattstunden Strom. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1400 Haushalten. Der Bau kostete rund 7 Mio. Franken. Die Anlage in Charrat im Kanton Wallis produziert bei einer Höhe von 150 m sogar 6500 Megawattstunden Strom und versorgt damit 2200 Haushalte. Eine Kleinwindanlage mit einer Höhe von 25 m hat eine Leistung von 25 Kilowatt. Sie produziert bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 4.5 m/s im Jahr 31 Megawattstunden, was dem Jahresverbrauch von rund 8 Haushalten entspricht. Um die gleiche Menge Strom wie eine Grosswindanlage zu produzieren, werden mehr als 140 Kleinwindanlagen benötigt. Bei Kosten von mindestens 120 000 Franken für eine Kleinwindanlage würden sich die Gesamtkosten auf über 16.5 Mio. Franken belaufen. Mikrowindanlagen bis 5 Kilowatt an/auf Gebäuden weisen eine schlechtere Bilanz auf.

HAT ES AUSREICHEND WIND? IST DIE ANLAGE GESETZLICH ERLAUBT? «Es ist schwierig, die lokalen Windgeschwindigkeiten richtig einzuschätzen. Der windatlas.ch macht eine einfache Erstbeurteilung möglich.» «In Schutzgebieten oder Schutzzonen sind Kleinwindenergieanlagen nicht erlaubt.» Massgeblich für den Ertrag einer Windanlage ist die mittlere Windgeschwindigkeit. Sie sollte auf Nabenhöhe der Anlage mindestens 4.5 Meter pro Sekunde (m/s) betragen, was 16 km/h entspricht. Je näher am Boden, desto schwächer weht der Wind. Auf 20 m über Grund, der üblichen Nabenhöhe einer Kleinwindanlage, herrschen deshalb nur selten die erforderlichen mittleren Windgeschwindigkeiten. Mittlere Windgeschwindigkeit prüfen auf www.windatlas.ch Hinweis: Der Windatlas macht eine erste Einschätzung der Windverhältnisse ab 50 m über Grund möglich. Eine Windgeschwindigkeit von 4.5 m/s auf 20 m entspricht etwa 5.2 m/s auf 50 m über Grund. In Natur- und Landschaftsschutzgebieten sind Kleinwindanlagen nicht zulässig und Grosswindanlagen nur in seltenen Ausnahmefällen möglich. Während der Bau einer Grosswindanlage immer einer kantonalen Planungspflicht unterliegt, gilt für Kleinwindanlagen in Siedlungsgebieten ein erleichtertes Bewilligungsverfahren. Aber auch sie müssen ins Ortsbild passen. Erkundigen Sie sich im Internet und bei Ihrer Gemeinde nach allfälligen Ortsbild- oder Heimatschutzgebieten. Grundsätzliche Ausschlussgebiete prüfen auf www.windatlas.ch 120 m 100 m 5.9 m/s 5.7 m/s 150 m 5.2 m/s 120 m 4.5 m/s 120 m Ein Feld entspricht 30 MWh Windenergie/Jahr Ausschlussfläche (Naturschutzgebiet, See, Wald etc.)

IST EINE GEEIGNETE POSITIONIERUNG MÖGLICH? GIBT ES SINNVOLLERE ALTERNATIVEN? «Eine Kleinwindanlage muss genügend weit von möglichen Hindernissen entfernt sein, aber trotzdem nahe an der bestehenden Infrastruktur.» «In der Regel sind Energieeffizienzmassnahmen oder Photovoltaikanlagen ökologischer und wirtschaftlicher als Kleinwindanlagen.» Eine Kleinwindanlage muss in der Hauptwindrichtung optimal vom Wind angeströmt werden. Als Faustregel, um störenden Windturbulenzen auszuweichen, gilt: Die Anlage steht in einer Entfernung zum Hindernis, welche grösser ist als dreizehnmal die Hindernishöhe, also zum Beispiel 130 m entfernt von einem 10 m hohen Gebäude. Die tatsächlichen Windverhältnisse sollten auf jeden Fall durch eine Messung überprüft werden. Zudem muss beachtet werden, dass für Kleinwindanlagen möglichst keine neue Infrastruktur errichtet werden sollte und sie sich nahe von bestehenden Einrichtungen befinden. Hauptwindrichtung prüfen auf www.windatlas.ch Ob eine Kleinwindanlage für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren Erwartungen in Bezug auf Leistung, Ertrag, Unabhängigkeit und Umweltbilanz ab. Kleinwindanlagen können zur unabhängigen Versorgung abgelegener Gebäude beitragen. Alternativen wie Energieeffizienzmassnahmen oder Photovoltaik sind jedoch meist wirtschaftlicher und ökologischer. In vielen Gemeinden erhalten Sie eine Beratung. Für die Detailplanung sollte ein erfahrenes Ingenieurbüro einbezogen werden. Weitere Informationen auf www.energieschweiz.ch www.sonnendach.ch (Solarpotenzial) www.energiefranken.ch (Förderbeiträge für Energieprojekt) GESTEHUNGSKOSTEN (CHF/KWH) Energieeffizienz Photovoltaik Grosswindanalge h Kleinwindanlage 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 13 * h Minimale Kosten Bandbreite der Kosten

HAT ES AUSREICHEND WIND? IST DIE ANLAGE GESETZLICH ERLAUBT? IST EINE GEEIGNETE POSITIONIERUNG MÖGLICH? GIBT ES SINNVOLLERE ALTERNATIVEN? Forschungsgruppe Erneuerbare Energien Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Grüental, Postfach, CH-8820 Wädenswil windenergie.iunr@zhaw.ch www.zhaw.ch/iunr/erneuerbareenergien Stand Oktober 2016 Konzept, Texte und Gestaltung: ZHAW/IUNR Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation Druck: CO2-kompensiert gedruckt in der Schweiz auf 100% Recyclingpapier WELCHER STANDORT KOMMT FÜR EINE KLEINWINDANLAGE IN FRAGE?