Von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik : die Hartz-Gesetze

Ähnliche Dokumente
"Alle Kleider einer Frau"

Die Schweizer Heimat im Plakat und Tell- Karikaturen

Träume in Schwarz-Weiss

Landschaften [Bilder Oskar Kokoschka]

Kalkausscheidungen bei Flachdächern

Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 : Architekten : Herzog & de Meuron, Basel

Übersicht über die Bestände des Stadtarchivs

Grenzwächter-Uniformen

Frischer Wind im Jura: Bildbeitrag zum Windkraftwerk Mont-Crosin bei St.-Imier

Zum 60. Geburtstag von André Mercier

Design, Hase in Gold : Entwurf und Qualität bringen Anita Mosers Schuhe zum Glänzen

Herrn Professor Dr. med. et Dr. med. h. c. Hans Bluntschli zum 80. Geburtstag

Werken - Gestalten : mögliche Ablaufphasen bei der Lösung von Werkaufgaben und Projekten

Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur

Jahresrechnungen 2002 der AGG



Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur

Körperhaftes Abwesendes: Rückbau der Kirche Dombusch, Frankfurt - Wand als Medium der Geschichte

Wohnhaus Willimann-Lötscher

Konterkarierend : Büro- und Geschäftshaus in Innsbruck, 1993 : Architekt : Peter Lorenz

Asiatische Studien : Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft = Études asiatiques : revue de la Société Suisse - Asie

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Ski : Jahrbuch des Schweizerischen Ski-Verbandes = Annuaire de l'association Suisse des Clubs de Ski

Die literarische Produktion in der Schweiz

Städte [Bilder Oskar Kokoschka]

Statistik über die privaten Schulen auf weltanschaulicher Grundlage 1940/41

Die Hartz-Gesetze auf dem Prüfstand. Ergebnisse der Begleitforschung. Forderungen Perspektiven des DGB


Bilder im Heft : Formen und Farben der unbelebten Natur : Photographien von Georg Kern

Die Bestimmung der Koordinaten des Schnittpunktes zweier Geraden

Phonographen und Grammophone : die Nachfolger der Musikautomaten

Das spezifische Gewicht (Erarbeitung)

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnugsabschluss 31. Dezember 2011

Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire


Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.


"Retten - halten - löschen" : die Churer Feuerwehr heute

fakten zum thema arbeitsmarkt

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Jahresrechnung der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft : 1. Juli 1993 bis 30. Juni 1994


Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

VSI-Beilage : Innenarchitektur/Design : Laredo- Schuhe und -Kleider, Zürich

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Allgemeines über Vierecke

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Was bringen die Hartz-Gesetze für den Arbeitsmarkt? Seifert, Hartmut

Auto-Einstellräume. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:


Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Utopie mit Bodenhaftung : der Photograph Christoph Schreiber

Korrosion von Aluminium durch Zementmörtel (Fortsetzung)

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Anwendung und Bedeutung der Froudeschen Ähnlichkeit im kulturtechnischen Wasserbau

Das Sicherungssystem bei Arbeitslosigkeit:

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Betonsäulen. Band (Jahr): ( ) Heft 5. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Neue Wohnsiedlungen in Baden und Umgebung

Über das Berechnen von Betonmischungen


"Die Obelisken der Päpste"

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

Über eine Eigenschaft einer Gammafunktion mit einer Potenz als Argument

Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung März Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

SGBII Sozialgesetzbuch II

Gute Arbeit für alle!

A r b e i t s m a r k t ö k o n o m i e

Das grosse Zeichen : die Künstlerin Claudia Spielmann

Minijobs und Ich-AG s - Chance oder Falle?

Hilfsblätter für das Rechnungswesen

Dauerfestigkeit von geschweissten Verbindungen von St. 37 und St. 52

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

DATEN FAKTEN KEIN HARTZ IV IN ÖSTERREICH! Reihe Deine Sozialversicherung ist mehr wert Teil 2

Satzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Statistische Kurzinformationen

Beschäftigung am Existenzminimum. Armut und prekäre Beschäftigung im Land Bremen

Vorsicht im Urlaub! : Achtung im Ausland!

Diplomarbeit berufsbegleitendes Studium 2008

Johann Hauser. Du : die Zeitschrift der Kultur. Band (Jahr): 39 (1979) Heft 9. PDF erstellt am:

Hartz in der Praxis. Geringfügige Beschäftigung und mehr

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

Maschinelles Verputzen

Aus Museen und Sammlungen der Schweiz : aus dem Römerhaus und Museum Augst BL

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Transkript:

Von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik : die Hartz-Gesetze Autor(en): Objekttyp: Seifert, Hartmut Article Zeitschrift: Rote Revue : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur Band (Jahr): 83 (2005) Heft 4 PDF erstellt am: 07.02.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-341920 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

Von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik: die Hartz-Gesetze Kein Reformvorhaben hat die öffentliche Debatte dermaßen aufwallen lassen wie die vier «Gesetze für moderne Dienst leistungen am Arbeitsmarkt», populär Hartmut Seifert auch als «Hartz-Gesetze» tituliert. Die Befürworter werten sie als Symbol, dass die Politik doch noch die Kraft zu rich tungweisenden Reformen findet. Endlich werde der Abschied von einer als nicht finanzierbar angesehenen Arbeitsmarkt politik eingeleitet. Weitere Schritte in diese Richtung müssten jedoch folgen, um die Beschäftigungsmisere beheben zu können. Das Arbeitslosengeld gilt immer noch als marktwidrig hoch. Dadurch würden Anreize fehlen, Tätigkeiten im Niedriglohnsektor anzunehmen. Gänz lich anderer Auffassung sind die Gegner der Hartz-Reformen. Sie sehen hierin den beginnenden Abschied vom Sozi alstaatsprinzip. Dem Staat werfen sie vor, dass er den Arbeitsuchenden mehr Eigenverantwortung abverlange und sich aus seiner beschäftigungspolitischen Ver antwortung zurückziehe, anstatt die Ar beitsmarktprobleme mit einer offensiven Beschäftigungspolitik anzugehen. Konzeptionell vollziehen die Hartz-Ge setze einen Wandel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Dieser Ansatz setzt verstärkt auf die Prinzipien der Eigenverantwortung, des Forderns und Fördems sowie den Ausbau flexibler bzw. atypischer Beschäftigungsverhält nisse. Aktive Instrumente wie die Förde rung der beruflichen Weiterbildung oder Arbeitsbeschaffungsmassnahmen werden dagegen zurückgeschraubt. Instrumenten handelt es sich um ein äußerst kom plexes Reformwerk. Hierzu gehören der organisatorische Umbau der ehemaligen Bundesanstalt zu einer modernen Dienst leistungseinrichtung als Bundesagentur, die neue Steuerungsphilosophie des For derns und Forderns, die Ausweitung atypischer Beschäftigung, die Einschnitte in das Leistungsrecht sowie die Reform und gleichzeitige Reduzierung aktiver Arbeitsmarktpolitik. Zweifellos sind einzelne Elemente und Prinzipien der Hartz-Reform arbeits marktpolitisch positiv zu bewerten. Pro blematisch erscheint jedoch, wie das neue Leitbild der aktivierenden Arbeitsmarkt politik mit seinen Kernelementen der vermehrten Eigenverantwortung sowie dem Prinzip des Forderns und Forderns umgesetzt wird. Arbeitsmarkt- und sozi alpolitisch bedenklich ist die Förderung atypischer Beschäftigung.

Der aktivierende Staat tritt den Individuen fordernd und för dernd gegenüber. Die Weichen für den Wandel von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarkt politik hatte zwar bereits 1997 der Wech sel des Arbeitsförderungsgesetzes zum Sozialgesetzbuch III gestellt. Aber erst die Hartz-Gesetze setzen die Grundidee der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, die auf dem Konzept des aktivierenden Sozialstaates fusst, auch instrumentell um. Sah das Arbeitsförderungsgesetz, die seit 1969 geltende rechtlich-normative Grundlage der Arbeitsmarktpolitik, noch die Herstellung eines hohen Beschäfti gungsstandes und die Vermeidung ho her Arbeitslosigkeit als alleinige Aufgabe öffentlicher Politik an, so werden nun die Arbeitsuchenden bei der Bekämp fung der Arbeitslosigkeit verstärkt in die Pflicht genommen. Die Grundidee ist, durch staatliche Massnahmen die Handlungsautonomie der Betroffenen zu vergrössern, ihre «Marktfähigkeit» zu stärken - und zwar hinsichtlich ihrer erforderlichen kognitiven Fähigkeiten sowie ihrer Motivation. Der aktivierende Staat tritt den Individuen fordernd und fördernd gegenüber. wie Mini- und Midi-Jobs1, Arbeitsgele genheiten gegen Mehraufwandsentschä digung (Ein-Euro-Jobs)2, Leiharbeit im Rahmen der Personalservice-Agenturen (PSA) sowie Existenzgründungszuschüsse (Ich-AG), sollen in neue Beschäftigung führen. Zu den zweifellos positiven Elementen des Forderns gehören die intensivierten Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten. Zwar entspricht das derzeitige Verhältnis von Beratern bzw. Fallmanagern und zu betreuenden Arbeitsuchenden noch nicht der angestrebten Relation von eins zu 75 bis 150 statt bisher eins zu 350 bis 800. Grundsätzlich lässt die intensivere Be treuung aber eine gezieltere Vermittlung erwarten. Hierzu dürften auch die zwi schen Fallmanager und Arbeitslosen zu treffenden Eingliederungsvereinbarungen beitragen. Sie legen Schritte fest, mit de nen die Integration in den Arbeitsmarkt gefördert werden soll. Grundlage hierfür bildet eine Eignungsfeststellung (Profiling), bei der die Merkmale und Fähig keiten der Arbeitslosen erfasst werden. Um den Forderungen gegenüber den Ar beitsuchenden Nachdruck zu verleihen, haben die Hartz-Gesetze das bestehende Arsenal an sozialen Sanktionen weiter bestückt: Sie verkürzten die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes von max. 32 auf max. 12 bzw. 18 Monate für Arbeitslose ab 55 Jahre, verschärften die Zumutbarkeit, kehrten die Beweispflicht unzumutbarer Beschäftigung zu Lasten der Beschäf tigten um, schafften die vom Einkommen abhängige Arbeitslosenhilfe ab und legten sie mit der niedrigeren, auf dem Bedürftig keitsprinzip basierenden Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammen. Auch die Förderaktivitäten wurden ausgebaut: Er werbsfähige Sozialhilfeempfänger werden in die Leistungen der Arbeitsmarktpolitik einbezogen, Eingliederungspläne und ver stärkte Vermittlungsaktivitäten sollen die Suchzeiten verkürzen, neue Instrumente Diese Aktivierungsbemühungen werden die bislang bescheidene Rolle der BA bei der gesamten Arbeitsvermittlung stärken, die Besetzung offener Stellen beschleu nigen und Mismatch verringern. Erste positive Wirkungen zeichnen sich ab. In 2004 ist die durchschnittliche Vakanz zeit, die Zeit, in der ein Arbeitsplatz zu besetzen war, deutlich um 12 auf 39 Tage Für Arbeitnehmer sind die Mini- obs abgabenfrei, der Arbeitgeber hat 23% des Arbeitsentgelts als Beitrag an die Renten- (12%) und Krankenversicherung (11%) sowie 2"/ Lohnsteuer zu zahlen. Bei den Midi-Jobs zah len die Arbeitnehmer einen gestaffelten Beitrag zu den Sozialversicherungen, der bei 800 den vollen Satz von 21%> erreicht. Arbeitgeber zahlen die üblichen Anteile an den Beiträgen. Nach 16 Abs. 3 SGB II können für erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keine Arbeit finden. Arbeitsgelegen heiten geschaffen werden, die im öffentlichen Interesse liegen und zusätzlich sein müssen. Hierbei handelt es sich nicht um Arbeitsverhältnisse im Sinne des Arbeitsrechts Für die Tätigkeiten wird (ohne Anrechnung auf das Ar beitslosengeld II) eine Entschädigung von 1 bis 2 Euro pro Stunde geleistet. J Existenzgründer erhalten einen degressiv gestaffelten Zuschuss für max. drei Jahre, wenn ihr Jahreseinkommen 25 000 nicht übersteigt.

gesunken. Dieser Effekt dürfte neben der verschlechterten Arbeitsmarktlage auch den intensivierten Vermittlungsak tivitäten zuzuschreiben sein. Verkürzte Vakanzzeiten ändern aber kaum etwas an dem defizitären Angebot an offenen Stellen. Im Oktober 2005 kamen auf eine offene Stelle etwa 10 Arbeitslose, in Ostdeutschland sogar etwa 14. Dem generellen Arbeitsplatzdefizit ver sucht die Strategie des Forderns auf zweierlei Weise zu begegnen. Verschärfte Sanktionen und verschlechterte soziale Leistungen sollen entweder bisherige Leistungsempfänger mit nur geringer Erwerbsneigung zu einem Rückzug vom Arbeitsmarkt bewegen («Bestandsbereini gung») oder den Weg in den Niedriglohn sektor ebnen. Zweifel sind angebracht, ob es angesichts der sich abzeichnenden Trends am Arbeitsmarkt (alterndes und schrumpfendes Erwerbspersonenpotenti al bei gleichzeitig steigenden Qualifikati onsanforderungen) eine problemadäquate Politik ist, ohnehin bestehende Verdrängungs- und Dequalifizierungsprozesse zu intensivieren, den Sektor für gering Qualifizierte auszubauen und gleichzeitig die Weiterbildungsförderung drastisch zu beschneiden. Fachkräftemangel wird dadurch vorprogrammiert. Sobald die Ar beitskräftenachfrage konjunkturell wieder anspringt, wird er virulent werden. Mit sozialen Problemen ist bei der Um setzung des Prinzips der vermehrten Eigenverantwortung zu rechnen. Dieses Leitbild liegt mittlerweile nahezu sämt lichen sozial- und bildungspolitischen Reformansätzen zugrunde. Zu befürchten ist allerdings, dass gerade die Problem gruppen des Arbeitsmarktes, die gering Qualifizierten oder die atypisch Beschäf tigten, sowohl in ihren finanziellen Res sourcen als auch Handlungskompetenzen überfordert werden. So lassen die An spruchskriterien beim Arbeitslosengeld II nur vergleichsweise bescheidene Ver mögensfreibeträge (ca. 13 000 ) zu. Wie aber sollen Beschäftigte zukünftig verstärkt Eigenvorsorge für die Alters vorsorge betreiben können, wenn sie bei längerer Arbeitslosigkeit gezwungen sind, zunächst die Ersparnisse bis auf eine Restgrösse aufzubrauchen, bevor sie Transferleistungen erhalten? Das Risiko der Altersarmut wächst. Verstärkt wird es durch die mit den Hartz-Gesetzen intensi vierte Förderung geringfügiger Beschäfti gung sowie des Niedriglohnbereichs. Die wachsenden Gruppen der Geringverdie ner, Langzeitarbeitslosen oder Beschäf tigten mit unsteten Erwerbsbiografien und hohen Beschäftigungsrisiken werden kaum Eigenvorsorge treffen können. Sie sind vielmehr in steigendem Masse auf sozialstaatliche Leistungen angewiesen. Vermehrte Eigenverantwortung setzt bei den Adressaten neben finanziellen Ressourcen außerdem Marktkompetenz und die Fähigkeit zu autonomen Han deln voraus. Gemeint ist die Fähigkeit, Informationen beschaffen und bewerten sowie mit Anbietern (z. B. im Weiter bildungsbereich) verhandeln zu kön nen. Gerade diese Fähigkeiten dürften bei Adressatengruppen mit schwacher Marktposition, wie Langzeitarbeitslosen, gering Qualifizierten und in Teilbereichen auch bei Ausländern allenfalls rudimentär vorhanden sein. Sie dürften schlichtweg überfordert sein, falls nicht umfassende, inhaltlich weit über die blosse Arbeits vermittlung hinausgehende Information und Beratung erfolgen. Ansonsten läuft Arbeitsmarktpolitik auf Bestenauslese hinaus. Auch die zweite beschäftigungspolitische Säule der Hartz-Gesetze, die Förderung atypischer Beschäftigung (Mini-/Midi- Jobs, l- -Jobs, Ich-AG, Leiharbeit im Rahmen von PSA) trägt nicht. Die be schäftigungspolitischen Erwartungen waren von Beginn an weit überzogen. Allein die Leiharbeit im Rahmen der Vermehrte Eigen verantwortung setzt finanzielle Ressourcen, Marktkompetenz und die Fähigkeit zum autonomen Handeln voraus.

PSA sollte innerhalb von drei Jahren bis zu 500 000 Arbeitslose übernehmen. Mit zuletzt (Mitte 2005) gut 17000 Leihar beitnehmern hatten die PSA jedoch nur einen Bruchteil der Erwartungen erfüllen können. Andere atypische Beschäfti gungsformen weisen dagegen zwar be achtliche Zuwächse auf. So haben die Mi ni-jobs zwischen 2003 und 2005 (jeweils Juni) um 0,9 Mio. zugelegt, die l- -Jobs seit Jahresbeginn 2005 um über 200000. Nahezu spiegelbildlich ist jedoch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Be schäftigten geschrumpft. Starke Indizien sprechen dafür, dass ein Gutteil dieser Entwicklung auf Substitutions- bzw. Ver drängungseffekte zurückzuführen ist. Be sonders ausgeprägt fällt die gegenläufige Entwicklung von versicherungspflichtiger und geringfügiger Beschäftigung in den traditionellen Hochburgen geringfügiger Beschäftigung aus, in den Bereichen Gastgewerbe, Handel sowie Verkehr und Nachrichtenübermittlung. Weiter relativiert wird der arbeitsmarkt politische Effekt der geringfügigen Be schäftigung dadurch, dass der kräftige Zuwachs dieser Beschäftigungsform zu fast 60% auf das Konto von geringfügig Nebenerwerbstätigen geht. Sie zahlen für diese Tätigkeit keine Beiträge zur Sozial versicherung, da sie bereits im Rahmen ihrer Hauptbeschäftigung sozialvcrsichert sind. Dieser Sachverhalt trifft auch auf die Gruppe der Schüler, Studenten und Rentner zu, die ebenfalls vermehrt Mi ni-jobs übernehmen. Die zusätzliche Beschäftigung dieser Personengruppen reduziert nicht die Zahl der registrierten Arbeitslosen. Diese Umschichtungs- und Verdrängungs prozesse schmälern nicht nur die Arbeits marktbilanz. Sie beeinträchtigen auch die Bilanzen bei den Sozialversicherungen. In dem Masse, wie speziell Mini- und Midi-Jobs sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ersetzen, entgehen den Sozialversicherungen Einnahmen. Die Renten- und die Krankenversicherungen erhalten nicht den vollen Beitragssatz, obwohl Anspruch auf volle Leistungen bei der Krankenversicherung besteht. Die Arbeitslosenversicherung geht bei den Mini-Jobs sogar leer aus. Aber auch die Ausgabenseite der Sozialversicherungen leidet. Werden die zusätzlichen Mini- und Midi-Jobs als Nebentätigkeiten oder von primär nicht erwerbstätigen Personen ausgeübt, bleibt die Zahl der registrierten Arbeitslosen unverändert. Entlastungen auf der Ausgabenseite der öffentlichen Haushalte bleiben aus, während gleich zeitig die Einnahmeseite geschwächt wird. Halten diese Prozesse an, sind steigende Beiträge bei den Sozialversi cherungen vorprogrammiert. So gehen Entlastungen bei der Arbeitsmarktpolitik auf Kosten der Sozialversicherung. Was ist gewonnen? Aus den mit den Hartz- Gesetzen selbst gelegten sozial- und arbeitsmarktpolitischen Fallstricken wird sich die Politik nur befreien können, wenn sie sich endlich für eine offensive makroökonomische Steuerung entschei den könnte. Dr. rer. pol. Hartmut Seifert, Jg. 1944, ist Leiter des Wirtschafts- und Sozi alwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans Böckler Stiftung in Düs seldorf. Er forscht insbesondere in den Bereichen Arbeitszeitpolitik und Arbeitsmarkt. 10