I/O-Modul, Universaleingänge, modu532

Ähnliche Dokumente
EY-IO 571: I/O-Modul, Digital-Ein-/Ausgänge (Open Collector), modu571

I/O-Modul, Universal-, Digital-, S0-Eingänge, modu533

I/O-Modul, Analogausgänge und Universaleingänge, modu570

EY-IO 534: I/O-Modul, Analogeingänge mit galvanischer Trennung, modu534

EY-LO : Lokale Bedien- und Signalisierungseinheiten, modu

EGT , 392, 446, 447: Stabtemperaturfühler

FXV 106: Elektrischer Verteiler für Heizen und Kühlen

A44 W0...W2: Motorantrieb

EYL210: nova210, Kompakt-Automationsstation

EY-AS 524, 525: Modulare Automationsstation, modu524/525

AKM 105, 115: Drehantrieb für Kugelhahn

EYL225: nova225, Kompakt-Automationsstation

EYR 203: Universalregler, moduflex

Produktdatenblatt. Zubehörteil zu Fühlern und Thermostate für schnelle Messungen, die es ermöglichen bedarfsgerecht die Energie zu nutzen.

AK P: Pneumatische Stellantriebe

RDT 405, 410: Elektronischer Regler für einfache Anwendungen, flexotron400

EY-AS 521: Kompakte Automationsstation, modu521

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Digital-Universalanzeige

EY-AS 210: Automationsstation, modu210

VARIO DI 2/24. Funktionsbeschreibung. I/O Erweiterungsmodul mit zwei digitalen Eingängen. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

TUC: Universalthermostat

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

EY-EM 514, 515: Remote I/O-Modul, ecolink514, 515

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AXM 217S: Motorischer Kleinventilantrieb mit Stellungsregler

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Aufbau. Frontansicht. Parametrier- Schnittstelle. Power Bus

CEW0031E Signalwandler analog-pwm für Pumpen

M2510 Analog-Eingabe

Analogmodule AS-i, IP20

AVP : Pneumatische Ventilantriebe

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Digitale Anzeigegeräte

PRODIS. PD-ADC Digitale Prozessanzeige für analoge Sensoren. Digitale Prozessanzeigen. Datenblatt

EYE 200: DDC-Einzelraumregler, ecos200

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC2218 AC /01 04/2012

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

EYK220: nova220, Kompakt-Automationsstation mit BACnet-Schnittstelle

C6 REMOTE I/O ETHERCAT BUSKOPPLER STATUS LEDS HUTSCHIENEN- BEFESTIGUNG UND FUNKTIONSERDE SIGNALZUSTAND LEDS SCHIRMANSCHLUSS AM GEHÄUSETRÄGER SLAVE

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

werden. Volt, Temperatur oder Ausgleichselemente werden von der Karte unterstützt. Vier Präzisionswiderstände, deren Eigenschaften

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

EY-EM : Remote I/O-Modul, ecolink

Analogeingangsmodul; Widerstandsgeber (RTD); 4 Eingänge (4 x M12)

Auswertgerät Typ 656 A/B

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

C-DIAS MULTI - l/o MODUL CIO 021

17.10 DI6371. X20 Module Digitale Eingangsmodule DI Allgemeines

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Bestellbezeichnung. über Menü/DIP- Schalter. 30 Hz / 200 Hz / 1 khz / 10 khz. low: V DC high: V DC

EY-EM 522, 523: Remote I/O-Modul, ecolink522, 523

m/s Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV3, DT3 keine Schaltpunkte Analogausgang Geberversorgung

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

GCM 300 GRAF-SYTECO H017A00. SYsteme TEchnischer COmmunication anzeigen, bedienen, melden, steuern, visualisieren und zählen

3E Kompakt Systemmodul. Beschreibung: Bestückungsplan / Anschlussplan: -1- 3E-Kompaktsystemmodul mit CAN-Bus

flexotron 400: Elektronischer Regler für einfache Anwendungen

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Pt100-Wandler Pt1000-Wandler Thermoelemente- Wandler

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

CIAG Anzeigen DISPLAY XALIS Ausführungen FEATURES XALIS Digitale Anzeige mit 2 numerischen und alphanumerischen Anzeigen

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

1D Neigungsschalter mit 2 Schaltausgängen 12 oder 24V / 2A. bei IS1A20P34: eingeschaltet, solange Neigung >/= Schwellwert (monostabil)

Digitales prozessorgesteuertes Einbauinstrument 4-stellig (5-stellig auf Anfrage)

VOC-Raumfühler Analog

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Datenblatt S0-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle

Widerstands-Messmodul

DIOLINE L-Bus Erweiterungsmodul mit 2 analogen Eingängen und 2 analogen Ausgängen

Funksteckdosenadapter schaltend

Digital Panelmeter DP 4848A Spannung - Strom - Widerstand - Pt100 - Pt1000

Technisches Datenblatt ombra WS8 / WS12 1. Produktbeschreibung

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Analog Ausgangsmodul DAO 081 für acht ±10 V DC Ausgänge

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Messumformer. Inhalt

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

M1000 Parallel Ein-/Ausgabe

Aufbau. Frontansicht. Schalter S1. Power Rail

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

Min-/Max-Werteerfassung. 10 parametrierbare Stützpunkte. Programmiersperre über Codeeingabe. Schutzart IP65 frontseitig. steckbare Schraubklemme

Anlegetemperaturfühler QAD2

IB IL 24 SEG/F. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline- Segmentklemme mit Sicherung. Datenblatt 5656B

Anlegetemperaturfühler QAD2

weatronic Anleitung MUX-Box

DALI 0-10V PWM. Datenblatt. Interface DALI auf 0-10V PWM. DT5 Schnittstellenmodul zum Einbinden von Leuchten mit PWM- Steuereingang in ein DALI-System

Datenblatt Digitale Prozesssignal-Anzeigen M1-7VR4A.0001

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Leistung oder Blindleistung auf dreiphasigen AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

Transkript:

Produktdatenblatt 92.041 EY-IO 532: I/O-Modul, Universaleingänge, modu532 Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz SAUTER EY-modulo 5 Technologie: modular, schnell und universell Eigenschaften Teil der SAUTER EY-modulo 5 Systemfamilie 16 Universaleingänge Steckbares Element zur Erweiterung der Automationsstation (AS) modu525 Erfassung digitaler (Alarm/Status) und analoger Eingänge (Ni/Pt1000, U/I/R) in betriebstechnischen Anlagen, z. B. in der HLK-Technik Versorgungsspannung von AS modu525 Direkte Beschriftung frontseitig Ausrüstbar mit lokaler Signalisierungseinheit EY-IO532F001 Technische Daten Elektrische Versorgung Speisespannung Von AS modu525 über I/O-Bus Leistungsaufnahme1) 1,2 VA/0,5 W Verlustleistung 0,5 W Stromaufnahme2) 35 ma Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0...45 C Lager- und Transporttemperatur 25...70 C Zul. Umgebungsfeuchte 10...85% rf ohne Kondensation Universaleingänge 16 Eingänge/Ausgänge Analog Ni1000/Pt1000, U/I/R, Pot Digital DI ( 3 Hz) Anschluss modu 6 (LOI) 6-polig, integriert Schnittstellen, Kommunikation Anschluss I/O-Bus 12-polig, integriert Anschlussklemmen 24 (0,5...2,5 mm²) Konstruktiver Aufbau Montage Auf Hutschiene Masse B H T 42 170 115 mm Gewicht 0,29 kg Schutzart IP 30 (EN 60529) Schutzklasse I (EN 60730-1) Normen, Richtlinien CE-Konformität nach Umgebungsklasse 3K3 (IEC 60721) EMV-Richtlinie 2004/108/EG EN 61000-6-1, EN 61000-6-2, EN 61000-6-3, EN 61000-6-4 Typenübersicht Typ Eigenschaften EY-IO532F001 I/O-Modul, Universaleingänge, modu532 Zubehör Lokale Bedien-/Signalisierungseinheiten (LOI) Typ Beschreibung EY-LO630F001 16-LED-Signalisierung, 2-farbig 1) 2) Primärseitig Basisstation modu525 (230 V~) Versorgung durch Basisstation modu525 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG 5.1 1/5

Projektierungshinweise Das I/O-Modul modu532 besteht generell aus zwei Komponenten; der Sockel, in dem das I/O-Bus- System und die Anschlussklemmen integriert sind und der eigentlichen I/O-Modul-Elektronik. Funktionsbeschreibung Das I/O-Modul modu532 dient zur Erfassung analoger Eingänge în betriebstechnischen Anlagen, wie z. B. in der HLK-Technik. Das I/O-Modul hat insgesamt 16 Universaleingänge zur Verfügung. Bestimmungsgemässe Verwendung Dieses Produkt ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Verwendungszweck bestimmt, der in dem Abschnitt «Funktionsbeschreibung» beschrieben ist. Hierzu zählt auch die Beachtung aller zugehörigen Produktvorschriften. Änderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Einbau/Montage Der Sockel des I/O-Moduls wird mittels einer Hutschiene (EN 60715) in einem Schaltschrank montiert und seitlich direkt mit dem I/O-Bus der AS modu525 bzw. Modulen verbunden. Diese Arbeit darf nur in spannungslosem Zustand ausgeführt werden. Im Sockel befindet sich das «Busmodul», welches die Spannungsversorgung und die durchgängige Kommunikation übernimmt. Dadurch wird gewährleistet, dass Störungen durch Ausfall oder Teildefekt des Elektronikteiles keine Auswirkungen auf die Funktion weiterer angereihter Module haben. Das Entfernen/Einstecken der I/O-Modul-Elektronik vom/zum Sockel ist in laufendem Betrieb der AS möglich. Im Sinne der Anlagensicherheit und um allfällige Störungen bei Ein- oder Ausgängen zu vermeiden sollte das Entfernen bzw. Einstecken der I/O-Modul-Elektronik nur bei ausgeschalteter Basisstation erfolgen. Die Rückleitung der Ni-/Pt1000-Fühler sind von den restlichen Ein- und Ausgängen zu trennen, d. h. es sind getrennte GND-Klemmen zu verwenden. Beschriftungskonzept Das I/O-Modul kann durch eine Papiereinlage in der frontseitigen Klarsichtabdeckung beschriftet werden. Die Beschriftung erfolgt in der Regel durch generierte Texte aus CASE Suite und wird mittels handelsüblichem Drucker auf normales Papier DIN A4 ausgedruckt. Zuweisung der Module an AS Die I/O-Modul-Elektronik ist durch Stifteinsätze hardwaremässig kodiert, sodass nur der entsprechende Sockel verwendet werden kann. Die AS modu525 erkennt, ob ein Modulsockel am I/O-Bus gesteckt ist. Sockelnummer und Modultypzuweisung der I/O-Module bei der AS werden mit CASE Suite definiert. Diese Informationen werden in der AS persistent gespeichert. LED-Anzeige/Funktion Das I/O-Modul ist mit einer System-LED ausgestattet, welche Betriebszustände wie folgt signalisiert: System-LED LED-I/O Bus Zustand Beschreibung Keine Bezeichnung Grün stetig leuchtend Modul in Betrieb Grün oder rot blinkend Wechselnd grün - rot - aus Keine Anzeige Modul nicht betriebsbereit Lampentest aktiv (Vorrang Anzeigeart) Keine Versorgungsspannung Universaleingänge Anzahl der Eingänge Art der Eingänge (Softwarekodierung) Schutz gegen Fremdspannung Ni/Pt/U/R/Pot/DI I (Kanal u12, u13) 16 (UI) Ni1000 (DIN 43760) Pt1000 (EN 60751) Spannungsmessung (U) Strommessung (I) nur Kanal u0, u1, u8, u9! Potentiometereingang (Pot) Widerstand (R) Digitaleingang (DI) ±30 V / 24 V~ (ohne Zerstörung) +12 V / 0,3 V (ohne Zerstörung) 2/5 5.1 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG

Aktualisierungsrate Kanäle u0, u4, u8, u12 Kanäle u1, u2, u3, u5, u6, u7, u9, u10, u11, u13, u14, u15 Bei Temperaturmessung (unabhängig vom Kanal) Auflösung Messbereiche Spannung (U) Strom (I) Potentiometer (Pot) 100 ms 500 ms 3 s 14 Bit 0 (2)...10 V, 0 (0,2)...1 V 0 (4)...20 ma 0...1 (100%) mit 3-Leiteranschluss (1 100 kω) Referenz U ref 1,23 V (Klemme Nr. 22) Widerstand (R) Temperatur Ni1000 Pt1000 Digitaleingang maximale Last 10 ma 200...2500 Ω 50...+150 C 50...+150 C Potenzialfreie Kontakte, gegen Masse beschaltet Optokoppler, Transistor (Open Collector) ca. I out = 1,2 ma Impulszähler 3 Hz Temperaturmessung (Ni/Pt) Die Ni/Pt1000 Fühler werden in Zweileitertechnik zwischen eine der Eingangsklemmen und einer Masseklemme angeschlossen. Die Eingänge benötigen keine Kalibrierung und können direkt verwendet werden. Ein entsprechender Leitungswiderstand von 2 Ω ist standardmässig vorkompensiert. Mit dem entsprechenden Leitungswiderstand von 2 Ω (Kabelquerschnitt 1,5 mm²) darf die Anschlussleitung (Draht) maximal 85 m lang sein. Grössere Leitungswiderstände können durch die Software kompensiert werden. Der Messstrom ist gepulst damit der Fühler nicht erwärmt wird (I Mess ca. 0,3 ma). Spannungsmessung (U) Die zu messende Spannung wird zwischen einer Eingangsklemme und einer Masseklemme angeschlossen. Das Signal muss potenzialfrei sein. Die Messbereiche mit oder ohne Offset 0 (0,2)...1 V bzw. 0 (2)...10 V werden durch die Software selektiert. Der Innenwiderstand R i des Eingangs (Bürde) beträgt 9 MΩ. Strommessung (I) Die Strommessung ist an vier Eingängen möglich. Der zu messende Strom wird an einer der Eingangsklemmen Kanal u0, u1, u8, oder u9 und einer Masseklemme angeschlossen. Das Stromsignal muss potenzialfrei sein. Die Messbereiche mit oder ohne Offset 0 (4)...20 ma werden durch die Software selektiert. Der maximale Eingangsstrom muss auf 50 ma begrenzt sein, der Innenwiderstand R i ist < 50 Ω. Potentiometermessung (Pot) Das Potentiometer wird zwischen einer Eingangsklemme einer Masseklemme und einer Klemme U ref (Referenzspannung) angeschlossen. Der Referenzausgang ist nicht kurzschlusssicher. Um den Referenzausgang nicht zu überlasten, darf der Gesamtwiderstand von allen angeschlossenen Potentiometern 123 Ω (max. 10 ma Last) nicht unterschreiten. Für eine stabile, störungsunabhängige Messung wird ein Potentiometerwert 10 kω empfohlen. ) Hinweis Um die Messgenauigkeit einzuhalten, sollten Masseanschlüsse jeweils nur mit der gleichen Eingangsart belegt werden. Für eine optimale Verbindung wird empfohlen, jeweils eine Masseklemme des I/O-Moduls direkt (kurz) mit der AS oder einer entsprechenden Schaltschrankklemme zu verbinden. Digitaleingänge (DI mit UI) Die AS erfasst auch binäre Informationen mit den Universaleingängen. Die Informationen (Alarm/Status) werden zwischen einer Eingangsklemme und einer Masseklemme angeschlossen. Die Station legt eine Spannung von ca. 13 V an die Klemme. Bei einem offenen Kontakt entspricht dies im Normalfall einem INAKTIV (Bit = 0). Bei geschlossenem Kontakt ist es AKTIV (Bit = 1) und es liegen 0 V an, wobei ein Strom von ca. 1 ma fliesst. Kurzzeitige Änderungen (Default 33 ms) zwischen den Abfragen der Station werden zwischengespeichert und beim nächsten Zyklus verarbeitet. Jeder Eingang kann durch Softwareparametrierung individuell als Alarm oder Status definiert werden. Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG 5.1 3/5

Mit lokaler Signalisierungseinheit (Bsp. Zubehör modu630) können die digitalen Eingänge angezeigt werden. In den Universaleingängen können Zählereingänge von potenzialfreien Kontakten, Optokopplern oder Transistoren mit offenem Kollektor angeschlossen werden. Technische Spezifikationen der Ein- und Ausgänge Universaleingang Messbereich Auflösung Genauigkeit a x Messspanne + b x Messwert Ni/Pt1000 50 +150 C < 0,05 K ±0,5% ±0,5% U (0/0,2...1 V) 0,02...1,1 V < 0,1 mv ±0,5% ±0,5% U (0/2...10 V) 0,15...10,2 V < 1 mv ±0,5% ±0,5% I (0/4...20 ma) 0,5...22 ma < 0,02 ma ±1% ±2% R 200...2500 Ω < 0,1 Ω ±0,2% ±1% Pot ( 1 kω) 2 100% < 0,5% ±1% ±1% Beispiel zur Berechnung der Genauigkeit: Messwert 20 C. Messspanne: -50 C + 150 C = 200K Genauigkeit = a x Messspanne + b x Messwert = ±0,5% x 200K ±0,5% x 20 C = ±1K ±0.1K = ±1,1K Binäreingang (0-I) Schaltschwelle inaktiv «0» Schaltschwelle aktiv «1» Schalthysterese Impulszähler mit Universaleingang (UI) > 3 V < 1,5 V > 0,4 V 3 Hz Kanal- und Klemmenbelegung Beschreibung modu532 Kanal Schema Klemmen Signal Universaleingang 0 u0 1 (Ni/Pt1000 / U/I/R/Pot / DI) 1 u1 2 3 Stromsignal nur an Kanal 0, 1, 8, 2 u2 4 5 9 bzw. Klemmen 1, 2, 13, 14 3 u3 6 7 4 u4 8 5 u5 10 6 u6 11 7 u7 12 8 u8 13 9 u9 14 10 u10 15 16 11 u11 17 18 12 u12 19 20 13 u13 21 14 u14 23 15 u15 24 Referenzspannung 1,23 V Ref 9 Anschluss lokale Bedieneinheit Ref 22 Das I/O-Modul kann durch eine lokale Signalisierungseinheit modu630 (LOI: Local Override and Indication Device) ergänzt werden, um eine direkte Anzeige der Digitaleingänge zu ermöglichen. Die Funktion entspricht der Norm EN ISO 16484 2:2004 für lokale Vorrang-Bedien-/Anzeigeeinheiten. Die Einheit kann während des Betriebs eingesetzt bzw. entfernt werden (Hot Plug-fähig), ohne Funktionen der AS oder des I/O-Moduls zu beeinträchtigen. modu630 beinhaltet 16 Anzeigen in Form von 2-farbigen-LED. Bei jedem Eingang kann individuell definiert werden, ob dieser als Alarm- oder Statuseingang verwendet wird. Ein Alarm wird in der Regel rot signalisiert, wenn der Kontakt offen ist, ein Status grün, wenn der Kontakt geschlossen ist. Detaillierte Angaben bzw. Funktionen der LED Ansteuerungsmöglichkeiten sind im Datenblatt PDS 92.081 EY-LO6** ersichtlich. Bei Anschluss einer nicht-kompatiblen Bedienungseinheit wird der Zustand durch Blinken sämtlicher LED (rot und gelb) angezeigt, eine Gefahr der Zerstörung des I/O-Moduls besteht nicht. GND 4/5 5.1 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG

Entsorgung Bei einer Entsorgung ist die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung zu beachten. Weitere Hinweise zu Material und Werkstoffen entnehmen Sie bitte der Material- und Umweltdeklaration zu diesem Produkt. Anschlussplan 42 115 M11416 85 170 85 Massbild Ref (9 ) 0-10V 1...2,5 k (3, 5, 7) 0-20 ma u0 u1 u2 u3 u4 u5 u6 u7 01 03 05 07 09 11 02 04 06 08 10 12 Ref Reference signal 16 x UI Universal inputs Ref Reference signal 13 15 17 19 21 23 14 16 18 20 22 24 u8 u9 u10 u11 u12 u13 u14 u15 0-20 ma (16, 18, 20) 0-10V 1...100 k Ref (22) A10594 Fr. Sauter AG Im Surinam 55 CH-4016 Basel Tel. +41 61-695 55 55 www.sauter-controls.com Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG 5.1 5/5