EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Ähnliche Dokumente
EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

EnEV Anhang 1 Anforderungen an zu errichtende Gebäude mit normalen Innentemperaturen (zu 3)

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Energieeffiziente Nichtwohngebäude

1 Service und Verzeichnisse Expertenservice. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Anforderungen an Wohngebäude

Bauphysik kompakt Warme - Feuchte - Schall

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Anlage 1 (zu den 3 und 9) Anforderungen an Wohngebäude

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Leseprobe zum Download

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung für ein Gebäude mit normalen Innentemperaturen

Energieeinsparverordnung 2009 Änderungen

Berechnung der Energieeffizienz im Nichtwohnungsbau nach EnEV Dr.-Ing. K.-H. Dahlem TU KL, EOR-Forum Dr.-Ing. K.- H.

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

oder Beispiel zu 1 (3) Nummer 9 Zu 1 (3) Satz 2

Inkrafttreten des Gesetzes

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Inhaltsverzeichnis. 1 Berechnungshilfen 1 VII

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energieeffizientes Bauen im Handwerk Sächsisch-Polnischer Erfahrungsaustausch

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

1 Berechnungshilfen... 1

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 18. März Anwendungsbereich

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

Over Dach & Over Energie Hausmesse. Kerpen, den Michael Stumpf

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 12 Wärmeschutzverordnung (AVV Wärmebedarfsausweis)

EnEV in der Praxis PROBELEKTION

Gesetze und Verordnungen. Teil II

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsberechnung

Themenblock 1: Geschichte der Verordnungen

1.1 Definition der Bauteile

Neu bauen - mit Durchblick

Preisliste Gewerbe

Die EnEV 2012 / architektur & energie. münchen / ebersberg. München 25. Oktober Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Prof. Dr. Anton Maas

Anwendung des Modellgebäudeverfahrens nach 3 Absatz 5 EnEV

GdW Arbeitshilfe 74 Energieeinsparverordnung 2014 in der wohnungswirtschaftlichen Praxis

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Kai Schild Wolfgang M. Willems. Wärmeschutz. Grundlagen - Berechnung - Bewertung. 2.AufJage. ~ Springer Vieweg

Passivhäuser. Planung - Konstruktion - Details - Beispiele. mit 367 Abbildungen und 17 Tabellen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

EnEV-Nachweis. Altbau, KfW Effizienzhaus Denkmal (ab ) nach dem Monatsbilanzverfahren Architekturbüro Bunnemann

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

DOPPELHAUS JETZENDORF

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Energetische Zusatzanforderungen bei der Förderung von Schulen/ Kitas

Energieausweis für Wohngebäude

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Doppelhaushälfte in Bexbach/Saar:

Energieausweis für Wohngebäude

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Leitfaden zur Energieeinsparverordnung (EnEV) vom

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Grundlagenlehrgang Energieeffiziente Gebäudeplanung und -sanierung

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Kai Schild Henrik Brück. Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden

Energieberatungsbericht

Geleitwort V orw ort... 7

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Aspekte aus Sicht der Verwendung von Holz

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Diagnose _Checkliste_Request_1_Diagnose_REP.indd :49

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung EnEV) *

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk

Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht und verständlich dargestellt - 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.4.6 2.5 Vorbemerkungen zur Energieeinsparverordnung. Notwendigkeit der Energieeinsparung. Von der Wärmeschutzverordnung zur Energieeinsparverordnung. Wärmeschutz mit der Energieeinsparverordnung. Rechenansätze zur Durchführung des Wärmeschutznachweises für Wohngebäude. Grundlagen. Definitionen und Begriffe.. Symbole, Einheiten und Indizes. Zugrunde liegende Verordnungen und Normen.. EnEV 2009. EEWärmeG. DIN EN 832.. DIN V 4108-6.. DIN V 4701-10. DINV18599. Beziehung der zugrunde liegenden Normen untereinander.. Systemgrenzen. Bilanzierungszeitraum. Regeln zur Bestimmung der Gebäudenutzfläche und des Gebäudevolumens. Regeln zur Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten U von Bauteilen. Wärmedurchgangskoeffizient U. Wärmedurchlasswiderstand einer Schicht.. Wärmedurchgangskoeffizient U eines Bauteils aus homogenen und inhomogenen Schichten.. Wärmeübergang. Berechnung des Wärmeübergangswiderstandes nach DIN EN ISO 6946.. Mittlerer Wärmedurchgangskoeffizient Um.. Wärmeübertragung erdberührender Bauteile. 13 13 16 19 25 25 25 33 35 35 36 37 37 38 38 39 40 41 41 42 42 42 43 45 47 49 50 7

2.5.1 Bodenplatte auf Erdreich, ungedämmt oder mit vollflächiger Dämmung nach DIN EN ISO 13370... 51 2.5.2 Bodenplatte auf Erdreich mit Randdämmung... 54 2.5.2.1 Waagerechte Randdämmung,... 55 2.5.2.2 Senkrechte Randdämmung 55 2.5.3 Wärmestrom an das Erdreich 56 3 Anforderungen der neuen EnEV 2009 an Wohngebäude 59 3.1 Allgemeines 59 3.2 Ermittlung der Bezugsgrößen 59 3.3 Anforderungen an Wohngebäude... 61 3.4 Anforderungen bei Änderungen von Außenbauteilen bestehender Gebäude und für kleine Gebäude 64 3.4.1 Außenwände 66 3.4.2 Fenster, Fenstertüren, Dachflächenfenster und Glasdächer 67 3.4.3 Außentüren 68 3.4.4 Decken, Dächer und Dachschrägen 69 3.4.4.1 Steildächer 69 3.4.4.2 Flachdächer 69 3.4.5 Wände und Decken gegen unbeheizte Räume, gegen Erdreich und nach unten gegen Außenluft 70 3.4.6 Vorhangfassaden 71 3.5 Anforderungen an die Dichtheit und den Mindestluftwechsel 71 3.6 Berücksichtigung von Wärmebrücken 73 3.7 Anforderungen an die Dämmung von Rohrleitungen und Armaturen... 75 3.8 Nachrüstung von Anlagen und Gebäuden... 77 4 Jahres-Heizenergiebedarf und Primärenergiebedarf nach DIN V 4108-6 79 4.1 Jahres-Heizenergiebedarf... 79 4.2 Jahres-Primärenergiebedarf 79 4.2.1 Jahres-Heizwärmebedarf nach dem vereinfachten Periodenbilanzverfahren 80 4.2.2 Jahres-Heizwärmebedarf nach dem Monatsbilanzverfahren 91 4.2.2.1 Berücksichtigung solarer Wärmegewinne über unbeheizte Glasvorbauten 103 4.2.2.2 Berücksichtigung solarer Wärmegewinne über opake Bauteile 106 8

4.2.2.3 Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung aus Lüftungsanlagen '... 108 4.2.2.4 Berücksichtigung der Nachtabschaltung und Nachtabsenkung der Heizungsanlage 111 4.2.3 Ermittlung der An1agen-Aufwandszah1 ep nach DIN V 4701-10: Tabellenverfahren 119 4.2.3.1 Trinkwasser-Wärmebedarf QTW,P 122 4.2.3.2 Lüftungs-Wärmebedarf QL.P 131 4.2.3.3 Wärmeenergiebedarf QH.P 136 4.2.4 Ermittlung der An1agen-Aufwandszah1 ep nach dem Diagrammverfahren 147 5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.5.6 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 6 6.1 6.2 Energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599. Bilanzierungsverfahren. Nutzungsrandbedingungen von Wohngebäuden nach DIN V 18599-1 0. Nutzenergiebedarf für Luftaufbereitung. Festlegung eines Lüftungskonzeptes. Mechanische Lüftungssysteme für die Wohnungslüftung. Bi1anzierung des Energiebedarfs von Wohnungslüftungsanlagen. Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen. Bewertung von Heizsystemen. Allgemeine Kennwerte der Heizung.. Energieaufwendungen für die Wärmeübergabe.. Energieaufwendungen für die Wärmeverteilung.. Energieaufwendungen für die Wärmespeicherung.. Energieaufwendungen für die Wärmeerzeugung.. Aufwendungen für Hilfsenergie. Bewertung von Trinkwarmwassersystemen. Allgemeine Kennwerte der Trinkwarmwasserbereitung. Energieaufwendungen für die Trinkwarmwasserverteilung. Energieaufwendungen für die Trinkwarmwasserspeicherung.. Energieaufwendungen für die Trinkwarmwassererzeugung. Aufwendungen für Hilfsenergie. Sommerlicher Wärmeschutz. Anwendungsbereiche des Nachweises. Randbedingungen für den vereinfachten Nachweis.. 155 155 158 160 160 164 164 172 188 191 194 195 197 198 202 202 205 207 208 209 212 214 215 217 9

6.3 Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2 221 7 Luftdichtheit von Gebäuden 228 7.1 Vorteile einer "dichten" Gebäudehülle 228 7.2 Anforderungen der Energieeinsparverordnung an die Luftdichtheit der Gebäudehülle 229 7.3 Luftdichtigkeit und Wohnungslüftung... 231 7.4 Umsetzung der Anforderungen an eine luftdichte Gebäudehülle 234 7.5 Luftdichtheitsmessung 235 7.5.1 Blower-Door-Verfahren 235 7.5.1.1 Auswertung der Ergebnisse eines Blower-Door-Tests 237 7.5.1.2 Auffinden von Leckagen 239 7.5.1.3 Zeitpunkt der Durchführung eines Blower-Door-Tests 240 7.5.2 Indikatorgasverfahren 241 7.6 Empfehlungen zur Lösung von Problempunkten einer Konstruktion. '" '" 243 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 9.3.5 9.4 10 10.1 Wärmebrücken. Konstruktive und stoffbedingte Wärmebrücken. Geometrische Wärmebrücken, Winkel und Ecken. Zusätzliche Wärmeverluste durch Wärmebrücken.. Gleichwertigkeitsnachweis von Wärmebrücken.. Ermittlung des Wärmebrückenverlustkoeffizienten.. Auswirkungen der EnEV auf den Gebäudebestand.. Wann sind die Regelungen der EnEV zu berücksichtigen?. Zeitpunkt der Investition in Wärmeschutzmaßnahmen.. Bauliche Maßnahmen zur Heizenergieeinsparung.. Steildach. Oberste Geschossdecke. Kellerdecken. Außenwände. Fenster und Türen.. Ausnahmeregelungen bei Baudenkmälern.. Wirtschaftlichkeit von Wärmeschutzmaßnahmen.. Ansätze zur wirtschaftlichen Bewertung von Energieeinsparinvestitionen '". 246 247 250 251 253 255 260 260 263 264 265 266 266 267 269 270 272 273 10

10.2 Berechnung der Wirtschaftlichkeit bei Maßnahmen zur Heizenergieeinsparung 274 10.3 Annahmen für die Berechnung 275 10.4 Beispielberechnungen an ausgewählten Gebäuden 278 10.5 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Wärmeschutzmaßnahmen 281 10.6 Auswertung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 283 11 Energieausweis... 285 Anhang A: Text der Energieeinsparverordnung EnEV 2009... 293 Anhang B: Text des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) 372 Literaturverzeichnis... 390 Stichwortverzeichnis. 399 11