6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

STATISTISCHE BERICHTE

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

STATISTISCHE BERICHTE

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Regionales Übergangsmanagement Mittelsachsen

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Taucha, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Zwenkau, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Döbeln, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Coswig, Stadt

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Gemeinde Nebelschütz

Warum wurde der Zensus durchgeführt

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis 2030

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Raumkategorie Ländlicher Raum 51

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Statistik informiert... Nr. III/ März 2011

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Grimma 15

Statistik aktuell. Bevölkerungsprognose. für 2031 auf der Basis der Daten des LSKN. Für Stadt Goslar und Landkreis Goslar

Rheinland-Pfalz. Bevölkerungsentwicklung in den kreisfreien Städten Landau und Pirmasens sowie in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Südwestpfalz

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2015 bis Ausgewählte Ergebnisse für Mittelbereich Dresden 09

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035 Herausgabe: Februar 2016

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Statistische Berichte

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Bevölkerungsprognose 2016 Annahmen und Ergebnisse im Überblick

Informationen der Statistikstelle

Bevölkerungsentwicklung 2015 bis 2035 in Hamburg

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Thüringer Landesamt für Statistik

Bevölkerungsentwicklung bis 2060

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

Bedeutung, Nutzen und Umsetzung des Zensus 2011

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Sachsen- Anhalt schrumpfen die Einwohnerzahlen bundesweit am stärksten

Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen und Kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins bis 2030

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis 2060

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Entwicklung der Bevölkerung Thüringens

Bericht über die demografische Entwicklung Sachsen-Anhalts 1990 bis 2007

2 Bevölkerung LGA. 2.1 Bevölkerungsgröße und -dichte. 2.2 Alter der Bevölkerung

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Bevölkerungsvorausschätzung für den Zeitraum 2014 bis Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

DEMOGRAFIE. Eine Grundlage für die integrierte Stadtentwicklung Rosenheim

Was muss man aus der Demografie lernen?

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Demographie und Fußball

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Datenblatt: Wiesbaden, St. (414)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Gemeindedatenblatt: Lollar, St. (531013)

Gemeindedatenblatt: Langgöns (531009)

Gemeindedatenblatt: Groß-Gerau, St. (433006)

Gemeindedatenblatt: Bad Vilbel, St. (440003)

Gemeindedatenblatt: Baunatal, St. (633003)

Gemeindedatenblatt: Rotenburg a. d. Fulda, St. (632018)

Thüringer Landesamt für Statistik

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Statistisches Bundesamt

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

Gemeindedatenblatt: Homberg (Ohm), St. (535009)

Gemeindedatenblatt: Wetter (Hessen), St. (534021)

Gemeindedatenblatt: Tann (Rhön), St. (631023)

Demografischer Wandel

Gemeindedatenblatt: Hanau, St. (435014)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden-Salmünster, St. (435002)

Gemeindedatenblatt: Eltville am Rhein, St. (439003)

Gemeindedatenblatt: Altenstadt (440001)

Gemeindedatenblatt: Herborn, St. (532012)

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Gemeindedatenblatt: Steinbach (Taunus), St. (434010)

Gemeindedatenblatt: Selters (Taunus) (533014)

Transkript:

6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsprognose (6. RBP) wurde vom Statistischen Landesamt im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr und nach Ressortabstimmung im Interministeriellen Arbeitskreis Raumordnung, Landesentwicklung und Finanzen (IMA ROLF) berechnet. Grundlage der 6. RBP bildet der Bevölkerungsstand am 31.12.2014. Die Prognose konnte nicht im üblichen Drei-Jahres-Rhythmus fortgeschrieben werden, da im Jahr 2011 eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus 2011) nach dem Stand vom 9. Mai 2011 (Zensusstichtag) als Bundesstatistik durch die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder durchgeführt wurde. Danach sind die Bevölkerungszahlen der einzelnen Bundesländer neu berechnet und an den tatsächlichen Stand angepasst worden. Diese Zahlen bilden die Grundlage für die Fortschreibung der Prognose. Mittels altersspezifischer Geburten- und Sterbeziffern sowie unter Berücksichtigung der Zu- und Fortzüge (Binnenwanderung und Außenwanderung von Deutschen und Ausländern) wird die Bevölkerungsentwicklung jahrgangsweise nach Geschlecht für das Land, die Landkreise und kreisfreien Städte fortgeschrieben. Das Folgejahr geht jeweils vom Bevölkerungsstand des vorhergehenden Jahres aus. Die Bevölkerungsvorausberechnung kann nicht die Zukunft vorhersagen. Sie hilft aber zu verstehen, wie sich die Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur unter bestimmten Annahmen entwickeln würden. Ein Unsicherheitsfaktor bei der Berechnung der Prognose sind die Sachsen-Anhalt zugewiesenen Schutzsuchenden. Die Höhe der Zuweisung an Schutzsuchenden erfolgt auf der Grundlage des Königsteiner Schlüssels. Die Verteilquote lag 2014 bei 2,9 Prozent, 2015 und 2016 bei 2,8 Prozent. 2015 sind damit ca. 31.000 Schutzsuchende nach Sachsen-Anhalt gekommen. Für die Verteilung der Schutzsuchenden innerhalb des Landes Sachsen-Anhalt ist vorrangig die Bevölkerungszahl der kreisfreien Städte und Landkreise maßgebend. Für Aufnahmekommunen, auf deren Gebiet sich eine Landesaufnahmeeinrichtung befindet, ist diese Quote abhängig von der Größe der Einrichtung. Die im Jahr 2015 rapide angestiegene Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland und deren Zuweisung in die einzelnen Bundesländer ist eine Sonderentwicklung, die bei Prognosen nicht adäquat berücksichtigt werden kann. Es ist nicht vorhersehbar, wie viele Schutzsuchende in den nächsten Jahren nach Sachsen-Anhalt kommen werden, wie viele von den nach Sachsen-Anhalt zugewiesenen Schutzsuchenden bleibeberechtigt sind, wie viele dauerhaft in Sachsen-Anhalt verbleiben und wie viele Familienmitglieder nachziehen werden. Angesichts dieser Unsicherheiten sind erstmals zwei Varianten der Landesprognose ab dem Jahr 2016 berechnet worden, eine Variante (V1) mit moderater Zuwanderung und eine Variante mit erhöhter Zuwanderung (V2). Der Unterschied zwischen beiden Varianten besteht in den Annahmen zu den nach Sachsen-Anhalt kommenden Schutzsuchenden. Von den 31.000 angekommenen Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt sind nach aktuellen Angaben des Ministeriums für Inneres und Sport noch ca. 28.000 Personen zum Jahresende 2015 in Sachsen-Anhalt gewesen. Das entspricht einer Bleibequote von 85 Prozent bzw. einer Fortzugsquote von 15 Prozent. In den Annahmen der folgenden Jahre wird deshalb davon ausgegangen, dass im jeweiligen Ankunftsjahr immer 15 Prozent der 1

Schutzsuchenden der Kohorte Sachsen-Anhalt wieder verlassen. Vom zweiten bis zum siebten Jahr wird mit einer Weiter- und Rückwanderung der Schutzsuchenden mit abnehmender Tendenz gerechnet. Deshalb wird ab dem zweiten Zuwanderungsjahr (2016) eine prozentuale Abstufung bis zum siebten Jahr vorgenommen, immer bezogen auf das Ankunftsjahr der Schutzsuchenden der jeweiligen Kohorte. Daraus ergibt sich das Wanderungsgeschehen der Schutzsuchenden für Sachsen-Anhalt wie folgt: Im ersten Jahr verlassen 15 Prozent der ankommenden Schutzsuchenden Sachsen- Anhalt, im zweiten Jahr verlassen weitere 10 Prozent, im dritten Jahr weitere 7 Prozent, im vierten Jahr weitere 5 Prozent, im fünften Jahr weitere 5 Prozent, im sechsten Jahr weitere 5 Prozent und im siebten Jahr noch weitere 3 Prozent das Land Sachsen-Anhalt. Unter diesen Annahmen sind jeweils nach 7 Jahren 50 Prozent der Schutzsuchenden fortgezogen und 50 Prozent verbleiben dauerhaft in Sachsen-Anhalt. Migration von Schutzsuchenden nach Varianten: *Ist-Stand Jahr Deutschland Anteil Sachsen-Anhalt (2,8 %) Anteil der Männer und Jungen Anteil der Frauen und Mädchen Fortzugsquote pro Kohorte nach 7 Jahren moderat erhöht moderat erhöht 2015* 1.100.000 1.100.000 30.800 30.800 72 28 50 2016 500.000 800.000 14.000 22.400 64 36 50 2017 400.000 600.000 11.200 16.800 60 40 50 2018 350.000 500.000 9.800 14.000 60 40 50 2019 300.000 400.000 8.400 11.200 60 40 50 2020 250.000 350.000 7.000 9.800 60 40 50 2021 200.000 300.000 5.600 8.400 60 40 50 2022 150.000 250.000 4.200 7.000 60 40 50 2023 100.000 200.000 2.800 5.600 60 40 50 2024 50.000 150.000 1.400 4.200 60 40 50 2025 50.000 100.000 1.400 2.800 60 40 50 2026 50.000 100.000 1.400 2.800 60 40 50 2027 50.000 100.000 1.400 2.800 60 40 50 2028 50.000 100.000 1.400 2.800 60 40 50 2029 50.000 100.000 1.400 2.800 60 40 50 2030 50.000 100.000 1.400 2.800 60 40 50 Summe 103.600 147.000 2

Weitere getroffene Annahmen: Mortalität Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung bis zum Jahr 2030 für männliche Neugeborene von gegenwärtig 76,3 auf 78,9 Jahre und weibliche Neugeborene von 82,6 auf 84,8 Jahre. Fertilität Anstieg der Kinderzahl je Frau auf 1,55 bis zum Jahr 2020, danach Konstanz. Auf Grund der regionalen Besonderheiten wird die Fertilität in den kreisfreien Städten und Landkreisen gesondert betrachtet (Fertilitätsspanne 2020: von 1,43 in der kreisfreien Stadt Halle (Saale) bis 1,8 im Altmarkkreis Salzwedel). Anstieg des durchschnittlichen Gebäralters der Mütter von gegenwärtig 28,7 auf 29,5 Jahre bis zum Jahr 2030, einschließlich der Beachtung regionaler Unterschiede. Migration innerhalb des Bundeslandes (Zu- und Fortzüge) Basis für die Zu- und Fortzüge innerhalb Sachsen-Anhalts bildet der Mittelwert der letzten drei Jahre. Für die Landkreise und kreisfreien Städte wurden die jeweiligen demografischen Besonderheiten (z.b. Stadt-Umland-Wanderung) berücksichtigt. Migration in und aus anderen Bundesländern (Zu- und Fortzüge) Rückgang der Fortzüge um 15 Prozent bis zum Jahr 2020, danach Konstanz. Rückgang der Zuzüge um fünf Prozent bis zum Jahr 2020, danach Konstanz. Berücksichtigung der demografischen Besonderheiten für die Landkreise und kreisfreien Städte Migration in das bzw. aus dem Ausland ohne Schutzsuchende (Zu- und Fortzüge) Konstanz der Zu- und Fortzüge des Jahres 2011 über den gesamten Prognosezeitraum. Berücksichtigung der demografischen Besonderheiten für die Landkreise und kreisfreien Städte Auswertung und Zusammenfassung: Trotz der hohen Zuwanderungszahlen wird sich der Trend rückläufiger Bevölkerungszahlen in Sachsen-Anhalt mittelfristig fortsetzen. Allerdings nicht so schnell wie bisher angenommen. Die aktuell hohe Zuwanderung schlägt sich vor allem im kurzfristigen Anstieg der Wanderungszahlen nieder. Eine Umkehrung der maßgeblichen Entwicklungstrends ist damit jedoch nicht verbunden. Der Trend zur zunehmenden Alterung der Bevölkerung kann dadurch nicht aufgehalten werden. 3

In der moderaten Variante (V1) befinden sich von den insgesamt 103.600 Schutzsuchenden am Ende des Jahres 2030 noch 53.228 Personen im Land Sachsen-Anhalt. Anders sieht es in der Variante mit erhöhter Zuwanderung (V2) aus. Hier werden bei einer Bleibequote von ebenfalls 50 Prozent im Jahr 2030 noch 76.356 Personen von insgesamt 147.000 Schutzsuchenden in Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz haben. Das sind 23.128 Personen mehr als in der moderaten Variante. Nach der moderaten Variante wird die Bevölkerungszahl Sachsen-Anhalts von 2,235 Millionen Einwohner im Jahr 2014 auf unter zwei Millionen Einwohner im Jahr 2030 sinken (Anlage Tabelle 1). Damit verlangsamt sich zwar der Bevölkerungsrückgang, aber die anhaltende Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung hält an. Der Rückgang der Bevölkerungszahlen wird ausschließlich durch das Geburtendefizit (Anlage Tabelle 13 und 14) bewirkt, d. h. es werden wesentlich weniger Kinder geboren als Sterbefälle in Sachsen- Anhalt registriert werden. Waren es im Jahr 2014 noch 17.056 Geburten, werden es nach der moderaten Variante im Jahr 2030 voraussichtlich nur noch 13.004 Geburten sein. Das ist ein Rückgang um 24 Prozent. Selbst nach der Variante mit der erhöhten Zuwanderung sind es 2030 nur 13.314 Geburten, was auch hier einen Rückgang von 22 Prozent bedeuten würde. Betrachtet man die Veränderungen in der mittleren Altersgruppe der 20- bis unter 50- Jährigen (Anlage Tabelle 7), geht diese nach der moderaten Variante (V1) bis zum Jahr 2030 um ca. 21 Prozent zurück. Das Erwerbspersonenpotenzial (15 bis 64-Jährige) in Sachsen- Anhalt (Anlage Tabelle 5) liegt bei der moderaten Variante (V1) im Jahr 2030 bei 55,4 Prozent, was einem Rückgang um 8,2 Prozentpunkte gegenüber 2014 entspricht. In der Variante mit erhöhter Zuwanderung (V2) (Anlage Tabelle 6) liegen die Anteile nur unwesentlich höher. Der Anteil der Kinder liegt in beiden Varianten sowohl 2014 als auch 2030 bei rund 11 Prozent. Der Anteil der Rentner (65+) hingegen steigt von 2014 bis 2030 um 8,1 Prozentpunkte auf 33,1 Prozent in der moderaten Variante (V1) und von 25,0 auf 32,7 Prozent in der Variante mit erhöhter Zuwanderung (V2). Anders sieht es beim Wanderungssaldo aus. Hier ist eine positivere Entwicklung zu verzeichnen als bisher angenommen. Im Jahr 2014 konnte Sachsen-Anhalt erstmals einen positiven Saldo von 4.269 Personen erreichen und schnellte 2015 sogar auf ein Plus von 22.875 Personen hoch. Dies ist vor allem durch Zuwanderungen aus dem Ausland möglich gewesen. Diese Trendwende wird sich nach der moderaten Variante der 6. RBP voraussichtlich nicht in diesem Ausmaß weiter fortsetzen (Anlage Tabelle 15). Hier wird in der moderaten Variante ein Abschmelzen des positiven Wanderungssaldos auf 1.486 Personen im Jahr 2020 und letztlich auf 562 Personen im Jahr 2030 angenommen. In der Variante mit erhöhter Zuwanderung wurde ein Wanderungssaldo von 1.220 Personen im Jahr 2030 prognostiziert. In der moderaten Variante der 6. RBP profitieren insbesondere die beiden Großstädte Halle (Saale) und Magdeburg von dieser Entwicklung. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, wird die Landeshauptstadt Magdeburg einen Bevölkerungszuwachs von ca. vier Prozent bis zum Jahr 2030 erzielen, die Stadt Halle (Saale) könnte einen Zuwachs von 2,6 Prozent erzielen. Anders sieht es dagegen in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau aus. Hier wird wie auch in der 5. RBP vorausberechnet ein größerer Bevölkerungsverlust von ca. 15 Prozent bis zum Jahr 2030 erwartet. Ähnlich sieht es bei den Landkreisen aus. Der Salzlandkreis und der Landkreis Mansfeld-Südharz müssen in den nächsten 15 Jahren zwar weniger Einwohnerverluste hinnehmen als in der 5. RBP vorausberechnet, dennoch wird der Bevölkerungsverlust im Salzlandkreis mit 17 Prozent und im Landkreis Mansfeld Südharz mit 4

19 Prozent bis 2030 um ca. sechs bis acht Prozentpunkte höher sein als im Landesdurchschnitt. Bei der Variante mit erhöhter Zuwanderung (V2) wird eine anhaltend starke Zuwanderung aus dem Ausland unterstellt. Unter diesen Annahmen würde sich der Bevölkerungsrückgang etwas verlangsamen, so dass 2030 mit einer Bevölkerungszahl von zwei Millionen Einwohnern gerechnet werden könnte (siehe Tabelle unten). Auch unter diesen Annahmen würden mittelfristig die Entwicklungstrends der Alterung und Schrumpfung fortwirken. Da diese Annahmen extrem unsicher und daher schwer zu prognostizieren sind, wird für die Landesverwaltung die Beachtung der Variante 1 als Prognose für Sachsen-Anhalt bis auf weiteres als Planungsgrundlage empfohlen. Vergleich der Prognosen: Jahr Regionalisierte Bevölkerungsprognosen (RBP) Sachsen-Anhalt 5. RBP 6. RBP moderate Zuwanderung (V1) erhöhte Zuwanderung (V2) 13. Koordinierte Bevölkerungsprognose des Bundes Variante W1 Variante W2 2013 2.256.041 2.244.577 2.244.577 2.244.577 2.244.577 2014 2.232.852 2.235.548 2.235.548 2.229.621 2.229.621 2015 2.209.174 2.243.574 2.243.574 2.214.750 2.214.750 2016 2.184.780 2.234.503 2.241.689 2.198.011 2.199.406 2017 2.159.866 2.222.747 2.233.976 2.180.662 2.183.490 2018 2.134.374 2.209.866 2.223.689 2.162.652 2.166.947 2019 2.108.387 2.195.566 2.210.737 2.143.949 2.149.748 2020 2.080.848 2.179.892 2.196.390 2.124.457 2.131.798 2021 2.053.042 2.162.843 2.180.570 2.104.154 2.113.077 2022 2.024.089 2.145.127 2.164.125 2.083.651 2.094.189 2023 1.994.454 2.126.315 2.146.821 2.062.935 2.075.124 2024 1.964.394 2.106.434 2.128.575 2.042.009 2.055.880 2025 1.939.341 2.086.750 2.109.384 2.020.928 2.036.511 2026 2.067.209 2.090.473 1.999.897 2.017.216 2027 2.047.794 2.071.784 1.978.901 1.997.973 2028 2.028.513 2.053.296 1.958.003 1.978.844 2029 2.009.357 2.035.002 1.937.251 1.959.871 2030 1.990.324 2.016.901 1.916.693 1.941.101 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 5