Salim E. Spohr (Hg.) Ein Muslim auf dem Kaiserthron. Die Geschichte Friedrich II. von Hohenstaufen

Ähnliche Dokumente
Geschichte in fünf Der Erste Kreuzzug

Saladin war ein arabischer Herrscher

Geschichte in fünf Der Fün5e Kreuzzug

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

6. Dezember: Nikolaustag

Ethik Frau Hellwig

Ali, Ex-Christ, USA Ali

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jochen von Fircks. Normannenschiffe HINSTORFF

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Geschichte in fünf Der Sechste Kreuzzug

Ein revolutionärer Traum

Abû Óâmid al-ghazâlî, Erinnerung an den Tod und das Leben danach

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by

al-ghazâlî reine absicht und Kitâb an-niyyah wa l-ikhlâ wa - idq. Das 37. Buch der Iªyâ ulûm ad-dîn Übersetzt und kommentiert

Islam Alles, was wir wissen müssen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Mein Gebet macht mich stark

Barnabas, der Mutmacher

Medizin. Ahmed Aljazzar

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Klasse 4ct / 4i Referate

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Errettung nicht durch gute Werke

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

VORANSICHT. Herrscher, Diplomat, Gebannter Friedrich II. von Hohenstaufen. Das Wichtigste auf einen Blick. Nach Ideen von Andreas Britz, Bellheim

Dieses Buch widme ich in Liebe meinen Eltern Margot Ronck-Kieffer und Henri Ronck die es mir ermöglicht haben so aufzuwachsen dass meine Kindheit ein

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Geschichte entdecken 2

Bernd F. W. Schwenteck DAS JAHRTAUSENDKOMPLOTT. Über die Geschichte der Templer

Zu: Koran-Kuss war nutzlos: Papst Johannes Paul stirbt als ein Gottloser pius.info

Wiener Beiträge zur Islamforschung. Herausgegeben von E. Aslan, Wien, Österreich

Download Ursula Lassert

Download. Damals bei den Römern: Zeitleiste. Damals bei den Römern. Schwerpunkt Römisches Reich. Ursula Lassert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Mensch mag es nicht leicht Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Stundenvorbereitung. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

Leseprobe. Diogenes Verlag AG

irgendeinem Geschlecht bevorzugen? Sie versuchte in sich hineinzuhören, ob der Klang eines der Namen etwas auslöste. Doch da war nichts.

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Light Energy Mandalas Energie-Geschenke, die das Herz und die Seele berühren

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Petrus und die Kraft des Gebets

2. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

Khalil Gibran Der Wanderer

3 Sterndeuter, König Herodes, 1 Diener, 2 Berater, Maria, Josef, 2 Hirten

Shariffa Carlo, Ex-Christin, USA Shariffa Carlo

Stefanie Menzel. Energie-Kalender

Die Bibel im Bild Band 14. Von den Anfängen der Kirche. Deutsche Bibelgesellschaft. Die Taten der Apostel 3 Die Apostelgeschichte

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Wer ist der Prophet Muhammad?

DIE NACHT DER MACHT im Ramadan

Geschichte in fünf Der Dri4e Kreuzzug

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

Münstersche Schriften zur Kooperation

II. Realität der Zukunft: geistlich oder physisch? VII.Das Preisgericht vor dem Richterstuhl Christi

Petrus und die Kraft des Gebets

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Vater und Sohn Band 1 50 Streiche und Abenteuer gezeichnet von Erich Ohser e.o.plauen

Die Tugenden der Hadsch

Neale Donald Walsch. Die kleine Seele spricht mit Gott. Eine Parabel für Kinder nach dem Buch. Gespräche mit Gott. Illustrationen von Frank Riccio

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

Weltmacht sagenhafte Gründung 1 Rom vom Dorf zur Stadt 10/11 Latiner Rom Methodenkompetenz: Geschichtskarten (Pun. Kriege) Römer wohnten

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am:

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

HGM Hubert Grass Ministries

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

Zakatu-l-Fitr. Aus Fiqh us-sunnah [باللغة الا لمانية [ Von Scheikh Sayyid Sabiq الشيخ سيد سابق. Übersetzt von: Abu Jamal

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Christliches Symbol -> Brot

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Anfragen skeptischer Zeitgenossen (1): Warum sollte es nur eine wahre Religion geben?

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Berichte aus der Produktionstechnik

Das Leben des Mohammed

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Transkript:

Salim E. Spohr (Hg.) Ein Muslim auf dem Kaiserthron. Die Geschichte Friedrich II. von Hohenstaufen

Die Cyprus Library, das Zentrum für die Registrierung von Büchern und Zeitschriften in Zypern, dokumentiert das folgende Werk unter der isbn 978 9963 40 115 4 ein muslim auf dem kaiserthron die geschichte friedrichs ii. von hohenstaufen Eine Sammlung von Essays über einen wenig bekannten Teil der Geschichte Europas. Zusammengestellt und herausgegeben von Salim E. Spohr vorabdruck von essay eins und zwei 2013 ISBN 978 9963 40 115 4 copyright 2013 by Spohr Publishers Limited, Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Druck: Duruprint, Berlin. Printed in Germany. Spohr

Ein Muslim auf dem Kaiserthron Die Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen Einleitung des Herausgebers Salim Spohr Auf der Titelseite von saltanat.org, der Website Sheikh Nazim Efendis, der spirituellen Autorität Zyperns und des geistlichen Führers von Muslimen auf der ganzen Welt, findet sich in der Kopfleiste die Abbildung einer auf den ersten Blick eher unscheinbaren Person, die eine Krone trägt. Sie zeigt Kaiser Friedrich II., den Staufer. Und manch unbedarfter Muslim mag sich auch außerhalb Amerikas fragen, warum die Titelseite einer muslimischen Website mit dem Konterfei eines abendländischen Königs und Kaisers verziert ist, wo solche Leute doch an Kreuzzügen teilgenommen und, wie man annehmen möchte, das Blut Tausender und aber Tausender von Muslimen vergossen hatten. Die Wahrheit ist, daß dieser auf der genannten Website abgebildete Mann, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, König von Sizilien und von Jerusalem, von all denen, die sich 5

ein muslim auf dem kaiserthron in der Geschichte ein wenig auskannten und -kennen, als umwerfend wundersame und wunderbare Person geehrt und zutiefst bewundert wurde und wird, und gerade Muslime bei näherem Zusehen guten Grund haben, ihn all der guten Dinge wegen, die er trotz heftigster Anfeindungen durch die Päpste von Rom für die Muslime seiner Zeit und beinahe wie nebenbei auch für das ganze christliche Abendland getan hat, zu verehren und zu lieben. Genauer gesagt, gibt es gute Gründe, anzunehmen, daß der Kaiser heimlich Muslim gewesen war. Wenn das wahr ist, ergibt sich damit zugleich, einmal anders herum betrachtet, das sehr merkwürdige Faktum, daß ein Muslim Herrscher des Abendlandes jener Zeit und somit auch Schirmherr dessen christlichen Glaubens gewesen war. Und hierin liegt eine Dramatik, die es verdient, einmal genauer betrachtet und verstanden zu werden. Denn in ihr verbirgt sich nicht allein das Geheimnis der Art und Weise, wie Allahs Sonne unerkannt über dem Abendland erstrahlen konnte, sondern zugleich die Auflösung jener von Historikern hundertfach beschrieenen Widersprüchlichkeit in der Persönlichkeit jenes Mannes, die, wenn man sie nur richtig versteht, alles Rätselhafte indes verliert, ja sogar noch einen guten Sinn erhält. Hatten wir uns vor Jahren schon einmal mit der Geschichte Kaiser Friedrichs in einer Titelgeschichte unserer Zeitschrift Der Morgenstern 1 in Beiträgen von Schafak Güngör 2, Tarik Erich Knapp 3 und Abdul Malik 1 Der Morgenstern, Zeitschrift für die Wege zu den Himmeln, 2/1996. Verlag Gorski & Spohr, issn: 0949 359x, Bonndorf 1996, S. 22-34. 2 Friedrich II. Pontifex Maximus. Brückenbauer zwischen Orient und Okzident, a. a. O., S. 22 ff. 3 War der deutsche Kaiser, Friedrich II. von Hohenstaufen, ein Muslim?, a. a. O., S. 26 ff. einleitung des herausgebers Konz 4 beschäftigt, so wollen wir diese Arbeit nun mit der Bereitstellung eines Artikels von S. R. Lullus fortsetzen, in der einige wichtige Fakten jener Geschichte erzählt werden, den wir später mit den genannten und anderen Arbeiten zu einer eigenen Monographie zusammenfassen und auch in englischer Sprache herausgeben könnten. Vorab hier nun im Sinne eines Vorgeschmacks die Schilderung einiger Momente aus dem Leben Kaiser Friedrichs II., die geeignet sind, Licht auf die Frage zu werfen, wie es dem deutschen Kaiser gelang, nahezu unerkannt Muslim zu sein. Friedrich wurde als Sohn König Heinrichs VI., des Sohnes des deutschen Kaisers Barbarossa, und der Königin Konstanze von Sizilien, der Tochter des sizilianischen Königs Roger II., geboren. Sein Geburtstag, der 26. Dezember 1194, entspricht dem 11. Muªarram 591 n. H. (nach der hijra) im muslimischen Kalender, dem Tag nach dem berühmten Âshûrâ -Fest 5, an dem unter Muslimen vieler besonderer Ereignisse wie der Erschaffung der Welt, der Strandung der Arche Noahs oder der Befreiung des Yûnus aus dem Bauch des Fisches gedacht wird. Ist es möglich, daß das Datum seiner Geburt schon einen Fingerzeig auf jenen Brückenbauer gab, der er später werden sollte? Als pontifex maximus, ein Titel, der bislang für den Papst reserviert gewesen war, sollte er das christliche Abendland und das muslimische Morgenland mit so großer Kraft, Innigkeit und tiefer Liebe verbinden, wie niemals jemand vor ihm oder nach ihm es hat tun können. 4 Von Friedrich zu Friedrich oder Islamisches Preußen(tum), a. a. O., S. 31 ff. 5 Berücksichtigt man eine mögliche Verschiebung um einen Tag, die bei elektronischen Umrechnungssystemen angenommen wird, hätte das entsprechende Hijra-Datum auch der zwölfte oder der zehnte Tag des Muªarram sein können. 6 7

ein muslim auf dem kaiserthron Er war ein Werkzeug, die im Kulturellen, Spirituellen, zugleich in den Wissenschaften, der Philosophie, aber auch im Technischen liegenden Schätze des Orients dem auf einer wesentlich tieferen Stufe stehenden christlichen Abendland zu erschließen, das hier aufgerufen ist, sich für so kostbare Geschenke, wenn auch mit bald tausendjähriger Verspätung, endlich einmal zu bedanken. Schon seine normannischen Vorfahren mütterlicherseits waren bei der Eroberung Süditaliens und Siziliens auf eine ihnen gänzlich neue Kultur gestoßen, die der eigenen in vielen Hinsichten weit überlegen war und die sie wegen ihrer Wissenschaft und ihrer ausgefeilten Verwaltung, besonders aber wegen ihrer verfeinerten Lebensart, Toleranz und Großzügigkeit und des ehrenhaften Charakters ihrer Vertreter zutiefst bewunderten. Selbst die Münzen des Reiches waren unter seinem Großvater Roger II., wenngleich mit seinem frommen Titel Verteidiger des Christentums 6, mit Datumsangabe des Hijra-Kalenders arabisch beschriftet gewesen. Und heute so unerquicklich rechthaberisch und streitsüchtig auftretende Muslime besonders der arabischen Länder sollten sich der Gelassenheit und Fröhlichkeit ihrer Vorfahren jener Zeit erinnern, die den Islam und seine Muslime im Unterschied zu heute damals so attraktiv gemacht hatten. Es waren Muslime, denen sie vertrauten und die alle wichtigen Ämter im Staate bekleideten und auch entscheidenden Einfluß auf die Erziehung des jungen Friedrich hatten, der in Palermo aufwuchs, einer Stadt, die, wie 6 Vgl. Gerhard Goldmann: Deutscher Kaiser und Muslim? Über die Beziehungen Friedrichs II. von Hohenstaufen zum Islam, Norderstadt 2006. der irakische Reisende Ibn Hawqal berichtete, im Jahre 975 über mehr als dreihundert Moscheen verfügte, deren größte siebentausend Gläubigen Platz geboten hatte. 7 Und als Friedrich am 22. November 1220, dem 9. Ramadan 617, zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt wurde, trug er einen ganz besonderen Mantel vielfach beschriebener Schönheit, dessen arabische Inschrift neben guten Wünschen auf seinen Träger auch die Hauptstadt Siziliens als den Ort und 525 als das nach islamischer Zeitrechnung bestimmte Jahr seiner Herstellung benennt. Als er, durch Bann und Papst gezwungen, zu einem Kreuzzug aufbrach, bestand der Kern seiner Truppen, wie auch seine Leibwache seit Jahren, aus Muslimen. Und war in den Kreuzzügen zuvor so viel Blut geflossen, erwarb Friedrich das Heilige Land durch Verhandlungen mit dem Sultan al-kâmil und dessen Gesandten ohne Blutvergießen. Hatte man nach der ersten Eroberung Jerusalems im Jahre 1099 die ganze Bevölkerung abgeschlachtet und die Moscheen der Stadt einschließlich der höchsten islamischen Heiligtümer geschändet und nach Rom gemeldet, daß im Salomonstor und im Tempel die Kreuzritter bis zu den Kniegelenken ihrer Pferde im Blut der Sarazenen geritten wären, so kam jetzt von Gerold, dem katholischen Patriarchen von Jerusalem und fanatischen Parteigänger des mit dem Kaiser verfeindeten Papstes, prompt die Klage, auf dem Kreuzzug seien nicht einmal zehn tote oder gefangene Sarazenen 8 zu verzeichnen gewesen. 7 Dort, S. 62. 8 Vgl. Goldmann, S. 25. einleitung des herausgebers 8 9