Sensorische Schutzbekleidung für die Forstarbeit mit Motorsägen

Ähnliche Dokumente
Textiles Fensterband zur Vermeidung von Feuchte und Schimmel im Haushalt

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Entwicklung stromunabhängiger und mobiler Kühl-Pads zur Absenkung der Körperkerntemperatur

+ Resultat: Hohensteiner Qualitätslabel Nanotechnologie

AIF Forschungsprojekt 201 ZN. AIF Forschungsprojekt 201 ZN

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009

Preis: 179 Größen: 25-28, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64 Art.-Nr.: 900 Art.-Nr.: 800

Dr. Gottfried Betz Strickmanufaktur Zella GmbH

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

60 C Buntwäsche (normaler Prozess): Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischgewebe.

Herausforderung Innovation: Erfolgreich von der Idee zum marktreifen Produkt

Presseinformation. Vom Klimaschock zur Feuertaufe. Prüfung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in 10 Tagen DE

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

PERSONALISIERTE PROTHESEN-COVERS TECHNISCHER LEITFADEN

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

Was muß ich zu den Kursen mitbringen?

21 Übungen. Knieschule

Persönliche Schutzausrüstung. 9. Technikseminar Feuerwehrakademie Hamburg

Dieses Symbol sagt aus, ob eine Haushaltwäsche möglich ist oder nicht und gilt sowohl für Hand- als auch für Maschinenwäsche.

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil V) Ermittlung des Pflegeverhaltens

Ein neues heizbares Patienten-Wärmesystem zur Vorbeugung von Unterkühlungen bei Operationen

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

Wie arbeiten Reedschalter und Magnete zusammen

Schmutzabweisende Gewebe für Corporate-Identity-Berufsbekleidung mit hohem Schweißtransportvermögen (AiF 16365N)

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Einfluss der Bekleidung auf die Leistungsfähigkeit des Menschen am Beispiel hochwertiger Reinraumkleidung

Der Gebrauch von persönlicher Schutzausrüstung stung in der landwirtschaftlichen Produktion

Dos and Don ts im Umgang mit textiler Bekleidung Wie Sie wissen müssen lange Freude an guter Kleidung haben

KOLLEKTION WERKSTATTBEKLEIDUNG MAGNETI MARELLI CHECKSTAR

Technische Regel. Gas- und Wasser-Hauseinführungen

Berufsbekleidung für Profis

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Fashion for your profession. Sicher wie eine Rüstung. timberguard schnittschutz

Osmotische textile Pumpen ein Beitrag zur Klimatisierung. von Bekleidung und technischen Textilien

FAQ - ANSMANN Pedelec-Antriebssysteme

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

INFORMATION. Kleidertransport. für Koffer- und Planenaufbauten

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

Laut, schnell, gefährlich.

Berufsbekleidung für Lebensmittel verarbeitende Betriebe

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

KOLEKTOR KAUTT & BUX GmbH

Medizinprodukte und persönliche Schutzausrüstung (PSA) nachhaltig imprägnieren. Dr. Jan Beringer und Dipl.-Chem. Eva Gierling Hohenstein Institute

Übungskatalog zum Kräftigen

Durchführung einer Studie an der Uni-Klinik Heidelberg mit den Textilien der Serien Sensitive Pure und Sensitive Silver unter dem Thema

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

elektromechanisch DF-770 Eigenschaften Typ Nennspannung V AC/DC 24V DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC

Normen / Bekleidung UV STANDARD 801

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Messreflektoren für die elektromagnetische Schichtdickenmessung

«Top 10» für den Winter.

Geschlossener Schwingkreis

Elektronische Magnetschalter

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Warnkleidung Auswirkungen der neuen Norm

Training der Beinmuskulatur

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Entwicklung von textilbasierten Systemlösungen zum energieeffizienten Thermo- und Daylightmanagement von Gebäuden

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Funktionelle Gymnastik

S C HUL T E R N

SS30AT/SS40A/SS50AT. Bipolare Hall-Effekt-Magnet- Positionssensoren

Elektrische Anlagentechnik

JEANS DIE BESTEN TEXTILNEUERUNGEN BEI ARBEITSJEANS WASCHBARKEIT DER FARBEN

GÜTEGEMEINSCHAFT SACHGEMÄSSE WÄSCHEPFLEGE E.V.

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung

Automation und Prozessrechentechnik

Funktionsgymnastik I Rückenmuskulatur Gerade Bauchmuskulatur Seitliche Rumpfmuskulatur Schräge Bauchmuskulatur Rückenlage.

Die FILS Testlinie für Ihre Sicherheit HYTRON GmbH

Instandhaltungsarbeiten

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Systemtheorie für Informatiker

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Rudertechnisches Leitbild Riemen Ausheben und hintere Bewegungsumkehr

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Ruhrgebiet

Wirbelsäulengymnastik

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Klimahaushalt im System Fuß-Strumpf-Schuh

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Liegestütz. erstellt von: Elke u. Andreas Hofreiter

Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/51

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

Transkript:

No. 1 THEMENBEREICH Arbeitskleidung G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 1; 22.06.2012 Hohenstein Institute Sensorische Schutzbekleidung für die Forstarbeit mit Motorsägen Dr. Jan Beringer (Hohenstein Institute), Dr. Peter Hoffmann (TZI Universität Bremen) Haushalt Medizintextilien Arbeitskleidung Sporttextilien

No. 2 Inhalt der Präsentation Einleitung Forschungsprojekt AIF-Nr. 16119 N HORST Prüfung der Gebrauchstauglichkeit der einzelnen Komponenten G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 2; 22.06.2012 Hohenstein Institute Belastbarkeits- und Trageversuche der textilen Sensorschicht Aufbau des Funktionsmusters mit Sensorschicht Elektronik und digitale Signalverarbeitung

No. 3 Einleitung Alarm wird ausgelöst, wenn das Magnetfeld zu nahe an die Reed-Schalter kommt. Funksignal Detailansicht Sensorschicht G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 3; 22.06.2012 Hohenstein Institute integrierte Sensorschicht Motorsäge Magnetisches Feld

No. 4 Sensorische Schutzbekleidung für die Forstarbeit mit Motorsägen - Projektpartner - Projektkoordinator G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 4; 22.06.2012 Hohenstein Institute Mikrosystemtechnik und Informatik Gefördert von: (AiF-Nr. 16119N) Bekleidungstechnik / Bekleidungsphysiologie

No. 5 Ausgangssituation Ca. 25.000 professionelle Waldarbeiter allein in Deutschland. Etwa die Hälfte davon in Privatwäldern. Zunahme der privaten Anwender von Motorsägen wegen hoher Preise fossiler Brennstoffe. Die Schutzfunktion von Schnittschutzhosen ist im Moment ausschließlich passiv. G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 5; 22.06.2012 Hohenstein Institute Die Schnittschutzhose bietet keinen vollständigen Schutz und wird bei einem Unfall zerstört. Der Tragekomfort der Schnittschutzhose ist nicht optimal. Zur körperlichen kommt vor allem im Sommer eine hohe thermische Belastung hinzu.

No. 6 Projektschwerpunkte Anforderungsdefinition an das Gesamtsystem Entwicklung einer sensorischen Näherungsdetektion über magnetische Induktion Adaption der Sensoren ans Textil G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 6; 22.06.2012 Hohenstein Institute Erforschung und Entwicklung der digitalen Signalverarbeitung Zusammenführen des Funktionsmusters Vorbereitung der Zertifizierung

No. 7 Ziel Schutz für Anwender erhöhen (min. beibehalten) Schnittschutzeinlagen reduzieren Gewicht reduzieren G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 7; 22.06.2012 Hohenstein Institute Bekleidungsphysiologische Eigenschaften verbessern

No. 8 Anwendungsstudien Untersuchung der Arbeitsprozess Analyse der Problemfelder Ableitung der Anforderungsdefinitionen 3 % 18 % G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 8; 22.06.2012 Hohenstein Institute 13 % 36 % 7 % 23 % Schadensfallhäufigkeit an der Hose Schadensfallhäufigkeit allgemein

No. 9 Inhalt der Präsentation G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 9; 22.06.2012 Hohenstein Institute Einleitung Forschungsprojekt AIF-Nr. 16119 N HORST Prüfung der Gebrauchstauglichkeit der einzelnen Komponenten Belastbarkeits- und Trageversuche der textilen Sensorschicht Aufbau des Funktionsmusters mit Sensorschicht Elektronik und digitale Signalverarbeitung

No. 10 Definition des textilen Trägermaterials Gewebe der Firma Sefar AG, CH-Heiden Grundgewebe 100% PET (Polyethylenterephthalat); 3/3 Bindung elektrisch leitende Fäden; mehrere PET-Fäden mit Kupferband umwickelt G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 10; 22.06.2012 Hohenstein Institute lose in definierten Abständen eingewebt

No. 11 Waschversuche Trägermaterial Einflussfaktoren Waschzyklus 1 Waschzyklus 2 Waschtemperatur Mechanische Beanspruchung pflegeleicht/schonende mechanische Beanspruchung (Tourenzahl: 1200) G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 11; 22.06.2012 Hohenstein Institute Waschmittel Vollwaschmittel Ballas t 2 kg Trocknung liegend Probenvorbereitung Testmus ter lose in Materialtasche Keine signifikanten Beeinträchtigungen der Funktion

No. 12 Waschversuche Reedschalter Einflussfaktoren Waschzyklus 1 Waschzyklus 2 Waschzyklus 3 Waschtemperatur Probenvorbereitung Waschtest Materialtasche G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 12; 22.06.2012 Hohenstein Institute Mechanische Beanspruchung Waschmittel Ballast Trocknung Probenvorbereitung pflegeleicht/ schonende mechanische Beanspruchung (Tourenzahl: 1200) liegend Vollwaschmittel normale mechanische Beanspruchung (Tourenzahl: 1400) Keine signifikanten Beeinträchtigungen der Funktion 2 kg Testmuster lose in Materialtasche Tumbler; reduzierte Temperatur 60 Reed-Schalter Funktionsprüfung Reed-Schalter

No. 13 Inhalt der Präsentation G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 13; 22.06.2012 Hohenstein Institute Einleitung Forschungsprojekt AIF-Nr. 16119 N HORST Prüfung der Gebrauchstauglichkeit der einzelnen Komponenten Belastbarkeits- und Trageversuche der textilen Sensorschicht Aufbau des Funktionsmusters mit Sensorschicht Elektronik und digitale Signalverarbeitung

No. 14 Belastungsuntersuchung der textilen Sensorschicht Starten der Säge Bewegungsmuster Belastung der textilen Sensorschicht Beine sind beim Starten der Säge gestreckt (0 ) G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 14; 22.06.2012 Hohenstein Institute geringe Beanspruchung der Sensorschicht im Ober-, Unterschenkel- und Kniebereich

No. 15 Belastungsuntersuchung der textilen Sensorschicht Fällen / Knien G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 15; 22.06.2012 Hohenstein Institute Bewegungsmuster Belastung der textilen Sensorschicht Knie sind beim Fällen rechtwinklig gebeugt (90 ) geringe Beanspruchung der Sensorschicht im Oberschenkelbereich Starke Beanspruchung der Sensorschicht im Knie- und Unterschenkelbereich

No. 16 Belastungsuntersuchung der textilen Sensorschicht Schneiden Bewegungsmuster Belastung der textilen Sensorschicht Knie sind beim Schneiden gebeugt (45 ) G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 16; 22.06.2012 Hohenstein Institute keine Beanspruchung der Sensorschicht im Ober-, und Unterschenkelbereich geringe Beanspruchung der Sensorschicht im Kniebereich

No. 17 Belastungsuntersuchung der textilen Sensorschicht Entasten G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 17; 22.06.2012 Hohenstein Institute Bewegungsmuster Belastung der textilen Sensorschicht Beine sind beim Starten der Säge gestreckt (0 ) Geringe Beanspruchung der Sensorschicht im Ober-, Unterschenkel- und Kniebereich

No. 18 Zusätzliche Belastungsuntersuchung der textilen Sensorschicht In der Hocke (gehockt) Belastung der textilen Sensorschicht G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 18; 22.06.2012 Hohenstein Institute Knie sind stark gebeugt (ca. 150 ) geringe Beanspruchung der Sensorschicht im Ober- und Unterschenkelbereich starke Beanspruchung der Sensorschicht im Kniebereich

No. 19 Trageversuche im praktischen Einsatz Starten der Motorsäge Untersuchung der Arbeitsprozesse Entasten Untersuchung der Arbeitsprozesse Schneiden/Trennen Elektronik/Steuermodul Elektronik/Steuermodul Elektronik/Steuermodul Elektronik/Steuermodul G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 19; 22.06.2012 Hohenstein Institute Textile Sensorschicht Textile Sensorschicht Textile Sensorschicht Textile Sensorschicht Keine signifikanten Beeinträchtigungen der Funktion

No. 20 Inhalt der Präsentation Einleitung Forschungsprojekt AIF-Nr. 16119 N HORST Prüfung der Gebrauchstauglichkeit der einzelnen Komponenten G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 20; 22.06.2012 Hohenstein Institute Belastbarkeits- und Trageversuche der textilen Sensorschicht Aufbau des Funktionsmusters mit Sensorschicht Elektronik und digitale Signalverarbeitung

No. 21 Adaption der Sensoren und Konfektion eines Prototyps Position und Anzahl der Sensoren im Bekleidungsteil Gr. 44 Gr. 52 Gr. 58 ca. 80 ca. 90 ca. 100 senkrechter Abstand waagerechter Abstand Position der Sensoren Abstand a Abstand a Abstand a G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 21; 22.06.2012 Hohenstein Institute Abstand a ordere Mitte Vordere Mitte Vordere Mitte

No. 22 Integration der elektronischen Elemente unter konfektionstechnischen Gesichtspunkten Taille Lasche zur Sicherung ca. 15,0 cm ca. 6,0 cm G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 22; 22.06.2012 Hohenstein Institute ca. 10,0 cm Blasebalg-Tasche Steuermodul Blasebalg-Tasche Kniebereich Haushalt Medizintextilien Größe und Position des Steuermoduls Sicherung gegen Herausfallen Berücksichtigung von Öffnungen der Kabelverbindungen Arbeitskleidung Sporttextilien

No. 23 Konfektionierung der textilen Sensorschicht in der Schnittschutzhose G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 23; 22.06.2012 Hohenstein Institute

No. 24 Funktionstest des Gesamtkonzepts G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 24; 22.06.2012 Hohenstein Institute

No. 25 Grafische Darstellung der Näherungsmöglichkeiten Darstellung des Versuchsaufbaus der Näherungsmöglichkeiten Senkrecht (0 ) Waagerecht (90 ) Schräg (ca. 45 ) Leuchtdiode Magnete G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 25; 22.06.2012 Hohenstein Institute Leuchtdiode

No. 26 Bildliche Darstellung des Versuchsreihe der Näherungsmöglichkeiten Versuchsaufbau Beschreibung Annäherungswinkel - Senkrecht (0 ) G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 26; 22.06.2012 Hohenstein Institute ca. 3,0 cm Das Schwert der Kettensäge trifft senkrecht auf die textile Sensorschicht in der Schnittschutzhose. Bei einem Abstand zwischen Säge und Hose von ca. 3,0 cm löste die Näherungdetektion aus.

No. 27 Inhalt der Präsentation Einleitung Forschungsprojekt AIF-Nr. 16119 N HORST Prüfung der Gebrauchstauglichkeit der einzelnen Komponenten G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 27; 22.06.2012 Hohenstein Institute Belastbarkeits- und Trageversuche der textilen Sensorschicht Aufbau des Funktionsmusters mit Sensorschicht Elektronik und digitale Signalverarbeitung

No. 28 Motivation G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 28; 22.06.2012 Hohenstein Institute (aus Sicht von Informatik & Wearable Computing) Haushalt Medizintextilien Arbeitskleidung Sporttextilien

No. 29 Motivation (aus Sicht von Informatik & Wearable Computing) Gefährdung Gefährdung Gefährdung Schutzfunktion (biologisch) Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Persönliche Schutzausrüstung (PSA) G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 29; 22.06.2012 Hohenstein Institute Textile Schutzfunktion Erweiterte Schutzfunktion Kommunikation Kontrollfunktionen Textile Schutzfunktion

No. 30 HORST Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Erweiterte Schutzfunktion Kommunikation Kontrollfunktionen Textile Schutzfunktion G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 30; 22.06.2012 Hohenstein Institute

No. 31 HORST Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Schnittschutzhose Erweiterte Schutzfunktion Kommunikation Kontrollfunktionen Textile Schutzfunktion G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 31; 22.06.2012 Hohenstein Institute

No. 32 HORST Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Erweiterte Schutzfunktion Kommunikation Kontrollfunktionen Textile Schutzfunktion G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 32; 22.06.2012 Hohenstein Institute

No. 33 HORST 80 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Erweiterte Schutzfunktion Kommunikation Kontrollfunktionen Textile Schutzfunktion G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 33; 22.06.2012 Hohenstein Institute 80

No. 34 HORST Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Erweiterte Schutzfunktion Kommunikation Kontrollfunktionen Textile Schutzfunktion G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 34; 22.06.2012 Hohenstein Institute

No. 35 HORST - Funktionsprüfung G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 35; 22.06.2012 Hohenstein Institute

No. 36 Vielen Dank für Ihr Interesse! G/xxx.ppt/aj Folien Nr. 36; 22.06.2012 Hohenstein Institute Dr. Peter Hoffmann TZI Uni Bremen Am Fallturm 1 28359 Bremen Telefon +49 421 218 64006 Fax +49 421 218 7196 E-Mail phoff@tzi.de www.tzi.de Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Schloss Hohenstein 74357 Bönnigheim Telefon +49 7143 271 714 Fax +49 7143 271 94714 E-Mail j.beringer@hohenstein.de www.hohenstein.de