Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung

Ähnliche Dokumente
Kommanditgesellschaft (KG)

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer OHG (Offene Handelsgesellschaft)

OHG - Offene Handelsgesellschaft

Gründung Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Die offene Handelsgesellschaft

KG - Kommanditgesellschaft

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG)

IHK-Merkblatt Stand:

C. Personengesellschaften

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die Offene Handelsgesellschaft

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Personengesellschaft

von Laura, Marie und Doreen

IHK-Merkblatt: Gründung einer KG

Risikomanagement für den Architekten

Kommanditgesellschaft (KG) und GmbH & Co. KG

Handelsregister. Handelsregister

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (= BGB-Gesellschaft)

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Wiederholungsfragen und Antworten I

Wiederholungsfragen und Antworten II

Die offene Handelsgesellschaft (OHG)

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

Die offene Handelsgesellschaft (OHG)

Gesellschaft Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen -

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Betriebswirtschaftslehre

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:

Die Offene Handelsgesellschaft

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

Rechtsformvergleich 1

3 Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil. I. Die vermögensrechtliche Zuordnung in der Personengesellschaft/ Das Prinzip der Gesamthand

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

Die Kommanditgesellschaft

Mag. Klaus Schöffmann. Notarsubstitut. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung. BUILD! Referat Klagenfurt, im Oktober 2002

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

Unternehmensformen im Überblick

Ergebnisverwendung bei Personengesellschaften

Kommanditgesellschaft (einschl. GmbH & Co. KG)

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Freiwillige Eintragung ins Handelsregister

Rechtsformen der Unternehmen

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof Maulbronn Tel Fax

Gründung einer Personengesellschaft

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

GbR Gesellschaftervertrag

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

Existenzgründung Wahl der Rechtsform

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH

Folie Gesellschaftsvertrag der Spielwarenfabrik ThüRie OHG

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

Transkript:

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung 6. Juli 2009 GbR, GmbH, OHG oder KG? Existenzgründer haben die Qual der Wahl. Beim Aufbau eines Unternehmens ist die Entscheidung für die richtige Rechtsform von größter Bedeutung. Denn sie bestimmt über Organisation, Haftung sowie die steuer- und arbeitsrechtliche Behandlung des Unternehmens. Dabei gibt es keine bessere" oder schlechtere" Gesellschaftsform. Vielmehr hat jede der existierenden Gesellschaftsstrukturen individuelle Vor- und Nachteile, die nur anhand der konkreten Umstände des Einzelfalls beurteilt werden können. OHG genießt guten Ruf Wenn Sie mit einem oder auch mehreren Partnern ein Unternehmen gründen und Ihnen das Ansehen und die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens besonders wichtig sind, bietet sich die Offene Handelsgesellschaft (OHG) als Gesellschaftsform an. Es handelt sich dabei um eine Personengesellschaft. Das Gegenstück innerhalb der Gesellschaftsformen sind die Kapitalgesellschaften. Im Gegensatz zu einer Kapitalgesellschaft haften Gesellschafter einer Personengesellschaft unbeschränkt, das heißt mit dem Gesellschaftsvermögen und mit ihrem Privatvermögen. Die OHG gilt vor diesem Hintergrund als die solideste aller deutschen Gesellschaftsformen. Das liegt in erster Linie an den Haftungsregelungen. Wegen der unbeschränkten Haftung der einzelnen Gesellschafter genießt sie eine besonders hohe Kreditwürdigkeit bei Banken und Privatinvestoren. Kein Mindestkapital erforderlich Die OHG entsteht durch Gesellschaftsvertrag von mindestens zwei Gesellschaftern. Gesellschafter können natürliche und juristische Personen sein. Außerdem können sich andere Personengesellschaften als Gesellschafter beteiligen. Für die Gründung einer OHG ist kein Mindestkapital vorgeschrieben. Die Gesellschafter können innerhalb des Gesellschaftsvertrags festlegen, ob Einlagen erbracht werden, wie hoch die einzelnen Einlagen sind und in welcher Form - Bar- oder Sacheinlage - sie eingebracht werden sollen. Das Wichtigste im Überblick Die OHG ist eine Handelsgesellschaft. Nach der Definition des Handelsgesetzbuchs (HGB) ist ihr

Geschäftszweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet. Außer einem typischen, traditionellen Handelsgewerbe (Großhandel, Einzelhandel) kann eine OHG wie jeder im Handelsregister eingetragene Kaufmann auch alle anderen in Form eines Gewerbes zulässigen Zwecke verfolgen (Industrie, Handwerk, sonstige Dienstleistungen). Ohne Vertrag sollten sie nicht gründen Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag wird vom Gesetzgeber nicht vorgeschrieben, ist aber dringend zu empfehlen. Hier sollten Sie auch die Kosten für eine sachkundige Beratung nicht scheuen. Sie sind im Allgemeinen wesentlich geringer als diejenigen, die entstehen können, wenn es in der Gesellschaft zum Streit kommt - weil entweder kein schriftlicher oder nur ein mangelhafter Gesellschaftsvertrag vorliegt. Ganz abgesehen davon können solche Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern die Existenz der OHG bedrohen. Der Gesellschaftsvertrag sollte deshalb zwingend Regelungen zu den folgenden Gegenständen beinhalten: Firma Art und Umfang der Einlagen der Gesellschafter Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis Gewinn- und Verlustverteilung Beendigung der Gesellschaft Werfen Sie auch einen Blick in unseren Mustervertrag über die Errichtung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG). Firmennamen sind nicht Schall und Rauch Die Firma ist der Name eines Unternehmens, mit dem es im Rechts- und Geschäftsverkehr auftritt. Die Firma der OHG kann den Familiennamen eines Gesellschafters, Phantasiezusätze oder Sachzusätze enthalten, solange sie Unterscheidungskraft und damit Namensfunktion besitzt. Sie kann auch als Kombination dieser Elemente gebildet werden. Vorsicht Die Firmenbestandteile dürfen nicht geeignet sein, Täuschungen über die Art oder den Umfang des Geschäfts oder die Verhältnisse des Geschäftsinhabers herbeizuführen. Die Firma muss sich deutlich von anderen bereits im Handelsregister eingetragenen Firmen am selben Ort bzw. in derselben Gemeinde unterscheiden. Nur das im Handelsregister eingetragene Unternehmen kann einen Firmennamen führen, der zusammen mit dem Geschäftsbetrieb verkauft, vererbt und verpachtet werden kann.

Gesellschaftsvermögen ist Gesamthandsvermögen Das Gesellschaftsvermögen steht allen Gesellschaftern zur gesamten Hand zu. Jeder Gesellschafter ist an der OHG mit seinem Kapitalanteil beteiligt, dessen Höhe aus der Bilanz ersichtlich ist und auf einen bestimmten Geldbetrag lautet. Die Einlage kann in Geld, Sachwerten oder in der Leistung von Diensten bestehen. Die Modalitäten der Einzahlung können frei vereinbart werden. Handelsregister ist Vorschrift Ein Notar muss die OHG zur Eintragung in das Handelsregister anmelden. Die Anmeldung zum Handelsregister ist von sämtlichen Gesellschaftern vorzunehmen. Sie muss enthalten. Namen Vornamen Beruf und Wohnort der Gesellschafter Firma der Gesellschaft Ort, an dem sie ihren Sitz hat und Zeitpunkt des Beginns Die Anmeldung hat in öffentlich beglaubigter Form (Notar) zu erfolgen. Die vertretungsberechtigten Gesellschafter müssen die Firma nebst Namensunterschrift zeichnen. Die Eintragungen in das Handelsregister werden durch Veröffentlichung im Bundesanzeiger und mindestens einer anderen Zeitung bekanntgemacht. Gemeinsame Geschäftsleitung ist der Regelfall Die Geschäftsführung wird gemeinsam ausgeübt. Es gilt Einzelgeschäftsführungsbefugnis. Sie können im Gesellschaftervertrag aber auch andere Regelungen vorsehen und z. B. einzelne Gesellschafter von der Geschäftsführung ganz oder teilweise ausschließen. Die gesetzlich vorgesehene Einzelgeschäftsführungsbefugnis gilt nur für Handlungen, die der gewöhnliche Betrieb des Handelsgewerbes der OHG mit sich bringen. Expertenrat

Für ungewöhnliche Geschäfte ist grundsätzlich ein Gesellschafterbeschluss erforderlich. Gesellschafterbeschlüsse sind grundsätzlich einstimmig zu fassen - das Verfahren ist allerdings formfrei. Die Vertretung nach außen gegenüber Geschäftspartnern erfolgt durch die Gesellschafter selbst. Vertretungsberechtigt ist grundsätzlich jeder Gesellschafter in Einzelvertretungsmacht. Der Gesellschaftervertrag kann aber auch Abweichungen nach 126 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs (HGB) vorsehen. Danach kann die Vertretungsmacht auf eine von mehreren Niederlassungen beschränkt werden. Zur Wirkung der Beschränkung der Vertretungsmacht ist die entsprechende Eintragung ins Handelsregister erforderlich. Nichtgesellschaftern kann durch Erteilung von Prokura eine Vertretungsbefugnis eingeräumt werden. Die Erteilung der Prokura muss ins Handelsregister eingetragen werden. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung gilt auch für die OHG Die OHG ist verpflichtet, Handelsbücher zu führen und in diesen ihre Handelsgeschäfte und ihre Vermögenslage nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung ersichtlich zu machen. Am Schluss eines jeden Geschäftsjahres ist eine Jahresbilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. OHG ist nicht steuerpflichtig Als Personengesellschaft unterliegt die OHG weder der Einkommensteuer noch der Körperschaftsteuer. Der Gewinn wird einheitlich und gesondert festgestellt und unmittelbar den Gesellschaftern zugerechnet. Bei den Gesellschaftern unterliegen die Gewinnanteile der Einkommensteuer oder der Körperschaftsteuer, je nachdem welche Rechtsform sie haben. Diese OHG-Besonderheiten sollten Sie kennen Die OHG besitzt keine eigene Rechtspersönlichkeit, obwohl ihre Rechtsstellung in mancher Hinsicht der einer juristischen Person entspricht. So kann die OHG

vor Gericht klagen und verklagt werden, Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, Gesellschafterin einer anderen Handelsgesellschaft sein sowie Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben. Aus einem Urteil gegen die OHG kann zunächst nur in das Gesellschaftsvermögen vollstreckt werden. Zur Vollstreckung in das Privatvermögen der Gesellschafter ist grundsätzlich ein gesonderter Titel gegen diese notwendig. Darüber hinaus kann über das Vermögen der OHG ein Insolvenzverfahren durchgeführt werden. Anteilsübertragung nur mit Zustimmung aller Gesellschafter Ein Gesellschafter kann seinen Anteil an der OHG auf einen Dritten übertragen (z. B. zur Sicherung eines Darlehens). Ist im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vereinbart, müssen alle Gesellschafter zustimmen. Die Übertragung erfolgt durch Abtretung. Wie ein solcher Vertrag aussehen könnte, erfahren Sie durch einen Blick in unseren Muster-Sicherungsabtretungsvertrag. Vor- und Nachteile auf einen Blick Es ist bekanntlich nicht alles Gold, was glänzt. Deshalb sollten Sie vor Ihrer Entscheidung die Vor- und Nachteile einer OHG sorgfältig gegeneinander abwägen. Entscheidend dabei ist immer das unternehmerische Ziel, das Sie verfolgen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und lassen Sie sich umfassend beraten. Vorteile der OHG: freie Gestaltung des Gesellschaftsvertrags kein Mindestkapital erforderlich flexible Unternehmensführung hohe Kreditwürdigkeit Nachteile der OHG:

volle unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter Einzelvertretungsmacht der Gesellschafter erfordert starkes Vertrauensverhältnis unter den Gesellschaftern Streitigkeiten können Bestand der Gesellschaft gefährden Nachfolgeprobleme, falls der Gesellschaftervertrag nicht mit dem Testament übereinstimmt www.business-netz.com - alle Rechte vorbehalten