CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Ähnliche Dokumente
ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

EU-Richtlinie Emissions Trading

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Strom ein besonderes Produkt

Entwicklungslinien in der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Emissionshandel - Erfolgsmodell oder wirkungsloser Bürokratismus? Dipl.-Ing. Alexander J. Henze

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Auswirkungen der Energiepolitik auf die Papierindustrie

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Das EU-Klima- und Energiepaket Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz

Atomausstieg in Deutschland

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Deutsche Zusammenfassung

Das EU-Emissionshandelssystem: Erfahrungen, aktueller Stand und Ausblick

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

WIE HOCH MUSS EIN WIRKUNGSVOLLER CO2-PREIS SEIN?

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Strommarkt heute und morgen

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

CO 2 -Emissionsrechtehandel

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers

Die Bedeutung der CO2-Zertifikatspreise im Verdrängungswettbewerb zwischen Kohle und Erdgaskraftwerken (Fuel-Switch)

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Inhaltsverzeichnis XVII

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

Alles öko oder was? Wie kommt der Ökostrom aus der Steckdose

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Norske Skog Walsum im Emissionshandel Veranstaltung der IHK zum Emissionshandel am

Einfluß des CO2-Zertifikatehandels auf die Strompreise Britta Zimmermann. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiesysteme.

Alternativen zum Erdgas im

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Ergebnisfoliensatz für die E.ON AG Köln, 3. Juni 2011

Veränderte Investitionsbedingungen für Braunkohlekraftwerke in einem transformierten Energiesystem

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

langweilig und Vom Versorger zum Optionsoptimierer Steuerung Als ich Student war, dachte ich Gastvortrag an der Georg-August-Universität Göttingen

EEG und CO 2 -Emissionsrechtehandel

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Carbon Leakage. Maßnahmen zur Vorbeugung und Kriterien zur Aufnahme. I. Carbon Leakage. 1 Definition

Ökonomische und ökologische Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung: Notwendige Rahmenbedingungen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Die Reform des EU-Emissionshandels für die 4. Handelsperiode ( )

Der Strommarkt im Umbruch: Herausforderungen und Perspektiven für RWE. Vera Bücker & Cosima Bockelmann Investor Relations, RWE AG Oktober 2014

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Die Energiewende in Deutschland

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Klein, dezentral und kompliziert?

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

VIRTUELLES KRAFTWERK

CO 2 UND STROM MÄRKTE UND DEREN INTERAKTIONEN. Christian Redl Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU Wien Energy Economics Group

Die Zukunft der Energieversorgung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

SMART POWER Dezentrale Flexible Erzeugung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Zur Wirtschaftlichkeit von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

IMPRESSUM. Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz Berlin

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Transkript:

CO 2 -Emissionshandel ab 2013 Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 1

Das Unternehmen RWE RWE AG (Group Center) RWE Power RWE Dea RWE Supply & Trading RWE Energy RWE npower RWE Innogy RWE Innogy Wind Onshore Wind Offshore Wasserkraft Neue Technologien Biomasse Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 2

Gliederung I. Versteigerungsregeln und Ausnahmen II. Auswirkungen auf den Strommarkt Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 3

Allgemeine Regeln für die 3. Handelsperiode 2013-2020 > EU - weites CAP, d.h. keine nationalen Zuteilungspläne mehr > Mitgliedstaaten nur noch für die Treibhausgasminderungen in den Nicht- Emissionshandelssektoren verantwortlich > Emissionsbudget wird jährlich gekürzt. Ziel: 21 % in 2020 (Basis 2005). > Banking: Zertifikate können aus der 2. Handelsperiode (HP) in 3. HP übertragen werden > Grundsatz: Versteigerung als Standardzuteilungsmethode Quelle: DEHST > Kostenlose Zuteilung als Ausnahme Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 4

Zuteilungsregeln für die Industrie und KWK- Anlagen > Kostenlose Zuteilung für Industrie, Steigerung der Auktionierung von 20 % auf 70 % bis 2020 Vollauktionierung ab 2027 (geplant) Freie Zuteilung nur befristet, sukzessive Abnahme des Anteils der freien Zuteilung! > Die kostenlose Zuteilung erfolgt auf der Grundlage EU-einheitlicher Benchmarks (10 % effizientesten Anlagen einer Branche, Top Ten ). Unterausstattung für bis zu 90 % der Anlagen! > KWK erhält für Wärmeproduktion gleiche Zuteilung wie Industrie > Alle emissionshandelspflichtigen Anlagen müssen in sog. subinstallations unterteilt werden Benchmark-Ansätze Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 5

Hierarchie der Benchmark-Zuteilungen 1. Produkt-Benchmark > Sofern von der EU Komission vergeben, d.h. wo immer möglich Produkt-Benchmark verwenden 2. Wärme Benchmark (224 g CO2/kWh) > Wenn kein Produkt-Benchmark definiert ist und der Wärmestrom ermittelt werden kann 3. Brennstoff-Benchmark (202 g CO2/kWh) > Wenn Brennstoffe verbrannt werden und kein Produkt Benchmark definiert ist und der Wärmestrom nicht ermittelt werden kann 4. Prozessemissionen > Wenn keiner der vorherigen Benchmarks angewendet werden kann Reihenfolge Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 6

Grundprinzip der Zuteilung > Zuteilung = Benchmark * historische Produktion * Carbon Leakage Faktor * Korrekturfaktor > Historisches Produktionsniveau = Median der Produktion 2005 bis 2008 oder 2009 / 2010 > Wärme-Lieferungen: Zuteilung erfolgt grundsätzlich an den Wärmeverbraucher. Ausnahme: Der Wärmeverbraucher unterliegt nicht dem Emissionshandelssystem Abgrenzungsprobleme: > Fernwärmeschienen > Nahwärmenetze > Industrieparks Foto: Wikipedia Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 7

Ausnahme: Carbon Leakage Sektoren > 100 % kostenlose Zuteilung auf Basis anspruchsvoller Benchmarks > Betroffene Sektoren sind durch EU- Komission festgelegt > Z.B. für Papier-, Stahl-, Aluproduktion (energieintensive Grundstoffe) Foto: Wikipedia Carbon Leakage: > Risiko der Verlagerung von Produktion und damit CO2- Emissionen außerhalb der EU wegen Emissionshandel > Unterscheidung in direkt und indirekt von Carbon Leakage betroffene Industriebranchen - Direkt betroffen: eigene Feuerungsanlagen - Indirekt betroffen: sehr hoher Strombezug Aber: Kostenlose Zuteilung heißt nicht 100 % freie Zuteilung, da Zuteilung abhängig ist von Benchmark Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 8

Regeln für Stromerzeuger > Grundsatz: 100% Versteigerung für die Stromerzeugung > Gilt für alle Bestands- und Neuanlagen Zum Beispiel: Kraftwerke der öffentlichen Versorgung Industriekraftwerke KWK-Anlagen (Stromanteil) Foto: DEHST Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 9

Gliederung I. Versteigerungsregeln und Ausnahmen II. Auswirkungen auf den Strommarkt Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 10

Kurzfristige Angebotsplanung ohne Berücksichtigung von CO2 Kosten > Die kurzfristige Angebotsplanung (merit order) leitet sich aus dem vorhandenen Kraftwerkspark ab > Sortierung aufsteigend nach variablen Kosten > Fixkosten oder Kapitalkosten für die Einsatzplanung nicht relevant Grenzkosten 10 8 6 4 2 0-2 Gegebene Nachfrage 1 2 3 4 5 6 7 Leistung > Strompreis ergibt sich aus den variablen Kosten des entsprechend der Nachfrage letzten eingesetzten Kraftwerks. Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 11

Kurzfristige Angebotsplanung mit Berücksichtigung von CO2 Kosten > Erzeuger bieten Strom nicht unter Grenzpreisen + CO2 Kosten an > Aufschlag auf Strompreis, d.h. aktueller CO2 Preis * CO2-Faktor / Wirkungsgrad > Bei hohen CO2 Preisen kann es zu einem Full Switch (Umsortierung der merit order) kommen Grenzkosten 12 10 8 6 4 2 0-2 Gegebene Nachfrage 1 2 3 4 5 6 7 Leistung > Kleine Veränderungen in der Angebotsstruktur können erhebliche Strompreisänderungen zur Folge haben Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 12

Änderung der Brennstoffhierarchie > Evtl. verändert sich die betriebliche Brennstoffpräferenz durch Berücksichtigung von CO 2 -Kosten Brennstoffe spez. Brennstoffemissionen Annahmen bzg. Wirkungsgrad der Stromwandlung Aktueller CO2 Preis CO2 Aufschlag auf variable Stromgestehungskosten Braunkohle ~ 0,40 t CO2/MWh ~ 42% 15 /t 14 /MWh Steinkohle ~ 0,34 t CO2/MWh ~ 45% 15 /t 11 /MWh Heizöl schwer ~ 0,28 t CO2/MWh ~ 45% 15 /t 9 /MWh Heizöl leicht ~ 0,26 t CO2/MWh ~ 45% 15 /t 9 /MWh Erdgas ~ 0,20 t CO2/MWh ~ 50% 15 /t 6 /MWh Biomasse ~ 0,00 t CO2/MWh ~ 35% 15 /t 0 /MWh Biogas ~ 0,00 t CO2/MWh ~ 35% 15 /t 0 /MWh > Durch Einsatz von Brennstoffen mit höherem spezifischen Wasserstoffanteil geringere CO 2 -Emissionen, d.h. weniger Zertifikate werden benötigt Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 13

Maßnahmen zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen > Jährliche Reduktion um 1,74 % wird Knappheit erzeugen. Zukauf von Zertifikaten in Niedrigpreisphasen zur Absicherung zukünftiger Preissteigerungen (Banking). > Der derzeitige CO 2 -Zertifikatepreis ist unterbewertet, wahrscheinlich als Folge der Wirtschaftskrise und kurzfristiger Motive (z.b. Zertifikate als Geldquelle) und nicht Folge einer realistisch eingeschätzten Knappheit. > Emissionshandel führt bei hohen CO2-Preisen zu Strompreissteigerungen Marktbeobachtung und Risikomanagement (Futures, Forwards, Options) Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 14

VIELEN DANK FÜR DIE AUF- MERKSAMKEIT UND LASSEN SIE UNS GEMEINSAM: Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 15