Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020"

Transkript

1 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20 % (bezogen auf 1990) bzw. um 30 % im Rahmen eines internationalen Abkommens mit breiter und adäquater Beteiligung, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger auf 20 % des Bruttoendenergieverbrauchs und 20%ige Erhöhung der Energieeffizienz. Die 20 % Ziele für die Treibhausgasemissionen und für die Erneuerbaren Energieträger wurden mit dem Beschluss des Klima- und Energiepakets auch rechtlich verankert. EU Ziele 2020 Instrumente Die wichtigsten Instrumente um diese Ziele zu erreichen sind: Der Emissionshandel mit europäischer Zuteilung ab 2013 Die Erneuerbare Energien Richtlinie Die Effort Sharing Entscheidung Nationale Ziele In den EU-Rechtsakten wurden für Österreich für das Jahr 2020 folgende Ziele festgelegt: 16 % Reduktion (Basis 2005) von Treibhausgasemissionen in Sektoren außerhalb des EU-Emissionshandels ( Effort-Sharing ) nationale Ziele % Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoendenergieverbrauch Auf nationaler Ebene enthält die Energiestrategie Österreich zusätzlich die Vorgabe einer Stabilisierung des Energetischen Endverbrauchs auf PJ (Niveau von 2005). Umweltbundesamt 1/7

2 Energieszenarien Grundlagen der Klimapolitik Entwicklung aktueller Energieszenarien EU: Modelle für Policy Design Modellsystem für Österreich Die Europäische Union verwendet Szenarien als wesentliche Grundlage für ihre Instrumentenentwicklung in vielen Politikfeldern: Energie, Verkehr, Luftemissionen und Treibhausgasemissionen sind einige Beispiele dafür. In den vergangenen zehn Jahren wurde dafür ein komplexes Modellsystem entwickelt, das laufend an aktuelle Fragestellungen wie beispielsweise die Abbildung des Emissionshandels und den Einsatz erneuerbarer Energieträger angepasst wird. Dieses Modellsystem auf europäischer Ebene wurde durch ein nationales System ergänzt, welches eine realitätsnahe Abbildung der österreichischen Gegebenheiten erlaubt und maßgebliche Institutionen einbindet. Mit den Energieszenarien 2011 wurden erstmals in Österreich wirtschaftliche Gesamtmodelle mit Detailmodellen für Raumwärme, Strom, Industrie und Verkehr kombiniert. Solche Modellsysteme sind Stand der Technik für die Abbildung von wirtschaftlichen Entwicklungen und Abhängigkeiten in Verbindung mit Maßnahmeneffekten. In Zusammenarbeit von Wifo, AEA, EEG, TU Graz und Umweltbundesamt wurden auf Basis aktueller Wirtschaftsdaten Energieszenarien bis 2030 entwickelt. Unter Berücksichtigung des Wirtschaftseinbruchs wurden Szenarien mit 2 % Wirtschaftswachstum (WM, WAM) und Szenarien mit 1,5 % Wirtschaftswachstum (WM sens, WAM sens) entwickelt. Maßnahmeneffekte für Österreich 2020 Die Szenarien WM (with measures) bilden lediglich jene Maßnahmen ab, die bis 2010 verbindlich umgesetzt wurden. Die Szenarien WAM (with additional measures) gehen von der Umsetzung zusätzlicher Maßnahmen aus, die im Wesentlichen Maßnahmen aus der Energiestrategie Österreich umfassen, die noch nicht (verbindlich) umgesetzt sind. Ohne zusätzliche Maßnahmen werden die Ziele der Energiestrategie verfehlt Ergebnisse der Szenarien Ziele 2020 in WM nicht erfüllt Die Ergebnisse der Modellierung zeigen eine Zielverfehlung in den Szenarien, die nur die bereits bestehenden Instrumente ohne zusätzliche Maßnahmen abbilden (WM, WM sens). 2/7 Umweltbundesamt

3 Ergebnisse der Szenarien In den Szenarien mit zusätzlichen Maßnahmen (WAM, WAM sens) werden hingegen sowohl das Endenergieverbrauchsziel von PJ als auch das Erneuerbare Energien Ziel von 34 % erreicht. Diese Szenarien gehen von einer weitgehenden Umsetzung der Maßnahmen der Energiestrategie Österreich aus. Ziele 2020 in WAM erreicht Tabelle 1: Anteil erneuerbarer Energieträger nach Methode der Energiestrategie (Angaben in %). Quellen: Umweltbundesamt, Statistik Austria Szenario WM 29,2 % 30,7 % 29,7 % 31,7 % 32,4 % Szenario WAM 29,2 % 30,7 % 29,8 % 35,7 % 38,0 % Szenario WM sens 29,2 % 30,7 % 29,7 % 32,1 % 33,2 % Szenario WAM sens 29,2 % 30,7 % 29,7 % 36,6 % 39,5 % Energiebilanzen ,3 % 31,1 % Zielwert Richtlinie 34 % Erneuerbare Energieträger Energetischer Endverbrauch Jahr Energetischer Endverbrauch (PJ) Landwirtschaft Dienstleistungen Haushalte Industrie Verkehr WM WAM WM sens WAM sens Quelle: Umweltbundesamt Abbildung 1: Österreichischer Endenergieverbrauch für das Jahr 2020 in den vier Szenarien nach Sektoren. (Angaben in PJ). Zielwert gemäß Energiestrategie für 2020: PJ. Ähnlich ist die Situation in Bezug auf die Treibhausgasemissionen. In den beiden WM-Szenarien liegt die Reduktion der THG-Emissionen bis 2020 (bezogen auf 2005) mit knapp 6 % (WM) bzw. 7 % (WM sens) deutlich unter dem verbindlichen Ziel von minus 16 %. In dem Szenario WAM werden THG-Reduktionen von 18 % (WAM) bzw. 19 % (WAM sens) ausgewiesen. THG Ziele 2020 in WAM erreicht Umweltbundesamt 3/7

4 EU-ETS: Hoher Anteil an Gratiszertifikaten für österreichische Industriebetriebe als gute Ausgangsposition ETS keine nationalen Ziele Benchmarks Mit Überarbeitung der Emissionshandels-Richtlinie gibt es ab 2013 keine nationalen THG Ziele für die betroffenen Sektoren. Die Obergrenze an Emissionszertifikaten wird EU-weit vorgegeben. Sie wird bis zum Jahr 2020 um 21 % gegenüber den Emissionen im Jahr 2005 reduziert. Die Zuteilung beruht auf EU-weit einheitlichen Regeln ( Benchmark-Beschluss ). Um die Auswirkungen eines über 20 % hinausgehenden Reduktionsziels auf österreichische Industriebetriebe im ETS einschätzen zu können, muss in einem ersten Schritt geklärt werden, mit welchem Ausmaß an Gratiszuteilung die Betriebe auf Grund der neuen Benchmark-Regeln rechnen können. Im Rahmen der Studie wurde daher die Gratiszuteilung für die Sektoren Eisen & Stahl, Papier & Zellstoff, Glas, Ziegel, Zement, Kalk und Feuerfestmaterialien abgeschätzt. Die Emissionen dieser Sektoren decken ca. 85 % aller österreichischen THG-Emissionen aus der Industrie ab, die vom Emissionshandel erfasst ist (exklusive Stromerzeugungsunternehmen). Emissionen im Zusammenhang mit der Stromerzeugung (Energieaufbringung und Eigenerzeuger) sind nicht zur kostenfreien Zuteilung berechtigt. Bei dieser Analyse hat sich gezeigt, dass die die österreichischen Industrieanlagen insgesamt gesehen eine gute Ausgangsposition haben: Basis historische Emissionen Basis Szenarien Betrachtet man das voraussichtliche Ausmaß der Gratiszuteilung bezogen auf die durchschnittlichen historischen Emissionen in den Jahren 2005 bis 2008, so zeigt sich, dass über alle betrachteten Branchen der Anteil der Gratiszuteilung im Verhältnis zu den durchschnittlichen historischen Emissionen in den Jahren 2005 bis 2008 bei 87 % liegt. In Branchen, die für rund 30 % der Emissionen verantwortlich zeichnen, liegt dieser Anteil sogar über 95 %. Für Branchen, in denen rund 60 % der Emissionen anfallen, ist mit einem Gratisanteil von % zu rechnen. Nur 10 % der Emissionen sind mit einem Gratisanteil von % abgedeckt, und rund 2 % kommen unter 70 % zu liegen. Betrachtet man die Entwicklung bis 2020 anhand der Szenarien WM (2 % Wirtschaftswachstum) bzw. WMsens (1,5 % Wirtschaftswachstum) kann davon ausgegangen werden, dass das voraussichtliche Ausmaß der Gratiszuteilung bezogen auf die durchschnittlichen Emissionen in den Jahren 2013 bis 2020 bei etwa 80 % liegt. Auch hier ist zu berücksichtigen, dass die industrielle Stromproduktion keine Zuteilung erhält, womit ein erheblicher Anteil der geringen Gratiszuteilung begründet ist. Darüber hinaus bestehen noch Unsicherheiten hinsichtlich der voraussichtlichen Zuteilung aus der Reserve. Auch ist bei einem höheren Zertifikatspreis wiederum von zusätzlichen Reduktionsmaßnahmen auszugehen, die jedoch annahmegemäß in den vorliegenden Szenarien nicht abgebildet sind. Damit ist dieser Anteil lediglich als indikativ anzusehen. 4/7 Umweltbundesamt

5 Weiters ist zu beachten, dass Zertifikate, die in der 2. Handelsperiode übrig bleiben, in die 3. Periode ab 2013 mitgenommen werden können. Bedingt durch die Wirtschaftskrise, ist davon auszugehen, dass in der Periode die Zuteilung insgesamt über den tatsächlichen Emissionen liegen wird. Die dadurch entstehende zusätzliche Abdeckung der Emissionen kann mit zusätzlichen 1 2 % Prozentpunkten abgeschätzt werden. Umweltbundesamt 5/7

6 Optionen über 20 % Reduktion der Treibhausgase im Jahr 2020 hinauszugehen geringere Anreize für Klimaschutzmaßnahmen mit 20%-Ziel nach Wirtschaftskrise Zielpfad THG für 2050 Die Europäische Kommission hat in einer Mitteilung vom ausgeführt, dass die Wirtschaftskrise auch die politische und wirtschaftliche Ausrichtung der Klimapolitik der EU grundlegend geändert hat. Die Kosten für die Umsetzung des 20 %-Ziels sind gesunken, aber das 20 %-Ziel entfaltet nicht mehr die ursprünglich angepeilte Triebkraft für Veränderung hin zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft, insbesondere durch die Überschüsse an Emissionszertifikaten und den relativ geringen Preis. Die Kommission analysiert in der Mitteilung Optionen für eine Verschärfung des Ziels auf -30 %. Die Annahmen der Kommission zur notwendigen Verknappung der Zertifikatemenge am Markt, beispielsweise durch eine Kürzung des Auktionierungstopfes, zur Erhaltung eines Zertifikatepreises mit höherer Anreizwirkung konnten durch eigene Abschätzungen plausibilisiert werden. In der Kommissionsmitteilung wird davon ausgegangen, dass bei einer Erhöhung des Reduktionsziels auf 30 % bei gleichbleibender Aufteilung zwischen ETS und non-ets die Reduktionsverpflichtung im Emissionshandel von 21 % auf 34 % steigen müsste und für die anderen Sektoren EU-weit gesehen von 10 % auf 16 %. Über WAM hinausgehende Minderungspotenziale in den Bereichen, die nicht dem Emissionshandel unterliegen weitere Reduktionen im Effort-Sharing machbar, aber abhängig von Maßnahmen Es ist unklar, wie in den Sektoren außerhalb des Emissionshandels (non-ets) die zusätzlichen Anstrengungen unter den Mitgliedstaaten verteilt werden. In der Studie wurde analysiert, wo über die in der Energiestrategie dargestellten Maßnahmen hinaus noch weitere Spielräume bestehen könnten, um ein allfälliges höheres Ziel erreichen zu können. Dabei zeigt sich, dass bei Umsetzung sehr weitgehender Maßnahmen in den Sektoren Verkehr, Industrie (Non ETS), Landwirtschaft und Raumwärme eine Reduktion der THG-Emissionen um bis zu 25 % gegenüber 2005 möglich wäre. Der größte Teil dieses zusätzlichen Reduktionspotenzials liegt im Verkehrssektor, wobei die Verringerung des preisbedingten Kraftstoffexportes wiederum die mit Abstand wirksamste Einzelmaßnahme in diesem Sektor darstellt. Das abgeschätzte Minderungspotenzial der übrigen Sektoren liegt bei 1,1 Mio. t CO 2 e, gegenüber dem WAM-Szenario für Jedenfalls ist eine weitere Reduktion im Effort-Sharing nur mit entsprechenden Kosten realisierbar. 6/7 Umweltbundesamt

7 70 Effort-Sharing (über WAM hinaus) THG-Emissionen [Mio. t CO 2 e] Emissionen 2005 Emissionen WM 2020 ( 6 % gegenüber 2005) Emissionen WAM 2020 ( 18 % gegenüber 2005) Potenziale über WAM hinaus Verkehr Industrie, Landwirtschaft und Raumwärme Emissionen 2020 über WAM hinaus ( 25 % gegenüber 2005) Quelle: Umweltbundesamt Abbildung 2: THG-Emissionen Österreich 2020 im Effort-Sharing; Emissionen 2005 und unterschiedlicher Szenarien für 2020: WM, WAM und mit zusätzlichen Maßnahmen über WAM hinaus. Auswirkungen im Emissionshandelsbereich Für den Emissionshandel wurde zuvor bereits dargestellt, dass die österreichischen Industrieunternehmen insgesamt gesehen im neuen Benchmark-Zuteilungssystem bezogen auf ihre Emissionen einen relativ hohen Anteil an Gratiszertifikaten erhalten werden. Die Europäische Kommission hat als wahrscheinlichste Option bei einer Verschärfung des EU-weiten Reduktionsziels die graduelle Verringerung des Auktionierungstopfes genannt, also jener Menge an Zertifikaten, die für die Versteigerung zur Verfügung steht. Mit einer solchen Maßnahme würde daher die im Rahmen des 20 %-Ziels berechnete Gratiszuteilung unverändert bleiben, und der Effekt der Maßnahme wäre eine durch die Verknappung bedingte Erhöhung des Zertifikatepreises. Auf Basis des Marktpreises der Zertifikate müssen die Betreiber entscheiden, ob sie Reduktionsmaßnahmen setzen oder für die nicht durch kostenlose Zertifikate abgedeckten Emissionen Zertifikate zukaufen. Mit derzeitigen Maßnahmen nicht auf Zielpfad zum 2 C-Ziel In einer ersten Analyse wurde der Zielpfad der THG-Reduktionen, die die Europäische Kommission in ihrer sogenannten Roadmap for moving to a competitive low carbon economy in 2050 (Roadmap 2050) anvisiert hat, mit den oben genannten WAM-Szenario für 2020 und 2030 verglichen. Dieser Vergleich legt nahe, dass die derzeit verbindliche Reduktion um 20 % bis 2020 sowie die bis 2030 zu erwartenden Effekte nicht ausreichen, um die bis Mitte des Jahrhunderts anvisierte Reduktion um 80 % kosteneffizient zu erreichen. mehr Ambition für 2050 Ziele (-80 %, 2 Ziel) erforderlich Umweltbundesamt 7/7

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050

Energiewende in Europa. Energy Roadmap 2050 Energiewende in Europa Energy Roadmap 2050 Übersicht Low Carbon Roadmap 2050 Energy Roadmap 2050 Blick auf Österreich Fahrplan für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft bis 2050 Klimakonferenzen:

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kioto Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post-2012 Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27. November 2007 Seite 1 28.11.2007 Inhalt >> Ausgangssituation für die erste

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen?

Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Welches Emissionshandelsystem für 30 % heimische Emissionsreduktionen? Workshop zur EU-Klimapolitik Berlin, 3. Mai 2011 Eva Filzmoser www.cdm-watch.org Uebersicht EU Emissionshandel Ueberblick Aenderungen

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele DI Dr. Bettina Bergauer-Culver Energieziele Die 20-20-20-Ziele der EU 20 % weniger Treibhausgasemissionen als 2005 20 % Anteil an erneuerbaren

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Der WWF CO2-Rechner soll Transparenz zu diesen Optionen und deren Auswirkungen auf das EU Klimaziel schaffen. Faktenblatt WWF EU 2030 Klimarechner

Der WWF CO2-Rechner soll Transparenz zu diesen Optionen und deren Auswirkungen auf das EU Klimaziel schaffen. Faktenblatt WWF EU 2030 Klimarechner Im Oktober 2014 hat der Europäische Rat das 2030 Energie- und Klimapaket beschlossen. Darin wurde für 2030 ein Klimaschutzziel von mindestens 40% Minderung der Treibhausgasemissionen (THG) innerhalb der

Mehr

Deutsche Zusammenfassung

Deutsche Zusammenfassung Deutsche Zusammenfassung Kernergebnisse Insgesamt können aus den Analysen die folgenden Kernergebnisse festgehalten werden: Im Vergleich zum Referenzszenario nehmen die Versteigerungserlöse in allen vier

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012 Stand: November 2013 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Paris & Folgen für Österreich

Paris & Folgen für Österreich Paris & Folgen für Österreich Georg Rebernig, Geschäftsführer Umweltbundesamt istockphoto.com/kycstudio Klimavertrag von Paris Das neue Abkommen Globales Verständnis über Klimawandel als Bedrohung Freiwillige

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

EU-Richtlinie Emissions Trading

EU-Richtlinie Emissions Trading EU-Richtlinie Emissions Trading In Kraft getreten im Oktober 2003 Handelsraum: Beteiligung: Geltungsbereich: Basis der Regelung: EU obligatorisch für Anlagen in allen Mitgliedstaaten (rd. 8.200 Anlagen;

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015)

ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 1 ENERGIESTRATEGIE 2020 ZWISCHENSTAND STATISTISCHE WERTE (STAND ENDE 2015) 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite Zusammenfassung... 3 1. Zielsetzung der Energiestrategie 2020... 3 2. Methodik der Erfolgskontrolle...

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER

INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INSTRUMENTE FÜR EINE INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIEPOLITIK BETTINA BERGAUER INHALT 1. KLIMAZIELE 2. INTEGRIERTE KLIMA- UND ENERGIESTRATEGIE EU-Zeitplan Umsetzung in Österreich 3. INSTUMENTE DES BMLFUW

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Industrie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht Roadmaps 2050 (EU) THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030)

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2-Emissionsrechte in der EU Workshop 9. Mai 2014 Dr. Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Gegenwärtiger Rechtsrahmen Rechtsgrundlage auf

Mehr

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU

Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU Die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für CO2- Emissionsrechte in der EU Berlin, 8. Juli 2014 Dr. Wolf Friedrich Spieth Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 1 Gegenwärtiger Rechtsrahmen Rechtsgrundlage

Mehr

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1 CO 2 -Emissionshandel ab 2013 Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 1 Das Unternehmen RWE RWE AG (Group Center) RWE Power RWE Dea RWE Supply & Trading RWE Energy RWE npower RWE Innogy RWE

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung) ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung) AUSGANGSLAGE: WARUM PARIS? WARUM EIN NEUES ABKOMMEN? UNFCCC: 1992 am Rio-Erdgipfel angenommen. Ziel:

Mehr

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Emissionshandel ist Mittel der Wahl Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Klimaschutz 30.06.2016 Lesezeit 4 Min Emissionshandel ist Mittel der Wahl Europäischer Emissionshandel, nationale Klimaziele, der Ausbau der

Mehr

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Umweltbundesamt/M.Leitner TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 DATEN, TRENDS & AUSBLICK TREIBHAUSGAS-BILANZ 2016 Treibhausgas (THG)-Emissionen Österreich gesamt: 79,7 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent Entwicklung von 2015

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand November 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016 Dipl.-Ing. Dieter Thyr Klima- und Energievorgaben Österreich Übergeordnete Zielsetzungen für Österreich 2020 2030 Treibhausgasreduktion -20% -

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Europäischer Emissionshandel

Europäischer Emissionshandel Europäischer Emissionshandel Ein Merkblatt der IHK Projekte Hannover GmbH Einleitung Internationaler Klimaschutz ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Seit mehreren Jahrzehnten

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 17: Österreichischer Klimatag, Graz Gunter Sperka, 8.4.2016 was erwartet Sie in den nächsten Minuten? Inhalte Warum

Mehr

Energiesysteme im Umbruch: Internationale Vorgaben, nationale Strategien und Aktionspläne. DI Kasimir P. Nemestothy Mold, 10.

Energiesysteme im Umbruch: Internationale Vorgaben, nationale Strategien und Aktionspläne. DI Kasimir P. Nemestothy Mold, 10. Energiesysteme im Umbruch: Internationale Vorgaben, nationale Strategien und Aktionspläne DI Kasimir P. Nemestothy Mold, 10. Dezember 2009 Inhalt Internationale Megatrends Richtlinie 2009/28/EG zur Förderung

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Ocean/Corbis CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin Der Anstieg der THG-Emissionen zwischen 2000 und 2010

Mehr

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft

Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik. Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft Konsistente europäische Industrie-, Klima- und Energiepolitik Mit besonderem Augenmerk auf dem EU-Emissionshandel IW Köln und TU Delft 19.5.2016 Klimaschutz funktioniert nur global Global Die Emissionsdynamik

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

CO 2 -Emissionsrechtehandel

CO 2 -Emissionsrechtehandel CO 2 -Emissionsrechtehandel 01.07.2011 Agenda I. Hintergrund des Emissionshandels II. Cap & Trade III. Baseline & Credit IV. Ein kurzes Praxisbeispiel Seite 2 I. Hintergrund des Emissionshandels Das Kyoto-Protokoll

Mehr

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017

SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 SALZBURG 2050 wo stehen wir? Gunter Sperka Oktober 2017 Das Klima der Erde historisch Quelle: ZAMG Entwicklung der Treibhausgaskonzentrationen nach IPCC (2013) Bisherige und künftige Änderungen Pongau

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel Berliner Energietage 2017 Berlin, Angelika Smuda KI I 3 Rechtsangelegenheiten Klimaschutz und Energie; Emissionshandel Bundesumweltministerium

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Energiepolitische Ziele

Energiepolitische Ziele Energiepolitische Ziele Reduktion der Treibhausgasemissionen Reduktion der Treibhausgasemis- gegenüber 1990 sionen gegenüber 1990 bis 2020 um 40 %; bis 2050 um mindestens 80 % bis 2020 um mindestens 40%

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger Synergien und Maßnahmenranking Beitrag zum 11. Symposium Energieinnovation Graz, 10. 12. Februar 2010 Heidi Adensam, Gregor Thenius,

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie

1. Sitzung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie Vorläufiges Ergebnisprotokoll 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energie Erstellt am 02.07.2009 Mittwoch, 22.06.2009, 09:30 13:30 BMWFJ, Sitzungssaal Mezzanin, Schwarzenbergplatz 1 AGENDA 1. Begrüßung

Mehr

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Fortschrittsbilanz der Energiewende Fortschrittsbilanz der Energiewende Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de FfE-Fachtagung 2015 Merit Order für ein zukunftsfähiges Energiesystem

Mehr

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050 Energie- und Klimazukunft Österreich im Auftrag von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF Präsentation Johannes Wahlmüller, Februar 2017 Kohlenstoff-Budget für Österreich

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050. Wege aus der fossilen Abhängigkeit die Energiewirtschaft Hauke Hermann Hannover, 09. November 2009 Outline Energiewirtschaft als zentraler Teil des Energiesystems

Mehr

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie Wolf-Peter Schill Berlin, 19. September 2013 Übersicht 1. Energiewende: Ziele und Maßnahmen 2. Vor allem eine Strom-Wende? 3. Die Energiewende

Mehr

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER

EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER BUNDESSPARTE INDUSTRIE Juli 2015 Ausgangslage Am 23.10.2014 kam es beim Europäischen Rat zu grundlegenden Entscheidungen zur künftigen Klima- und Energiepolitik der Europäischen

Mehr

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock

Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion. Dr. Karl-Heinz Zierock Verbindliche Vorgaben auf EU-Ebene: CO2-Minderung durch Verbrauchsreduktion Dr. Karl-Heinz Zierock Wahrscheinlichkeit das 2 C Ziel in 2050 zu überschreiten als Funktion der globalen CO2 Emissionen Wahrscheinlichkeit

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz

Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 17. Januar 2012 Erreichung der Reduktionsziele von Kyoto-Protokoll und CO 2 -Gesetz (Stand: Dezember

Mehr

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013 Dr. Hans-Joachim Ziesing 3. Sitzung Energie-Dialog Bayern München,

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 199 0 199 2 199 4 199 6 199 8 200 0 200 2 200 4 2020 Energie- und Strombedarf in Österreich 2004 2020 (Quelle: ÖSTAT, WIFO) 1.600 PJ 1.400 1.200 1.000 Energetischer Endenergiebedarf

Mehr

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030 D r. Anne Held Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research EU-ArchE Workshop B

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 -Steuern auf Energieträger in Sektoren,

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 0 Chancen und Risiken des Emissionshandels als das marktwirtschaftliche Instrument für den Klimaschutz Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik

Internationale und nationale Klimapolitik Daten und Fakten Internationale und nationale Klimapolitik Entwicklung der globalen CO 2-Emissionen von 1990 bis 2015 Der absolute Anstieg der CO2-Emissionen in China, den USA und anderen Ländern übersteigt

Mehr

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Professor für die Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin 2. September 2014 dreamstime 2. IPCC September

Mehr

3.02 Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union vor der nächsten Reform

3.02 Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union vor der nächsten Reform Berliner Energietage 2014 3.02 Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union vor der nächsten Reform Auf dem Weg zur nächsten Reform des EU ETS? Aktuelle Einsichten aus der Industrie 20. Mai 2014 Dr.

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013 Stand: 1. Dezember 2014 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel Vorlesung 5: EUETS 1/20 Überblick 1 Europäischer Emissionshandel Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab 2012 2 Emissionshandel in der Schweiz 3 Schlussfolgerungen

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung Assessing the status of electrification of the road transport passenger vehicles and potential future implications for the environment and European energy system Herausgeber/Institute: Öko-Institut, TML

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Gutachten Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Bestimmung der Höhe des Kraft-Wärme- Kopplungs-Zuschlages für das Kalenderjahr 2004 gemäß 13 Abs. 10 Ökostromgesetz Erstellt von

Mehr

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten Daten und Fakten Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten Kosten für die deutsche Chemieindustrie durch den Emissionshandel In der abgelaufenen 2. Handelsperiode

Mehr

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! www.bmwfj.gv.at Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit! Josef Hochwald Nachhaltige Wirtschaftspolitik Gerd Altmann /

Mehr

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP

Für ein nachhaltiges Europa. Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Dr. Anja Weisgerber MdEP Dr. Anja Weisgerber MdEP Für ein nachhaltiges Europa Was bedeutet Nachhaltigkeit? Was tut die EU in diesem Bereich? Konkretes Beispiel: Klimapaket Erneuerbare

Mehr

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050

Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050 Sanierungstag 2012 Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, 30. Oktober 2012 Gebäudeerneuerung als zentrale Strategie für die Energie- und Klimaziele bis 2050 Stefan P. Schleicher Wegener

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Aktualisierung der BEE-Prognose. Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2020

Aktualisierung der BEE-Prognose. Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2020 Aktualisierung der BEE-Prognose Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2020 Berlin, 20. September 2017 Entwicklung der Erneuerbaren Energien bis 2020: Die zentralen Ergebnisse der BEE-Prognose (Update)

Mehr

STEIGENDER ENERGIEVERBRAUCH VERSUS ENERGIEWENDE

STEIGENDER ENERGIEVERBRAUCH VERSUS ENERGIEWENDE STEIGENDER ENERGIEVERBRAUCH VERSUS ENERGIEWENDE Wo stehen wir? 09. März 2013 // Mag. Gunda Kirchner KURZPORTRAIT Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency Tätigkeit Fokus 1977 als Energieverwertungsagentur

Mehr

Die Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Die Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Die Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Jörg Rothermel Geschäftsführer Energieintensive Industrien in

Mehr

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE

ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE ZUTEILUNGSVERFAHREN FÜR STATIONÄRE ANLAGEN IN DER DRITTEN HANDELSPERIODE 2013-2020 In der dritten Handelsperiode wird das europäische Emissionshandelssystem für Anlagen der Energiewirtschaft und der emissionsintensiven

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur (End)Energieverbrauch in einzelnen Konsum- Segmenten Ansatzpunkte für eine effiziente nachfrageseitige Energiepolitik? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 25/06/08 Seite

Mehr