SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

Ähnliche Dokumente
Nicht zu früh zum Rechnen

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

Häufig interessieren sich Entwicklungspsychologen für WIE KINDER GESICHTER WAHRNEHMEN

Ein schwieriger Start ins Leben: Tag der Frühchen am 17. November

pdf-datei ausschließlich zur privaten Nutzung

Schwerpunkt Sprache SO PRÄGEN DIE MEDIEN DEN RUHRDIALEKT WARUM ENGLISCH NICHT GLEICH ENGLISCH IST SPRACHE BESSER VERSTEHEN IM LÄRM.

HIN UND WEG: SCHWERPUNKT VERKEHR. # 25 Jahrgang. Von der Geschichte der Lufthansa über heiße Autoliebe bis hin zu Materialien für den Tunnelbau

Schwerpunkt Sprache SO PRÄGEN DIE MEDIEN DEN RUHRDIALEKT WARUM ENGLISCH NICHT GLEICH ENGLISCH IST SPRACHE BESSER VERSTEHEN IM LÄRM.

2016 Paramount Pictures. Alle Rechte vorbehalten.

Vom Arbeiterkind zum Professor

HIN UND WEG: SCHWERPUNKT VERKEHR. # 25 Jahrgang. Von der Geschichte der Lufthansa über heiße Autoliebe bis hin zu Materialien für den Tunnelbau

HIN UND WEG: SCHWERPUNKT VERKEHR. # 25 Jahrgang. Von der Geschichte der Lufthansa über heiße Autoliebe bis hin zu Materialien für den Tunnelbau

Chemiedidaktik WAS SCHÜLER AUS MODELL- EXPERIMENTEN LERNEN

Wer die Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie

Nachts zu Fuß unterwegs auf einer schwach beleuchteten

DIESE METHODE HAT DIE NEUROWISSENSCHAFTEN REVOLUTIONIERT.

IT-SICHERHEIT PLASMAFORSCHUNG. # 25 Jahrgang. Smartphones, Browser, Ladesäulen schützen. Kunststoffe dichter machen und Keime töten SONDERAUSGABE

KRYPTOGRAFIE IM ZEITALTER DER QUANTENCOMPUTER

HIN UND WEG: SCHWERPUNKT VERKEHR. # 25 Jahrgang. Von der Geschichte der Lufthansa über heiße Autoliebe bis hin zu Materialien für den Tunnelbau

IT-SICHERHEIT PLASMAFORSCHUNG. # 25 Jahrgang. Smartphones, Browser, Ladesäulen schützen. Kunststoffe dichter machen und Keime töten SONDERAUSGABE

MENSCHENZUCHT OHNE GENTECHNIK: KONZEPTE AUS DER AUFKLÄRUNG

WIE DAS GEHIRN ERINNERUNGEN IM SCHLAF FESTIGT

Als 1996 das Klonschaf Dolly geboren wurde, war

30 rubin herbst 13. Abb. 1: Kathrin Klausmeier hat ihren 13-seitigen Fragebogen 750 thüringischen Schülerinnen und Schülern vorgelegt.

Schwerpunkt Sprache SO PRÄGEN DIE MEDIEN DEN RUHRDIALEKT WARUM ENGLISCH NICHT GLEICH ENGLISCH IST SPRACHE BESSER VERSTEHEN IM LÄRM.

Big Data, der Begriff weckt Begehrlichkeiten. Geheimdienste

Mittlerweile gibt es Hunderte von digitalen Währungen, ENERGIEEFFIZIENTE SICHERHEITSMECHANISMEN FÜR DIGITALE WÄHRUNGEN

Manche Leute meinen, im Gehirn sind lauter kleine LIEBER LANGSAM ALS GENETISCH

pdf-datei ausschließlich zur privaten Nutzung

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Sehr geehrte Frau Sczygiel (Bundesvorsitzende des BVL), sehr geehrter Herr Prof. Dr. Schulte-Körne (Vorsitzender

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

IT-SICHERHEIT PLASMAFORSCHUNG. # 25 Jahrgang. Smartphones, Browser, Ladesäulen schützen. Kunststoffe dichter machen und Keime töten SONDERAUSGABE

24 RUBIN 2/16 Schwerpunkt Wissen. Foto: Marco Scisetti, Fotolia

Sonderausgabe. 28 RUBIN IT-Sicherheit Softwareanalyse

WIE HACKER GANZE STÄDTE LAHMLEGEN

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

Johann S. Ach, Beate Lüttenberg, Michael Quante (Hrsg.) wissen.leben.ethik. Themen und Positionen der Bioethik. mentis MÜNSTER

10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen

Beobachtung von Säuglingen und Kleinkindern - Ausgewählte Methoden der Kindheits- und Jugendforschung

42 rubin herbst 13. Abb. 1: Prof. Dr.-Ing. Hermann-Josef Wagner

HIN UND WEG: SCHWERPUNKT VERKEHR. # 25 Jahrgang. Von der Geschichte der Lufthansa über heiße Autoliebe bis hin zu Materialien für den Tunnelbau

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Januar Elternumfrage zum Thema Frühgeborene an der Lebensgrenze - Informationsschreiben -

Deutsch. Rechenschwäche. (Dyskalkulie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Donatusschule Erftstadt

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

6 rubin herbst 13. Therapie ohne aktives Training

Forschung für Frühgeborene

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Intel igenzminderung

Schritt für Schritt. Schritt für Schritt. Arbeitsrehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Menschlich Werte schaffen

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Bakterien unter Beschuss

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

Ergebnisqualität in der Versorgung von Früh- und Neugeborenen

Ing. Christof Paar vom Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit (Info) gibt einen Insider-Einblick

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

STUDIERENDENMONITORING

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

*( ( $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 "

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

1 Patienteninformation

Logopädie in der Geriatrie

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Fit für den Sprung ins Berufsleben?

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Qualität für Menschen Leichte Sprache:

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Stärkenorientiertes Führen

Berufsorientierung und Jobperspektive

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Oxytocin hält Flirtende auf Distanz

Fördergruppe für bewegungsbehinderte Kinder in Zürich. Kleine Schritte. Grosse Freude! chindergarte. chnopf

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Transkript:

SCHWERPUNKT STRESS Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert # 24 Jahrgang Nr. 2 2014 4,00 Euro

56 RUBIN 2/14 Psychologie Frühgeborene Fotos: mn

NICHT ZU FRÜH ZUM RECHNEN Früh geborene Kinder leiden später häufig an einer Rechenstörung behaupten jedenfalls viele wissenschaftliche Studien. Ein Missverständnis, sagt eine Bochumer Entwicklungspsychologin. Dank der modernen Medizin überleben immer mehr früh geborene Kinder. Auf kognitiver Ebene haben sie später häufig Probleme, können zum Beispiel schlechter rechnen oder sich schlechter konzentrieren. Lange Zeit beschäftigte sich die Forschung vor allem mit Hochrisikokindern, die vor der 32. Schwangerschaftswoche oder mit einem Gewicht von weniger als 1.500 Gramm auf die Welt kamen. Aktuelle Studien aus den vergangenen Jahren zeigen jedoch, dass dieser Ansatz zu kurz greift. Dr. Julia Jäkel aus der Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie analysierte die kognitiven Defizite von Kindern, die zwischen der 23. und 41. Schwangerschaftswoche geboren wurden; sie erfasste somit das ganze Spektrum von extrem früh bis reif geborenen Kindern. Dafür griff sie auf Daten aus der Bayerischen Entwicklungsstudie (Info) zurück, die eine Geburtskohorte der späten 80er-Jahre bis heute begleitet. Zugang zu so einer groß angelegten Längsschnittstudie zu haben, ist ein Traum jedes Entwicklungspsychologen, sagt die Bochumer Forscherin. Für die Studie absolvierten alle Kinder zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine ganze Batterie von Tests der kognitiven und schulischen Fähigkeiten, und ihre Eltern wurden ausführlich interviewt. Die RUB-Forscherin beschäftigte sich bisher hauptsächlich mit den Daten, die im Alter von sechs und acht Jahren erhoben wurden. Für unterschiedliche Testaufgaben bestimmte sie die kognitiven Anforderungen, ein Maß für die Komplexität einer Aufgabe. Die Daten ergaben, dass früh geborene Kinder umso größere Probleme hatten, je höher die kognitiven Anforderungen an das Arbeitsgedächtnis waren. Außerdem zeigte sich, dass nicht nur Hochrisikokinder Schwierigkeiten hatten. Durchschnittlich galt: Je früher ein Kind zur Welt gekommen war, desto schlechter löste es komplexe Aufgaben. Wie aber sehen die Probleme genau aus? Gemeinhin wird angenommen, dass Frühgeborene häufig an einer Rechenstörung leiden. Ein Phänomen, das Julia Jäkel genauer in Augenschein nahm. Rechenprobleme, Dyskalkulie, Rechenschwäche, Rechenstörung das sind alles Begriffe, die leicht unterschiedliche Definitionen haben, so die Entwicklungspsychologin. Klare, international einheitliche Diagnosekriterien gibt es aber nicht. Um spezifische Defizite im mathematischen Bereich zu prüfen, absolvieren Kinder in Deutschland eine Reihe von Tests; fällt ihr Ergebnis unter einen bestimmten Cut off-wert in Mathe bei gleichzeitig normalen kognitiven Fähigkeiten (IQ), lautet die Diagnose Rechenstörung oder Dyskalkulie. Frühgeborene haben aber oft allgemeine kognitive Probleme, gibt Julia Jäkel zu bedenken. Diese Kinder können also gar nicht diagnostiziert werden. In ihrer Analyse verglich die Wissenschaftlerin gemeinsam mit Dieter Wolke von der University of Warwick, Großbritannien unterschiedliche Diagnosekriterien für Dyskalkulie. Das Ziel der Studie war, spezifische Rechendefizite von Frühgeborenen zu entlarven, die nicht durch eine allgemeine kognitive Beeinträchtigung zustande kommen. Das Ergebnis war eine Überraschung: Ein spezifisches Mathedefizit bei Frühgeborenen lässt sich nicht nachweisen, wenn man den IQ mit einbezieht, so die Forscherin. 57 RUBIN 2/14 Psychologie Frühgeborene

Fotos: mn (links), acilo - istock (rechts) Abb. 1: Es gibt viele Hilfsmittel, um Kindern das Rechnen beizubringen. Was Frühgeborenen besonders hilft, ist wissenschaftlich aber noch zu wenig erforscht. 58 RUBIN 2/14 Psychologie Frühgeborene Frühgeborene leiden also nicht häufiger an Dyskalkulie als reif geborene Kinder. Wenn sie aber Rechenprobleme haben, fallen diese oft nicht auf. Denn die gültigen Diagnosekriterien erlauben es nicht, eine Dyskalkulie zu diagnostizieren, wenn ein Kind allgemein kognitiv beeinträchtigt ist. Somit erhalten die Kinder auch nicht die eigentlich dringend benötigte Matheförderung (Abb. 1). Wir brauchen einheitliche Diagnosekriterien, fordert Jäkel. Und wir müssen schauen, wie man Hilfe tatsächlich in der Schule umsetzen kann. Die Ergebnisse der Bayerischen Entwicklungsstudie verglich die Psychologin gemeinsam mit ihrem englischen Team mit den Daten aus EPICure, einer ähnlichen Studie, die in den 90er-Jahren in Großbritannien mit extrem früh geborenen Hochrisikokindern angelaufen war. Im Zentrum standen die mathematisch-schulischen Leistungen. Die britischen Kinder hatten ähnliche kognitive und basisnumerische Fähigkeiten wie die deutschen Kinder. Im Bereich der schulischen Matheleistungen schnitten sie jedoch deutlich besser ab. Das führen wir darauf zurück, dass Kinder in Großbritannien nicht wie in Deutschland von der Einschulung zurückgestellt werden können, erklärt Julia Jäkel. Außerdem geht nur ein kleiner Prozentsatz extrem behinderter Kinder auf Sonderschulen. Alle anderen werden im Schulunterricht in Regelschulen integriert und bekommen dort spezifische Förderung. Dass Förderung im Grundschulalter viel bewirken kann, hat die Entwicklungspsychologin bereits gezeigt. Wenn Eltern ihre früh geborenen Kinder besonders einfühlsam unterstützen, können sie damit negative kognitive Folgen der Frühgeburt wettmachen (Abb. 2). Nützlich ist es etwa, wenn Eltern den Kindern ein angemessenes Feedback zu ihren Hausaufgaben geben und Lösungsvorschläge machen, anstatt die Aufgaben für das Kind zu lösen. Im Bereich der Intervention sieht Julia Jäkel allerdings noch großen Forschungsbedarf: Ein Großteil der Eltern ist wirklich engagiert und hat die Ressourcen, den Kindern zu helfen, sagt sie. Aber wir können aus der Forschung bislang nichts anbieten, was langfristig Erfolge gezeigt hat. Gemeinsam mit Kollegen des Universitätsklinikums in Essen plant die RUB-Wissenschaftlerin, die Vorteile eines computergestützten Aufmerksamkeitstrainings zu untersuchen, das international bereits Erfolge erzielt hat. Auch hilfreich wäre es, wenn Erkenntnisse aus verwandten Disziplinen wie der Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung besser mit der Neonatalmedizin verzahnt wären. Denn die medizinische Behandlung nach einer Frühgeburt kann entscheidenden Einfluss auf das kognitive Leistungsvermögen im späteren Alter haben. In einem umfangreichen Modell analysierte Julia Jäkel gemeinsam mit ihrem interdisziplinären Team den Einfluss verschiedener medizinischer Indikatoren direkt nach der Geburt auf die kognitive Entwicklung im Alter von 20 Monaten, die Aufmerksamkeit mit sechs Jahren sowie die Matheleistungen im Alter von acht Jahren. Bei allen Analysen bezog sie das Geschlecht des Kindes und den sozioökonomischen Status der Eltern mit ein. Anhand der medizinischen Variablen, zum Beispiel der Dauer der mechanischen Beatmung nach der Geburt, ließ sich das kognitive Leistungsvermögen mit 20 Monaten vorhersagen.

Fotos: mn (links), izusek - istock (rechts) Abb. 2: Kinder sollte man mit ihren Hausaufgaben weder allein lassen noch die Aufgaben für das Kind erledigen. Eine einfühlsame Erziehung ist gefragt. Medizinische Variablen und kognitives Leistungsvermögen beeinflussten die Aufmerksamkeitsfähigkeiten im Alter von sechs Jahren. Und alle diese Vorläuferfähigkeiten wirkten sich auf spätere Matheleistungen aus. Anschließend analysierte Jäkel die Daten noch einmal aus einem anderen Blickwinkel, um spezifische Matheleistungen vorherzusagen, die unabhängig vom IQ des Kindes waren. In diesem Modell hatten nur noch zwei Variablen direkten Einfluss: die Dauer der mechanischen Beatmung sowie die Länge des Krankenhausaufenthaltes nach der Geburt. In den 80er-Jahren, in denen die Kinder der Bayerischen Längsschnittstudie zur Welt kamen, nutzten deutsche Mediziner häufig invasive Beatmungstechniken mit hohen Sauerstoffkonzentrationen. Inzwischen stehen weniger invasive Methoden zur Verfügung, aber wie genau sich diese auf die kognitiven Leistungen auswirken, ist bislang nicht erforscht. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Sauerstoffkonzentrationen sind schädlich für das Gehirn, erklärt Julia Jäkel. Für die behandelnden Neonatologen ist es eine große Herausforderung, bei jedem einzelnen Säugling je nach Situation das richtige Maß zu finden. Umso wichtiger sei es, dass psychologische Modelle und die Forschung zur neonatalen Intensivversorgung ineinandergreifen. Denn das gemeinsame Ziel ist, Frühgeborenen später Chancen auf schulischen Erfolg, gute Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Für den Schulerfolg sind jedoch noch andere Faktoren entscheidend. Was sich laut Julia Jäkel im deutschen Bildungssystem ändern müsste, lesen Sie auf der folgenden Seite. jwe BAYERISCHE ENTWICKLUNGSSTUDIE In die Bayerische Entwicklungsstudie wurden 7505 Neugeborene aufgenommen, die zwischen Januar 1985 und März 1986 in Südbayern auf die Welt kamen und innerhalb der ersten zehn Lebenstage in eine Kinderklinik aufgenommen werden mussten. Bis zum Alter von vier Jahren wurden alle Kinder mehrfach getestet. Daten von 916 reif geborenen, gesunden Kindern gingen zum Vergleich in die Studie ein. Einen ausgewählten Teil der Gesamtgruppe (1543 Kinder) untersuchten die Studienleiter noch einmal detailliert im Alter von sechs und acht Jahren. Hochrisikokinder und gesunde Kontrollkinder wurden im Alter von 13 und 26 Jahren erneut getestet und nehmen noch heute gemeinsam mit ihren Eltern an der Studie teil. Mehr Infos: www.bayerische-entwicklungsstudie.de 59 RUBIN 2/14 Psychologie Frühgeborene

REDAKTIONSSCHLUSS Foto: rs Für RUBIN zu recherchieren wird nie langweilig. Immer neue Labore gilt es zu erkunden und spannende Persönlichkeiten kennzulernen. Nicht selten passiert dabei etwas völlig Unerwartetes. So zum Beispiel als wir Biologiedidaktikerin Nina Minkley besucht haben, die Stress im Schulunterricht erforscht (siehe Seite 30). Ihre Büronachbarn findet man nicht auf jedem Flur. Es waren nämlich Blattschneiderameisen. Nicht nur das Verhalten von Menschen erforscht die Arbeitsgruppe Verhaltensbiologie und Didaktik der Biologie, geleitet von Prof. Dr. Wolfgang Kirchner. Auch für das Verhalten sozialer Insekten interessieren sich die Wissenschaftler. Zu diesem Zweck halten sie Tiere nicht nur auf den Fluren der RUB. Sie pflegen auch Bienenvölker im Freiland oder begeben sich zur Feldforschung nach Südafrika. So vielfältig können Forschungseinheiten sein! Was erforschen die Biologinnen und Biologen an diesen Tieren? Die Antwort: http://rubin.rub.de/ de/ungewoehnliche-nachbarn 62 RUBIN 2/14 Redaktionsschluss Impressum IMPRESSUM HERAUSGEBER: Rektorat der Ruhr-Universität Bochum in Verbindung mit dem Dezernat Hochschulkommunikation WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT: Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky (Philologie), Prof. Dr. Reinhold Glei (Philologie), Prof. Dr. Achim von Keudell (Physik und Astronomie), Prof. Dr. Ulrich Kück (Biologie), Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kunze (Elektrotechnik/Informationstechnik), Prof. Dr. Alfred Ludwig (Maschinenbau), Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan (Medizin), Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe (Philosophie und Erziehungswissenschaft), Prof. Dr. Christian Tapp (Katholische Theologie), Prof. Dr. Klaus T. Überla (Medizin) REDAKTIONSANSCHRIFT: Dezernat Hochschulkommunikation, Abteilung Wissenschaftskommunikation, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-25528, Fax: 0234/32-14136, rubin@rub.de, http://rubin.rub.de/ REDAKTION: Dr. Julia Weiler (jwe, Redaktionsleitung), Meike Drießen (md) BILDREDAKTION: Marion Nelle (mn), Roberto Schirdewahn (rs), RUB Agentur, Dezernat Hochschulkommunikation Die Redaktion hat sich um die Einholung der nötigen Bildrechte mit allen Mitteln bemüht; wo das nicht möglich war, bitten wir eventuelle Rechteinhaber, sich mit der Redaktion in Verbindung zu setzen. POSTPRODUKTION: Jana Zöllner, RUB WEBAUFTRITT: Andreas Rohden, Abteilung Markenbildung, RUB GRAFIK, LAYOUT UND SATZ: VISUELL MARKETING GMBH, Springorumallee 2, 44795 Bochum, Tel.: 0234 / 459803, www.visuell-marketing.com DRUCK: AZ Druck und Datentechnik GmbH, 87437 Kempten AUFLAGE: 2.500 ANZEIGENVERWALTUNG UND -HERSTELLUNG: vmm Wirtschaftsverlag GmbH&Co. KG, Kleine Grottenau 1, 86150 Augsburg, Barbara Vogt, Tel.: 0821 / 4405-432, www.vmm-wirtschaftsverlag.de BEZUG: RUBIN ist erhältlich in der Redaktion zum Einzelpreis von 4. Jahresabonnement (zwei Hefte inkl. Porto/Jahr): 7. www.rub.de/rubin/rubin-abo. RUBIN erscheint zweimal im Jahr, ein Teil der Auflage als Beilage zur Universitätszeitschrift RUBENS. ISSN 0942-6639 Nachdruck bei Quellenangabe und Zusenden von Belegexemplaren