Merkblatt zur Erhebung von geophysikalischen und geologischen Daten aus Erdwärme-Erlaubnis- und Bewilligungsfeldern

Ähnliche Dokumente
Merkblatt zur Erhebung von geophysikalischen und geologischen Daten aus Sole-Erlaubnis- und Bewilligungsfeldern

Merkblatt über den Zugang zu Daten der deutschen Erdöl- und Erdgas-Industrie im LBEG-Hannover. Niedersachsen

Merkblatt zur Feldesabgabeerklärung

Merkblatt für die Erteilung und Bearbeitung von Bergbauberechtigungen für Erdwärme gemäß 3 Abs. 3 Bundesberggesetz

Merkblatt über den Zugang zu Daten der deutschen Erdöl- und Erdgas-Industrie im LBEG-Hannover. Niedersachsen

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

1. Fachtagung. Geothermie Energie für die Zukunft? Genehmigungsverfahren Bundesberggesetz

Daten über den tiefen Untergrund

Geothermieinformationssystem im NIBIS. Geothermieinformationssystem im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

Merkblatt für die Erteilung und Bearbeitung von Bergbauberechtigungen für Kohlenwasserstoffe gemäß 3 Abs. 3 Bundesberggesetz in den Bundesländern

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Wasserwirtschaftliche und hydrogeologische Aspekte bei der Nutzung des tiefen Untergrundes

Standortplanung von Energieanlagen im NIBIS. Standortplanung von Energieanlagen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Hinweise zur Antragstellung bei Erlaubnissen zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

BNK Petroleum, Inc. & BNK Deutschland GmbH Shale Gas Presentation 19. Januar 2012 Landkreis Höxter Sitzung des Umweltausschusses Höxter

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Der Nutzen von Geothermal Response-Tests im Rahmen der Geologischen Landesaufnahme Ingo Schäfer Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Titel. Rechtliche Rahmenbedingungen. Ass. d. Markscheidefachs Jobst Knevels. Gliederung. 1 Berechtsamswesen. 2 Der bergfreie Bodenschatz Erdwärme

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Oberflächennahe Geothermie in Niedersachsen: Potentiale und Genehmigungsverfahren

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Schriftliche Kleine Anfrage

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/457. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/

Gesendet: An: Betreff: Anlagen:

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Central Anglia AS Nils Bays Vei 9 N 0876 Oslo Norway. Central Anglia AS. Jahresberichterstattung January 2015 Jahresbericht Sterup Seite 1

Tiefengeothermie. 2. Geologische Voraussetzungen

12 Jahre Betriebserfahrungen mit dem Geothermischen Heiz(kraft)werk in Neustadt-Glewe

Bergrechtliche Genehmigungsverfahren. Sitzung des Regionalausschusses Bergedorf 12. April 2013

Tiefengeothermie Berlin

17. Wahlperiode /3042

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung -

Ablauf einer Bohrung und Einbau von Erdwärmesonden

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

eine moderne Fach- und Bergaufsichtsbehörde

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Leitfaden Tiefengeothermie

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Änderungsverordnung zu bergrechtlichen Vorschriften im Bereich der Küstengewässer und des Festlandsockels

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Ablauf eines Geothermie- Bauvorhabens

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Gesetzgebungspaket Fracking Kommentar Bundesverband Geothermie

Freier Bergschatz Erdwärme was bedeutet dies für die Kalte Nahwärme?

Bis 2040 soll München die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung

Die Feldes- Und Förderabgabe Nach Dem Bundesberggesetz: Zugleich Ein Beitrag Zur Verfassungsmäßigkeit Und Sachgerechtigkeit Des Gebührentyps...

BERGRECHTLICHE VERFAHREN IM BOHRLOCHBERGBAU

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Erteilung von Erlaubnissen und Bewilligungen nach dem Bundesberggesetz. RdErl. d. MW v /2

ISONG Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg

Aufsuchungserlaubnis Vierlande

NO H + +5e - N 2 + 3H 2 O Limitierender Faktor: e - zur Sauerstoffreduzierung e - zur Nitratreduzierung zu N 2

Öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Fracking der Samtgemeinde Gartow

Geothermie, Grundwasserschutz und weitere Nutzungen

UNG. Gesetz über die Nutzung des Untergrundes. Vollzugstagung AfU TG März M. Baumann/AfU TG UNG. Gemeinsames Projekt

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Geologischer Hintergrund als Entscheidungsgrundlage

BurVal. INTERREG IIIB Project. Ancient groundwater reservoirs in buried. valleys. leys - sustainable water resources for the future www.

Betriebliche Umweltdatenberichterstattung (BUBE-Online)

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

Springer Geology. Für weitere Bände:

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Stand der Lärmkartierung und der Aktionsplanung in Schleswig- Holstein

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Erdwärmenutzung in Wasserschutzgebieten Eine Betrachtung aus wasserwirtschaftlicher Sicht -

Ingrid Stober Kurt Bucher. Geothermie. 2. Auflage

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Genehmigungspraxis aus Sicht einer Unteren Wasserbehörde, hier: UWB Frankfurt am Main

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Verwaltungsrichtlinie zur Ermächtigung von Ärzten nach der Druckluftverordnung. (Stand: )

Artesermeldung online

Geothermiekraftwerk Landau

Transkript:

Merkblatt zur Erhebung von geophysikalischen und geologischen Daten aus Erdwärme-Erlaubnis- und Bewilligungsfeldern Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein, Geologischer Dienst (LLUR) Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Geologisches Landesamt Hamburg (BSU) Geologischer Dienst für Bremen (GDfB) Stand: Januar 2010 1. Einleitung...1 2. Berichterstattung...2 3. Wissenschaftlich-technische Studien...2 4. Berichterstattung über flächenhafte Aufsuchungsarbeiten...3 4.1 Seismik...3 4.2 Sonstige Feldmessungen...3 5. Berichterstattung über Bohrungen...3 5.1 Physikalische Bohrlochmessungen...4 5.2 Förder- und Injektionstests...4 5.3 Fluidanalysen...4 5.4 Messungen am Bohrmaterial...4 5.5 Materialproben aus Bohrlöchern...5 6. Endberichterstattung bei Rückgabe, Erlöschen oder Wechsel des Inhabers einer Erlaubnis/Bewilligung...5 1. Einleitung Bei Aufsuchung und Gewinnung von Erdwärme schreibt das Bundesberggesetz (BBergG), eine Berichterstattung und Datenablieferung an die zuständige Bergbehörde vor ( 11.4, 70). Das Gesetz über die Durchforschung des Reichsgebietes nach nutzbaren Lagerstätten (LagerstG) fordert eine ähnliche Berichterstattung und Datenabgabe ( 3, 5) an die zuständige geologische Landesanstalt, im Folgenden Geologischer Dienst genannt. Dieses Merkblatt dient einer Vereinheitlichung und Konkretisierung der durch die beiden Gesetze vorgeschriebenen Berichterstattung/Datenablieferung. Die Berichtspflich- 1

tigen haben ihre Pflicht erfüllt, wenn sie nach Punkt 2 dieses Merkblattes Bericht erstattet bzw. Daten abgeliefert haben. Nicht berücksichtigt ist hier eine eventuelle laufende betriebsplanmäßig geregelte Berichterstattung an das LBEG. Dieses Merkblatt schränkt in keiner Weise die Rechte und Befugnisse der Bergbehörde nach dem Bundesberggesetz und des Geologischen Dienstes nach dem Lagerstättengesetz ein, insbesondere das Recht, weitere Daten und umfassende Informationen anzufordern. Bei technologischen Weiterentwicklungen und in besonderen Bedarfsfällen wird dieses Merkblatt aktualisiert. 2. Berichterstattung Für Aktivitäten zur Aufsuchung oder Förderung von Erdwärme in Niedersachsen sind, sofern entsprechende Messungen stattgefunden haben, abzuliefern: Berichte und Daten gemäß den Punkten 3 bis 6 an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Für Aktivitäten zur Aufsuchung oder Förderung von Erdwärme in Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sind, sofern entsprechende Messungen stattgefunden haben, abzuliefern: Berichte und Daten gemäß den Punkten 3 bis 6 an das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und Berichte und Daten gemäß den Punkten 3 bis 6 ohne die digitalen Messwertdaten der Seismik (SPS, UKOOA,SEG-Y) an folgende Institution: o für Aktivitäten in der Freien Hansestadt Bremen an den Geologischen Dienst für Bremen (GDfB), o für Aktivitäten in der Freien und Hansestadt Hamburg an die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU), Geologisches Landesamt- Hamburg, o für Aktivitäten in Schleswig-Holstein an das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR). Die Ablieferung hat ohne Aufforderung durch die federführende Gesellschaft innerhalb von drei Monaten nach Vorliegen der Abschluss-Daten zu erfolgen. So lange nichts anderes vereinbart ist, sind die abgelieferten Daten nur für den Dienstgebrauch bestimmt. 3. Wissenschaftlich-technische Studien Entsprechend Arbeitsprogramm durchgeführte und auf die Feldesabgabe anzurechnende geologische, geophysikalische, geochemische oder andere Studien und Ausarbeitungen zur Bewertung des geothermischen Potenzials im Erlaubnisfeld (z. B. Machbarkeitsstudien) sind ablieferungspflichtig. In Abhängigkeit von der angewandten Technologie zur Gewinnung von Erdwärme sind folgende Auswertungsergebnisse abzuliefern: Hydrothermale Systeme: Abschätzung des hydraulischen Absenkungstrichters um die Förderbohrung plus Abkühlungsbereich um die Reinjektionsbohrung. Nützliche Zusatzinformationen sollten in Kommentarzeilen eingefügt werden. 2

EGS: Darstellung von durchgeführten hydraulischen oder chemischen Stimulationen (z.b. Fracs, Stützmittel etc.), sowie Abschätzung des hydraulischen Absenkungstrichters um die Förderbohrung plus Abkühlungsbereich um die Reinjektionsbohrung. Tiefe Erdwärmesonden: Abschätzung des Abkühlungsbereiches und der Wärmeentzugsleistungen. 4. Berichterstattung über flächenhafte Aufsuchungsarbeiten Ablieferungspflichtig sind Berichte und Daten zu geophysikalischen, geologischen und sonstigen Felderkundungsarbeiten zur Untersuchung des tieferen Untergrundes sowie Ergebnisse der Aufbereitung bestehender Daten wie z. B. Digitalisiserung von Messungen, Reprozessing älterer Daten etc., soweit sie entsprechend dem Arbeitsprogramm durchgeführt und/oder auf die Feldesabgabe angerechnet wurden. 4.1 Seismik Ablieferungspflichtig sind zeitnah nach Akquisition und dem anschließenden Dataprocessing digitale Poststackdaten im SEGY-Format. Die Prestack-Daten inkl. Geometrie sind nur auf Anforderung zu liefern. Die Berichterstattung (Datenakquisition und Dataprocessing) kann gemischt analogdigital erfolgen. Die zu den Berichten gehörenden Lagepläne, seismische Sektionen (alle 2D- und ausgewählte 3D-Linien im Abstand von 2 km in beiden Richtungen) und andere Anlagen können digital als Plotdateien (Dateiformat nach Absprache) übermittelt werden. Insbesondere sind bei 2D- und 3D-Seismik abzuliefern: Messpunktdaten im SPS o. ä. Format, Koordinaten der CMP-Punkte bei 2D, bzw. Koordinaten der Eckpunkte der processten 3D-Fläche (Polygon) im UKOOA-Format, Berichte über Feldmessungen und Datenprocessing (inkl. der Sektionen, ggf. Grafikdateien), migrierte Profile im SEGY-Format (2D), bzw. migriertes 3D-Volumen im SEGY- Format (Workstation Version), verwendete Stapelgeschwindigkeiten, verwendete gesamtstatische Korrekturen. 4.2 Sonstige Feldmessungen Abzuliefern ist ein Bericht über Feldmessung, Messmethode und Datenbearbeitung mit Lageplan und mit den gewonnenen Messdaten in digitaler, tabellarischer Form. 5. Berichterstattung über Bohrungen Bei allen Bohrungen ist der Bohrungsoperator gegenüber dem Geologischen Dienst verpflichtet: 3

die Bohrung zwei Wochen vor Bohrbeginn anzumelden, sofern nicht anders abgesprochen während des Bohrvorgangs einen monatlichen Bohrbericht mit Stand zum Monatsletzten und einen vierwöchigen Geologischen Bericht zu erstellen und in digitaler Form zuzusenden, in einer angemessenen Zeit nach Erreichen der Endteufe (ca. drei Monate nach Ergebnisfeststellung) bohrlochweise Schichtenverzeichnisse in digitaler Form zu übersenden. Bezüglich Inhalt und Form der monatlichen Geologischen Berichte und des Schichtenverzeichnisses ist mit dem zuständigen Geologischen Dienst Rücksprache zu halten. 5.1 Physikalische Bohrlochmessungen Bohrloch-Abweichdaten sind in digitaler, tabellarischer Form an den Geologischen Dienst zu übermitteln. Nachstehende Bohrlochmessungen sind zeitnah als Rohdaten (DLIS-Format, etc.) und Grafikdateien (PDS- oder META-Format, etc.) zu übersenden: o MWD/LWD-Logs, o Open Hole Logs, o Cased Hole Logs. Aus praktischen Gründen sind technische Logs (CCL, CBL etc.) gegenwärtig nicht abzuliefern. Zweifelsfälle sind durch Rücksprache zu klären. Bei Geophonversenkmessungen und VSPs sind ein Bericht in digitaler Form und die Daten in digitaler, tabellarischer Form zu übermitteln. Weitere Messdaten wie z.b. zur Bestimmung von Wärmeleitfähigkeiten etc. sind in digitaler, tabellarischer Form zu übermitteln. Nachträglich digitalisierte Logdaten älterer Bohrungen werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt, sofern die Tätigkeiten entsprechend dem Arbeitsprogramm durchgeführt und/oder auf die Feldesabgabe angerechnet wurden. 5.2 Förder- und Injektionstests Grunddaten und Auswertungsergebnisse von durchgeführten Förder- und Injektionstests sind in digitaler, tabellarischer Form abzuliefern. 5.3 Fluidanalysen Ergebnisse der Analysen an Fluiden aus dem Bohrloch sind im abzuliefernden Schichtenverzeichnis einer Bohrung digital zu berichten. Zusätzliche Untersuchungen an Fluiden sind zu berichten. 5.4 Messungen am Bohrmaterial Summarische Ergebnisse von petrophysikalischen Messungen an Bohrkernen, insbesondere Porosität, Permeabilität und Wärmeleitfähigkeiten sind in digitaler, tabellarischer Form abzuliefern. Zusätzliche Ergebnisse von Untersuchungen an Kernmaterial sind zu berichten. 4

5.5 Materialproben aus Bohrlöchern Der Bohrungsoperator / Auftraggeber ist verpflichtet, Materialproben aus Bohrlöchern fachgerecht aufzubewahren und auf Verlangen, Einsicht in dieses Probenmaterial zu gewähren. Die Beendigung der Aufbewahrung von Materialproben und von Kernmaterial bedarf einer Zustimmung der zuständigen Behörde. 6. Endberichterstattung bei Rückgabe, Erlöschen oder Wechsel des Inhabers einer Erlaubnis/Bewilligung Auf Verlangen der zuständigen Behörde ist der Erlaubnisinhaber verpflichtet, für den Zeitraum seiner Tätigkeit innerhalb von sechs Monaten nach dem Ablauftermin einer Erlaubnis oder Bewilligung, bzw. nach Wechsel des Erlaubnisinhabers, einen Endbericht abzuliefern. Dieser Bericht kann Bezug auf die früher abgelieferten Berichte und Daten nehmen, muss aber die wichtigsten Ergebnisse aller geophysikalischen, geochemischen und geologischen Untersuchungen sowie aller Bohrungen beinhalten. Er sollte sich nach dem folgenden Schema richten: Einleitung und allgemeine Informationen zu der Erlaubnis/Bewilligung, zusammenfassende Darstellung der Explorations- und Förderaktivitäten, Darstellung der geologischen Situation, der Stratigraphie und der Bohrungsergebnisse, strukturelle Interpretation des Gebietes, Beschreibung der genutzten bzw.nutzbaren Aquifere, Temperaturprofile, Zusammenfassung und Folgerungen, Lagepläne der bergrechtlichen (Teil-) Gebiete, der 2D-/3D-Seismik, der Bohrungen und weiterer geowissenschaftlichen Aktivitäten Tabellarische Übersichten der 2D-/3D-Seismik, der Bohrungen und weiterer geowissenschaftlichen Aktivitäten/Messungen, Seismische Zeit- und/oder Tiefenpläne der Haupthorizonte, einige repräsentative seismische Profile mit Interpretation, ggf. Karten zu Reservoir-Geologie oder Strukturgeologie, nur bei Rückgabe/Erlöschen einer Bewilligung: eine zusammenfassende Fördergeschichte und -statistik. 5