Binnenhandel der EU (Teil 1)

Ähnliche Dokumente
Außenhandel der der EU-27

Bürger der Europäische Union

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Europa. Wirtschaft und Finanzen - Inhalt. Zahlen und Fakten

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1)

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1)

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Deutsch als Fremdsprache

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Mittelstand infoservice

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Öffentlicher Schuldenstand*

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Straftaten und Justizwesen

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Wirtschaft und Finanzen der EU

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Die fünf größten Forschungssektoren* in Europa** (Teil 1)

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

EU-Afrika Gipfel Handelsdefizit der EU28 im Warenverkehr mit Afrika in Höhe von 15 Mrd. Euro im Jahr 2013 Auf Afrika entfiel 9% des EU28 Handels

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Abrechnung von Valuten und Devisen

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

Welt-Bruttoinlandsprodukt

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Beherbergungsstatistik

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

FV Statistik 07/2018 v

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Baden-Württemberg und die Europäische Union

1/5. Jüngere Frauen in der EU haben häufiger einen hohen Bildungsabschluss als Männer

Transkript:

Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb der EU 72,6 62,1 Europäische Union (EU) Slowakei Anteil der Exporte innerhalb der EU Warenexporte insgesamt, in Mrd. Euro 65,3 84,6 3.887,2 49,3 18,1 81,5 Luxemburg 84,0 14,8 95,2 74,8 Tschechische Republik 84,0 100,2 131,0 70,1 Polen 78,6 117,5 66,5 67,7 Ungarn 77,1 72,0 389,9 46,7 Niederlande 77,0 432,5 57,1 75,7 Portugal 75,0 36,8 294,5 70,0 Belgien 73,1 310,9 46,8 72,5 Rumänien 72,2 37,3 22,7 67,8 Slowenien 71,4 22,2 119,8 77,4 Österreich 71,2 114,9 9,2 79,7 Estland 68,6 8,8 237,1 57,6 Spanien 67,8 185,3 Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, www.bpb.de Seite 14

Binnenhandel der EU (Teil 2) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro Anteil der Importe innerhalb der EU Anteil der Exporte innerhalb der EU Warenexporte insgesamt, in Mrd. Euro 8,7 75,9 Lettland 67,1 7,2 6,4 69,7 Zypern 66,2 1,1 64,0 70,6 Dänemark 66,0 73,7 47,7 50,9 Griechenland 62,3 16,1 17,7 56,6 Litauen 61,1 15,7 19,2 58,7 Bulgarien 60,9 15,6 456,9 68,3 Frankreich 60,8 392,7 804,7 63,7 Deutschland 60,4 957,1 45,3 67,2 Irland 58,2 88,1 112,2 67,1 Schweden 57,3 119,4 365,0 54,9 Italien 57,2 337,6 51,7 64,2 Finnland 55,3 52,5 422,5 51,4 Großbritannien 53,9 306,0 3,2 64,0 Malta 41,8 1,9 Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prozent Lizenz: Creative Commons by-nc-nd/3.0/de Bundeszentrale für politische Bildung, 2011, www.bpb.de Seite 15

Binnenhandel der EU Fakten Im Jahr 2010 exportierten die einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) Waren im Wert von 3.887 Milliarden Euro. Dabei wurden Waren im Wert von 2.538 Milliarden Euro (65,3 Prozent) in andere EU-Mitgliedstaaten exportiert und ein Warenwert in Höhe von 1.349 Milliarden Euro (34,7 Prozent) entfiel auf den Export in die Staaten außerhalb der EU. Auch bei den Einfuhren ist die Bedeutung des intraregionalen Handels also des Handels innerhalb der Region hoch: Vom Gesamtimport der 27 EU-Mitgliedstaaten in Höhe von 3.963 Milliarden Euro entfielen 2.461 Milliarden Euro (62,1 Prozent) auf den Handel innerhalb der EU. Waren im Wert von 1.502 Milliarden Euro (37,9 Prozent) stammten aus Staaten außerhalb der EU. Bezogen auf die Ex- und Importe wickelte die EU im Jahr 2010 knapp zwei Drittel ihres Warenhandels innerhalb der eigenen Grenzen ab. Für einzelne Mitgliedstaaten ist die Bedeutung des Binnenmarktes sogar noch größer. Bei sieben Staaten lag der Anteil der innerhalb der EU exportierten Waren am Gesamtexport im Jahr 2010 bei 75 oder mehr Prozent. Dabei lag der entsprechende Wert in der Slowakei, der Tschechischen Republik und in Luxemburg sogar bei 84 oder mehr Prozent. Nur in Malta haben die Waren, die in Staaten außerhalb der EU exportiert wurden, mit 58,2 Prozent einen höheren Anteil am Gesamtexport als die Waren, die auf den Intra-EU-Export entfielen (2010: 41,8 Prozent). Deutschland exportierte 2010 Waren im Wert von 578 Milliarden Euro in andere EU-Mitgliedstaaten und im Wert von 379 Milliarden Euro in Staaten außerhalb der EU-27. Entsprechend hatten die Intra-EU- Ausfuhren einen Anteil von 60,4 Prozent am Gesamtexport Deutschlands. Die Staaten Luxemburg, Estland, Österreich, Lettland und Portugal bezogen 2010 mehr als 75 Prozent ihrer Gesamtimporte aus anderen EU-Mitgliedstaaten. Bei weiteren sechs Staaten lag der entsprechende Anteil zwischen 70 und 75 Prozent. Der Wert der Waren, die Deutschland 2010 aus anderen EU-Staaten importierte, lag bei 512 Milliarden Euro. Der Einfuhrwert der Waren aus Staaten außerhalb der EU lag im selben Jahr bei 292 Milliarden Euro. Der Intra-EU-Import hatte demnach einen Anteil von 63,7 Prozent am Gesamtimport Deutschlands. Wird nur der EU-Binnenmarkt betrachtet, waren bezogen auf den Warenwert Deutschland (578 Mrd. Euro), die Niederlande (333 Mrd. Euro), Frankreich (239 Mrd. Euro), Belgien (227 Mrd. Euro) und Italien (193 Mrd. Euro) die größten Exporteure innerhalb der EU 61,9 Prozent der Intra-EU-Ausfuhren entfielen allein auf diese fünf Staaten. Die größten Importeure waren Deutschland (512 Mrd. Euro), Frankreich (312 Mrd. Euro), Großbritannien (217 Mrd. Euro), Belgien (206 Mrd. Euro) und wiederum Italien (200 Mrd. Euro) der Anteil dieser fünf Staaten an den Intra-EU-Einfuhren lag im Jahr 2010 bei 58,8 Prozent. Bezogen auf den Intra-EU-Handel hatten im Jahr 2010 die Niederlande (plus 151,1 Mrd. Euro), Deutschland (plus 65,9 Mrd. Euro), Belgien (plus 21,2 Mrd. Euro), Irland (plus 20,8 Mrd. Euro) und die Tschechische Republik (plus 12,9 Mrd. Euro) die höchsten Handelsbilanzüber- Seite 16

Binnenhandel der EU schüsse. Dabei beruht der hohe Handelsbilanzüberschuss der Niederlande zum Teil darauf, dass die Niederlande als Handelsumschlagsplatz zahlreiche Güter importieren, um sie verarbeitet oder unverarbeitet in andere EU-Mitgliedstaaten zu exportieren. Auf der anderen Seite hatten im selben Jahr Frankreich (minus 73,1 Mrd. Euro), Großbritannien (minus 52,4 Mrd. Euro), Portugal (minus 15,6 Mrd. Euro), Griechenland (minus 14,2 Mrd. Euro) und Spanien (minus 10,9 Mrd. Euro) die höchsten Handelsbilanzdefizite. Ausgehend vom Warenwert war Frankreich im Jahr 2010 der größte Importeur von Waren aus Deutschland (9,5 Prozent des deutschen Gesamtexports). Darauf folgten die USA und dann wieder drei Staaten der EU: die Niederlande (6,6 Prozent), Großbritannien (6,2 Prozent) und Italien (6,1 Prozent). Bei den Einfuhren nach Deutschland stand mit China kein europäischer Staat an der Spitze, aber den zweiten und dritten Platz belegten die Niederlande (8,5 Prozent des Gesamtimports) und Frankreich (7,7 Prozent). Nach den USA stand Italien auf Platz 5 (5,4 Prozent). Bezogen auf die Mitgliedstaaten der EU folgten darauf Großbritannien (20,9 Mrd. Euro), Österreich (19,4 Mrd. Euro) und Italien (14,8 Mrd. Euro). Die größten Handelsbilanzdefizite hatte Deutschland innerhalb der EU gegenüber Irland (9,9 Mrd. Euro), den Niederlanden (5,5 Mrd. Euro) und der Tschechischen Republik (2,7 Mrd. Euro). Datenquelle Eurostat: Online-Datenbank: Intra-Handel der EU-27, Extra-Handel der EU-27, EU-Anteil am Welthandel (Stand: 06/2011) Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Handelsbilanz ist auf einen Zeitraum bezogen und gibt den Saldo der Warenausfuhren und -einfuhren eines Staates oder einer Staatengruppe an. Bei einem Handelsbilanzüberschuss bzw. -defizit erhöht sich die Gläubiger- bzw. Schuldnerposition gegenüber dem Ausland. Da die Handelsbilanz eine Teilbilanz der Leistungsbilanz ist, kann ein Ungleichgewicht der Handelsbilanz durch die Salden anderer Teilbilanzen ausgeglichen werden. Werden die Außenhandelsumsätze also Einfuhren und Ausfuhren zusammen betrachtet, war Frankreich mit einem Umsatz von 152,4 Milliarden Euro der wichtigste Handelspartner Deutschlands im Jahr 2010. 8,6 Prozent des gesamten Außenhandelsumsatzes von Deutschland entfielen auf den Handel mit Frankreich. Und auch der Handelsbilanzüberschuss gegenüber Frankreich war mit 28,9 Milliarden Euro größer als gegenüber jedem anderen Land im Jahr 2010. Seite 17

Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil des Warenhandels innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Exporte Importe 3.887.171 65,3 Europäische Union (EU) 3.962.964 62,1 49.291 84,6 Slowakei 50.206 72,6 14.793 84,0 Luxemburg 18.091 81,5 100.213 84,0 Tschechische Republik 95.211 74,8 117.486 78,6 Polen 130.986 70,1 71.990 77,1 Ungarn 66.470 67,7 432.496 77,0 Niederlande 389.927 46,7 36.771 75,0 Portugal 57.062 75,7 310.947 73,1 Belgien 294.519 70,0 37.264 72,2 Rumänien 46.764 72,5 22.212 71,4 Slowenien 22.658 67,8 114.893 71,2 Österreich 119.750 77,4 8.753 68,6 Estland 9.242 79,7 185.289 67,8 Spanien 237.097 57,6 7.158 67,1 Lettland 8.745 75,9 * Extra- und Intra-Handel der EU Seite 18

Binnenhandel der EU (Teil 2) Anteil des Warenhandels innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Exporte Importe 3.887.171 65,3 Europäische Union (EU) 3.962.964 62,1 1.065 66,2 Zypern 6.411 69,7 73.682 66,0 Dänemark 64.002 70,6 16.149 62,3 Griechenland 47.652 50,9 15.716 61,1 Litauen 17.650 56,6 15.589 60,9 Bulgarien 19.162 58,7 392.745 60,8 Frankreich 456.895 68,3 957.135 60,4 Deutschland 804.737 63,7 88.105 58,2 Irland 45.283 67,2 119.419 57,3 Schweden 112.174 67,1 337.584 57,2 Italien 364.950 54,9 52.523 55,3 Finnland 51.679 64,2 306.002 53,9 Großbritannien 422.491 51,4 1.902 41,8 Malta 3.150 64,0 * Extra- und Intra-Handel der EU Seite 19