Im musikalischen Himmel

Ähnliche Dokumente
Divertimento. Mittwoch, 2. November Uhr Hochschule für Musik Saar. Mit Unterstützung der Freunde der Deutschen Radio Philharmonie e.v.

Paris St. Petersburg: Kammermusik für Bläser und Klavier

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

6. KAMMERABEND SAISON

Musiktheorie Kurs U II

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

1. Die theoretischen Grundlagen

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Programmvorschläge

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Benjamin Britten zum 100. Geburtstag

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Orchesterkonzert Concert d orchestre

SILVER-GARBURG Klavierduo. Repertoire. Konzerte für zwei Klaviere und Orchester: C. P. E. Bach. - Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Kammerorchester

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Musik lernen nach Noten

Bestand Sonaten von Johann Friedrich Fasch

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Compositions frequencies works for piano solo, piano & orchestra, and chamber music. Count Percent Valid Perc. Cum. Perc

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

5. KAMMERABEND SAISON

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

17. Juli bis 6. August

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Inhalt. Freie Imitation 65

Chor- und Ensembleleiter

ANTONIN DVOŘÁK KLAVIERQUINTETT CAMILLE SAINT-SAËNS KARNEVAL DER TIERE NEUE MITTE, GRENZACH

mus in o Informationen zur Dissertation von Wolfgang Seibold Robert und Clara Schumann in ihren Beziehungen zu Franz Liszt

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Komposition/Musiktheorie

Die Musik der Romantik

Adieu, Götz Hartmann. Mittwoch, 25. Februar Uhr Hochschule für Musik Saar. Präsentiert von den Freunden der Deutschen Radio Philharmonie

Inhalt. Einleitung... 13

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Erschienen: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1718 Broschur, 841 Seiten ISBN:

Das Programm am

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Letzter Termin vor Weihnachten: Do, , 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag,

Katharina Groß Pianistin

Zieh die Wanderschuhe an und pack den Rucksack! Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 Dirigent: Franz Welser-Möst

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

30 Jahre Bildungsstätte Seeg

Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

DOWNLOAD. Peter & der Wolf im Musikunterricht. Einfache und differenzierte Arbeitsblätter für die Klasse

INHALT. 1. Greensleeves. 2. Romantik. 3. Bildbeschreibung des Gemäldes von C.D. Friedrich. 4. Der Doppelgänger. 5. Pata Pata. 6.

Wolfgang Amadeus Mozart

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Wolfgang Amadeus Mozart

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

TERMINE Service for music

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Gymnasium Schrobenhausen Musischer Zweig. Pflichtstück-Programm. Violoncello

Total: 56:30. Franz Joseph Haydn ( ) AUSTRO-HUNGARIAN HAYDN ORCHESTRA, Adam Fischer

Systematik der Tonträger

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Liebes Publikum Ihr Ensemble Pyramide

Alte Musik »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote:

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Resultate A B C Total Note

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

KLIMT VILLA MI 10.JUNI Uhr EINLASS 18:00. Ensemble INTRADA

G i t arre LEISTUNGSABZEICHEN

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Mittwoch,

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

music here and now thomas mann und

Transkript:

Mittwoch, 25. Januar 2017 20.00 Uhr Hochschule für Musik Saar 3. Ensemblekonzert Saarbrücken Im musikalischen Himmel Präsentiert von den Freunden der Deutschen Radio Philharmonie Xiangzi Cao, Violine Xiao-Ming Han und Benoît Gausse, Horn Claudia Limperg und Valentin Staemmler, Violoncello Gulnora Alimova und Paul Rivinius, Klavier 1

PROGRAMM Julián Quintero Silva Ich habe das irgendwo, aber ich kenne die Musik nicht für zwei Violoncelli und zwei Hörner (2009/2015) Valentin Staemmler und Claudia Limperg, Violoncello Xiao-Ming Han und Benoît Gausse, Horn György Ligeti Trio für Violine, Horn und Klavier Andantino con tenerezza Vivacissimo molto ritmico Alla Marcia Lamento. Adagio Xiangzi Cao, Violine Benoît Gausse, Horn Paul Rivinius, Klavier P A U S e 2

Robert Schumann Andante und Variationen für zwei Klaviere, zwei Violoncelli und Horn B-Dur WoO 10 Nr. 1 Gulnora Alimova und Paul Rivinius, Klavier Claudia Limperg und Valentin Staemmler, Violoncello Benoît Gausse, Horn Johannes Brahms Trio für Violine, Horn und Klavier Es-Dur op. 40 Andante Scherzo. Allegro Adagio Mesto Finale. Allegro con brio Xiangzi Cao, Violine Xiao-Ming Han, Horn Gulnora Alimova, Klavier Sendetermin Direktübertragung auf SR 2 KulturRadio und nach dem Konzert sieben Tage lang unter www.sr2.de 3

Julián Quintero Silva * 18. Februar 1983 in Quito, Ecuador Der junge ecuadorianische Komponist Julián Quintero Silva wurde in unserer Region bekannt, als er 2013 mit seinem Orchesterstück Eres el mar inasible (Du bis das ungreifbare Meer) den erstmals vergebenen Théodore- Gouvy-Preis des Eurodistricts SaarMoselle gewann. Im folgenden Jahr übernahm die Deutsche Radio Philharmonie die Uraufführung seines Gitarrenkonzerts Emerge, expláyate (Tauch auf, breite dich aus). Quintero Silva besuchte in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito die Deutsche Schule. Nach ersten Studien in den Fächern Komposition, Theorie, klassische Gitarre und Jazz-Saxofon in seinem Heimatland setzte er sein Kompositionsstudium in Bremen (bei Younghi Pagh Paan) und ab 2009 in Köln (bei Markus Hechtle und Johannes Schöllhorn) fort. 2014/15 war er Stipendiat an der Cité Internationale des Arts in Paris. Ich habe das irgendwo, aber ich kenne die Musik nicht Ich habe das irgendwo, aber ich kenne die Musik nicht für zwei Violoncelli und zwei Hörner war die erste Komposition, die Quintero Silva in Köln fertigstellte. Der ursprünglichen Version von 2009 folgte 2015 noch eine revidierte Fassung, für die ein ganzer Teil neu komponiert wurde sie ist im heutigen Konzert zu hören. Allerdings blieb in der Neufassung vieles auch unverändert, obwohl Quintero Silva es heute ganz anders schreiben würde. Den Wandel seiner Kompositionsweise nutzte er bewusst, um einen formalen Bruch innerhalb des Stücks zu schaffen. Während der Arbeit, so der Komponist in seinem Kommentar zur alten Fassung, habe ihn eine bestimmte Frage ständig begleitet: Darf ich das eigentlich machen? Nachdem mir folgende Frage als Antwort kam: Wen soll ich fragen, ob ich es machen darf oder nicht?, konnte ich mich auf diese innige Musik endlich einlassen. Was ihn damals zögern ließ, bezeichnet Quintero Silva rückblickend als konditionierte Neue-Musik-Reflexe oder eine gewisse Angst, als altmodisch wahrgenommen zu werden. In dem Stück, so schreibt er, ging es um einen vierstimmigen Satz, dessen Harmonik einen starken Bezug zur Tonalität zeigt. Damals (2009) interessierte es mich, eine Musik zu schreiben, die Tonalität thematisiert, diese aber eher in Frage stellt als sie zu verkörpern. Anders gesagt: die tonal angelegte Harmonik in einem Kontext erscheinen zu lassen, der den Gesetzen des Tonalen nicht zustimmt, sondern ihnen widerspricht. Die Musik, die ich jetzt komponiere, ist viel melodischer geworden, viele Reflexe sind ganz weg, die Gestik hat sich verändert und der Umgang mit den 4

Instrumenten hat nach vielem Komponieren an Souveränität gewonnen. Dieses ist sicherlich im neu komponierten Teil zu spüren. György Ligeti * 28. Mai 1923 in Dicsöszentmárton (heute Târnaveni, im rumänischen Siebenbürgen) 12. Juni 2006 in Wien Horntrio Das mit Abstand berühmteste Werk für die ungewöhnliche Kombination von Horn, Violine und Klavier ist zweifellos Johannes Brahms Trio op. 40. Und genau dieses Stück war es auch, das György Ligeti zu einer Komposition für die gleiche Besetzung anregte. Sein Horntrio entstand 1982, im Vorjahr der Feierlichkeiten anlässlich des 150. Geburtstags von Brahms. Dass Ligeti, der in den 1960er Jahren durch neuartige Klangflächenkompositionen wie Atmosphères, Requiem oder Lux aeterna berühmt geworden war, sich überhaupt auf Musik der Vergangenheit bezog, und dann noch auf einen so traditionsbewussten Komponisten wie Brahms, nahmen ihm manche Musikwissenschaftler übel. Verrat an der Avantgarde warfen sie ihm 1984 bei einem Symposion in Graz vor. Ligeti gab gerne zu, dass das Horntrio ein konservatives Stück sei, erklärte aber, es habe ihm Wege eröffnet, die wieder zu durchaus innovativen Kompositionen führten. Und wenn etwas an seinem Trio an Brahms erinnere, dann doch wohl die ironische Distanz zur eigenen konservativen Haltung. Tatsächlich enthält das Werk manche Elemente, die aus der Musikgeschichte bekannt, in Ligetis Schaffen aber neu sind vor allem die Arbeit mit prägnanten thematischen Gestalten und fest umrissenen Formen, aber auch Dur- und Moll-Dreiklänge sowie Dominantseptakkorde, die allerdings nicht im gewohnten tonalen Zusammenhang stehen. Ein Beispiel für Ironie bietet Ligetis Umgang mit dem berühmten Motiv der Hornquinten gleich zu Beginn des ersten Satzes. Als Hornquinten bezeichnet man eine besondere Art der Zweistimmigkeit: Die Stimmen bewegen sich zwar nicht durchgehend im Quintabstand (sondern auch in Terzen und Sexten), doch das Intervall der Quint ist das charakteristische. Es kommt wegen des begrenzten Tonvorrats der Naturhörner zum Einsatz und weckt Assoziationen an Wald und Jagd. Ligeti lässt seine Hornquinten in merkwürdig verbogenen Abwandlungen spielen, und zwar nicht vom Horn, sondern von der Violine mit Doppelgriffen. Die Herkunft des Motivs bleibt aber deutlich erkennbar. 5

Stark motorisch geprägt sind die beiden Mittelsätze: Der zweite gibt sich tänzerisch und unruhig springend, fast jazzig, zeigt den Einfluss afrikanischer und karibischer Musik, mit der sich Ligeti in dieser Zeit auseinander setzte. Ein dreiteiliger Marsch ist der dritte Satz. Im eröffnenden Abschnitt spielen Klavier und Violine einen komplizierten stolpernden Rhythmus zunächst synchron, geraten dann aber aus der Phase. Nach einem fließendakzentlosen Trio-Mittelteil wird die Satzweise des Beginns wieder aufgenommen, nun um typische Hornsignale erweitert. Lamento: Adagio die Bezeichnung des Finales lässt an das Adagio mesto aus Brahms Horntrio denken. An den älteren Komponisten erinnert jedoch noch etwas anderes: Ligeti schrieb seinen Schlusssatz nach Art einer Passacaglia, einer barocken Variationenform, die auch Brahms in seinen Werken wiederholt aufgriff. Ungefähr in der Mitte des Lamentos fallen außerdem einige laute, wie verstimmt klingende Horntöne auf. Es handelt sich um Naturtöne, die in den oberen Lagen nicht immer mit den uns vertrauten Tönen der chromatischen Skala übereinstimmen. Eine letzte Reminiszenz an das Naturhorn enthält der Schluss des Werks: Hier spielt statt der Violine das Klavier die verbogenen Hornquinten des Beginns. Robert Schumann * 8. Juni 1810 in Zwickau 29. Juli 1856 in Endenich bei Bonn Andante und Variationen Der Musikwissenschaftler Gerald Abraham schrieb einmal, dass Schumanns Kammermusik, noch mehr als seine Orchesterwerke, als Erweiterung seiner Klaviermusik angesehen werden könne und dass der größte Teil seiner Kompositionen, selbst derer ohne Klavier, durch die Texturen und Figurationen der Klaviermusik geprägt sei. Dies bedeutet nun allerdings nicht, dass der pianistische Instinkt des Komponisten ihn unsensibel gegenüber den Klangmöglichkeiten anderer Instrumente gemacht hätte. Ein Beispiel für Schumanns entschiedene, gänzlich unkonventionelle Klangvorstellungen bietet das Andante und Variationen für die außergewöhnliche, ja geradezu experimentell anmutende Kombination von zwei Klavieren, zwei Celli und Horn. Dass das Werk in dieser ursprünglichen Form keine Opusnummer erhielt, liegt allerdings gerade an der Seltenheit der Besetzung: Auf Felix Mendelssohns Anregung hin arbeitete Schumann es für zwei Klaviere um wegen Erschwerung der Ausführung in der Originalversion, wie 6

Clara Schumann berichtete. Sie und Mendelssohn waren es, die im Sommer 1843 die Klavierfassung (op. 46) erstmals aufführten. Sowohl in einem Brief als auch in den Haushaltsbüchern hielt Schumann fest, dass er während des Komponierens in niedergeschlagener Stimmung gewesen sei. Seinem Verlag Breitkopf & Härtel schrieb er, das Werk sei eine etwas zärtliche Pflanze. Tatsächlich sind die Variationen von relativ einheitlichem, allerdings fein abgestuftem lyrisch-melancholischem Charakter. Die einzelnen Teile schließen sich meist ohne stärkeren Einschnitt aneinander an und bieten nur wenig Kontraste. Diese Merkmale der Variationen kommen zweifellos in der ursprünglichen Besetzung mit den durchgehend gedeckten Klangfarben der Melodieinstrumente besonders gut zur Geltung. Johannes Brahms * 7. Mai 1833 in Hamburg 3. April 1897 in Wien Horntrio Johannes Brahms schrieb sein Trio für Klavier, Violine und Horn im Mai 1865. Kurz zuvor war seine Mutter gestorben, und für einen Zusammenhang mit diesem traurigen Ereignis spricht neben der Vortragsbezeichnung des dritten Satzes ( mesto heißt traurig) auch die ungewöhnliche Besetzung des Trios: Brahms verlangte das damals schon altertümliche Naturhorn möglicherweise eine Reminiszenz an seine Jugend, denn dieses Instrument war eines der ersten, die er erlernt hatte. Allerdings wählte bereits der Hornist der Uraufführung gegen den Wunsch des Komponisten das komfortabler zu spielende Ventilhorn, und heute schließen sich ihm die meisten Interpreten an. Brahms selbst wusste zweifellos, dass sein Werk in der originalen Besetzung schwer verkäuflich sein würde. Er gab daher sogar Fassungen mit Bratsche beziehungsweise Violoncello an Stelle des Horns zur Veröffentlichung frei, obwohl sich der Hornpart, da an den verfügbaren Naturtönen orientiert, kaum sinnvoll auf ein Streichinstrument übertragen lässt. Das Trio beginnt mit einem Andante, das Brahms in Liedform gestaltete und damit als einzigen Kopfsatz seines gesamten Kammermusikwerks nicht in Sonatenform. Offenbar schien ihm eine themenverarbeitende Form wie der Sonatensatz ungeeignet zur Darstellung von Klage und Melancholie. Das folgende Scherzo leitet mit seinem trüben Humor (so Brahms 7

erster Biograph Max Kalbeck) zum Trauergesang des Adagio mesto in der höchst ungewöhnlichen Tonart es-moll über. Kalbeck wies darauf hin, dass dieser langsame Satz das von Brahms mehrfach bearbeitete niederrheinische Volkslied Dort in den Weiden steht ein Haus zitiert. Es erscheint im Pianissimo von Violine und Horn wie eine aus der Ferne der Zeiten heraufwinkende verlorene Erinnerung. Leicht verändert wird es anschließend auch zum Hauptthema des Finalsatzes. Dieses Finale bricht endlich mit der düsteren Stimmung der vorangegangenen Sätze es ist eine heitere Jagd - Gigue. Die Uraufführung des Horntrios fand am 28. November 1865 in Zürich statt; Brahms spielte dabei den Klavierpart. Über die zunächst reservierte Aufnahme des Werks berichtete Clara Schumann: Die Leute verstanden dieses wahrhaft kühne und äußerst interessante Werk nicht, und dies obwohl der Kopfsatz zum Beispiel sehr reich an einnehmenden Melodien ist und der Schlusssatz vor Leben strotzt. Auch das Adagio ist wunderschön, doch ist es in der Tat schwer verständlich, wenn man es zum ersten Mal hört. nächstes EnsembleKonzert Saarbrücken Mittwoch, 29. März 2017 20.00 Uhr Hochschule für Musik Saar 4. Ensemblekonzert Saarbrücken Die alte und die neue Generation Gisela Arnold und Helmut Winkel, Violine Benjamin Rivinius und Jessica Sommer, Viola Mario Blaumer und Min-Jung Suh, Violoncello Werke von Richard Strauss, Anton Webern, Wolfgang Amadeus Mozart und Karl Weigl Wenn auch Sie in Zukunft gerne über die Ensemblekonzerte der Deutschen Radio Philharmonie in Saarbrücken, Kaiserslautern und Forbach informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an ensemblekonzerte@sr.de Wir möchten Sie höflich darauf hinweisen, dass Bild- und Tonaufnahmen während der Konzerte der DRP nicht gestattet sind! Text: Jürgen Ostmann Text- und Programmredaktion: Nike Keisinger Herausgeber: Deutsche Radio Philharmonie 8