Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens 1997 Heinz Günther Birk; veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 20/1997

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Weil die Werkzeug der Menschen aus Stein waren. Urgeschichte. Weshalb nennt man die Steinzeit, Steinzeit?

Die Revolution «Thema: Die Geschichte der Zeitmessung»

Weißt du noch was Astronomie bedeutet? Wenn nicht, schlage in deinen Arbeitsblättern zum Thema Weltall nach und erkläre: Die Astronomie:


Inhaltsverzeichnis. Einführung in unser neues Fach 10

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Anthropologie-Rallye für Kids

Theorie der Neuankömmlinge widerlegt Die älteste Fichte der Damit wären die schwedischen Fichten die ältesten Bäume der Welt. Welt

ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Kontinentaldrift Abb. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache 1

Schweden. 43 detaillierte Karten Mehr als 500 Tipps für Hotels und Restaurants, Touren und Natur

Atomkrieg im Altertum Wissenschaftler finden Beweise in Indien und Pakistan

Planungshilfe Trio Plus 5 GPG

Cubetto auf Klassenfahrt. Buch 3

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

IFYE in Norwegen Das Land der Seen, Fjorde, Wälder und Trolle

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Was kann das therapeutische Schreiben bewirken?

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Lese- und Arbeitskartei

Die Bundesrepublik Deutschland

URZEIT-ERINNERUNGEN: Nach "Anne Bancroft": "Mythen, Kultstätten und die Ursprünge des Heiligen", - Patmos-Verlag, ISB N: :

Der Pinguin und der Frosch. Moralgeschichten eine Sammlung von

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Die Hethiter. und ihre Nachbarn

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

"BOCK-SAGA": Die SAGA

Öffne dich und liebe

Nicht mit den Wölfen heulen S. 20

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Rätselhaftes Sizilien

Das Deutschland-Spiel

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Die Ica-Steine Ein Beweis, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig lebten

Wikinger Reise nach Chalkidiki 07. bis 21. Mai 2015

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Mehr vom Leben

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

Leben ohne Würdigung der Schönheit ist wie ein trüber Tag ohne Sonne.

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Als ich vier Jahre alt war, trat mein Vater, der Astronaut, seine große Reise. in eine ferne, unbekannte Welt an. Er landete auf dem Mond und war

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Diese Kelten kennen wir alle aber wie viel Wahres ist dran an Asterix und Obelix?

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Fünf Kontinente Eine Welt

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Lesekompetenz fördern

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Eine reptiloide Rasse und ihre Geschichte

Eschatology podcast notes #4: Apokalyptische Sprache. Von Martin Scott

Johannes Roger Hanses, Atheismus und Naturwissenschaft. Ein Brief. VITA IN DEUM-Initiative:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

"GRENZEN UNSERES ICH":

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Warum beten Muslime auf Teppichen?

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.)

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Klasse 4ct / 4i Referate

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Geschichte 516. Niedersachsen

Lö sungen. 1. Orte. b) Lars Kristian und Marie Oslo. Radtour an der Ostseeküste

Die Größte und. Schönste

14 Zusammenleben in der Familie 14 Wasbedeutet Familie? 16 Zusammenleben in der Gesellschaft 16 Deutschland verändert sich 18 Gekommen, um zu bleiben

Logikrätsel ERDKUNDE. 35 Logikrätsel Schuljahr. zum Training des logischen Denkens. Tim Schrödel.

Der Geld-Plan. Lesen Sie... Holger Radschuweid. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. Planen umsetzen finanziell unabhängig sein

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Geschichte - Bildungsstandards Klasse 6

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Eine rätselhafte Schrift

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

1. Adventswoche. Du bist Mensch menschlich

Darstellung von Männern, Frauen und Kindern in Geschichtsbüchern zum Thema Altsteinzeit

Transkript:

Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens 1997 Heinz Günther Birk; veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 20/1997 Der moderne Mensch geht ja mit der Zeit. Nachdem er sämtliche Sparpreisangebote der Reisebranche für,,individuellen Urlaub, z.b. auf Mallorca, abgegrast hat und nach einigen Jahren jeden Barkeeper mit Namen kennt, kommt ihm vielleicht irgendwann die Erleuchtung. Die Welt ist groß; woanders gibt es auch interessante Dinge zu sehen. Warum eigentlich immer nur nach Süden, der Sonne entgegen? Schlagen wir doch mal die andere Richtung ein. Dort ist es zwar nicht so warm wie in Mallorca, aber dafür hat man die Mitternachtssonne. Gesagt, getan, rauf auf die Fähre und ab in die dunklen Urwälder Schwedens. Meist unwissend fährt der gutgelaunte Tourist am Weltkulturerbe der Menschheit vorüber. Doch wie ist das zu erklären? Das wäre ja genauso, als wenn der Weltreisende auf seiner Tour durch das Land der Pharaonen kein Interesse an den Pyramiden hätte. Tatsächlich gibt es hier im hohen Norden durchaus Gleichwertiges. Die Vereinten Nationen, in Europa durch die UNESCO moderiert, haben erfreulicherweise den Begriff des Weltkulturerbes kreiert. Dazu zählen seit 1994 die sogenannten Hällristnings, zu deutsch: Felsritzungen, also, beritzte Steine oder Felsen. Tatsächlich, so hat es die UNO entschieden, sind eben diese Felsritzungen in den Katalog des zu schützenden Erbes der Menschheit aufzunehmen. Sie sind auch nicht etwa am Schluss dieser Tabelle zu finden, sondern im Gegenteil in der obersten Kategorie und somit gleichgestellt mit den drei großen Pyramiden von Gizeh! Der Kritiker mag einwenden, dass dies alles doch sicher nur geschah, um der UNO ein paar Dollars abzuschwatzen. Um die Hintergründe zu verstehen, müssen wir uns zuerst einmal damit befassen, was Felsbilder - pardon, -Ritzungen, eigentlich sind. Keinesfalls sind dies primitive barbarischheidnische Schmierereien irgendwelcher Tiergottverehrer. Und hier haben wir auch schon die offizielle Deutung zur Hand. Danach sollen dies Impressionen einer archaischen Kultur gewesen sein, welche einst die Naturgewalten wie Donner, Blitz und Hagelschlag personifizierte. Allerdings dürfte gerade eine solche Annahme schwerlich den Anlass für die UNO geliefert haben, diese archaischen Motive den Pyramiden von Gizeh gleichzustellen. Es muss schon mehr dahinterstecken, was auch der Fall ist. Rund um den Globus haben unsere Altvorderen ihre Welt, so wie sie sie sahen, in Abbildungen der Nachwelt hinterlassen. Ob Felsgravuren, Malereien oder Ritzungen - überall sind die Hinterlassenschaften der prähistorischen Künstler zu finden. Dennoch gibt es einige kleine, aber doch bedeutende Unterschiede. In südfranzösischen Höhlen, im nordafrikanischen Tassili-Gebirge, in Nordsibirien oder an der Eismeerküste (1) lassen sich unschwer Jagdmotive erkennen. Doch in Skandinavien ist es irgendwie anders. Die hier zu bewundernden Bilder sind eben nicht aufgemalt, sondern eingeritzt. Deshalb auch die schwedische Bezeichnung,,Hällristnings. Tatsächlich findet man hier keine Motive, die man bäuerlichen Frühkulturen aus der frühen Bronzezeit (offizielle Definition) zuschreiben könnte. Nichts von Ackerbau und Viehzucht, nichts von notwendiger Nahrungsergänzung durch Jagd und Fischfang. Stattdessen Motive, die mit nichts, was in Wald und Flur vorkommt, etwas zu tun haben; sondern eher technische Impressionen aus einer scheinbar anderen Welt. Gehörnte Zauberer (Bild 1 und 2), axtbewaffnete,,traelleborg-krieger (2), welche nach Art mittelalterlicher Ritter ihr Wappen auf dem Körper tragen, müssen also etwas anderes bedeuten. Als wissbegieriger Reisender kommt man natürlich zuerst zum Hauptmuseum in der Nähe der Stadt Tanumshede. Für den für schwedische Verhältnisse recht moderaten Eintrittspreis von 20 Kronen erhält man leihweise eine erklärende Mappe in die Hand. Nach einer Einführung über das Leben der Menschen in der frühen Bronzezeit werden dann die häufigsten und wichtigsten Felsritzungen erklärt. So sollen diese etwa 3.500 Jahre vor der Gegenwart entstanden sein. Die Traelleborgkreuze beispielsweise sollen Sonnenräder gewesen sein. Die zahlreichen Schiffsdarstellungen (allein in der Provinz Bohuslän zählte man bisher an die 10.000) werden mit dem ägyptischen Totenkult in Ver- Heinz Günther Birk: Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens (Seite 1 von 6)

bindung gebracht (Bild 3). Tatsächlich kommt man mit dem Begriff,,Fruchtbarkeitskult den zugrundeliegenden Motiven der prähistorischen Felsritzer sehr nahe. Neben der offiziellen wissenschaftlichen Definition sind diese Steine im Volksmund als Elfensteine bekannt. So sollen sich noch im 19. Jahrhundert Frauen, denen der Kinderwunsch versagt blieb, auf diese Steine gesetzt haben - vorzugsweise bei Vollmond, wie im Museum zu erfahren ist. Skizze zur Bonuscan-Küste X = Hallristing-Museum Mit der wissenschaftlichen Ausdeutung des Felsritzungen befasst sich die Scandinavian Society of Prehistoric Art, welche hier in einem weiteren Hällristning-Museum in Underslös Feldforschung vor Ort betreibt (3). Für ihre Mitglieder (eine Mitgliedschaft steht jedermann offen) publiziert die Heinz Günther Birk: Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens (Seite 2 von 6)

Society ihre Ergebnisse in einer Jahresschrift, der sogenannten,,adoranten-arsskrift (4). Allerdings, und das ist für unsere Besprechung von Bedeutung, ist hierin nicht von archaischen Motiven die Rede. So diskutiert in der jüngsten Ausgabe (5) ein Herr Dr. Sturm-Berger diese Felsritzungen als Quelle heutiger Religionen. Tatsächlich gibt ein Vergleich der in Skandinavien zu sehenden Abbildungen mit solchen aus anderen Teilen der Welt Rätsel auf. Abb. 1: Gehörnte Wesen Durchaus gleiche Motive finden sich im italienischen Val Camonica, auf der Insel Kreta und sogar auf dem amerikanischen Kontinent. So zeigt Bild 4 ein Motiv, das zwar offiziell als,,maibaum bezeichnet wird, jedoch höchst verdächtige Gemeinsamkeiten mit südamerikanischen Maya-Riten aufweist (z.b. Vera Cruz). Die Schwierigkeiten, denen sich die vor Ort tätigen Forscher gegenüber sehen, erschöpfen sich nicht in der recht komplizierten Deutung der Motive, oder in den weltweiten Gemeinsamkeiten angeblich nichts voneinander wissender Kulturen. Man weiß über das Volk der Kunstschaffenden nicht viel. Bezeichnungen wie,,präkelten" (Anm. d. Red.: Das wäre zur Zeit der Megalithiker!) besagen im Grunde nichts. Vor allem wäre es interessant zu wissen, wann und über welche Zeiträume hinweg diese Bilder entstanden. Die dem Interessierten angebotene Deutung, diese seien ca. vor 3.500 Jahren angefertigt worden, lohnt allerdings ein kritisches Nachfragen. Obwohl diese Felsritzungen in nahezu ganz Skandinavien, in immer gleicher Art und Weise ausgeführt, zu finden sind, ist die Provinz Bohuslän (siehe Skizzen) die mit den zahlenmäßig häufigsten Felsritzungen. Dazu lohnt es sich, einiges über die Besonderheiten, vor allem des Nordens dieser Provinz, zu erfahren. Nördlich der Stadt Göteborg zieht sie sich hinauf bis zur berühmten Svinesund-Brücke, die zugleich der Grenzübergang nach Norwegen ist. Heutzutage, jedem Nordlandkundigen geläufig, führt hier die Europastraße 6 bis hinauf zum Nordkap. Westlich dieser bedeutenden Straße liegt eine der schönsten Landschaften Schwedens - die Schärenküste mit vielen hundert Inseln, mit Fjorden, die zum Teil über 100 km tief ins Land reichen. Hervorragende Segelreviere, nahezu unberührte Natur- und Landschaftsschutzgebiete, sowie malerische Fischerorte machen eine Reise zum unvergesslichen Erlebnis. Ein köstlich zubereitetes Fischgericht in der Stadt Fjällbacka, in einer der dort vorhandenen gemütlichen Fischerkaten, wo die Zeit stillgestanden zu sein scheint, lässt einen recht gut die Vorliebe des großen schwedischen Literaten Ingmar Bergmann für diese Gegend nachempfinden. Für uns wesentlich ist vor allem die Topographie dieser Provinz (6). Gut ein Drittel Bohusläns (nicht nur die Schärenküste) besteht aus Felsen. Daneben gibt es viel Sand- und Heideböden, weshalb die ackerbauliche Nutzung eine untergeordnete Rolle spielt. Vieh- und Weidewirtschaft, besonders Schafe und Ziegen, stellen das Erwerbspotential hiesiger Landwirtschaft dar. Heinz Günther Birk: Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens (Seite 3 von 6)

Abb. 2: Gehörnter Zauberer Was die offizielle Deutung im Hinblick auf die Bronzezeit etwas fragwürdig macht, sind die hier anzutreffenden Felsen. Diese bestehen aus Granitgestein, eine der härtesten Gesteinsarten. Es erscheint rätselhaft, wenn man vor einem beritzten Paneel steht, wie unsere Vorfahren wohl dieses mit weichem Bronzewerkzeug bearbeitet haben mögen. überall findet man unglaublich präzise bearbeitete Steingiganten, die, der Schulwissenschaft zufolge, ohne Eisen und Stahl bearbeitet worden sein sollen. Kein Wunder, dass sich die Stimmen mehren, die diese hohen Altersangaben anzweifeln. Aus diesen Überlegungen heraus schrieb auch Dr. Horst Friedrich aus dem bayerischen Wörthsee an den Verfasser:,,Meiner Meinung nach sind diese Felsritzungen bedeutend jünger. Dass es sich hier nicht um eine Außenseitermeinung handelt, macht eine persönliche Inaugenscheinnahme recht schnell deutlich. Das Fazit an diesem Punkt lautet schlicht und einfach, genau weiß es bislang niemand. Abb. 3 Nahezu sämtliche Besprechungen lehnen sich ja an offiziell akzeptierten Historien an. Solche Zeittafeln, immer wieder gerne genommen, beschreiben genau, wann der Mensch in der Steinzeit, der Kupfer-, der Bronze- und der Eisenzeit lebte. Gegensätzliche Szenarien sind bis heute nur selten ernsthaft in Erwägung gezogen worden. Wieso eigentlich begannen unsere prähistorischen Metallurgen mit einer gar nicht mal so einfachen Legierung? Bronze besteht ja zu neun Teilen aus Kupfer und zu einem Teil aus Zinn. Der Verhüttungsprozess ist nicht so einfach wie es scheint. Der Bronzeguss war sicher eine hohe Kunst. Verstand der Metallurg sein Handwerk nicht, stand er recht bald vor einem ansehnlichen Schrotthaufen. Es fällt nicht leicht sich vorzustellen, warum es Jahrhunderte dauerte, bis unsere Altvorderen auf die Idee kamen, das viel brauchbarere Eisen zu verarbeiten Heinz Günther Birk: Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens (Seite 4 von 6)

(Anm. d. Red.: Zumal das einfacher ist, als die Bronzeherstellung).. Das in vielen Gegenden zu findende Meteoriteneisen hätte ohne weiteres auch mit einfachen Feuerschmelzen verflüssigt werden können. Formen herzustellen, war dem prähistorischen Menschen auch nicht unbekannt, soll doch die Töpferei bereits den Steinzeitlern bekannt gewesen sein. Möglicherweise gar haben Hersteller von im Ofen gebrannter Tonware (Eisenstäube befinden sich ja in Tonerde) das Schmelzen und Bearbeiten von Metall erfunden. Wenn wir also an dieser Stelle das Bearbeiten von Granitgestein an das Vorhandensein eiserner Werkzeuge knüpfen, gibt es durchaus interessante Theorien dazu. Theorien, die auch die Möglichkeit eines bedeutend älteren Entstehungsdatums dieser Kunstwerke diskutabel erscheinen lassen. Die Amerikaner Dr. Richard Thompson und Michael Cremo (7) machen solche Gedanken durchaus salonfähig. In nur schwer zu widerlegender Argumentationskette werden auch hier die heißgeliebten Darwinschen Evolutionstheorien kritisch hinterfragt. Sie diskutieren durchaus veritable Spuren, Funde von Skeletten und Steinwerkzeugen, die vielfach in situ, in geologischen Schichten gefunden wurden, welche mindestens dem Pliozän, zum Teil sogar dem Eozän zugewiesen werden müssen (8). An der Meeresküste Argentiniens fanden sich Feuerstellen mit merkwürdig verglastem Boden. Zu der angeblich,,zufällig entstandenen Konsistenz dieser Verglasungen wie z.b. vulkanische Tätigkeit oder Steppenbrand, präsentieren Thompson & Cremo unangenehme Analyseergebnisse, welche an hochmoderne Hochofenschlacke des Ruhrgebietes erinnern. Für unsere Diskussion wesentlich ist jedoch der Vergleich der beiden Amerikaner mit in Schweden gefundenen Verglasungen prähistorischer Eisenverhütter. Ziehen wir an dieser Stelle im Kontext unserer Besprechung das sich aufdrängende Fazit. Abb. 4: Links ein Maibaum Wer, wann und wo auch immer diese Bilder in Stein ritzte, war alles andere als archaisch, primitiv oder barbarisch. Identische,,Maibäume in Schweden und Mexiko sprechen gegen isolierte,,heidnische Tierreligionen. Global bekannte, metallurgische Kenntnisse der Prähistorie können nicht primitiven Horden, welche vor ca. 25.000 Jahren nach Amerika einwanderten, zugeschrieben werden. Das,,Licht der Hochzivilisation brannte schon lange vor Erscheinen der missionierenden Überbringer der,,frohen Botschaft. Auf unserem Planeten Erde gab es in der Vergangenheit genau das, was wir mit Hochzivilisation übersetzen. Wir müssen vielleicht umdenken. Wir sind Heinz Günther Birk: Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens (Seite 5 von 6)

nicht die Krone der Schöpfung, nicht diejenigen, welche mehr wissen als alle, die jemals diesen Planeten bewohnten. Hochkulturen, Hochzivilisationen sind offenbar gekommen und gegangen. Es traten Ereignisse ein, die exakt den ewigen Naturgesetzen vom Werden und Vergehen entsprechen. Globale Katastrophen, Erde im Aufruhr, Welten im Zusammenstoß, wie vom verfemten Immanuel Velikovsky postuliert. So wie es der Gründer des antiken Griechenland, Solon, vom ägyptischen Priester in Sais erfahren haben will.,,ihr Griechen seid Kinder, so die Aussage des Priesters. Der Philosoph Platon gibt der Nachwelt in seinem großen Werk, der Kritias, die Worte des Ägypters zum Bedenken wieder. Immer wieder haben Sintfluten und Weltenbrände die Krone der Schöpfung vernichtet. Immer wieder begannen die Kinder Griechenlands, nach Art des Sisyphus erneut, den langwierigen Prozess von Anfang an. Kannten die Felsritzer Skandinaviens die von Platon überlieferte Erkenntnis? Sind ihre Motive aus dem Bedürfnis heraus entstanden, etwaigen späteren Menschengeschlechtern etwas über ihr Leben, ihre Kultur zu überliefern? Nachrichten in Stein zu verewigen, die ihren eigenen Untergang überdauerten? Sie wählten aus ihrer Sicht eine möglichst einfache Bilder- und Symbolsprache. Werden wir unsere Ahnen je verstehen? Die Botschaft dieser Altvorderen?,,Seht her, ihr Kronen der Schöpfung, es gab bereits eine frühgeschichtliche Technologie. - Spuren in Stein, die nie verwehen. Literatur und Anmerkungen 1. Nordsibirische Felsbilder an der Eismeerküste Prof. Miroslav Ksica und Olga Ksicova in SYNESIS Nr. 16/1996 2. Zu den besprochenen Traelleborgkriegern siehe Sie waren doch da, Preben Hansson, Bayreuth 1990, sowie: Gedanken zur prähistorischen Hochkultur in Nordeuropa, vom Verfasser dieser Arbeit in SYNESIS Nr. 16/1996. 3. Scandinavian Society of Prehistoric Art Informationen: Underslös, 5-45700 Tanumshede 4. Adorant - zu deutsch etwa: Zauberer oder Schamane 5. Vorgeschichtliche Felsbilder als Quellen der Religionsgeschichte Dr. Michael Sturm-Berger in ADORANTEN Ärsskrift 95, S. 37-43 6. Zitiert nach einem Reiseführer zu Felsritzungsplätzen,,,Bilder vergangener Zeiten von John Coles und Lasse Bengtsson, welcher in schwedischen Museen käuflich zu erwerben ist. 7. Verbotene Archäologie, Thompson/Cremo, Essen 1994 8. Erdzeitalter und geologische Abschnitte (Anhang) Pliozän = 5 Millionen Jahre, Eozän = 55 Millionen Jahre Bildnachweis: Archiv des Verfassers Heinz Günther Birk: Skandinavische Felsbilder - Hieroglyphen des Nordens (Seite 6 von 6)