Forschungsschiff Maria S. Merian Expedition MSM-56; Longyearbyen Reykjavík. 1. Wochenbericht

Ähnliche Dokumente
Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht Spurenelemente und Isotope im Ozean, Helfer der Klima-Rekonstruktion

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

MARIA S. MERIAN Reise MSM09/

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Einführung in die Umweltwissenschaften

ALLE TUI Cruise Flexpreisangebote finden Sie in der Übersicht hier: ab 2.345,- 2er Bel.

Grönland. Labor des Treibhausklimas. Ausarbeitung von Lennart Edinger

Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommisaren!

Wochenbericht 1 - MSM25

FS Meteor Reise M Juli Juli 2016 Ponta Delgada Ponta Delgada 1. Wochenbericht vom 10. Juli 2016

Das sind vielleicht Zustände!

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

ALLE TUI Cruise Flexpreisangebote finden Sie in der Übersicht hier:

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

MSM 23 ( ) 2. Wochenbericht vom 9. Dez. 2012

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Polargebiete. Typisches Klimadiagramm. Entstehung von Polartag und Polarnacht. Verbreitung der Polargebiete

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Unser Urlaub bei Lars in Ropeid

Nach der Ankunft in Norwegen: Erst einmal festgemacht in Bragdöhamn (Kristiansandsfjord)

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Unsere Erde ist ins Netz gegangen

Spitzbergens Natur mit dem Segelschiff Schwerpunkt Fotografie

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Lebensmut und Lebensfreude trotz heute noch unheilbarer Erkrankung

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Antarktis Kreuzfahrten

Dieter Piepenburg. Institut für Polarökologie der Universität Kiel Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jacques-Yves Cousteau

FLY & CRUISE 2015 NORDEUROPA MSC ORCHESTRA msckreuzfahrten.ch

Reise 2010 Argentinien Perito Moreno Gletscher

Antarctica Teil 2. Danco Island, Neko Harbour, Petermann Island, Port Lockroy, Drake Passage

Angeln auf Leka Vertshuset Herlaug vom

Spitzbergen Expedition Klimawandel in der Arktis

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommissaren II!

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

1. Wochenbericht ( )

Themen zu den Klimafolgen

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

Der Hitzetod der Erde

Biologische Meereskunde

Meereswettbewerb Forschen auf See 2015 Motto: Biologische Vielfalt, Stickstoffkreislauf & Klimawandel

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Reisebericht Algodonales 2014

EXPEDITION SPITZBERGEN, ISLAND UND GRÖNLAND - ENTDECKER- DREIKLANG AN ARKTISCHEN KÜSTEN

Meere. Begriffe /Definitionen. Hypsographische Kurve der Erdoberfläche

WasserCluster Lunz Newsletter

LISA II Littorina Stage Anoxia

NORWEGEN. Highlights der FJORDE

Viertes Wanderwochenende der Gruppe Kassel

die eisbären und der klimawandel

Übersicht Bildmaterial Polargebiete

ALASKA Bären, Fjorde und Gletscher zu Land, zu Wasser und aus der Luft. Fly In Safari: 18 Tage die Wildnis Alaskas erleben

Ankunft in Neuseeland

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

IFYE in Norwegen Das Land der Seen, Fjorde, Wälder und Trolle

mulingula-praxis Kreislesen

1. Wochenbericht Maria S. Merian MSM61 (Mindelo Las Palmas)

Aufschluss über das Leben im ewigen Eis

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2012/2013 MATHEMATIK

Der grönländische Eisschild im Klimawandel

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Januar. Eisiger Nebel

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Überfahrt nach Korsika ab Südfrankreich bis Sardinien St Teresa di Gallura (oder zurück)

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

man auf dem wunderschönen Hauptplatz in Biergärten einkehren konnte.

Thema der vorliegenden Arbeit:

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Törn Dänische Südsee vom 1.7. bis

Island und Grönland. 13 Tage schon ab 3.835,-* Der geplante Reiseverlauf Legende: VP= Vollpension

Zwei Hunde aus Spanien...

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011)

Meteor Reise 97: Sauerstoffzufuhr-Tracer-Ausbringungsexperiment SFB754

Abkürzung durch die Arktis

Reisebericht Färöer

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Untersuchungen über die Körpertemperaturen von Seefischen im Vergleich zu den Temperaturen des umgebenden Wassers.

Alle Fahrtteilnehmer sind wohlauf. Trotz der langen Anfahrtsstrecke ist die Stimmung sehr gut.

Mit der Tortuga zwischen Rügen und Bornholm - Küstenentwicklung und Meeresökologie

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Auf die Gewinner warten Geldpreise und wertvolle Sachpreise: Freireise zum Dorschfestival 2018

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Transkript:

Forschungsschiff Maria S. Merian Expedition MSM-56; 02.07. - 25.07.2016 Longyearbyen Reykjavík 1. Wochenbericht 02.07. - 03.07.2016 Welchen Einfluss hat die globale Klimaerwärmung auf die Chemie und die Ökologie arktischer Fjorde und Küsten? Die Expedition MSM-56 des Forschungsschiffes Maria S. Merian soll einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten. Klimaaufzeichnungen und -prognosen für die Zukunft zeigen, dass die Erwärmung der Atmosphäre in der Arktis besonders schnell voranschreitet. Als Folge wird eine verstärkte Schmelze der Gletscher und des Grönländischen Eisschildes beobachtet. Dies führt zu einer Änderung des Wasserhaushaltes, des Salzgehaltes, des Materialtransportes und der Ökologie in arktischen Fjorden und Küstengewässern. Diese Veränderungen wollen die 22 Chemiker, Biologen und Physiker in drei verschiedenen arktischen Fjorden untersuchen: im Kongsfjord (Spitzbergen), im Scoresby Sund (Ostgrönland), und im eisfreien Arnarfjörður (Island). Die Teilnehmer sind aus Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und den USA angereist. Nach drei Jahren Planungszeit war bei allen die Vorfreude auf diese Expedition groß. Geänderte Liegezeiten im Hafen von Longyearbyen auf Spitzbergen führten dazu, dass die Maria S. Merian nach den Verladearbeiten bereits am frühen Morgen des 2. Juli den Hafen verlassen konnte. Während der Anreise zum Kongsfjord, unserer ersten Probenregion, wurden zahllose Geräte in den Labors installiert. Bereits am Morgen konnte somit an der Mündung des Fjordes die erste Teststation stattfinden. Eine solche Station ist immer sinnvoll und hilfreich, um die geplanten Beprobungen und Abläufe an Bord aufeinander abzustimmen. Mündung des Kongsfjord zu Mitternacht (Foto: B. Koch). 1

Das Wetter hätte nicht besser sein können: in dieser Zeit des Jahres, kurz nach der Sommersonnenwende, steht die Sonne nachts immer noch weit über dem Horizont. Während der nächtlichen Einfahrt in den Kongsfjord taucht sie die schneeund eisbedeckten Berge Spitzbergens in ein atemberaubendes Licht. Ein erster Wal und Robben wurde auch gesichtet. Hier wird allen klar, dass eine Beprobung in dieser Region der Erde nicht nur viel Arbeit bedeutet, sondern Kongsbreen (Foto: B. Koch) auch ein großes Privileg ist. Nach unser Ankunft im inneren Teil des Fjords, direkt vor dem Kongsfjord-Gletscher (Kongsbreen), begann unser intensives Stationsprogramm, das mit besonders umfangreichen Arbeiten im Labor verbunden ist. Dank der großartigen Zusammenarbeit mit der Crew der Merian sind die Feldarbeiten jetzt in vollem Gange. Alle Teilnehmer an Bord sind wohlauf und hoch motiviert zum Gelingen der Reise beizutragen. Zu den Details unserer Untersuchungen berichten wir dann im nächsten Wochenbericht. Herzliche Grüße aus dem Kongsfjord, im Namen aller Teilnehmer der MSM56, Boris Koch 2

Forschungsschiff Maria S. Merian Expedition MSM-56; 02.07. - 25.07.2016 Longyearbyen Reykjavík 2. Wochenbericht 04.07. - 10.07.2016 Es ist ein Sinnbild für den Hintergrund unserer Arbeiten während dieser Expedition: Die Koordinaten der ersten Station unserer Reise hatten wir an ein Langzeitprogramm der norwegischen Kollegen angepasst, um unsere Ergebnisse mit den vorhandenen langjährigen Datenreihen vergleichen zu können. Die Position der Station in der elektronischen Karte lag aber auf dem Land. Ein Trugschluss, wie sich herausstellte, denn das vermeintliche Land war die ehemalige Position eines Gletschers und zeigt, stellvertretend für die meisten Gletscher der Erde, dass deren Rückzug sehr schnell voranschreitet. Auf Grönland schmelzen beispielsweise jährlich ungefähr 300 Kubikkilometer Eis. Wir haben in dieser Woche das komplette Programm in unserem ersten Untersuchungsgebiet, dem Kongsfjord, absolviert. Beginnend vom Innern des Fjords, an der Zunge des mächtigen KongsbreenGletschers, wurden innerhalb von drei Tagen täglich vier Stationen angefahren, die sich bis zum äußeren Schelf Spitzbergens erstreckten. Ziel ist es, die biogeochemischen Stoffflüsse im Fjord und deren Abhängigkeit vom Gletschereinfluss zu bestimmen. Das Team an Bord der Merian filtriert große Mengen Wassers für genetische Analysen des einzelligen Phytoplanktons und der im Wasser lebenden Bakterien und Viren. Mit verschiedenen Netzen werden Zooplankton- und Phytoplanktonarten beprobt und deren Biomasse bestimmt. Ein sogenanntes Durchfluss-Zytometer kann automatisch Zellen in Wasserproben erkennen und auszählen. Im Labor wird ermittelt, wieviel Kohlenstoff durch die Algen und Bakterien aufgenommen wird (Produktion). Der Verbleib der Produktion wird durch Sedimentfallen bestimmt: diese fangen die absinkenden Partikel zur Bestimmung der Menge und Sinkgeschwindigkeit der Partikel, die unter anderem Großskalige Filtrationseinheit zur Trennung von Phytoplankton in verschiedene Größenfraktionen (Foto: P. Schmitt-Kopplin). Kohlenstoff in die Sedimente transportieren können. Mit einem Aerosol-Probennehmer werden täglich zwei Filter gewonnen, auf denen die Partikel aus der Luft gesammelt 1

werden. Und schließlich werden anhand von Wasserproben aus verschiedenen Tiefen umfangreiche chemische Analysen durchgeführt: Der Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt und die optischen Eigenschaften des Wasser werden direkt an Bord bestimmt. Später in den Laboren daheim sollen die Proben auf Nährstoffe, die chemische Zusammensetzung des Wassers (Spurenmetalle und organische Verbindungen) und das Alter der organischen Materie untersucht werden. Selbst der Beitrag des Schmelzwassers kann anhand chemischer Signaturen im Wasser bestimmt werden (Helium-Gehalt und isotopische Zusammensetzung des Wassers). Man sieht, die Liste der Arbeiten, die an jeder Station zu absolvieren sind, ist lang und in den ersten Tagen ist der Schlaf etwas kurz gekommen. Ruhiger ging es dann zu, als wir die Überfahrt nach Grönland entlang des 75. Breitengrads antraten. Täglich wurden zwei Stationen beprobt, die Vergleichsdaten zu einer fast zeitgleichen Expedition des Forschungsschiffs Polarstern entlang des 79. Breitengrades liefern sollen. Nach einer teilweise recht stürmischen Passage durch die Grönlandsee sind wir heute (10. Juli) an der Mündung des Scoresby Sunds angekommen - unserem Hauptuntersuchungsgebiet. Die Eisbedingungen haben sich sehr zu unserem Vorteil entwickelt, so dass wir die Arbeiten an der Fjordmündung direkt aufnehmen konnten. Ankunft am Scoresby Sund (Ostgrönland). Am südlichen Das gesamte Team ist bei bester Stimmung, nicht Eingang des Fjords erscheinen die 500 m hohen Basaltfelsen und zahlreiche Eisberge (Foto: B. Koch). zuletzt durch die exzellente Unterstützung der Techniker, Elektroniker und Nautiker an Bord. Und schließlich trägt das ausgezeichnete Essen bei, während der Mahlzeiten neue gemeinsame Ideen zu entwickeln. Herzliche Grüße von der Merian, im Namen aller Teilnehmer der MSM56, Boris Koch 2

Forschungsschiff Maria S. Merian Expedition MSM-56; 02.07. - 25.07.2016 Longyearbyen Reykjavík 3. Wochenbericht 11.07. - 17.07.2016 Lage des Scoresby Sunds in Ostgrönland. Der Scoresby Sund, auf grönländisch Kangertittivaq, ist der größte Fjord der Welt und Hauptuntersuchungsgebiet unserer Expedition. Täglich beeindruckenn uns die Ausmaße dieses Fjordsystems: Der Eingang zum Scoresby Sund ist mit gut 29 km Breite mehr als doppelt so breit wie die Straße von Gibraltar. Die Fläche des Fjordsystems ist vergleichbar mit der Fläche Dänemarks. Zu Beginn der Woche haben wir die 350 km lange Strecke von der Mündung zum inneren Ende des Nordvestfjords zurückgelegt, an dessen Ende der mächtige Daugaard-Jensen Gletscher liegt, der rund 4% des grönländischen Eisschildes dräniert. Im Einzugsgebiet des Scoresby Sunds finden sich zahllose weitere Gletscher, die von den bis zu 2000 m hohen Bergen herabfließen und für die Bildung der Fjorde verantwortlich sind. Die eiszeitlichen Gletscher haben die Fjorde tief ausgekerbt und dabei bis zu 1600 m tiefes Wasser hinterlassen. Gleichzeitig ist dieses Gebiet Geburtsstätte vieler Eisberge - Kolosse von 40-50 m Höhe und 1 km Länge waren während unseres Transits keine Seltenheit. Bei dauerhaft strahlendem Sonnenschein konnten wir häufig beobachten wie Teile dieser Riesen abbrachen oder kenterten. Die größte Dichte an Eisbergen fand sich am Daugaard-Jensen Gletscher, wo unser Stationsprogramm wieder begann. Trotz der Größe des Scoresby Sunds, ist die Zahl der wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich mit den Prozessen im Wasser des Fjords beschäftigt haben, äußerst gering. Mit unserer Stationsarbeit haben wir auch eine kleine Zeitreise unternommen: Eine der wenigen gut dokumentierten Studien im Scoresby Sund war eine Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern, das im September 1990 die Region im Rahmen einer geologischen Untersuchung besuchte. Die gute Dokumentation der Daten und deren Verfügbarkeit in der Datenbank PANGAEA erlaubten es uns, Temperatur- und Salzgehaltsprofile unserer Messungen mit den Untersuchungen von vor 26 Jahren direkt zu vergleichen. Bei identischen Salzgehalten in der Tiefe des Fjords fanden wir in unseren Messungen eine 1

Abweichung der Temperatur um knapp +0.5 C aus ozeanografischer Sicht ein enormer Unterschied. Diese Erwärmung des tiefen Wassers könnte auf einströmendes wärmeres Wasser aus der Grönlandsee zurückzuführen sein, eine Hypothese, die in der Nachbereitung der Daten zu klären sein wird. Mit der großen Zahl an Gletschern und Eisbergen und deren Süßwassereintrag Maria S. Merian ist zwischen den Eisbergen, die vom verändert sich entlang des Nordvestfjords bis Dausgaard-Jensen Gletscher abbrechen, kaum mehr zu erkennen. Es war keine Seltenheit, dass die Kolosse die zur Mündung der Salzgehalt in der Wasseroberfläche. Bis zu 250 m Tiefe mischt sich das obere Antenne des Schiffs (33m) deutlich überragten. Süßwasser mit dem unterliegenden Salzwasser. Dies ist für unsere Untersuchungen von Bedeutung, da wir uns besonders für die Veränderung der Biologie und Chemie bei unterschiedlichen Salzgehalten interessieren. Wenige Wissenschaftler des Teams können schon an Bord Daten auswerten, während viele andere erst auf die Analysen daheim im Labor warten müssen. Prof. Bente Edvardsen von der Universität Oslo und Dr. Mar Fernandez von Norwegischen Polarinstitut bestimmen Wachstum und Spezies der Algen unter dem Mikroskop und stellen große Unterschiede zwischen dem Kongsfjord, unserem ersten Untersuchungsgebiet, und dem Scoresby Sund fest. Prof. Rudi Amann und Jörg Wulf vom Max-Planck- Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen sowie Prof. Leigh McCallister von der Virginia Commonwealth Universität ermitteln Art, Anzahl und das Wachstum der Bakterien im Wasser, und finden ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen den Fjorden. Nachdem bisher alle Pläne unserer Reise perfekt aufgegangen sind, gab es am Freitag einen kleinen Wermutstropfen: wir hatten eine zweitägige Zeitserie an einer festen Station geplant, die uns Aufschluss über tageszeitliche Änderungen in der Wassersäule geben sollte. Da wir an dieser Station aber nur sehr geringe Chlorophyllgehalte fanden, musste die Zeitreihe aufgeschoben werden. Am heutigen Sonntag war die Algenproduktion in der Wassersäule immer noch sehr gering, so dass wir beschlossen haben, die Zeitreihe auf 24 Stunden zu verkürzen und lediglich zwei Tidenzyklen am Ausgang des Nordvestfjords zu erfassen. Etwas wehmütig werden wir morgen diese atemberaubende Umgebung verlassen und uns wieder zum Ausgang des Scoresby Sunds zurückarbeiten. Herzliche Grüße von der Merian, im Namen aller Teilnehmer der MSM56, Boris Koch 2

Forschungsschiff Maria S. Merian Expedition MSM-56; 02.07. - 25.07.2016 Longyearbyen Reykjavík 4. Wochenbericht 18.07. 25.07.2016 Zu Beginn der letzten Woche unserer Reise haben wir die Zeitserie im Nordvestfjord abgeschlossen und mit den letzten Stationsarbeiten im Hauptteil des Scoresby Sunds begonnen. Diese Arbeiten begannen mit einem Einsatz des Fächerecholots, mit dem wir einen besseren Einblick in die Bodentopographie erhalten wollten. Schwellen am Eingang eines Fjordes sind Überbleibsel der eiszeitlichen Gletscher und können den Wasseraustausch in den Fjorden entscheidend bestimmen. Schon im Nordvestfjord zeigte sich, dass die wenigen vorhandenen topographischen Daten die tatsächlichen Tiefen des Fjords nicht richtig wiedergeben. So fanden wir mit dem Fächerecholot auch einige Bereiche am Eingang des Nordvestfjords, die deutlich flacher waren als auf den Seekarten verzeichnet. Nach Abschluss unseres Stationsprogramms, zeigte sich der Scoresby Fjord bei sonnignebligen Bedingungen noch einmal von seiner schönsten Seite, die die Speicherkarten der Kameras an Bord füllten. Ausgang des Scoresby Sunds bei aufkommendem Nebel. Die Weiterreise nach Island startete einen halben Tag früher als geplant, um eine Fahrtteilnehmerin abzusetzen, die aus familiären Gründen das Schiff verlassen musste. Am Morgen des 20.07. begannen wir mit den Arbeiten im Arnarfjörður (Adlerfjord), dem dritten und letzten Fjord, den wir auf dieser Reise besuchen. Der Adlerfjord ist Teil der sogenannten Westfjorde in Island und vergleichbar mit der Größe des Kongsfjords, den wir in Spitzbergen untersucht haben. Für das biogeochemische Verständnis der Fjordsysteme insgesamt ist der Adlerfjord für uns wichtig, da er im Polargebiet liegt, aber im Gegensatz zum Kongsfjord und zum Scoresby Sund nicht mehr von Gletschern beeinflusst wird. Es wird ein wichtiger Teil unserer Auswertungen sein, welche Unterschiede auf unterschiedliche starke 1

Vergletscherung zurückzuführen sind. Dr. Uwe John und Dr. Sylke Wohlrab vom Alfred-Wegener- Institut und Dr. Lennart Bach (GEOMAR, Kiel) untersuchen beispielsweise Unterschiede in Artenzusammensetzung und Funktion der einzelligen Algen. Dr. Dedmer van de Waal (Netherlands Institute of Ecology) bestimmt, wie viele der produzierten Algen von Zooplankton gefressen wird. Die Chemiker an Bord, wie zum Beispiel Prof. Philippe Schmitt-Kopplin (Helmholtz Zentrum München) und Dr. Oliver Lechtenfeld (Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig), untersuchen den Kohlenstofffluss und die chemische Zusammensetzung des organischen Materials im Wasser. Beides hängt direkt mit der Artenzusammensetzung und der Produktivität des Planktons zusammen. Unsere Hypothese ist, dass es einen Zusammenhang mit dem Salzgehalt gibt, der wiederum von dem Eintrag von Schmelzwasser als Folge der Klimaerwärmung zusammen hängt. Der eisfreie Arnarfjörður (Island) als wichtige Referenz für unsere Arbeiten. In der Mitte des Arnarfjörður hatten wir als Attraktion über mehrere Stunden einen Minkwal zu Besuch, der den Einsatz jedes Gerätes genau begutachtete. Nach zehn Stationen endete für uns das Probennahmeprogramm. Zahlreiche Teilnehmer hatten noch einen Nachlauf bei den Laborarbeiten von anderthalb Tagen. Extraktionen und Inkubationen wurden durchgeführt und parallel wurde die Ausrüstung wieder gepackt und im Container verstaut. Am 25.07. um 8:40 erreichten wir planmäßig den Hafen von Reykjavík. Insgesamt konnten wir bei den sehr guten Wetterbedingungen mehr Stationen absolvieren als wir ursprünglich geplant hatten und das Team ist mehr als zufrieden mit dem Verlauf der Fahrt. Nun wird es, zurück in den Labors der Heimatinstitute, an die langwierigen Analysen der Proben gehen. Wir sind alle sehr gespannt auf die Ergebnisse. Der Erfolg der Expedition MSM56 ist ganz besonders dem Einsatz und der Kompetenz von Kapitän Ralf Schmidt und seiner Besatzung zu verdanken. Dafür, und für die freundliche und kollegiale Atmosphäre an Bord, möchten wir uns sehr herzlich bedanken. Mit besten Grüßen aus Reykjavík, Boris Koch 2