Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften

Ähnliche Dokumente
Werner Lachmann. Fiskalpolitik. Mit 40 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Vorwort zur ersten Auflage...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Makroökonomie

Einführung in die Makroökonomie

Keynesianische Makroökonomik

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Europäische Wirtschaftspolitik

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Klausur zur Veranstaltung Fiskalpolitik. im WS 2004/05, 12. Februar 2005

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Überblick über die Vorlesung

Geld- und Währungspolitik

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Wirtschafts- & Konjunkturpolitik Zusammenfassung

Volkswirtschaftslehre

Klausur Makroökonomie II Sommersemester 2000

Konjunktur und Wachstum

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Einführung in die Geldtheorie ebook

Das aggregierte Angebot

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Österreichische Wirtschaftspolitik

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Volkswirtschaftslehre 1

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Grundlagen der Wachstumstheorie

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Interdependenz und die Handelsvorteile

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Theoriegeschichte 2. Neoklassik, Keynes und neuere Entwicklungen

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Bausteine der Wirtschaft

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis verwendeter Abkürzungen der Fachzeitschriften XIII Einführung 1. Die Notwendigkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung 1 1.1. Der unstetige Konjunkturverlauf in der Bundesrepublik 1 1.2. Mögliche staatliche Eingriffe in die konjunkturelle Entwicklung 5 1.3. Charakterisierung der Fiskalpolitik 6 1.4. Einige allgemeine Literaturhinweise 8 Teil I Flskalpolitik als Stabilisierungspolitik 10 2. Mögliche Ursachen von Konjunkturschwankungen 11 2.1. Einige externe Ursachen der Konjunkturschwankungen 11 2.2. Marktinterne Ursachen der Instabilität 13 2.3. Anpassungsschwierigkeiten an den Strukturwandel 15 2.4. Die Eigenschaften des Geldes und das Saysche Theorem 16 2.5. Stabilitätspolitik versus Stabilisierungspolitik 18 3. Die gesamtwirtschaftlichen Ziele der Sta&ilisierung 20 3.1. Die Operationalisierung der gesamtwirtschaftlichen Ziele 20 3.1.1. Das Ziel "Stabilität des Preisniveaus" 20 3.1.2. Das Ziel "Hoher Beschäftigungsstand" 22 3.1.3. Das Ziel "Außenwirtschaftliches Gleichgewicht" 23 3.1.4. Das Ziel "Angemessenes und stetiges Wachstum" 24 3.1.5. Das Ziel "Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung" 25 3.2. Mögliche Zielkonflikte 26 3.2.1. Konflikte zwischen der Verteilungs- und Stabilisierungspolitik 26 3.2.2. Konflikte zwischen der Stabilisierungs- und Allokationspolitik 28 3.2.3. Zielkonflikt: Preisniveaustabilität versus Vollbeschäftigung 29 3.2.4. Zielkonflikt: Wachstum versus Preisniveaustabilität 29 3.2.5. Zielkonflikt: Binnen- versus außenwirtschaftliches Gleichgewicht 30 4. Die Instrumente der Fiskalpolitik 32 4.1. Die antizyklische Fiskalpolitik 32 4.2. Die Meßkonzepte des Fiskalimpulses 33 4.2.1. Das einfache Saldenkonzept 34 4.2.2. Konjunkturbereinigte Budgetsalden 35 http://d-nb.info/861036972

VIII 4.2.3. 4.2.4. 4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.4. 4.4.1. 4.4.2. 4.5. 4.5.1. 4.5.2. 4.6. 4.6.1. 4.6.2. 4.6.3. Der konjunkturneutrale Haushalt 37 Multiplikatorkonzepte 39 Der Entscheidungsrahmen der Fiskalpolitik 40 Die fallweise Fiskalpolitik 40 Die zyklenorientierte regelgebundene Fiskalpölitik 41 Die Instrumente der Einnahmenpolitik 43 Steuerpolitische Maßnahmen 44 Die Schulden- und Einlagenpolitik 46 Die Instrumente der Ausgabenpolitik 48 Personal- und Sozialausgaben 49 Sachausgaben des Staates 50 Der fiskalpolitische Maßnahmenkatalog des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG) 51 Die fiskalischen Eingriffsinstrumente des StWG 51 Die anderen Instrumente des StWG 53 Einige kritische Bemerkungen zur Anwendung des StWG 54 5. 5.1. 5.2. Allgemeine Probleme der Globalsteuerung 56 Informationsprobleme als Ursache einer ineffizienten Anwendung der Fiskalpolitik 56 Die politisch-ökonomischen Probleme der Stabilisierung 60 Teil 11 6. 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. Die makroanalytische Grundsatzdebatte 64 Fiskalpolitik kontrovers: Ein Oberblick 65 Produktive Staatsausgaben - Sichtweise der Merkantilisten 65 Der Staat ist unproduktiv - Die Sicht der Klassiker 67 Stabilisierung und Staatsausgaben - Keynes und seine Kritiker 68 Grundzüge der klassischen Theorie 74 Einige kritische Bemerkungen zum neoklassischen Modell 81 Das keynesianische Kreuz 83 7. 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 7.5.1. 7.5.2. Fiskalpolitik im IS-LM-Modell 88 Ableitung des IS-LM-Modells 88 Staatsausgaben im IS-LM-Modell 94 Der Arbeitsmarkt als Indikator 95 Die Bedeutung der Finanzierung 96 Die logische Begründung des keynesianischen Modells 98 Das Keynes-Modell als Ungleichgewichtmodell 98 Ursachen des Ungleichgewichts 99

IX 7.5.3. Die Bedeutung des Geldes für das keynesianische Modell 7.5.4. Keynes und die Hicks'sche IS-LM-Interpretation 7.6. Einige Randbemerkungen zur IS-LM-Analyse 101 102 103 8. Die monetaristische Kritik 8.1. Die St. Louis-Gleichung 8.2. Grundzüge des monetaristischen Ansatzes 8.2.1. Monetarismus ä la Friedman 8.2.2. Ein monetaristisches Modell ä la Brunner und Meitzer 8.2.3. Der monetaristische Ansatz von Stein 8.3. Auswirkungen der Fiskalpolitik im monetaristischen Ansatz 8.4. Fiskalpolitik bei der Annahme rationaler Erwartungen 105 106 115 117 118 119 121 123 9. Die Bedeutung der Budgetrestriktion des Staates 9.1. Die Unvollständigkeit des IS-LM-Ansatzes bei der Berücksichtigung der Budgetrestriktion des Staates 9.2. Der dynamische Charakter der vollständigen Analyse 9.3. Der neue Gleichgewichtsmultiplikator 125 128 132 136 10. Fiskalpolitik im Blinder-Solow-Ansatz 10.1. Die Darstellung des Blinder-Solow-Ansatzes 10.2. Die Bedeutung der Stabilitätsanalyse 10.3. Die langfristige Analyse 10.4. Anhang: Ableitung der Blinder-Solow-Ergebnisse 138 139 142 145 147 11. Kritische Bemerkungen zum Blinder-Solow-Modell 11.1. Die Wahl der Anpassungsmechanismen 11.1.1. Die Kritik von Infante und Stein 11.1.2. Die Kritik von Niehans 11.1.3. Dynamische Anpassung auf mehreren Märkten 11.2. Das Problem der Kausalitätsrichtung 11.3. Die Beziehung zur traditionellen Markoanalyse 11.4. Kritische Randbemerkungen 151 152 153 155 156 160 162 165 Teil III Spezielle Aspekte der Staatsausgabenpolitik 12. Eine Taxonomie möglicher Verdrängungseffekte 12.1. Finanzielle Verdrängungseffekte 12.1.1. Der Transaktionskassen-Verdrängungseffekt (transactionscrowding-out) 12.1.2. Der Portfolio-Verdrängungseffekt (portfolio-crowding-out) 167 169 169 170 170

Reales Crowding-out versus nominales Crowding-out Direkte Crowding-out-Effekte Indirekte Verdrängungseffekte Der Knight-Fall Inflationsbedingte Crowding-out-Effekte Außenhandelsinduziertes Crowding-out Mögliche Crowding-in-Effekte Fiskalpolitik bei positiver Steigung der IS-Kurve Stabilität des modifizierten IS-LM-Ansatzes Die Bedeutung der Art der Finanzierung 175 177 181 183 184 184 186 187 188 190 Fiskalpolitik bei variablem Preisniveau Variable Preise in der IS-LM-Analyse Erweiterung des IS-LM-Modells durch eine Angebotsfunktion Cleichgewichtsanalyse Ungleichgewichtsanalyse Das Blinder-Solow-Modell mit aggregierter Angebotsfunktion Anmerkungen zur Integration des Preisniveaus in der IS-LM-Analyse 192 192 194 194 197 201 205 Fiskalpolitik, Staatsverschuldung, Inflation Auswirkungen auf die Realrendite Inflationsgefahr durch verminderten Kapitalbestand Staatsdefizit und Inflation Angebotsorientierte Fiskalpolitik 207 208 209 212 214 Bemerkungen zur Mikrofundierung der Staatsausgaben Folgen einer nutzentheoretischen Verankerung der Staatsausgaben Exkurs: Lösung des benutzten Kontrollproblems Produktionstheoretische Verankerung der Staatsausgaben Einbettung der Staatsausgaben in einen wachstumstheoretischen Ansatz mit Hilfe des Humankapitals Skizzierung der Makroauswirkungen bei Mikrofundierung der Staatsausgaben Staatsausgaben ohne Inflationsgefahr 218 219 224 227 228 232 234 Fiskalpolitik in einer wachsenden Wirtschaft 237 Die Vermögenswirkungen der Staatsschuld Die Bedeutung der Schuldenillusion Empirische Überprüfung der Schuldenillusion 242 243 247

XI 18. Die Notwendigkeit einer neutralen Geldpolitik 249 18.1. Das Kausalitätsproblem: Endogenes Geld versus exogenes Geld 250 18.2. Fiskalpolitik bei endogenem Geld 254 18.3. Die Bedeutung der neutralen Geldpolitik 256 18.4. Ein wicksellianischer Indikator der Geldpolitik 260 19. Fiskalpolitik in der offenen Wirtschaft 265 19.1. Kurzer Literaturüberblick 266 19.2. Ein einfaches Modell einer offenen Wirtschaft 269 19.3. Die Effizienz von Geld- und Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen 272 19.4. Die Auswirkungen fiskalischer Maßnahmen bei flexiblen Wechselkursen 275 19.5. Der langfristige Multiplikator unter Beachtung der Budgetrestriktion des Staates 278 19.6. Budgetrestriktion und externe Beschränkung als dynamische Elemente 279 19.6.1. Die kurzfristigen Anpassungen im Modell 280 19.6.2. Die langfristigen Gleichgewichtsmultiplikatoren 286 19.7. Das Assignment-Problem 296 20. Abschließende Bemerkungen und Ausblick 298 Mathematischer Anhang 301 Literaturverzeichnis 306 Sachverzeichnis 332