Einführung in die Demographie

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie

Einführung in die Demographie

Demographie I ROLAND RAU. 11. Dezember Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. Roland Rau Demographie I 1 / 40

Einführung in die Demographie

Demographie I ROLAND RAU. 29. Januar Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie I 1 / 16

References. Demographie I ROLAND RAU. Universität Rostock, Wintersemester 2012/ Januar 2013

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Einführung in die Demographie

Einführung in die formale Demographie

Seminar Bevölkerungsökonomie

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Level 2 German, 2013

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Einführung in die formale Demographie

Einführung in die Demographie

Level 2 German, 2016

Level 1 German, 2014

Einführung in die Demographie

Materialien zu unseren Lehrwerken

Level 2 German, 2015

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Level 1 German, 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Mock Exam Behavioral Finance

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung!

Bevölkerung mit Migrationshintergrund II (Teil 2)

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

A Classification of Partial Boolean Clones

Demografischer Wandel

Einkommensaufbau mit FFI:

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft?

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Informationen zum Elterngeld in Englisch. Parental allowance

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Anforderungen der demografischen Forschung an Daten zur Mortalität

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Migration als Konfliktursache und Konfliktfolge. Prof. Dr. Mathias Bös Institut für Soziologie Zentrum für Konfliktforschung

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Security of Pensions

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Danish Horticulture a long history!

Level 1 German, 2016

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Cycling. and / or Trams

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Der Zitterer / Shaker

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

Housing Policies for a Growing City

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein?

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Regulatory Social Policy

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Mixed tenses revision: German

Ukrainekooperationen des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Der Topos Mütterlichkeit am Beispiel Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage und ihre Kinder" (German Edition)

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Ab 40 reif für den Traumjob!: Selbstbewusstseins- Training Für Frauen, Die Es Noch Mal Wissen Wollen (German Edition)

DYNAMISCHE GEOMETRIE

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung: Eine Einführung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft) (German Edition)

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

Technical Thermodynamics

Munich Center for Technology in Society

FEM Isoparametric Concept

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

CUSTOMER INFORMATION

Transkript:

Einführung in die Demographie ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2016/2017 07. Dezember 2016 Roland Rau Einführung in die Demographie 1 / 36

Thema: Fertilität Roland Rau Einführung in die Demographie 2 / 36

Wichtige Maßzahlen der Fertilität Rohe Geburtenrate: CBR t = Bt N t ( 1000) Allgemeine Geburtenrate ( General Fertility Rate ): GFR t = B t N t,,15 49 alterspezifischen Fertilitätsraten/Geburtenziffer (engl: age-specific fertility rates ): f x = Bx N x, ( 1000) Die zusammengefasste Geburtenziffer (engl.: total fertility rate ): TFR = ω x=0 f x = β x=α f x Die Bruttoreproduktionsrate ( gross reproductive rate ): GRR = ω x=0 f x, = β x=α f x, Die Nettoreproduktionsrate: Durch wie viele Töchter wird eine Frau am Ende ihrer reproduktiven Phase ersetzt werden? ω β NRR = f x, l x, = f x, l x, x=0 x=α Durchschnittsalter bei Geburt Mean age at childbearing (bei einjährigen Altersstufen): MAC = β (x + 0.5) f (x) α β f (x) α Roland Rau Einführung in die Demographie 3 / 36

Hintergrund: Theorien Jahr Pop. Jährl. Verdoppl. Jahr Bev. Jährl Verdoppl. (in Mio.) Wachst. Zeit (in Mio.) Wachst. Zeit (in %) (in Jahren) (in %) (in Jahren) -8000 4 1750 764 0.339 205-5000 5 0.007 9,319 1800 945 0.425 163-3000 14 0.051 1,346 1850 1,234 0.534 130-2000 27 0.066 1,055 1900 1,654 0.586 118-1000 50 0.062 1,125 1910 1,750 0.564 123-500 100 0.139 500 1920 1,860 0.610 114 1 211 0.149 465 1930 2,070 1.070 65 500 198-0.013-5,439 1940 2,300 1.054 66 1000 290 0.076 908 1950 2,556 1.055 66 1100 311 0.070 991 1960 3,039 1.731 40 1200 380 0.200 346 1970 3,707 1.987 35 1300 396 0.041 1,681 1980 4,454 1.836 38 1400 362-0.090-772 1990 5,278 1.697 41 1500 473 0.267 259 2000 6,071 1.400 50 1600 562 0.172 402 2010 6,822 1.166 59 1700 645 0.138 503 Quelle: Eigene Schätzungen basierend auf Daten von Weeks (2005, S. 35). Roland Rau Einführung in die Demographie 4 / 36

Theorien Der demographische Übergang ( The Demographic Transition ) Drei Väter der Theorie des demographischen Übergangs: Warren S. Thompson (1929), Frank W. Notestein (1945) und Kingsley Davis (1945) Nach Davis (1945) der Ansatz zur Erklärung des rapiden Bevölkerungswachstums seit der industriellen Revolution. Der demographische Übergang beschreibt ähnlich wie der epidemiologische Übergang den Übergang von einem Gleichgewichtszustand zu einem anderen. Häufig werden auch Länder nach ihrer Position im demographischen Übergang klassifiziert. Roland Rau Einführung in die Demographie 5 / 36

Theorien Der demographische Übergang ( The Demographic Transition ) Quelle: Wikipedia, Bild ist gemeinfrei ( Public Domain ) Roland Rau Einführung in die Demographie 6 / 36

Theorien Der demographische Übergang ( The Demographic Transition ) Phase I: Vorindustrielle Gesellschaft, hohe Geburtenraten, hohe Sterberaten; relativ stationäre Bevölkerung. Phase II: Reduktion in der Sterblichkeit It appears that the reduction in mortality was at first slow and gradual, and that it began primarily with a more abundant, regular, and varied food supply. This result was due in part to gradually improving agricultural techniques, but probably in greater degree to better transportation, which in turn stimulated commerce and handicraft production, and through these, commercial agriculture Quelle: Davis (1945, S. 4) Roland Rau Einführung in die Demographie 7 / 36

Theorien Der demographische Übergang ( The Demographic Transition ) Phase I: Vorindustrielle Gesellschaft, hohe Geburtenraten, hohe Sterberaten; relativ stationäre Bevölkerung. Phase II: Reduktion in der Sterblichkeit Phase III: Sterblichkeit sinkt weiter, nun vornehmlich durch Verbesserungen im Bereich public sanitation and scientific medicine (Davis, 1945, S. 4); Fertilität beginnt ebenfalls zu sinken aufgrund von zwei Faktoren: The competitive, individualistic, urban society that had risen made large families a handicap rather than a blessing. At the same time the extreme reduction in infant mortality meant that the old fertility patterns, if they were to continue, would produce even larger families than formerly. Consequently, there was every incentive for couples to reduce the number of births. (Davis, 1945, S. 5). Phase III ist die Phase des stärksten Bevölkerungswachstums. Roland Rau Einführung in die Demographie 8 / 36

Theorien Der demographische Übergang ( The Demographic Transition ) Phase I: Vorindustrielle Gesellschaft, hohe Geburtenraten, hohe Sterberaten; relativ stationäre Bevölkerung. Phase II: Reduktion in der Sterblichkeit Phase III: Reduktion in der Sterblichkeit und in der Fertilität; sehr starkes Bevölkerungswachstum Phase IV: Geburtenrate sinkt weiter; Sterberate sinkt nur noch geringfügig. Phase V: Bevölkerung erreicht neuen Gleichgewichtszustand (nahezu stationäre Bevölkerung). Roland Rau Einführung in die Demographie 9 / 36

Theorien Der demographische Übergang ( The Demographic Transition ) Der demografische Übergang in Schweden CBR x 1,000; CDR x 1,000 0 10 20 30 40 50 Rohe Geburtenrate (CBR) pro 1,000 Rohe Sterberate (CDR) pro 1,000 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Jahr Quelle: Eigene Abbildung, mit Daten der Human Mortality Database Roland Rau Einführung in die Demographie 10 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Nach Ende des (ersten) demographischen Übergangs: kein neuer (Quasi-)Gleichgewichtszustand If fertility in contemporary post-transitional societies had indeed leveled off at or near the replacement level, there would have been limited interest in the subject because this would have been expected. However, fertility has dropped below the replacement level sometimes by a substantial margin in virtually every population that has moved through the demographic tranistion. If future fertility remains at these low levels, populations will decline in size and will age rapidly Quelle: Bongaarts (2001, S. 260) Roland Rau Einführung in die Demographie 11 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Total Fertility Rate Total Fertility Rate 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 Deutschland Ost Deutschland West Frankreich Italien Russland Schweden USA 0.778 0.00 0.50 1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 1900 1920 1940 1960 1980 2000 Jahr Quelle: Eigene Darstellung mittels Daten der Human Fertility Database Roland Rau Einführung in die Demographie 12 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Nettoreproduktionsrate in Deutschland (Ost & West) NRR 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 Deutschland Ost Deutschland West 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle: Roland Eigene Darstellung Rau Jahr mittels Einführung Daten der in die Demographie 13 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Nach Ende des (ersten) demographischen Übergangs: kein neuer (Quasi-)Gleichgewichtszustand Im Gegensatz zum ersten demographischen Übergang: Fokus auf Wertewandel, Veränderungen von Familienformen und Lebensformen Two keyword characterize the norms and attitudes behind the first and second demographic transitions and highlight the contrasts between them: altruistic and individualistic. The first transition to low fertility was dominated by concerns for family and offspring, but the second emphasizes the rights and self-fulfillment of individuals Quelle: van de Kaa (1987, S. 5) Roland Rau Einführung in die Demographie 14 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Nach Ende des (ersten) demographischen Übergangs: kein neuer (Quasi-)Gleichgewichtszustand Im Gegensatz zum ersten demographischen Übergang: Fokus auf Wertewandel, Veränderungen von Familienformen und Lebensformen van de Kaa (1987, S. 11) beschreibt vier Übergänge: 1 Shift from the golden age of marriage to the dawn of cohabitation; 2 Shift from the era of the king-child with parents to that of the king-pair with a child; 3 Shift from preventive contraception to self-fulfilling conception; 4 Shift from uniform to pluralistic families and households. Roland Rau Einführung in die Demographie 15 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Nach Ende des (ersten) demographischen Übergangs: kein neuer (Quasi-)Gleichgewichtszustand Im Gegensatz zum ersten demographischen Übergang: Fokus auf Wertewandel, Veränderungen von Familienformen und Lebensformen van de Kaa (1997, S. 4) beschreibt vier Übergänge: Characteristic of Europe e Second Demographic Transition as described by Lesthaege and myself are four important shifts in fertility and family formation. The all occurred after the mid-60s and relate to: 1 the contraceptive behaviour practised; 2 the level and pattern of fertility 3 the timing, frequency, stability and type of union; 4 the resulting type of family pattern. Roland Rau Einführung in die Demographie 16 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Wie manifestiert sich der Zweite Demographische Übergang? Decline in TFR due to reduction in fertility at higher ages: decline higher order birth rates Avoidance of pre-marital pregnancies and forced marriages Notwithstanding that, the mean age at first marriage continues to decline for a while Postponement of childbearing within marriage, fertility among young women declines, lower order birth rates decline, this accentuates decline in period TFR. Increase in judicial separation and divorce (when allowed) Postponement of marriage largely replaced by pre-marital cohabitation, increase in age at first marriage Cohabitation becomes more popular, marriage postponed until bride is pregnant, increase in pre-marital births, increase in mean age at first birth Legislation permitting sterilization and abortion further reduce unwanted fertility: fertility at border ages of childbearing declines further Cohabitation gains further support, is frequently also preferred by the widowed and the divorced Cohabitation increasingly seen as alternative to marriage, extra-marital fertility increases TFR s tend to stabilize at low levels TFR s increase slightly where women who postponed births start their fertility careers; increase of lower order birth rates at higher ages of childbearing Not all postponed births can be born in years of childbearing remaining Voluntary childlessness becomes increasingly significant Cohort fertility appears to stabilize below replacement level Quelle: van de Kaa (1997, 2002) Roland Rau Einführung in die Demographie 17 / 36

Zweiter Demographischer Übergang Makro-Theorie: Erster demographischer Übergang Mikro/Makro-Theorie: Zweiter demographischer Übergang Mikro-Theorien: beispielsweise Gary Beckers ökonomische Theorie Lehrveranstaltungen vom Lehrstuhl Prof. Dr. Heike Trappe Roland Rau Einführung in die Demographie 18 / 36

Geburt ("Fertilität") Größe und Struktur einer Bevölkerung Tod ("Mortalität") Zu- und Fortwanderung ("Migration") Bevölkerungsbilanzgleichung ( The Balancing Equation of Population Change ) P t1 + B t1 D t1 + I t1 E t1 = P t2 Roland Rau Einführung in die Demographie 19 / 36

Migration optionale Komponente der Bevölkerungsbilanzgleichung weniger im Fokus der demographischen Forschung als die beiden anderen Parameter Fertilität und Mortalität. Wichtigste Themen in demographischen Artikeln: Familie & Fertilität 50% Mortalität & Gesundheit 22% Methoden & Daten 17% Sozioökonomische Themen 16% Migration 9% Rest 12% Mehrfachnennungen möglich, n = 1002 Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Rößger (2014): Demographic Perspectives on International Migration. Roland Rau Einführung in die Demographie 20 / 36

Warum spielt Migration eine solch relativ geringe Rolle in der Demographie? Methoden: Problem der Messung: Was ist eine MigrantIn? Schwieriger zu messen als Geburten und Sterbefälle. Daten: begrenzte Verfügbarkeit von Daten (im Vergleich zur Fertilität und Mortalität). Vergleichbarkeit: Migrationsdaten werden mit den unterschiedlichsten Verfahren erhoben (Bevölkerungsregister, Melderegister, Volkszählungen, Zählungen bei Grenzübertritten), daher große Probleme bei der Vergleichbarkeit. Relevanz anzutreffende Ansicht, dass Migration neben Geburten und Sterbefällen eher zweitrangig ist. Politische Sensibilität Die Unterpunkte greifen natürlich ineinander über. Quelle: Eigene Zusammenstellung nach Rößger (2014): Demographic Perspectives on International Migration. Roland Rau Einführung in die Demographie 21 / 36

Überblick: (ausgewählte) Theorien der Migration? Roland Rau Einführung in die Demographie 22 / 36

Überblick: (ausgewählte) Theorien der Migration Die dominierenden Theorien der Migration sind ökonomische Theorien: neoklassische Theorie der Migration MAKROPERSPEKTIVE: Schwerpunkt dieser Theorie: Gehaltsunterschiede zwischen Ländern. Migrationsbewegungen von Ländern mit niedrigem Einkommen in Länder mit hohem Einkommen. Es wird zusätzlich angenommen, dass in den Ländern mit hohen Einkommen eine relativ hohe Arbeitsnachfrage herrscht, während in den Ländern mit niedrigem Einkommen ein relativ hohes Arbeitsangebot herrscht. MIKROPERSPEKTIVE: Annahme, dass Individuen ihre Entscheidungen zur Migration (ja/nein) als reine Kosten-/Nutzenrechnung verstehen (beziehen dabei aber natürlich unbekannte Faktoren mit ein, wie z.b. das vermutete eigene zukünftige Einkommensniveau in beiden Ländern) Frage: Ist ein solcher Ansatz realistisch? Roland Rau Einführung in die Demographie 23 / 36

Überblick: (ausgewählte) Theorien der Migration Die dominierenden Theorien der Migration sind ökonomische Theorien: neoklassische Theorie der Migration Im Gegensatz / als Ergänzung zur neoklassischen Theorie der Migration betont die new economics of migration Theorie, dass es selten einzelne Individuen sind, die eine Migrationsentscheidung treffen sondern eher Paare, Familien, Haushalte,.... Demzufolge ist es nicht notwendigerweise das Einkommen eines Individuums sondern das gemeinsame Einkommen. Soziologische Theorien versuchen den relativ engen Rahmen der ökonomischen Theorien zu erweitern. nicht ökonomische Push/Pull Faktoren: Klima, Schulsystem,... bestehende (oder fehlende) Netzwerke können die Migrationsbewegung selbst erleichtern (oder erschweren). Es gibt natürlich auch noch weitere Theorien, sowohl innerhalb der Ökonomie und der Soziologie als auch außerhalb (z.b. in der Politikwissenschaft). Für einen guten Überblick empfehle ich Zlotnik (2006). Roland Rau Einführung in die Demographie 24 / 36

Was ist überhaupt eine Migrantin/ein Migrant?... international migrant is defined as any person who changes his or her country of usual residence. Quelle: United Nations (1998, S. 17) dauerhafte Verlagerung des Wohnortes Binnenmigration dauerhafte Verlagerung innerhalb des eigenen Landes (z.b. Deutschland) Internationale Migration dauerhafte Verlagerung über die Grenzen eines Landes (z.b. von Deutschland nach Schweden) Somit sind beispielsweise kurzfristige Pendler, Geschäftsreisende Diplomatische Vertreter Touristen keine Migranten. Roland Rau Einführung in die Demographie 25 / 36

Ein Überblick über globale Migrationsströme: Siehe www.global-migration.info und den Artikel in Science von Abel and Sander (2014) Roland Rau Einführung in die Demographie 26 / 36

Definitionen: Migranten Ausländer/-innen Personen mit Migrationshintergrund Migrant(en)/innen Migrant(en)/innen sind Personen, die nicht auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik, sondern im Ausland geboren sind ( foreign born ). Sie sind nach Deutschland zugezogen (Zuwanderer). Sie können je nach Staatsangehörigkeit Deutsche (z. B. Spätaussiedler) oder Ausländer/innen sein. Sie gehören zu den Personen mit Migrationshintergrund Quelle: Statistisches Bundesamt Roland Rau Einführung in die Demographie 27 / 36

Definitionen: Migranten Ausländer/-innen Personen mit Migrationshintergrund Ausländer/innen: Ausländer/innen sind Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes sind. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Ausländer/innen gehören zu den Personen mit Migrationshintergrund. Sie können in Deutschland geboren oder zugewandert sein. Quelle: Statistisches Bundesamt Grundgesetz Artikel 116 (1) Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat. Roland Rau Einführung in die Demographie 28 / 36

Definitionen: Migranten Ausländer/-innen Personen mit Migrationshintergrund Personen mit Migrationshintergrund: Zu den Personen mit Migrationshintergrund gehört die ausländische Bevölkerung - unabhängig davon, ob sie im Inland oder im Ausland geboren wurde - sowie alle Zugewanderten unabhängig von ihrer Nationalität. Daneben zählen zu den Personen mit Migrationshintergrund auch die in Deutschland geborenen eingebürgerten Ausländer sowie eine Reihe von in Deutschland Geborenen mit deutscher Staatsangehörigkeit, bei denen sich der Migrationshintergrund aus dem Migrationsstatus der Eltern ableitet. Zu den letzteren gehören die deutschen Kinder (Nachkommen der ersten Generation) von Spätaussiedlern und Eingebürgerten und zwar auch dann, wenn nur ein Elternteil diese Bedingungen erfüllt, während der andere keinen Migrationshintergrund aufweist. Außerdem gehören zu dieser Gruppe seit 2000 auch die (deutschen) Kinder ausländischer Eltern, die die Bedingungen für das Optionsmodell erfüllen, d.h. mit einer deutschen und einer ausländischen Staatsangehörigkeit in Deutschland geboren wurden. Quelle: Statistisches Bundesamt Roland Rau Einführung in die Demographie 29 / 36

Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Quelle: Migrationsbericht 2010 Roland Rau Einführung in die Demographie 30 / 36

Messung der Migration Unterscheidung zwischen Bestandsgrößen und Flussgrößen: Roland Rau Einführung in die Demographie 31 / 36

Messung der Migration Unterscheidung zwischen Bestandsgrößen und Flussgrößen: Bestandsgrößen: Bestand zu einem Zeitpunkt (z.b. Anzahl der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland am 07. Dezember 2016) Flussgrößen: Veränderung über einen Zeitraum (z.b. die im Jahr 2015 zugewanderten Personen). Roland Rau Einführung in die Demographie 32 / 36

Messung der Migration Indikatoren der Migration: Zahl der Zuzüge / Fortzüge Zuzugsrate/Fortzugsrate (Zuwanderungsrate/Fortwanderungsrate): Zuzugsrate t = I t N t ( 1000) Fortzugsrate t = F t N t ( 1000) Wanderungssaldo / -bilanz (Nettomigration) Wanderungsvolumen (Bruttomigration) Roland Rau Einführung in die Demographie 33 / 36

Literatur: Abel, G. J. and N. Sander (2014). Quantifying global international migration flows. Science 343(6178), 1520 1522. Bongaarts, J. (2001). Fertility and Reproductive Preferences in Post-Transitional Societies. Population and Development Review, Supplement 27, 260 282. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2010). Migrationsbericht 2010. Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung. Bundesministerium des Innern. Davis, K. (1945). The World Demographic Transition. Annals of the American Academiy of Political and Social Science 237, 1 11. United Nations (1998). Recommendations on Statistics of International Migration. Revision 1. Statistical papers series m, no. 58, rev. 1, United Nations. Department of Economic and Social Affairs. Statistics Division, New York. van de Kaa, D. J. (1987). Europe s Second Demographic Transition. Population Bulletin 42(1), 1 57. van de Kaa, D. J. (1997). Options and sequences: Europe s demographic patterns. Journal of the Australian Population Association 14(1), 1 30. van de Kaa, D. J. (2002, January). The idea of a second demographic transition in industrialized countries. Paper presented at the Sixth Welfare Policy Seminar of the National Institute of Population and Social Security, Tokyo, Japan, 29 January 2002. Available Online at: http://www.ipss.go.jp/webj-ad/webjournal. files/population/2003_4/kaa.pdf. Roland Rau Einführung in die Demographie 34 / 36

Weeks, J. (2005). Population : an introduction to concepts and issues. 9th ed. Belmont, CA: Wadsworth/Thomson Learning. Zlotnik, H. (2006). Theory of International Migration. In G. Caselli, J. Vallin, and G. Wunsch (Eds.), Demography. Analysis and Synthesis, Volume II, Chapter 59, pp. 293 308. Amsterdam, NL: Elsevier. Roland Rau Einführung in die Demographie 35 / 36

Kontakt Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Lehrstuhl für Demographie Ulmenstr. 69 18057 Rostock Germany Tel.: +49-381-498 4044 Fax.: +49-381-498 4395 Email: roland.rau@uni-rostock.de Sprechstunde im WS 2016/2017: Mittwochs, 09:00 10:00 (und nach Vereinbarung) Roland Rau Einführung in die Demographie 36 / 36