Energiewirtschaft 2050

Ähnliche Dokumente
Preisstruktur für Erzeuguns- Volatilität und Flexibilität bei Erzeugung und Verbrauch

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Das Exergiekonzept als Analysemethode am Beispiel Deutschlands

Anforderungen an das GKM

13. Symposium Energieinnovation. Netzbetriebliche Herausforderungen der Energiewende Dipl.-Ing. Klaus Kaschnitz Graz,

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Atomausstieg in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2016

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

Energiezukunft in Österreich und Europa

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Szenarien Füllstand Speicherseen und Leistungsverlauf

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 2016

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft im 1. Halbjahr 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Effizienzsteigerung durch Stromanwendung

Gewinn InfoDay 1

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SolarCheck für Campingplätze

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Statistik des deutschen Herkunftsnachweisregisters

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Statistik des deutschen Herkunftsnachweisregisters

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Kurs!Transformation!der! Energiesysteme!" 100!Prozent!erneuerbar

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Transkript:

Energiewirtschaft 2050 Netzsicherheitsbeirat Wien, 8. November 2011 Heinz Stigler Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation der Technischen Universität Graz 8. 11. 2011 Netzsicherheitsbeirat 1 von 31

Wesentliche Problemstellungen Weltbevölkerung steigt Lebensstandard steigt Weltweite Energienachfrage steigt Konkurrenz um Welt-Energievorkommen EU ist Primärenergie-arm Klimaproblematik 2 von 30

Bevölkerungspyramide 3 von 30

Prognose Weltbevölkerung 4 von 30

Weltbevölkerung nach Regionen Quelle: World Energy Outlook 2010 5 von 30

Entwicklung Weltenergiebedarf Quelle: World Energy Outlook 2010 6 von 30

Messung CO 2 -Emissionen Mauna Loa 7 von 30

Warum jetzt handeln? 8 von 30

CO2-Stabilisierung Energievermeidung Energieeffizienz Exergienutzung Europäische Energien Erneuerbare Energien Marktorganisation Netze Aufgabenstellungen 9 von 30

CH: Endenergienachfrage nach Energieträgern BAU / Neue Politik 10 von 30

CH: Strom-Nachfrage und Deckungsbedarf 11 von 30

CH: Strom-Angebot und Effizienzeinsparungen 12 von 30

CH: Elektrizitätsnachfrage nach Verwendungszweck 13 von 30

Aufkommen: 1689,2 PJ Öl: 695,7 PJ Kohle: 170,5 PJ Raffinerie Energieflussbild 2005 nichtenerget. Verbrauch Export, Lager Eigenbedarf, Verluste V D Nutzenergie: 666,6 PJ Gas: 402,9 PJ Kokerei Hochofen H,WW Iö RES: 189,1 PJ HW KWK M Strom: 73,4 PJ Wasserkraft: 157,6 PJ thkw WKW EDV,B,El Umwandlungs- Verluste: 140,7 PJ Anwendungs- Verluste: 438,6 PJ Datenquelle: Österreichische Energieagentur 14 von 30

Aufkommen: 1741,5 PJ Öl: 729 PJ Kohle: 178,5 PJ Gas: 413,8 PJ RES: 189,1 PJ Strom: 73,4 PJ Kokerei Raffinerie Wasserkraft: 157,6 PJ Hochofen Exergieflussbild 2005 HW KWK thkw WKW nichtenerget. Verbrauch Export, Lager Eigenbedarf, Verluste V D H,WW Iö M EDV,B,El Umwandlungs- Verluste: 191,3 PJ Nutzexergie: 374,4 PJ Anwendungs- Verluste: 722 PJ 15 von 30

Flußbild der technischen Arbeitsfähigkeit 1956 W C M B feste Brennstoffe flüssige Brennstoffe Erdgas, Kohlegas Strom Rohwasserkraft Nutz- Exergie Verluste Quelle: Bundesministerium für Handel und Wiederaufbau, 1958 16 von 30

Physikalisches Modell: z.b. Wasserkraft Monatl. Erzeugung aus Wasserkraft [TWh] 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Modellierung der Laufwasserkraft-Erzeugung in Österreich basierend auf Abflussdaten 1977-2006 RAV Min/Max Q50 Q25/Q75 Q10/Q90 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 17 von 30

Windkraft-Modellierung 1,0 Simulierte monatliche Stromerzeugung aus Windkraft in Deutschland, basierend auf Windmessdaten 1989-2008 an 12 Standorten Einspeisung bezogen auf die installierte Leistung in MW/MW 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 jan feb mar apr mai jun jul aug sep okt nov dez Mittelwert q0 (Min) q5 q25 q50 q75 q95 q1 (Max) Datenquelle: OEMAG 18 von 30

PV- und Wind-Erzeugungscharakteristiken Erzeugungsfaktoren Wind und PV für eine NUTS Ebene ES und CZ % in s V A R s e d il te n - A r to k g s fa n g u u e E rz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Monat Wind - Spanien Wind - Tschechien PV - Spanien PV - Tschechien Die monatliche Charakteristik der RES-Einspeisung wird europaweit auf NUTS2-Ebene modelliert. 19 von 30

Wohlfahrtsökonomisch erforderliche Marktorganisation Voraussetzungen: Spitzenlastbepreisung Zwei-Perioden mit bestimmter Zeitvorgabe Nachfrage ist vorhersehbar Nachfrage in der Periode bleibt konstant Variablen Betriebskosten b linear von erzeugter Menge abhängig Kapazitätskosten β linear von installierter Kapazität abhängig 20 von 30

Lastdiagramm und Nachfragekurven 8. 11. 2011 Netzsicherheitsbeirat 21 von 31

Wohlfahrt - Ermittlung Wohlfahrt in der Schwachlastperiode Wohlfahrt in der Starklastperiode (inklusive Kapazitätskosten) 22 von 30

Wohlfahrtsökonomische Preis-Verhältnisse Maximieren der Wohlfahrt Optimale Preise 23 von 30

Gesamtes realwirtschaftliches Modell 24 von 30

ATLANTIS Systemabbildung Regelzone B (Marktgebiet B) Regelzone (Marktgebiet) D Regelzone A (Marktgebiet A) G G G Import Import MCP(A) Regelzone C Lastfluss im vermaschten Netz Engpass Engpass Engpass Redispatch Regelleistung einschalten ausschalten p PDSM p p NTC NTC MCP(B) MCP(C) q q q Marktsystem, Wirtschaft,... Elektro technik, Physik, Klima,... Elektrizitäts unternehmen im Zeitverlauf (Kraftwerke, Handel, Bilanz, GuV,...) Markt 25 von 30

Leistungsdeckung zur Jahreshöchstlast 1 0.9 Beispiel: Netzbereich AT+DE, Jan. 2010 gesicherte Leistung gesicherte Leistung mit Wartungsoptimierung Summenwahrscheinlichkeit 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 Last Reserve Kernkraftausstieg in DE 0.1 0-20 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Leistung in GW 26 von 30

Marktgebiete und Handelsflüsse 27 von 30

Einordnung der Funktion heutiger Strombörsen Bsp. Strombörse für SEE: Jänner 2020 Marktpreis Strombörse Jänner 2020 Off-Peak Szenariogebiet: Südosteuropa BAU -Basisszenario blau: Angebot (Überschusskapazitäten) schwarz: Nachfrage (unter eigenen Erz.Kosten) 28 von 30

Verbundnetz : Hin-und-Her-Übersetzung Verbundnetz Brüssel: transmission network Binnenmarkt-Richtlinien etc. Brüssel: transmission network Übertragungsnetz ursprüngliche Funktion des Verbundnetzes im Begriff verloren! (s.a.: NTC, PDTF.) 29 von 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IEE@TUGraz.at www.iee.tugraz.at 30 von 30