LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

Ähnliche Dokumente
Bioenergiedorf mit Biogas?

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Zukunft der Energieversorgung in MVP

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Akzeptanz und Konfliktfelder bei Bioenergieprojekten. Udo Weymann Agrargenossenschaft Theuma- Neuensalz e.g.

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Energiewirtschaft umstellen und Ernährungswirtschaft fördern

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Neues Technisches Konzept

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

öglichkeiten der nergiewende

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines konzernunabhängigen kommunalen Unternehmen

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Bioenergie kompakt BIO

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

Wunsiedler Weg Energie

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

eifel energie zentrum

Mittel und Nordeuropa

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Netzwerk NAWARO Sachsen

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Aus Ideen werden Bürgerprojekte Möglichkeiten von Genossenschaften zur Regionalentwicklung. Michael Diestel

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Landkreis Ammerland. Uwe Lohmann

Bioenergie ja aber wie? Bioenergie in Kommunen Bernburg-Strenzfeld, 30. September 2008

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Zum aktuellen Stand der Bioenergienutzung in Sachsen-Anhalt

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen


Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land. *

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Regionale Wertschöpfung am Beispiel der Stadtwerke in Prignitz-Oberhavel

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Stand der EEG-Novellierung: Veränderungen für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogas in der Landwirtschaft

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in Bayern Zahlen zum Biogas-Betreiber-Datenbank Bayern (BBD)

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau


WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Foto: privat. Biogasanlage

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Wärmeerzeugung Förderung Nahwärmekonzepte. Thomas Hartmann

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Biogasanlage Kolbermoor

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Transkript:

LPG 2000 Bioenergie GmbH Marco Gemballa, Geschäftsführer Vizepräsident Bauernverband MV

Gesellschaft von 8 landwirtschaftlichen Betrieben der Region Neubrandenburg/Vorpommern im Jahr 2007 gemeinsame Investition in Biogasanlagen in Cammin bei Burg Stargard und in Zinzow

Investition in Nahwärmenetz in Zinzow in 2010 Förderung über KfW, BAFA und Klimaschutzrichtlinie des Landes Mecklenburg-Vorpommern Anschluß von Zinzower Einfamilienhäusern, Schloß, Brennerei und kommunaler Wohnungen und Gemeindehaus; gesamt ca. 4500 qm Fläche

1999 Einstellung der Milchproduktion Reduzierung der Mitarbeiter auf 5 Personen Ausschließliche Produktion von Marktfrüchten (Raps, Weizen, Gerste, Roggen, Zuckerrüben) Erweiterung der 1995 begonnenen Mutterkuhhaltung von anfangs 50 Kühe auf 150 Kühe zzgl. Nachzucht unter Bedingungen des ökologischen Landbaus in separater 100 % Tochter GmbH

Vorstellung der Agrargenossenschaft Zinzow eg und beteiligter Unternehmen Besuch am 04.06.2011 Gemeindeverwaltung Hopsten 2000 Beteiligung am Verein LPG 2000 mit inzwischen 13 weiteren landwirtschaftlichen Mitgliedern, in 2009 Umwandlung in LPG 2000 GmbH 2002 Gründung der Ländlichen Dienstleistungsgesellschaft Zinzow derzeit Maschinenbestand im Wert von 2,5 Mio und 7 Angestellte 9 Traktoren (200 bis 500 PS) 2 Feldhäcksler (812 PS) 1 Mähdrescher 1 selbstfahrende Pflanzenschutzspritze 2 Radlader, 1 Lkw und viele weitere landwirtschaftliche Geräte

Vorstellung der Agrargenossenschaft Zinzow eg und beteiligter Unternehmen Besuch am 04.06.2011 Gemeindeverwaltung Hopsten 2007 Beteiligung an der LPG 2000 Bioenergie GmbH

Anlagenerrichtung in 2007 nach 2 jähriger Planungszeit Gesamtinvestition 3 Mio inkl. Nahwärmenetz und Siloanlage größer 50 % des Auftragsvolumens an regionale Firmen eine Vollarbeitskraft ist in den Biogasanlagen beschäftigt

Gründe für die Investition: landwirtschaftliche Betriebe erhalten zusätzliche Einkommensmöglichkeit Absicherung gegen Marktschwankungen wegen 20- jähriger Sicherheit der Einspeiseerlöse aufgrund des EEG Größere Vielfalt an Feldfrüchten im Ackerbau

Stromvermarktung entsprechend EEG ins Netz von eon derzeit 0,19 /kw el. (ca. 780 T ) Wärmevermarktung über 10-jährige Verträge an Kommune, 16 Einfamilienhausbesitzer sowie Gutsanlagenbesitzer derzeit 0,06 /kw el. (ca. 50 T ) Getreidetrocknung der Agrargenossenschaft Zinzow e G Erlös jahresbedingt sehr variabel

Technische Daten: installierte elektrische Leistung in Zinzow 500 kw und 340 kw in Cammin thermische Leistung in Zinzow 464 kw und 300 kw in Cammin 2,5 km Nahwärmenetz

Anlagenparameter Zinzow: 2 Fermenter a 1600 m³ 1 Anmischbehälter a 180 m³ 2 Gärrestlager mit 4200 m³ Kapazität Frischgüllelager mit 90 m³ Biomassedosierer mit 75 m³

Eingesetzte Biomasse: 5000 t Maissilage 5000 t Rindergülle 1800 t Grassilage 2200 t Roggenganzpflanzensilage demnächst auch Zuckerrüben benötigte Fläche ca. 250 ha

Biogasanlagen in Deutschland 2009 2010 Prognose 2011 Anlagenzahl 4984 6000 6800 inst. El. Leistung 1893 2280 2560 in MW Nettostrompro- 11,6 Mio 15 Mio 17,1 Mio duktion in MWh Versorgte Haushalte 3,5 Mio 4,3 Mio 4,9 Mio Arbeitsplätze 16.000 19.000 20.000 Quelle: Biogas Fachverband

Umwelt-, Klima- und Energieaspekte Biogasanlagen emittieren 100 g CO2-Äqu*kWhel Deutscher Strommix im Vergleich 641 g CO2- Äqu*kWhel Silomais Grassilage Energieaufwand 3500kWh/350l tr Diesel 3100kWh/310 ltr Diesel Pflanzenbau je ha Energieaufwand 6950kWh/695 ltr Diesel 6950kWh/695 ltr Diesel Biogasanlagenbau/ha Summe 10450/kWh/1045 ltr Diesel 10050 kwh/1005 ltr Diesel Energieaufwand/ha Energieertrag aus 46100 kwh/4600 ltr Heizöl 23350 kwh/2300 ltr

Der Prozess der Gasentstehung Die Biogasentstehung unterteilt man im Wesentlichen in die folgenden 4 Stufen: 1.Die Hydrolysephase 2.Die Versäuerungsphase 3.Die Essigbildende Phase 4.Die Methanbildende Phase

Produkte aus dem Gärprozeß bei 41 Grad 51 bis 56 % Methan 44 bis 48 % CO2 60 ppm H2S

Erfahrungen der letzten Jahre: Empfehlungen von Planungsbüros bei Investitionen kritisch hinterfragen Bioenergieproduktion erfolgt nicht nebenbei Kapitalbedarf erheblich, insbesondere laufende Liquidität beachten Imagegewinn durch Wärmelieferung erheblich keine Investitionen wegen Förderung

zeitlichen Planungsvorlauf beachten Wärmebedarf kritisch ermitteln Netzverluste beachten Kooperation der örtlichen Akteure wie Kommune, Unternehmer und Bürger erleichtert jegliche Aktionen von Investoren