PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes

Ähnliche Dokumente
Anerkannte Schulungs- und Behandlungsprogramme nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)

DMP-Patienten erfolgreich schulen

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Schulungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1, DMP Diabetes mellitus Typ 2 und Diabetesvereinbarungen

A. DMP Diabetes mellitus Typ B. DMP Diabetes mellitus Typ C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

Diabetesschulung und - beratung am LKH-Univ. Klinikum Graz Selbstmanagement und Empowerment von PatientInnen

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Regelungen zur COPD Schulung nach dem Bad Reichenhaller Modell

Unterstützung bei Bolusberechnung und Dokumentation: Pilotphase des Accu-Chek Bolusrechners für IC

ambulantes Schulungsprogramm für erwachsene Asthmatiker:

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

PRIMAS praktische Erfahrungen mit einem neuen Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes

Diabetesschulung. Programmheft Diabetes Typ 2. Leben mit Diabetes heißt die Erkrankung anzuerkennen und eigenverantwortlich damit umgehen können.

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Anerkannte Schulungs- und Behandlungsprogramme nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)

Zwischen. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Anlage 13 Patientenschulung

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

Neue Technologien vereinfachen Diabetestherapie im Alltag

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Zwischen. der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse,

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Entwicklung eines testtheoretisch fundierten Instruments zur Erfassung des Selbstpflegeverhaltens von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2

Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG

Antrag. auf Teilnahme als Schulungsarzt im Rahmen des DMP-Plattformvertrags bzw. der Diabetesvereinbarungen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

hkkk Qualitätsbericht

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter?

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 1

Studien-Zwischenergebnis

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Ausbildung: Studium im Fach "Psychologie" an der Julius-Maximilians- Universität Würzburg. Diplom: Gesamtnote 1,0 (mit Auszeichnung)

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Diabetes-Vereinbarung

Qualitätsbericht Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2 AOK Schleswig-Holstein

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

INFORMATION AN ÄRZTINNEN & ÄRZTE

Karriere-Chancen im Team

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Antrag. Diabetologische Schwerpunktpraxis

Telemedizinisches Betreuungsprogramm für Menschen mit Diabetes mellitus

-DKUHVEHULFKW. 6FKZHUSXQNWWKHPD Zukunft Diabetologie. 352-(.7( *HVW'LDE ICDiab Longitudinale Ergebnisse von

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Information zur CGM-Beantragung

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr soziales Umfeld

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Neue Accu-Chek Smart Pix Software

INFORMATION AN ÄRZTINNEN & ÄRZTE

Vereinbarung zwischen. dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt, und. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Präambel

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg

Vereinbarung zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt und. dem BKK Landesverband Mitte sowie

Sie suchen Antworten auf Ihre Fragen?

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Die psychologische Dimension des Diabetes mellitus

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Klaus Rupp, Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement,

Stand: 3. Quartal 2014

Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter?

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Diabetes Eine forsa-umfrage unter Hausärzten

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Zentrum Patientenschulung

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Behandlungsund Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen. Diabetes-Tagebuch. Deutscher Ärzteverlag, Köln

Übersicht über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen für die Disease-Management-Programme in Thüringen

Postprandiale Hyperglykämie eigenständiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen bei Typ 2-Diabetes

Transkript:

Symposium DDG-Kongress 2012, BERLIN-CHEMIE AG PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes - Das erste strukturierte Schulungsprogramm speziell für erwachsene Typ-1-Patienten - Evaluationsergebnisse zeigen: PRIMAS verbessert HbA1c und diabetesbezogene Belastungen von Typ-1-Patienten Stuttgart (16. Mai 2012) - Ab Juli 2012 ist mit PRIMAS erstmals ein Schulungs- und Behandlungsprogramm speziell für erwachsene Typ-1-Diabetiker erhältlich. Es basiert auf dem Empowerment-Ansatz und zielt auf den selbstständigen Umgang mit Diabetes im täglichen Leben. In einem Symposium der Berlin-Chemie AG auf der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Stuttgart* wurden jetzt die Evaluationsergebnisse vorgestellt: Das neue Programm verringerte signifikant HbA1c-Werte und diabetesbedingte Belastungen gegenüber dem traditionellen Programm und wies Vorteile bei den psychosozialen Themen auf. PRIMAS schließt eine große Lücke, erklärte Professor Hellmut Mehnert, München. Wir hatten bislang kein strukturiertes, praxisnahes Schulungsprogramm für erwachsene Typ-1-Diabetiker. 1 / 9

Der Traum des Diabetologen ist es nach wie vor, den Typ-1-Diabetes zu heilen, sagte Professor Dr. Jochen Seufert, Freiburg. Es gibt Ansätze wie beispielsweise die Immunintervention oder Zelltherapie, doch bleiben noch viele Fragen unbeantwortet. Demgegenüber gibt es hochwirksame medikamentöse Therapien, die jedoch trotz allen Fortschritts weiterhin die Gefahr von Hypoglykämien und Folgeschäden bergen: Solange wir den Typ-1-Diabetes nicht heilen können, ist es notwendig, alle verfügbaren Behandlungsstrategien optimal zu nutzen, betonte er. Dabei können neue Schulungsprogramme optimal helfen. Die Schulungssituation von Typ-1-Patienten: Höchste Zeit für Fortschritte Die Studie PRIMASCOPE zeigt deutlich, dass eine neue zeitgemäße Schulung für Typ-1-Diabetiker erforderlich ist. Die Studie erfasste die 2 / 9

aktuelle Schulungspraxis bei Typ-1-Diabetikern in 818 Diabetes-Schwerpunktpraxen per Fragebogen und deckte Lücken auf: Jeder vierte Typ-1-Patient wurde noch nie geschult, und bei 47,7 Prozent der Geschulten lag der Kurs schon mindestens fünf Jahre zurück [1], wobei vor allem Zeitprobleme auf Seiten der Patienten als Grund für eine Nicht-Teilnahme angegeben wurden. Der Nachschulungsbedarf ist aber schon nach zwei Jahren hoch, betonte Dominic Ehrmann, Bad Mergentheim. Insgesamt lag die Zufriedenheit der Ärzte mit den vorhandenen Programmen im mittleren Bereich (6 von 10 Punkten), wobei zum Teil eine Diskrepanz zwischen dem Bekanntheitsgrad eines Programmes und der Zufriedenheit mit diesem auftrat. Speziell bei dem üblichen, aus den 80er Jahren stammenden Schulungs- und Behandlungsprogramm für die intensivierte Insulintherapie (ZI für ICT) wurden die psychosozialen Themen als verbesserungsfähig eingestuft: 4,4 von 10 Punkten [2]. Dabei zählen nach Ansicht der befragten Ärzte neben medizinischen Themen wie Hypoglykämien oder Insulinanpassung in Verbindung mit Ernährung und Bewegung vor allem Themen wie Selbstmanagementfähigkeiten, Lebensqualität und Motivation zu den wichtigsten Schulungsinhalten [3]. 3 / 9

PRIMAS verbessert medizinische und psychosoziale Parameter Von der neuen Schulung mit PRIMAS** profitierten in der Evaluationsstudie mit 161 Typ-1-Patienten sowohl die medizinischen als auch die psychosozialen Bereiche [4]. In der Studie wurde PRIMAS mit dem bisher häufig angewendeten ZI-Programm (jeweils 12 Kurseinheiten à 90 Minuten) verglichen. Nach sechs Monaten wurde Bilanz gezogen: Die Analyse zeigt, dass PRIMAS den HbA1c effektiv verbesserte, stellte Professor Dr. Norbert Hermanns, Bad Mergentheim, fest. So sank der HbA1c-Wert nur im PRIMAS-Arm, nicht aber im Kontrollarm (p = 0,018). Dabei nahmen schwere Hypoglykämien trotz des verbesserten HbA1c deutlich ab. Auch das Empowerment und die Zufriedenheit mit der Insulintherapie stiegen mit der PRIMAS-Schulung. Gleichzeitig gingen diabetesbezogene Belastungen signifikant zurück, präsentierte Hermanns die Ergebnisse. Obwohl das Diabeteswissen in beiden Gruppen ähnlich zunahm, fühlten sich nur PRIMAS-Patienten signifikant besser in der Lage, ihre Insulintherapie selbstständig zu regeln. Im Vergleich zur ZI-Schulung konnten die Patienten zudem ihre Ziele besser umsetzen. Dementsprechend würden auch mehr PRIMAS-Patienten als ZI-Patienten ihr Schulungsprogramm weiterempfehlen. Die Ergebnisse zeigen, dass PRIMAS effektiv ist. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit dieser methodisch aussagekräftigen Studie alle Kriterien erfüllen, die für die Zertifizierungen durch das Bundesversicherungsamt und durch die Fachgesellschaft erforderlich sind, fasste Hermanns zusammen. 4 / 9

PRIMAS: Empowerment statt Compliance kommt bei den Patienten gut an Das Projekt des Forschungsinstituts der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) und der BERLIN-CHEMIE AG wurde in Zusammenarbeit mit 28 Studienpraxen entwickelt. Das erste strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramm speziell für erwachsene Typ-1-Patienten zielt auf ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes. PRIMAS setzt mit seinen modernen, leitliniengerechten Inhalten den Patienten in den Mittelpunkt und den Erhalt der Lebensqualität als wichtiges Therapieziel. In 12 Kurseinheiten à 90 Minuten wird nicht nur Diabeteswissen, etwa zu Ernährung und Glukosewerten, vermittelt, sondern moderne Didaktik genutzt: PRIMAS basiert auf dem Selbstmanagement- und Empowerment-Ansatz, beschrieb Privatdozent Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim. Es unterstützt die Patienten beim Erwerb der notwendigen Fähigkeiten für einen möglichst selbstständigen Umgang mit Diabetes im Alltag. Viel Wert wird deshalb darauf gelegt, dass die Teilnehmer das Erlernte 5 / 9

zwischen den Stunden umsetzen und im Kurs intensiv Erfahrungen austauschen so können sie voneinander lernen. Das ist wichtig, bestätigte Dr. Ludger Rose, Münster: Die Teilnehmer geben ihre Erfahrungen weiter, setzen sich mit den Erlebnissen der anderen auseinander und profitieren nachhaltig von dem Austausch. Rose war an der Entwicklung und Evaluation des neuen Programms beteiligt. PRIMAS wurde von seinen Patienten sehr gut angenommen und motivierte sie. Insbesondere die Schablonen der Insulin-Wirkverläufe wurden gerne genutzt: Sie erleichtern es den Patienten, sich Wirkspiegel und Überlappungen zu verdeutlichen. Die Schulung mit PRIMAS, so die Einschätzung des Diabetologen, ist effektiv und nachhaltig. Wie geht es weiter? PRIMAS hilft, Typ-1-Patienten in der Praxis gut zu schulen, fasste Professor Dr. Thomas Haak, Bad Mergentheim, zusammen. Typ-1-Diabetes hat viel mit Lebensqualität zu tun, und je besser die Patienten mit ihrer Erkrankung umgehen, umso mehr profitiert ihre Lebensqualität. Das wiederum verbessert den Umgang mit der Erkrankung. Hier kann PRIMAS seinen Beitrag leisten. Damit das neue 6 / 9

Schulungsprogramm von den Krankenkassen vergütet werden kann, muss es nach der Publikation der Evaluationsstudie noch zertifiziert werden. Danach können die Krankenkassen es in die Disease-Management-Programme aufnehmen. Die Materialien zu PRIMAS sind unter www.diabetesschulungsprogra mme.de erhältlich. Die Trainer-Materialien bestehen aus: Schulungskoffer mit Curriculum Erfolgreich schulen, CD mit Kursstunden (optional Folien-Ordner-Set), Patientenset Selbstbestimmt leben mit Insulin, Set Diabetes und ich, Ernährungsquiz Essen was schmeckt. Das Patienten-Set besteht aus: Buch Selbstbestimmt leben mit Insulin, Insulinschablonenset So wirkt mein Insulin, Arbeitsblätter, Diabetestagebuch, Ernährungstabelle Kohlenhydrate auf einen Blick. 7 / 9

- * Quelle: Symposium der Berlin-Chemie AG "PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes" im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2012 am 16.5.2012 in Stuttgart. - ** Der Name PRIMAS entstand aus der Assoziation der Begriffe "Typ-1-Diabetes" und "primus" (lateinisch: 1). Außerdem wurden daraus die Anfangsbuchstaben der sechs fiktiven Protagonisten gebildet, denen die Patienten im Kurs immer wieder begegnen: Paul, Rita, Ingo, Murat, Anne und Sonja. Literatur 1. Kulzer B et al. Ambulante strukturierte Schulung bei Typ-1-Diabetes, Poster 122, 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2012 2. Kulzer B et al. Bewertung strukturierter Schulungs- und Behandlungsprogramme, Poster 123, 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2012 3. Hermanns N et al. Welche Inhalte sind für Menschen mit Typ-1-Diabetes relevant?, Poster 121, 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2012 4. Präsentation der Daten im Rahmen der 47. Jahrestagung der 8 / 9

Deutschen Diabetes Gesellschaft 2012: Symposium der Berlin-Chemie AG "PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes" Quelle: Symposium der Berlin-Chemie AG "PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes" im Rahmen der 47. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2012 am 16.5.2012 in Stuttgart (tb). 9 / 9