Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit:

Ähnliche Dokumente
«BAK DESTINATIONSMONITOR»

Tourismus Benchmarking

TOURISMUS BENCHMARKING DIE BERNER TOURISMUSWIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH. März 2016

TOURISMUS BENCHMARKING DIE BERNER TOURISMUSWIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH. März 2012

Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit im alpinen Tourismus. (Executive Summary) Richard Kämpf Christian Hunziker

Tourismus Benchmarking die Schweizer Tourismuswirtschaft im internationalen Vergleich

Ausflugs-Destinationen

Tourismus Benchmarking die Schweizer Tourismuswirtschaft im internationalen Vergleich

Tourismusporträt von Luzern als Alpendestination

Tourismus Benchmarking Die grössten Schweizer Städte im internationalen Vergleich. September 2017

DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Performance der Schweizer Ausflugs-Destinationen

Tourismus Benchmark Studie für Graubünden

Die Performance der grössten Schweizer Städte im internationalen Vergleich

Tourismus Benchmarking die Schweizer Tourismuswirtschaft im internationalen Vergleich

Nachfrageanalyse im Schweizer Alpenraum

Konjunktur-Radar Hotellerie

Tourismus Benchmarking die Schweizer Tourismuswirtschaft im internationalen Vergleich

Für die Berner Tourismuswirtschaft

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER SCHWEIZER AUSFLUGS-DESTINATIONEN

Performance des alpinen Tourismus. internationalen Vergleich

PERFORMANCE DES ALPINEN TOURISMUS IN DER SCHWEIZ IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Das Schweizer Gastgewerbe: Eine Branche im Wandel

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Laax,, 7. Januar 2010

Dr. Christian Hanser, Geschäftsführer Peder Plaz, Betriebsökonom HWV. Chur, 10. Februar 2003

TOURISMUS BENCHMARKING DIE BÜNDNER TOURISMUSWIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH. April 2015

PERFORMANCE DER SCHWEIZER TOURISMUSWIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

PERFORMANCE DES ALPINEN TOURISMUS IN DER SCHWEIZ IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Prognosen für den Schweizer Tourismus

2.3 Der Schweizer Hotelmarkt eine Bestandsaufnahme

Prognosen für den Schweizer Tourismus

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Südtirol Winter 2014/ November 2014 bis 30. April 2015

Finanzsituation der Bergbahnen

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Wintersport und Klimawandel

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

MÄRKTE-WORKSHOP. Frankreich

Schweizer Tourismusstatistik 2007

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

INFRASTRUKTUR ZERMATT.

BÜRGENSTOCK RESORT. Bedeutung für die Zentralschweizer Tourismuslandschaft und die regionale Volkswirtschaft. Executive Summary.

AlpenParks Hotel & Apartment KAPRUN

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Der Vergleich der Region Vorarlberg im internationalen Benchmarking: Wo stehen wir heute?

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Aktuelle Entwicklungen im Alpentourismus. Parpan,, 8. April 2010

Swiss Issues Regionen Tourismus im Berner Oberland Strukturen, Strategien, Herausforderungen

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Standortanalyse für das Schweizer Versicherungsgewerbe

MÄRKTE-WORKSHOP. Frankreich

AlpenParks Parkresidence im Zentrum von Zell am See der ideale Ausgangspunkt für diverse Aktivitäten

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen

Südtirol Winter 2015/ November 2015 bis 30. April 2016

Südtirol Winter 2016/17 1. November 2016 bis 30. April 2017

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Großarltal Tal der Almen

Bergbahnen Graubünden (BBGR) Zahlen und Fakten Oktober 2017

KÄRNTENS HÖCHSTES SKIVERGNÜGEN

Marktbearbeitungszirkel 2012 St. Moritz, 31. August 2012 BELGIEN / LUXEMBURG

Wintertourismus ist Investitionstreiber

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017

Pressemitteilung: /15

Chancen für den Wintertourismus

Prognosen für den Schweizer Tourismus

Marktbearbeitungszirkel 2012 St. Moritz, 31. August Deutschland

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Aktuelle Entwicklungen im Tourismus Schleswig-Holstein Bildnachweis: Ostsee-Holstein-Tourismus e.v.

Trendreport Trendscreening in Printmedien. Roland Anderegg, Projektleiter und Dozent ITF

Präsentation anlässlich der Sitzung des Rotary-Club Chur vom 11. März 2004 in Chur.

Tourismus-Bilanz der Wintersaison 2008/2009

Sharing Economy mal anders:

Empirische Ermittlung von Tourismusanteilen einzelner Wirtschaftszweige

Südtirol Winterhalbjahr 2013/14 1. November 2013 bis 30. April 2014

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Haus Regina. Haus Regina. Allgemeine Ausstattung. Apt. 1 /Wohn-Schlaf-/1 Schlafraum/Bad, WC. Ferienwohnung

Marktbearbeitungszirkel 2012 St. Moritz, 31. August Schweiz

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

DMO Fallstudie Andermatt. Caroline Etter Mara Kessler Chantal Marchionetti Daniela Zürcher 702_a

Entwicklung Sportwochen seit 1947 FI Prof. Mag. Wolfgang Oebelsberger

Die Qualität der Walliser und Schweizer Hotellerie aus Kundensicht

Die Hotellerie in der Schweiz Z ahlen und Fak ten

Transkript:

Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit: Destination im internationalen Vergleich Hilterfingen, 6. Mai 2009 Christian Hunziker Economist id832

Inhalt der Präsentation I. Internationales Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus II. Destination im Vergleich Benchmarking Partner III. Performance IV. Wettbewerbsfähigkeit V. Fazit: Stärken & Schwächen id832/ 2

Internationales Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus Projektträger Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) Beco Berner Wirtschaft Kantone Wallis, Graubünden, Waadt Zielsetzung Systematische Erfassung und Analyse der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Schweizer Tourismus (Benchmarking-Prozess) Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Schweizer Destinationen und Regionen durch vergleichende Analysen des Erfolgs und der Wettbewerbsfaktoren Learning from the Best id832/ 3

Internationales Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus Nutzen Bessere Kenntnis der eigenen Wettbewerbsposition «Wie stehen wir da im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenten?» Aufzeigen von Markt- und Wachstumspotenzialen «Wo liegen unsere Stärken?» Identifikation von Performance Gaps und damit von Bereichen, in welchen Handlungsbedarf besteht «Wo müssen wir uns verbessern?» Monitoring und Controlling des Erfolgs eingeleiteter Optimierungsmassnahmen «Haben sich die eingeleiteten Massnahmen bewährt?» Empfehlungen für eine höhere Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Tourismuswirtschaft «Was ist zu tun?» id832/ 4

Internationales Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus Der Benchmarking-Prozess Controlling Konzeption Benchmarking-Kenngrössen Benchmarking-Partner Implementierung durch die Destination COMPETITIVENESS OF DESTINATIONS Datenerhebungen Kommunikation und Diskussion Benchmarking-Analysen Quelle: BAKBASEL id832/ 5

Internationales Benchmarking Programm für den Schweizer Tourismus Geographische Abdeckung Quelle: BAKBASEL id832/ 6

Benchmarking Partner Auswahl der Benchmarking-Partner (Vergleichsdestinationen) Auswahlkriterien: Ähnliche Destinationsgrösse Ähnliche topographische Voraussetzungen Ähnliche Verteilung der Nachfrage auf die Saisons Berücksichtigung unterschiedlicher nationaler und regionaler Teilräume Auswahl: Benchmarking-Gruppe (Kärnten) (Salzburg) (Tirol) (Südtirol) Garda Trentino (Trento) Engadin St. Moritz (Graubünden) (Tessin) (Luzern) (Wallis) (Berner Oberland) (Berner Oberland) id832/ 7

PERFORMANCE Erfolgsmessung von Destinationen: «BAK TOPINDEX» Marktanteil Auslastung BAK TOPINDEX Ertragskraft Der Erfolg einer Destination ist messbar Der Erfolg einer Destination ist mehrdimensional id832/ 8

PERFORMANCE Entwicklung der Hotelübernachtungen im Winter und im Sommer Wintersaison Sommersaison -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% Note: Durchschnittliche jährliche Veränderung 2002 bis 2007, in % Quelle: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 9

PERFORMANCE Auslastung in der Hotellerie im Winter und im Sommer Wintersaison Sommersaison 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 0% 20% 40% 60% 80% Note: Auslastung der vorhandenen Hotelbetten, in %, 2007 Quelle: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 10

PERFORMANCE Relative Preise im Winter und im Sommer Wintersaison Sommersaison 0 20 40 60 80 100 120 0 20 40 60 80 100 120 Note: Index, nationaler Mittelwert = 100, 2007 Quelle: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 11

PERFORMANCE BAK TOPINDEX Wintersaison 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 Note: Index, Alpenraum Mittelwert = 3.5, 2007, mit Rang 125 von 150 Quelle: BAKBASEL id832/ 12

PERFORMANCE BAK TOPINDEX Sommersaison 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 Note: Index, Alpenraum Mittelwert = 3.5, 2007, mit Rang 26 von 150 Quelle: BAKBASEL id832/ 13

PERFORMANCE BAK TOPINDEX Tourismusjahr 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 Note: Index, Alpenraum Mittelwert = 3.5, 2007, mit Rang 99 von 150 Quelle: BAKBASEL id832/ 14

PERFORMANCE Entwicklung BAK TOPINDEX Sommer und Winter 5.0 TOPINDEX Sommersaison 4.5 4.0 3.5 Lago Maggiore e Valli 3.0 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 TOPINDEX Wintersaison Note: Index, Alpenraum Mittelwert = 3.5, 2006 und 2007 Quelle: BAKBASEL id832/ 15

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Diskussion einiger Wettbewerbsfaktoren aus folgenden Bereichen Beherbergung Beherbergungsangebot Nachfrageseitige Faktoren Touristische Attraktivität: Attraktivität des Winterangebotes Attraktivität des Sommerangebotes Nationale und regionale Rahmenbedingungen Arbeitskosten Vorleistungskosten Humankapital Regulierung Besteuerung Erreichbarkeit id832/ 16

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsangebot Anteil der Erstklass- und Luxushotellerie ****/***** *** 0/*/** 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Note: Bettenanteil der verschiedenen Sternkategorien an den gesamten Hotelbetten 2007, in % Source: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 17

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsangebot Hotellerieanteil 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Note: Anteil der Hotelbetten am total der Gästebetten (inkl. Zweitwohnungen), Jahr 2007 Source: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 18

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsangebot Betriebsgrösse in der Hotellerie 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Note: Source: durchschnittliche Betriebsgrösse 2007, gemessen an der Anzahl Betten pro Hotelbetrieb BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 19

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsangebot Destinationsgrösse Hotellerie Parahotellerie Zweitwohnungen 0 10'000 20'000 30'000 40'000 50'000 60'000 70'000 80'000 90'000 Note: Anzahl der Gästebetten (Schätzung), Jahr 2007 Source: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 20

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsangebot Tourismusintensität 0 1 2 3 4 5 6 Note: Gästebetten pro Einwohner 2007 Source: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 21

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsnachfrage Saisonalität Anteil der Übernachtungen im Sommer Anteil der Übernachtungen im Winter 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Note: Anteil der Hotelübernachtungen im Sommer und im Winter, Tourismusjahr 2007 Source: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 22

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsnachfrage Saisonalität (GINI-Koeffizient) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 Note: GINI der monatlichen Verteilung für das Jahr 2007 Source: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 23

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT - Beherbergungsnachfrage Präsenz auf Fern- und Wachstumsmärkten Fern- und Wachstumsmärkte Westeuropa Inländer 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Note: 2007, Anteil der Hotelübernachtungen nach Herkunftsmärkten, in % Source: BAKBASEL, diverse Statistische Ämter id832/ 24

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Touristische Attraktivität Source: Tourismus id832/ 25

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Touristische Attraktivität Attraktivität des touristischen Winterangebotes Ski Alpin Sport & Spass Snowparks Winterwandern Langlauf Familie 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Note: BAK Winterattraktivitätsindikator, Punkte, Max. 100 Punkte, 2008 Source: BAKBASEL id832/ 26

Attraktivität des touristischen Winterangebotes Stärken-Schwächen-Profil Winterattraktivität Gesamtpunkte 2008 WINTERATTRAKTIVITÄT BAK Winterattraktivität - Skgebiet Anzahl Pistenkilometer Anzahl Liftanlagen Beförderungskapazitäten (Pers./h) Beförderungskapazitäten pro Pisten-Km Schneesicherheitsindex (Max=100) Höhe Skigebiet Anteil beschneiter Pistenkilometer BAK Winterattraktivität - Sport & Spass BAK Winterattraktivität - Snowparks BAK Winterattraktivität - Winterwandern Winterwanderwege (km) BAK Winterattraktivität - Langlauf Langlaufloipen (km) BAK Winterattraktivität - Familien id832/ 27 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 Note:,, Alpenraum Mittelwert = 0.5 Source: BAKBASEL

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Touristische Attraktivität Attraktivität des touristischen Sommerangebotes Sport & Adventure Wandern & Bergtouren Familie & Erlebnis Wellness & Genuss Kultur & Events 0 10 20 30 40 50 60 70 Note: BAK Sommerattraktivitätsindikator, Punkte, Max. 100 Punkte, 2008 Source: BAKBASEL id832/ 28

Attraktivität des touristischen Sommerangebotes Stärken-Schwächen-Profil BAK Sommerattraktivität - Gesamtpunkte 2008 BAK Sommerattraktivität - Sport & Adventure Golf Wassersport Standard-Sportarten Nordic Walking / Fitness Sommerski Adventure Mountainbike Klettersport ADAC SOMMERATTRAKTIVITÄT BAK Sommerattraktivität - Wandern & Bergtouren Bergtouren & Klettern Bergbahnangebot Wandern Landschaft ADAC BAK Sommerattraktivität - Familie & Erlebnis Kinderbetreuung Wasserwelt Tierwelt Standardangebote Kinderwelten ADAC BAK Sommerattraktivität - Wellness & Genuss Wellness Genuss ADAC BAK Sommerattraktivität - Kultur & Events Kultur Events ADAC Note:,, Alpenraum Mittelwert = 0.5 Source: BAKBASEL id832/ 29 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Rahmenbedingungen Nationale und regionale Rahmenbedingungen Vorleistungskosten Nahrungsmittel Vorleistungskosten Wohnungswesen und Energie Arbeitskosten Gastgewerbe 1.0 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 Erwerbstätige im Gastgewerbe mit Sekundärausbildung Erwerbstätige im Gastgewerbe mit Tertiärausbildung Vorleistungskosten Baugewerbe Arbeitsmarktregulierung Kontinentale Erreichbarkeit Unternehmensbesteuerung Note: / Österreichischer Alpenraum / = 0.5 Source: BAKBASEL id832/ 30

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Rahmenbedingungen Binnenmarktpotential - Erreichbarkeit Luzern Flumserberg Region Ybrig Lötschberg Charmey Adelboden Engelberg Lenk-Simmental Andermatt Braunwald Grindelwald Wengen-Mürren-L. 0 50 100 150 200 250 Note: Erreichbarkeitsindex von Schweizer Destinationen 2007, Mittelwert = 100 Source: BAKBASEL id832/ 31

FAZIT Erkenntnisse der Aussensicht Schwächen Beherbergungsstruktur Kleinstrukturierte Betriebe (fehlende Economies of scale) Mehr als die Hälfte der Betriebe nicht klassiert, kleines Erstklass- und Luxussegment Geringer Hotellerie-Anteil Tourismusintensität/Tourismusbewusstsein eine Tourismusregion? Präsenz auf Fern- und Wachstumsmärkte Bekanntheit der Marke? Kostenbedingte Wettbewerbsnachteile Arbeitskosten Vorleistungskosten Wintertourismus Grosses, attraktives Skigebiet wäre zentral, aber kaum denkbar Alternativen? Potential im Bereich Winterwandern, Langlauf, Familie Potential im Bereich Wellness id832/ 32

FAZIT Erkenntnisse der Aussensicht Stärken Naturräumliche Voraussetzungen Kombination von See und Bergen Landschaft Vielfältiges, überdurchschnittliches Sommerangebot Überdurchschnittlich in allen Bereichen Kultur und Events dank Stadt Thun Voraussetzungen für Familien ausgezeichnet Erreichbarkeit Grosses Potential für den Binnen- und Tagestourismus Ganzjahrestourismus Ausgeglichene Nachfrage Wellness und Genuss Humankapital Ausbildungsniveau, Arbeitsmarktregulierungen id832/ 33