SWK-CHEMNITZ. Einladung zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2016/2017 [1]

Ähnliche Dokumente
30 I.1 30 I.2 40 II. 40 III. 40 IV.

SWK-CHEMNITZ. Einladung zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

SWK-CHEMNITZ. Einladung zu unseren Veranstaltungen im Sommersemester 2015

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

SWK-CHEMNITZ. Einladung zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2014/2015

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Traumatherapie (DGVT) Integrativer Ansatz in der Behandlung seelisch schwer verletzter Menschen

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

KINDERSEELEN STÄRKEN

Aus- und Weiterbildungsprogramm

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Begleitende Psychotherapie der Bezugspersonen in der tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Traumatherapie (DGVT)

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Sächsischer Weiterbildungskreis für Psychotherapie, Psychoanalyse und Psychosomatische Medizin e.v.

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

SWK-CHEMNITZ. Einladung zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 [2]

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 16

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN. Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 26

Systemische Weiterbildung Aufbaumodul in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v. vom 3.11.

30. kurs Praktische Echokradiographie

2017 / 2018 Grundlagenqualifikation Ressourcenorientierte Traumafachberatung

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21

3. Grazer Psychosentage

IVV Berus. Institut für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Psychosomatische Grundversorgung

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

EMDR Lehrinstitut für Traumatherapie und Coaching. EMDR Supervision. mit der EMDR Dozentin. Alexandra Thoms

Postgradualer Masterlehrgang. (Master of Arts) für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Antrag. auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durch Ärzte

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Systemisches Arbeiten mit inneren Systemen 2016

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 15

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Transkript:

SWK-CHEMNITZ Einladung zu unseren Veranstaltungen im Wintersemester 2016/2017 [1]

[2]

Inhaltsverzeichnis: A. Organisation des SWK-Chemnitz e.v.... 4 B. Allgemeine Geschäftsbedingungen... 5 C. Aktuelles und Neuigkeiten aus dem Institut... 8 0. Besondere Veranstaltungen... 11 1. Psychotraumatologie... 14 2. EMDR... 18 3. Psychosomatische Grundversorgung... 21 3.1 Psychosomatische Grundversorgung Erwachsene... 21 3.2 Psychosomatische Grundversorgung Kinder... 23 4. Psychotherapie... 27 I. Curriculum... 27 I.1 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie... 27 I.2 Verhaltenstherapie... 36 II. Psychotherapeutische Verfahren... 36 III. Weiter- und Fortbildung in den Grundlagen der Psychotherapie... 36 IV. Fortbildung für in der Pflege Tätige, für Kunst Gestaltungs-, Ergo- und Körpertherapeuten sowie Sozialarbeiter... 36 V. Entspannungsverfahren... 36 VI. Balint-Gruppen (curriculäre Veranstaltungen)... 37 VII. Erwerb der klinischen Erfahrung in der Psychiatrie... 38 VIII. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung... 38 IX. Vorankündigungen für das nächste Semester... 39 X. Dozentenverzeichnis... 39 Anmeldeformulare... 40 [3]

A. Organisation des SWK-Chemnitz e.v. Vorstand: Vorstandsvorsitzende: Stellvertreterin: Ärztlicher Leiter: Schatzmeister: Verantwortl. Reha-Bereich: Ausbildung: Kooptiertes Mitglied für Forschung und Wissenschaft: Ausbildungsausschuss Vorsitzende: Mitglieder: Leiter der Institutsambulanz: Dr. Elke Schach Dr. Claudia Köhle-Martin Dr. Andreas Schuster Dr. Bernd Eilitz Dr. Albert Klepper Dr. Kai Wolf PD Dr. Francisco Pedrosa Gil Dr. Claudia Köhle-Martin Ulmenstraße 35 09112 Chemnitz Tel.: (03 71) 4 02 59 61 Dr. Bernd Eilitz DP Matthias Kauschke Dr. DP Albert Klepper Dr. Kai Wolf DM Natascha Unfried Dr. Albert Klepper Marktstraße 8 09212 Limbach-Oberfrohna Tel.: (0 37 22) 9 26 30 DP Anke Walter Bahnhofstraße 6 09111 Chemnitz Tel.: (03 71) 4 50 08 18 Geschäftsstelle: Postanschrift: Sekretariat: SWK-Chemnitz e.v. Adelsbergstraße 163 09127 Chemnitz Telefon: (03 71) 72 11 64 Leitung: Frau Röder, Frau Hofmann Fax: (03 71) 7 25 99 37 Internet: E-Mail: Bankverbindung: www.swk-chemnitz.de info@swk-chemnitz.de Deutsche Apotheker- und Ärztebank IBAN: DE71300606010005291976 BIC: DAAEDEDDXXX [4]

B. Allgemeine Geschäftsbedingungen Es gelten nachfolgende Geschäftsbedingungen des SWK-Chemnitz e.v. Die wichtigsten Regelungen sind zudem Bestandteil der Anmeldeformulare und mit Ihrer Unterschrift rechtsverbindlich. 1. Allgemeines: Alle Veranstaltungen finden, falls nicht explizit anders ausgewiesen, in den Institutsräumen, in 09127 Chemnitz, Adelsbergstr. 163, statt. An den Veranstaltungen können, sofern nicht anders ausgewiesen, folgende Personenkreise teilnehmen: Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten,, PT-Auszubildende, Studenten und Fachinteressierte. Es sind die zu den Kursen ausgewiesenen Zugangsvoraussetzungen zu beachten. Fortbildungsteilnehmer im Rahmen - der Psychosomatischen Grundversorgung und - des EMDR können diese Fortbildungsgänge nur als Gesamtcurriculum buchen. Aus-/Weiterbildungsentschlossene in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie benötigen einen Aus-/Weiterbildungsvertrag für Psychotherapie mit dem Institut. Kollegen, welche lediglich auf einzelne Bestandteile des Curriculums zugreifen wollen, kostet die UE 18,00. Davon unberührt sind fortbildungswillige Mitglieder des SWK-C, des SWK-L und des DIPP. 2. Gebühren und Anmeldemodalitäten: Sofern nicht im Programm gesonderte Festpreisregelungen für die ausgewiesene Veranstaltung getroffen sind, gelten folgende verbindliche Gebühren pro Unterrichtseinheit (UE): Gebühr für Mitglieder: Nichtmitglieder und/oder Nichtcurriculäre zahlen immer: Ermäßigte Gebühr für Schwestern und Pfleger und für Bafög-erhaltende Studenten 13,00 pro UE 18,00 pro UE 10,00 pro UE Hiervon abweichende, im Programm sowie den Anmeldeformularen gesondert ausgewiesene Festpreise sind verbindlich. Spezielle Ermäßigungen für o. g. Personenkreis sind ausgewiesen. Eine Ermäßigungsberechtigung mit der Anmeldung zusammen einzureichen ist zwingend erforderlich. Später eingereichte Ermäßigungen können leider keine Berücksichtigung finden. [5]

Der Einzug der Kursgebühr erfolgt direkt nach Ihrer Anmeldung und sichert Ihnen Ihre Kursteilnahme. Bei einer curriculären Aus-, Weiter- bzw. Fortbildung, bei welcher die einzelnen Module über mehr als 15 Monate verteilt sind, erfolgt die Abbuchung der Gebühr, angemessen über die Zeit verteilt, in Raten. Ausgenommen sind EMDR und Psychosomatische Grundversorgung. Die Kurse sind nur komplett in voller Länge zu buchen. Soll ausnahmsweise eine teilweise Teilnahme Ihrerseits erfolgen, ist dies nur in Abstimmung mit dem Dozenten und der Geschäftsstelle möglich. In diesem Fall wird eine Gebühr in Höhe der Gasthörergebühr (18 Euro/UE) fällig. Ein Unkostenbeitrag (notwendige Lehrmaterialien oder ähnliches) wird bei jedem Seminar für Aus-/Weiter-/Fortbildungsteilnehmer (ausgenommen Vorträge und 2-stündiges TKS) in Höhe von 5,00 Euro fällig, Ausbildungskandidaten des Instituts zahlen 3,50. Diese Beträge werden zusammen mit der Kursgebühr eingezogen. 3. Anmeldemodalitäten und Rabattregelungen: Die Kursanmeldung ist in jedem Fall verbindlich. Frühbucherrabatt: Geht die Anmeldung bis zum 01. September (Wintersemester) bzw. 01. Februar (Sommersemester) im Chemnitzer Institut ein, wird dem Teilnehmer ein Rabatt in Höhe von 5 Prozent eingeräumt. Dies gilt nicht für Psychotrauma-, Psychosomatische Grundversorgung-, Balint- und EMDR-Ausbildung. Mengenrabatt: Falls KollegInnen mit Fortbildungsintention ein Wochenende mit 20 und mehr UE buchen, wird Ihnen ein Rabatt von 10 Prozent eingeräumt (außer Psychosomatik, Psychotraumatologie, EMDR und Sonderveranstaltungen). Rabatte sind nicht addierbar. Nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldungen einschließlich Angabe der Bankverbindung mit SEPA-Lastschrift- Einzugsermächtigung können berücksichtigt werden. Wichtig: Beachten Sie bitte, uns lesbare Mail- bzw. Telefonkontaktdaten für evtl. notwendige Nachrichten oder Absagen mitzuteilen. Für Balintgruppen werden keine Frühbucherrabatte gewährt. Die Balintgruppen in 10-UE-Blöcken kosten grundsätzlich 185. Ein pünktliches Kommen sowie das Mitbringen eines Fallbeispiels sind Voraussetzungen für die Teilnahme. Für Ihre Kursanmeldungen benutzen Sie bitte nur die im aktuellen Programmheft sowie im Internet veröffentlichten Formulare. Alte Anmeldeformulare sind ungültig und werden bei den Kursanmeldungen nicht mehr berücksichtigt. [6]

Stornierungsbedingungen: Unsere Stornierungsbedingungen sind grundsätzlich ursachenunabhängig bezüglich des Grundes Ihres Rücktritts. Bei Stornierung bis 60 Tage vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 einbehalten. 59 Tage bis 15 Tage vor Kursbeginn bleiben 50 % der Kursgebühr, später oder bei Nichtteilnahme in jedem Fall die volle Kursgebühr einbehalten. In jedem Falle von Änderung, Verlegung oder Stornierung bereits verbindlich angemeldeter Kurse wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 /Kurs fällig. Bei besonderen Kursen können andere, dort ausgewiesene Regelungen getroffen sein. Schutz kann Ihnen eine Rücktritts-Versicherung gewähren. 4. Teilnahmebedingungen und Rechtsbelehrung: Die Teilnahme wird in der Reihenfolge des Post-/Fax- bzw. Maileingangs Ihrer unterschriebenen Anmeldung berücksichtigt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme. Die Teilnehmer erhalten in der Regel keine Bestätigungsinformation. Nur bei Kursausfall oder Änderungen zum Kurs werden die Teilnehmer informiert, falls sie ihre Kontaktdaten lesbar auf dem Anmeldeformular vermerkt haben. Veranstaltungen finden nur statt, wenn eine arbeitsfähige Gruppe zustande kommt. Als TeilnehmerIn nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche gestellt werden können, wenn die Veranstaltung durch unvorhergesehene wirtschaftliche oder politische Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert bzw. verhindert wird, auch wenn z. B. durch Absage von Referenten Ausfall, Ersatz für den Vortragenden oder Programmänderungen erforderlich werden. Mit der Anmeldung erkennen Sie diesen Vorbehalt an. Für Druck- und Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung. 5. Schweigepflicht: Die TeilnehmerInnen verpflichten sich zur Einhaltung der Schweigepflicht. Dies bedeutet: absolutes Stillschweigen über mündliche, schriftliche oder auf Audio-/Videomedien aufgezeichnete Fallbeispiele und alle damit zusammenhängenden Erörterungen Dritten gegenüber. Sie verlassen bitte die Veranstaltung, falls über persönlich bekannte PatientInnen/KlientInnen gesprochen wird. 6. Tonband- und Videoaufnahmen: Aufnahmen auf Tonträger, Film- oder Videoaufnahmen sind unzulässig und werden strafrechtlich verfolgt werden. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular anerkennen Sie unsere Geschäftsbedingungen. [7]

C. Aktuelles und Neuigkeiten aus dem Institut 1. Wir bieten eine DeGPT-zertifizierte, durchlaufende Ausbildung zum Fachberater für Psychotraumatologie an, bereits mit neuen Terminen für das laufende und nächstfolgende Curriculum. Sie umfasst 130 Ausbildungsstunden. Laufender Zustieg ist möglich. Die Ausbildung ist interessant auch für Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Pflegeberufe. Die Voraussetzungen für die Ausbildung finden Sie unter www.coppp.de, ebenso eine ausführliche Beschreibung des Curriculums und die Bedingungen für den zertifizierten Abschluss und die Anerkennung durch die Fachgesellschaft DeGPT. Die Ausbildung richtet sich insbesondere an Teilnehmer mit anspruchsvollen Beratungsaufgaben. Das laufende Gesamtcurriculum hat am 04.12.2015 begonnen; es kann jederzeit zugestiegen werden. Das nächstfolgende Gesamtcurriculum startet am 01.12. 2017 mit Prof. Sachsse. 2. Psychotraumatherapie (Erw. sowie Kinder/Jugendliche): Ein neues Curriculum läuft dank des Engagements von Herrn Prof. Sachsse (Göttingen) und Frau CÄ Unfried für den SWK- Chemnitz seit 04.12.2015. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Außerdem sind die Fachfrauen Dres. Sturz, Schellong und Frau DP Höhne aus Dresden sowie CÄ Unfried, Dres. Köhle-Martin, Schach und Riegel mitgestaltend tätig. Gemeinsamer Start ist am 01.12.2017 3. Neue EMDR-Curricula 3.1 Erwachsenen-EMDR ab 15.09.2016 3.2 Kinder- und Jugendlichen-EMDR ab 13.01.2017 Für die Teilnahme sind Absolvierung von Einführungsseminar und Praxistag des Erwachsenencurriculums obligat. 4. Auskünfte zur hochqualifizierten, klinisch geprägten Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie- und Fachkunde-Ausbildung erhalten Sie unter 0371-75016023 oder www.coppp.de 5. Die Fachkunde-Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche kann jeweils zum Semesterbeginn gestartet werden. Diese Ausbildung ist klinisch geprägt, Sie werden für die Behandlung schwerstgestörter Patienten gerüstet sein - von Verhaltenstherapeuten wird sie als bereichernd empfunden. Die moderaten Kosten umfassen alle Ausbildungsbestandteile, es gibt keine versteckten Kosten. [8]

6. Assistenzärzte für Psychiatrie/Psychotherapie und Kinder- u. Jugendlichen-Psychiatrie/Psychotherapie: Laufend ist der Beginn für eine kompetente tiefenpsychologisch fundierte Weiterbildung pro Semester möglich im SWK-Chemnitz. Die Anerkennung der SLÄK liegt selbstverständlich vor. 7. Diplompsychologen/Master/sonstige anerkannte Abschlüsse (kein Bachelor) können jeweils im September bzw. Februar immatrikuliert werden zur tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung zum - Psychologischen Psychotherapeuten - Kinder-und- Jugendlichen-Psychotherapeuten Übersichtliche, klinisch geprägte, kostengünstige und zeiteffektive Ausbildung. Keine versteckten Kosten, auch die Kosten der Freien Spitze sind enthalten. 8. Ab 18.11.2016 startet im SWK-Chemnitz das neue Curriculum Psychosomatische Grundversorgung für Erwachsene: regional, kompetent, modern. Ein weiteres startet voraussichtlich im November 2017. 9. Ab 11.11.2016 startet im SWK-Chemnitz das neue Curriculum Psychosomatische Grundversorgung von Kindern und Jugendlichen: von Fachleuten speziell für Kinderärzte kreiert; praktisch, übungszentriert, anspruchsvoll. Einladung zu Vorstandstreffen Der Vorstand tagt 2016: am Montag, dem 07.11.2016, 17:00 Uhr. Der Vorstand tagt 2017: am Montag, dem 22.05.2017, 16:30 Uhr. Supervisorentreffen: am Montag, dem 22.05.2017, 19:00 Uhr. Ausbildungsausschuss: am Montag, dem 24.04.2017, 18:00 Uhr. Infos und Beratungen erhalten Sie gern im Institut unter der Telefon-Nummer: (03 71) 721164 zu folgenden Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 10.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr. Der Vorstand berät montags zwischen 10.30 bis 11.30 Uhr. [9]

Zur besseren Orientierung für Sie sind einige Kurse entsprechend ihrer Thematik mit Symbolen gekennzeichnet. Die Symbole bedeuten: AB FB WB TfP G TR KTR TRFB EMDR FT PT Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Tiefenpsychologie Gruppenpsychotherapie Psychotraumatherapie Kinder-Psychotraumatherapie Fachberater für Psychotraumatologie EMDR Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Familientherapie Paartherapie Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Seite im Internet, ebenso den Link zum Routenplaner für Ihre Anreise. Parkmöglichkeiten sind in Institutsnähe gegeben in der Adelsbergstraße, Walter-Klippel-Straße, Cervantesstraße, C.-v.- Ossietzky-Straße. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die ausgewiesenen Institutsparkplätze ausschließlich den Dozenten und Behinderten (Bitte um vorherige Abstimmung mit dem Sekretariat) vorbehalten sind. [10]

0. Besondere Veranstaltungen CW17-1 Psychoanalyse trifft Film CÄ Natascha Unfried, Chemnitz Filmvorstellung mit psychoanalytischer Reflexion Steve Jobs Regie: Danny Boyle Donnerstag, 01.09.2016, 18:00 Uhr Teilnehmer: 160 2 Punkte C Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz Kosten: pro Person: Studenten: 10,00 Euro 6,00 Euro 5 UE CW17-8 Lust auf Gruppentherapie!? G Dr. Cordula Barthe, Klipphausen Angebot für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die entweder die Weiterbildung in ambulanter Gruppentherapie beginnen, fortsetzen oder auch nur schnuppern wollen! 18.11.2016, 16:00 bis 20:15 19.11.2016, 09:00 bis 16:00 weitere Informationen unter Komplexwochenende November 2016 CW17-13 Hypnotherapie ein lösungsorien-tiertes Vorgehen auch für die Therapie von Kindern und Jugendlichen DP Siegfried Schulz, Grimma 02.12.2016, 16:00 bis 19:15 Uhr weitere Informationen unter Komplexwochenende Dezember 2016 13 UE 5 UE 8 UE 4 UE [11]

CW17-10 Psychoanalyse trifft Film Dr. Jochen Meister, Aue Filmvorstellung mit psychoanalytischer Reflexion Meine Schwestern von Lars Kraume Donnerstag, 01.12.2016, 18:30 Uhr Teilnehmer: 160 2 Punkte C Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar, Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz Kosten: pro Person: Studenten: 10,00 Euro 6,00 Euro 5 UE CW17-22 Psychoanalyse trifft Film Filmvorstellung mit psychoanalytischer Reflexion Film und Dozent wird demnächst auf unserer Homepage www.swk-chemnitz.de bekanntgegeben! Donnerstag, 02.03.2017, 18:30 Uhr Teilnehmer: 160 2 Punkte C Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz Kosten: pro Person: Studenten: 10,00 Euro 6,00 Euro 5 UE CW17-T1 1. Chemnitzer Tag der Psychoanalyse WB FB Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel, Ingolstadt Existenzielle Themen in der Psychotherapie Seminare am: 21.01.2017, 12:00 bis 19:00 Uhr und Sonntag, 22.01.2017, 09:00 bis 12:00 Uhr 11 UE 8 UE 3 UE weitere Informationen unter Komplexwochenende Januar 2017 [12]

CW17-T2 2. Chemnitzer Tag der Psychoanalyse Prof. Dr. phil. Günter Reich, Göttingen CW17-T2-1 Seminar 1: Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie 03.02.2017, 15:00 bis 18:20 Uhr CW17-T2-2 Vortrag: FB Familientherapie im Wandel der Zeiten 03.02.2017, 18:45 bis 20:15 Uhr CW17-T2-3 Seminar 2: Komplizierte Situationen in Familien- und Paargesprächen WB - Wege aus Verstrickungen 04.02.2017, 09:00 bis 12:30 Uhr weitere Informationen unter Komplexwochenende Februar 2017 CW17-K1 Chemnitzer Tag der Kultur In Zusammenarbeit mit der VHS Chemnitz "Clara in Nöten" ANGEFRAGT - FÜR ALLE! Fantastisch, dieser Sprung in die Vergangenheit und alles doch ganz gegenwärtig! Einpersonenstück von und mit Dr. Christine Adler, Zwickau am Klavier: Tilo Kittel, Waldenburg Technik: Olaf Thalwitzer, Zwickau Der Beifall verebbt. Clara Schumann geb. Wieck hat eben ihr letztes öffentliches Konzert gegeben. Sie verweilt, erinnert sich und schaut dazu in den Spiegel der Zeit. Da erblickt sie sich selbst und so manchen Lebensbegleiter. Erlebnisse und Begegnungen - immer wieder im Spagat zwischen der liebenden Frau und vielfachen Mutter einerseits und der außergewöhnlichen Künstlerin andererseits. Aktuell, dieses knisternde Spannungsfeld... 10 UE 4 UE 2 UE 4 UE 2 UE Das Stück ist keine Dokumentation, vielmehr künstlerische Nachempfindung einer ganz besonderen historischen Persönlichkeit; in den Bühnentext sind Tagebuchnotizen und Briefzitate einbezogen. [13]

Termin angefragt Veranstaltungsort: VHS-Chemnitz, Moritzstr. 20, 09111 Chemnitz Kosten: pro Person: Studenten: 19,00 Euro 5,00 Euro 1. Psychotraumatologie Beachten Sie bitte die besonderen, im Programm ausgewiesenen, Gebührenregelungen für Psychotraumatherapie und EMDR. Für alle Module ist eine Mindesteilnehmerzahl von 15 erforderlich. C-TR 16/17 LAUFENDES Curriculum Psychotraumatherapie 2015 bis 2017 Mod 3 Verfahren: Kognitive und verhaltenstherapeutische TR Ansätze, Expositionstechniken Dr. Katrin Dumalin-Kliesow, Dresden Traumabearbeitung mit kognitiven und verhaltenstherapeutischen Ansätzen Praktika mit Selbsterfahrung zur Einübung der kognitiven und verhaltenstherapeutischen Vorgehensweisen in Kleingruppen unter Supervision Donnerstag, 20.10.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr 21.10.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr 22.10.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr 30 Punkte C Mod 4 Die Behandlung komplexer PTBS/DESNOS I TR Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen 11.11.2016, 15:00 bis 20:30 Uhr 12.11.2016, 08:30 bis 16:00 Uhr 18 Punkte C 30 UE 15 UE [14]

Mod 5 Die Behandlung komplexer PTBS/DESNOS II TR Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen 27.01.2017, 15:00 bis 20:30 Uhr 28.01.2017, 08:30 bis 16:00 Uhr 18 Punkte C Mod 6.1 Überblick über die Behandlung akuter Traumatisierungen und Krisenintervention TR CÄ Dr. Cornelia Sturz, Dresden Phasenverlauf und Erscheinungsbilder akuter Traumatisierungen, traumaspezifische Krisenintervention, Unterstützung natürlicher Bearbeitungsprozesse, Verhinderung von Folgetraumatisierungen, kritischer Einsatz von Akutinterventionen (Evidenzbasis, Darstellung der Vorgehensweise usw.) Gesprächsführung in akuten Situationen, Umgang mit Phänomenen akuter Belastungsstörungen, wie z.b. Dissoziation. Diagnostik und Behandlung von akuter Belastungsstörung und Risikopopulationen. 22.09.2017, 16:00 bis 20:30 Uhr 23.09.2017, 09:00 bis 13:30 Uhr 20 Punkte C 15 UE 10 UE Veranstaltungsort Modul 6.1: Klinik am Waldschlösschen, Sudhausweg 6, 01099 Dresden Mod 6.2 Selbstfürsorge/Belastungsanalyse Dr. Elke Schach, Dr. Sabine Riegel, Chemnitz TR 16.09.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr 10 Punkte C Veranstaltungsort wird bekanntgegeben. 10 UE C-TR 17/19 NEUES Curriculum Psychotraumatherapie 2017 bis 2019 Mod 1 Theorie, Geschichte und Physiologie TR Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen u. a. TRFB 01.12.2017, 11:30 bis 20:30 Uhr 02.12.2017, 08:00 bis 16:00 Uhr 20 Punkte C 20 UE [15]

Mod 2 Stabilisierung mit Imaginationen, Innerer- Kind-Arbeit und DBT TR TRFB Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen u. a. 02.03.2018, 11:30 bis 20:30 Uhr 03.03.2018, 08:00 bis 16:00 Uhr 20 Punkte C Mod 4 Die Behandlung komplexer PTBS/DESNOS I TR Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen 30.11.2018, 15:00 bis 20:30 Uhr 01.12.2018, 08:30 bis 16:00 Uhr 18 Punkte C Mod 5 Die Behandlung komplexer PTBS/DESNOS II TR Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Göttingen 22.03.2019, 15:00 bis 20:30 Uhr 23.03.2019, 08:30 bis 16:00 Uhr 15 Punkte C 20 UE 15 UE 15 UE Bitte geben Sie die exakten Termine der Einzelmodule an. Änderungen bitte nur in Absprache und nur schriftlich mit Unterschrift. Unbedingt ca. 1 Woche vor Beginn der Veranstaltungen bezüglich der Anfangszeit der Seminare auf unserer Homepage nachschauen. (Fahrplanwechsel)! Verbindliche Anmeldung einschließlich Stornierungsbedingungen siehe Abschnitt 2.1 Allgemeines ; die Anmeldeformulare finden Sie als am Computer ausfüllbare Pdf-Dateien im Internet unter www.swkchemnitz.de/form.php. C-KTR 15/17 KTR LAUFENDES Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT) 2015 bis 2017 unter Leitung von CÄ DM Unfried, mit Prof. Dr. Sachsse, Dr. Schach, CA Dr. Joas, DM Scherling, CA Vulturius, DP Dreiner, DP Walter, DP Weber, DP Wider, Hr. Kühn, Dipl.-Soz.-Päd. Bialek, DM Huber für ÄrztInnen, psychologische Psycho-therapeutInnen mit Behandlungskompetenz für Kinder, sowie Kinderund JugendlichentherapeutInnen ca. 140 Punkte C, mindestens 15 Teilnehmer je Modul 140 UE [16]

Mod. VI.2 KTR Psychohygiene/Selbstfürsorge und Selbsterfahrung 16.09.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr Mod. IV Traumafokussierte Therapie für Kinder und Jugendliche KTR Donnerstag, 03.11.2016, 14:00 bis 21:00 Uhr 04.11.2016, 09:00 bis 18.00 Uhr 05.11.2016, 08:30 bis 15:30 Uhr Sonntag, 06.11.2016, 09:30 bis 16:30 Uhr Mod. V MPTT KJ und PITT: Behandlung von Monound Komplex-Traumata KTR Donnerstag, 19.01.2017, 15:00 bis 21:00 Uhr 20.01.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr 21.01.2017, 08:30 bis 15:30 Uhr Sonntag, 22.01.2017, 09:30 bis 15:30 Uhr 10 UE 34 UE 32 UE Z2 Zusatzmodul Z2: Supervision (fakultativ) 9 UE KTR 24.02.2017, 13:00 bis 20:30 Uhr Mod. VI Supervision und Zertifizierung KTR 25.02.2017, 09:00 bis 15:00 Uhr 7 UE C-TRFB 15/17 LAUFENDES Curriculum Fachberater Psychotraumatologie 2015 bis 2017 Nähere Informationen, Inhalte, Ziele, Preise und das Anmeldeformular finden Sie unter www.coppp.de. Unter Leitung von Prof. Sachsse und CÄ Unfried mit Dr. Köhle-Martin, Dr. Schach, Dr. Riegel, Dipl.- Soz.-Päd. Fischer und Fischer-Götze und DP Höhne Mod 3 Praxis und Reflexion TRFB Dr. Elke Schach, Dr. Sabine Riegel, Chemnitz 17.09.2016, 09:00 bis 16:00 Uhr 8 UE [17]

Mod 3A Selbstfürsorge TRFB Dr. Elke Schach, Dr. Sabine Riegel, Chemnitz Mod 4A Reflexion und Supervision TRFB 16.09.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr Dr. Claudia Köhle-Martin, Dr. Sabine Riegel, Dipl. Soz.-Päd. Evi Fischer 10 UE 16 UE 04.11.2016, 13:00 bis 20:00 Uhr 05.11.2016, 09:00 bis 16:00 Uhr Mod 5 Spontaner Traumaverarbeitungsprozess und theoretische Basisstrategien, Supervision TRFB 04.03.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr 22.09.2017, 16:00 bis 20:30 Uhr 23.09.2017, 09:00 bis 13:30 Uhr Mod 6 Übertragung und Gegenübertragung, Reflexion der eigenen Rolle, Supervision TRFB 05.05.2017, 13:00 bis 20:00 Uhr Mod 7 Supervision und Abschlusskolloquium TRFB einschließlich Anfertigung der Abschlussarbeit 06.05.2017, 09:00 bis 14:15 Uhr 20 UE 8 UE 6+6 UE 2. EMDR C-Erw. 16/17 EMDR EMDR TR EMDR ERWACHSENE unter Federführung des EMDR-Institutes Dr. Hofmann/DP Hofmann Nähere Informationen, Inhalte, Ziele und das Anmeldeformular finden Sie unter www.coppp.de Neues EMDR-Curriculum unter der Leitung von Frau Dr. Christine Rost, Frankfurt a.m. und Dipl.-Päd. Joachim Diestel-Hug, Berlin Einführungsseminar Donnerstag, 15.09.2016, 13:30 bis 20:00 Uhr 16.09.2016, 08:30 bis 18:00 Uhr 17.09.2016, 08:30 bis 17:30 Uhr 84 UE 25 UE [18]

Praxistag Fortgeschrittenenseminar 04.11.2016, 09:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 14.09.2017, 15:00 bis 19:00 Uhr 15.09.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr 16.09.2017, 09:00 bis 17:30 Uhr Supervisionstermine innerhalb des Curriculums (im Gesamtpreis enthalten) CÄ Dr. Cornelia Sturz, Dresden, Dr. Christine Schaar, Bischofswerda Dipl.-Päd. Joachim Diestel-Hug, Berlin 10.03.2017, 14:00 bis 20:00 Uhr 11.03.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr 09.06.2017, 14:00 bis 20:00 Uhr 10.06.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr mindestens 10, maximal 12 Teilnehmer 93 Punkte C Veranstaltungsort: Module: CoPPP e.v., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz. Supervisionen: Gruppe I bei Frau Dr. Sturz Klinik am Waldschlösschen, Sudhausweg 6, 01099 Dresden Gruppe II bei Frau Dr. Schaar bzw. Herrn Dipl.-Päd. Diestel - Hug CoPPP e.v., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz Aktuelle Gesamtkosten EMDR-Curriculum: 2.060,00 ab 30 Tage vor Curriculumsbeginn: 2.140,00 8 UE 21 UE jeweils 15 UE Cave: Es kann durch mögliche Erhöhungen der Preise des EMDR-Institutes auch vor und während eines Curriculums zu Preiserhöhungen für Sie kommen. Das Anmeldeformular zum EMDR-Curriculum finden Sie auf unserer Internetseite www.coppp.de im Formularcenter. [19]

C-EMDR KJ 17 EMDR TR Neues Angebot: Kinder-EMDR ab 01/2017 Spezielles EMDR für Kinder und Jugendliche Dr. Beatrix Musäus-Schürmann, Limburg; DP Dagmar Eckers, Berlin Ausführliche Informationen zu den Inhalten des Curriculums und der einzelnen Module finden Sie auf der Internetseite des durchführenden Instituts: www.coppp.de. Modul 1: Modul 2: Modul 3: 13.01.2017, 14:45 bis 21:00 Uhr 14.01.2017, 09:00 bis 15:45 Uhr (incl. 150 min Pause für beide Tage) 31.03.2017, 14:45 bis 21:00 Uhr 01.04.2017, 09:00 bis 15:45 Uhr (incl. 150 min Pause für beide Tage) 19.05.2017, 14:45 bis 21:00 Uhr 20.05.2017, 09:00 bis 15:45 Uhr (incl. 150 min Pause für beide Tage) Interessentenkreis: Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichentherapeuten mit mindestens EMDR- Einführungskurs, Praxistag und Kindertherapeutischer Ausbildung mindestens 10, maximal 12 Teilnehmer 54 Punkte C Kosten Curriculum: 995,- ab 30 Tage vor Curriculumsbeginn 1.060,- 42 UE 14 UE 14 UE 14 UE C-EMDR- SUP TR SUP EMDR Supervision Psychotraumatherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, auch EMDR-Methode Dipl.-Päd. Joachim Diestel-Hug, Berlin 11.11.2017, 10:00 bis 17:00 Uhr (incl. 60 min Pause) 8 UE [20]

3. Psychosomatische Grundversorgung Bestehend aus den Bausteinen: Theorieseminar (20 UE) Verbale Interventionstechniken (30 UE) Balintgruppen (30 UE) zur Abrechnung der Nrn. 35100 und 35110 EBM, Zertifiziert durch die SLÄK Grundsätzlich gilt für die Balintgruppen: Teilnahmevoraussetzung ist ein eigenes Fallbeispiel, in welchem Kommunikationsstörungen in der Arzt-Patient-Beziehung eine Rolle spielen, mitzubringen. Nur pünktliches Kommen ermöglicht eine Teilnahme. Cave: Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit über mindestens ein halbes Jahr verteilt sein. 3.1 Psychosomatische Grundversorgung Erwachsene C-Ps 16/17 C-Ps1 16/17 NEUES Curriculum 2016 bis 2017 Psychosomatische Grundversorgung für Erwachsene modern, günstig, regional! Dr. Albert Klepper, Dr. Andreas Schuster, Dr. Elke Schach, Dr. Andrea Thiede nur als Kompaktangebot insgesamt 80 Stunden können semesterübergreifend gebucht und damit reserviert werden u. a. mit Gynäkologie-, Allgemeinmedizin- und Psychiatrie-Modulen Kosten: Theorie + Verbale Interventionstechniken (50h): Mitglieder SWK-C 890,-- Nichtmitglieder 950,-- Assistenzärzte 690,-- Pflegekräfte: 390,-- Balintgruppe, optional (10 h) 185,-- Theorieseminar und Verbale Interventionstechniken 17 Punkte H 18.11.2016, 14:00 bis 20:30 Uhr 19.11.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr 17 UE 7 UE 10 UE C-Ps1B 16/17 Balintgruppe (optional): Sonntag, 20.11.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr 10 Punkte C 10 UE [21]

C-Ps2 16/17 C-Ps2B 16/17 Theorieseminar und Verbale Interventionstechniken 17 Punkte H 13.01.2017, 14:00 bis 20:30 Uhr 14.01.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr Balintgruppe (optional): Sonntag, 15.01.2017, 09:00 bis 18:00 17 UE 7 UE 10 UE 10 UE C-Ps3 16/17 C-Ps3B 16/17 10 Punkte C Basistherapie Modul 3 16 Punkte H 19.05.2017, 14:00 bis 20:30 Uhr 20.05.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr Balintgruppe (optional): Sonntag, 21.05.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr 16 UE 7 UE 9 UE 10 UE 10 Punkte C Veranstaltungsort aller Module: KVS, Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz, Carl-Hamel- Straße 3, 09116 Chemnitz Eventuelle Änderungen finden Sie rechtzeitig auf unserer Homepage www.swk-chemnitz.de. Vorankündigung: C-Ps 17/18 NÄCHSTFOLGENDES Curriculum 2017 bis 2018 Psychosomatische Grundversorgung für Erwachsene modern, günstig, regional! Dr. Albert Klepper, Dr. Andreas Schuster, Dr. Elke Schach, Dr. Andrea Thiede nur als Kompaktangebot insgesamt 80 Stunden können semesterübergreifend gebucht und damit reserviert werden u. a. mit Gynäkologie-, Allgemeinmedizin- und Psychiatrie-Modulen Voraussichtlicher Start im November 2017. Genaue Terminierung erfolgt in Kürze. Weitere Informationen für dieses Angebot finden Sie demnächst auf unserer Homepage www.swk-chemnitz.de. [22]

3.2 Psychosomatische Grundversorgung Kinder C-KPs 16/17 C-KPs1 16/17 NEUES Curriculum 2016 bis 2017 Psychosomatische Grundversorgung für Kinder und Jugendliche modern, günstig, regional! Dr. J. Meister, CÄ N. Unfried, Dr. E. Schach, Dr. C. Köhle-Martin, Mag. H. Zill, DP A. Walter, Dr. W. Liskowsky, Dr. Hiemann (angefragt) nur als Kompaktangebot insgesamt 80 Stunden können semesterübergreifend gebucht und damit reserviert werden Kosten: Theorie + Verbale Interventionstechniken (50h): Mitglieder SWK-C 965,-- Nichtmitglieder 1.100,-- Assistenzärzte 690,-- Pflegekräfte 390,-- Balintgruppe, optional (10 h) 185,-- Interessentenkreis: Kinderärzte, Assistenzärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendlichen- Therapeuten ( auch) in Ausbildung. Modul 1: Theoretische Grundlagen Von den Wurzeln der Psychosomatik zu einem polyätiologischen Verständnis körperlicher und psychischer Symptome im Kindesalter Kinderärzte werden wachsam gegenüber dem komplexen biopsychosozialen Hintergrund von Symptomen und psychischen Problemen. Unter Bewusstmachung des Rollenverständnisses und bei Wahrnehmung von Ängsten, Schamgefühlen und Vorurteilen der Kindeseltern erscheinen Symptome und Therapiemöglichkeiten in einem neuen Licht. Das körperliche Symptom als kreative Leistung wahrnehmen (Bauch-, Kopfschmerzen, Husten, Gewichtsabnahme usw.) Praktische Fallarbeit anhand von konkreten Ambulanz- / Notfallambulanzsituationen 17 Punkte H 11.11.2016, 12:00 bis 19:30 Uhr 12.11.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr 17 UE [23]

C-KPs1B 16/17 C-KPs2 16/17 C-KPs2B 16/17 C-KPs3 16/17 C-KPs3B 16/17 Balintgruppe (optional) Sonntag, 13.11.2016, 09:00 bis 18:00 10 Punkte C Modul 2: Basisdiagnostik Biographische Anamnese und das "andere Erstgespräch" Diagnostik von psychischer Symptomatik einschließlich Notfall- und Traumadiagnostik Selbsterfahrung / Gruppenarbeit o komplexe Frage- und Pausentechnik o Übertragung / Gegenübertragung in der Diagnostik o Langzeit- und Terminalbetreuung 17 Punkte H Balintgruppe (optional) Sonntag, 10 Punkte C Modul 3: Basistherapie 27.01.2017, 12:00 bis 19:30 Uhr 28.01.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr 29.01.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr Psychosomatische Interventionen Verfahren der Psychotherapie Interaktionsstörungen als Herausforderung Grenzen psychosomatischer Grundversorgung Kooperation in Versorgungssystemen Selbsterfahrung / Gruppenarbeit: o Übertragung / Gegenübertragung in der Therapie o der organisch Kranke als "Problempatient" o der organisch Gesunde als "Problempatient" 17 Punkte H Balintgruppe (optional) Sonntag, 10 Punkte C 10.03.2017, 12:00 bis 19:30 Uhr 11.03.2017, 09:00 bis 17:00 Uhr 12.03.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr [24] 10 UE 17 UE 10 UE 17 UE 10 UE

Veranstaltungsort aller Module: KVS, Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz, Carl-Hamel- Straße 3, 09116 Chemnitz Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig auf unserer Homepage www.swk-chemnitz.de bekanntgegeben! Vertiefungsseminare im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung Veranstaltungsort der Vertiefungsseminare: SWK Chemnitz, Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz Kosten je Seminar: Mitglieder SWK-C und BVKJ 180,00 Nichtmitglieder 200,00 Pflege- und Sozialberufe 9,00 /UE Buchung ohne Balintgruppe 20,00 /UE C-KPsV9 9. Vertiefungsseminar: Thema: Zu viel Schutz macht hilflose Kinder (Helikoptereltern) 9 UE CÄ DM Natascha Unfried, Chemnitz Ängstliche Eltern sind bemüht, ihre Kinder gut zu schützen und optimale Bedingungen für die Entwicklung zu organisieren. Die Autonomieentwicklung dieser Kinder ist deutlich eingeschränkt. Hilfen für Eltern in der Kinderarztsprechstunde gehören zu den möglichen frühen präventiven Maßnahmen. 24.09.2016 Seminar 10:00 14:15 Uhr Balintgruppe 15:00 18:30 Uhr 10 Punkte C 5 UE 4 UE [25]

C-KPsV10 10. Vertiefungsseminar: Thema: Trennung bzw. Scheidung in Familien 9 UE DP Ekkehardt Vogel, Chemnitz Sicht von Eltern Sicht von Kindern Besonders herausfordernde Lebensumstände bei Trennungen Hilfemöglichkeiten 13.05.2017 Seminar 09:30 13:00 Uhr Balintgruppe 13:45 18:00 Uhr 10 Punkte C 4 UE 5 UE C-KPsV11 11. Vertiefungsseminar: Thema: Flüchtlingskinder 9 UE CÄ DM Natascha Unfried 21.10.2017 Seminar 10:00 14:15 Uhr Balintgruppe 15:00 18:30 Uhr 10 Punkte C 5 UE 4 UE C-KPsV12 12. Vertiefungsseminar: Thema: Jugendliche und Drogen Herausforderung, Entwicklungsaufgabe oder Flucht in die Sucht 9 UE Dr. Wolfgang Liskowsky, Rodewisch, Dr. Elke Schach, Chemnitz voraussichtlich April 2018 Seminar 10:00 14:15 Uhr Balintgruppe 15:00 18:30 Uhr 10 Punkte C 5 UE 4 UE [26]

4. Psychotherapie I. Curriculum I.1 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Reformierte und neu konzeptualisierte Ausbildung mit psychiatrischer und psychosomatischer Fachkompetenz. Sie werden KLINISCH psychotherapeutisch ausgebildet. Das Chemnitzer Institut bietet Ihnen dafür eine curriculäre Aus-/Weiterbildung an: ERWACHSENENBEREICH mit Aus-/Weiterbildungsziel Psychiatrie/Psychotherapie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie fachbezogene Psychotherapie Fachkunde Tiefenpsychologie Psychologische Psychotherapie Psychotherapie fachgebunden BEREICH KINDER/JUGENDLICHE mit Aus-/Weiterbildungsziel Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Fachkunde Tiefenpsychologie Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie/-Psychotherapie Psychotherapie fachgebunden Diese umfasst alle notwendigen psychotherapeutischen Ausbildungsanteile. Die Ausbildung wird in aller Regel in kleinen Lern- und Übungsgruppen durchgeführt. Der Ausbildungsausschuss begleitet die Kandidaten. Jeder Interessent äußert seinen Ausbildungswunsch vor Beginn der Ausbildung bei Frau Röder und/oder Frau Hofmann, Geschäftsstelle Chemnitz, im Sekretariat, Tel.: (03 71) 72 11 64 zu den Telefonzeiten: Mo. bis Do. von 9.00 bis 10.30 Uhr und 13:00 bis 15 Uhr. Er lässt sich kompetent beraten, ist eingeladen, die Telefonberatung des Vorstandes montags von 10.30 bis 11.30 Uhr zu nutzen, kann sich schriftlich bewerben und dann Vorgespräche mit ein bzw. zwei Mitgliedern des vom Ausbildungsausschuss beauftragten Personenkreises führen. Bei wechselseitiger Eignung und Interesse schließt er/sie einen Aus- /Weiterbildungsvertrag ab, welcher ihm alle notwendigen Bestandteile ebenso garantiert wie die späteren Ausbildungsbehandlungen mit Patienten. Die von uns angebotene Aus-/Weiterbildung hat ein ausgewiesen erstklassiges klinisches Profil, ist kostengünstig und von hoher wissenschaftlich-praktischer Relevanz: Durchschnittsnote der Absolventen: 1,3. Keine Ablehnung von Behandlungskonzepten durch Gutachter der Krankenkassen. AB WB FB [27]

Zum Semesterbeginn C-W17-1 Psychoanalyse trifft Film CÄ Natascha Unfried, Chemnitz Filmvorstellung mit psychoanalytischer Reflexion Steve Jobs Regie: Danny Boyle Donnerstag, 01.09.2016, 18:00 Uhr Teilnehmer: 160 2 Punkte C Veranstaltungsort: Clubkino in Chemnitz-Siegmar Zwickauer Str. 425, 09117 Chemnitz Kosten: pro Person: Studenten: 10,00 Euro 6,00 Euro CW17-K1 Chemnitzer Tag der Kultur In Zusammenarbeit mit der VHS Chemnitz "Clara in Nöten" ANGEFRAGT - 5 UE 2 UE FÜR ALLE! Einpersonenstück von und mit Dr. Christine Adler, Zwickau Termin angefragt ausführliche Informationen auf Seite 13/14 Komplexwochenenden Alle Veranstaltungen der Komplexwochenenden finden im SWK Chemnitz e. V., Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz statt. Davon abweichende Veranstaltungsorte sind ausgewiesen bzw. werden rechtzeitig auf unserer Homepage www.swk-chemnitz.de bekanntgegeben! AB WB FB Komplexwochenende 21./Samstag 22. Oktober 2016 CW17-2 Studienberatung Dr. Elke Schach und DP Anke Walter, Chemnitz Studienberatung für Aus- und Weiterbildungskandidaten der Chemnitzer Institute 21.10.2016, 15:30 16:00 Uhr CW17-3 Erstuntersuchungspraktikum Kinder und 30 min 4 UE [28]

Jugendliche Bitte Erstuntersuchungsprotokoll mitbringen! DP Anke Walter, Chemnitz 15 Teilnehmer, 5 Punkte C 21.10.2016, 16:00 bis 19:45 Uhr (incl. 45 min Pause) CW17-4 Struktur und Konflikt, Fokus: Konflikt 3 UE Dr. Elke Schach, Chemnitz Praxisorientiertes Seminar, diagnostische und therapeutische Aspekte inkludierend. Bitte eigene Fälle mitbringen! Übungsmöglichkeiten werden geboten. 15 Teilnehmer, 4 Punkte C 21.10.2016, 16:00 bis 18:45 Uhr (incl. 30 min Pause) CW17-5 Einführung in die psychoanalytische Triebund Entwicklungslehre (erarbeitet anhand von Freudtexten) Mag. Hendrik Zill, Chemnitz das Unbewusste - Freuds 1. topisches Modell (Ubw, Vbw, W-Bw, Primärvorgang, Lustprinzip, Verschiebung, Verdichtung; Triebrepräsentanzen), der psychische Apparat - Drei-Instanzenmodell (Es, Ich, Über-Ich), Trieb- und Libidotheorie: Triebbegriff (Drang, Triebziel, Triebobjekt, Triebquelle); Freuds Triebmodelle (Ich-Triebe vs. Sexualtriebe/ Lebenstrieb vs. Todestrieb); Libido (Ich-Libido, Objektlibido), Psychosexualität (psychoanalyt. Sexualitätsbegriff, infantile Sexualität, polymorph-perverses Kind, erogene Zonen, Partialtriebe, zweizeitiger Ansatz, bisexuelle Anlage), Exkurs: Überblick über aktuelle triebtheoretische Modelle (Lichtenberg; Kernberg; Laplanche; neuropsychoanalytische Konzepte) 20 Teilnehmer, 6 Punkte C 22.10.2016, 09:00 13:30 Uhr (incl. 45 min Pause) 5 UE [29]

AB WB FB Komplexwochenende 18./Samstag 19. November 2016 CW17-6 Erstuntersuchungspraktikum Erwachsene Bitte Erstuntersuchungsprotokoll mitbringen! DP Gabriele Schinzel, Chemnitz 18.11.2016, 12:30 bis 15:45 Uhr (incl. 15 min Pause) 15 Teilnehmer, 5 Punkte C CW17-7 Komplex-TKS Kinder und Jugendliche Technisch-kasuistisches Seminar Zur Vorstellung tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (mit Gesprächsprotokollen) DP Siegfried Schulz, Grimma 18.11.2016, 16:00 bis 19:30 Uhr (incl. 30 min Pause) 15 Teilnehmer, 5 Punkte C CW17-8 Lust auf Gruppentherapie!? G Dr. Cordula Barthe, Klipphausen Angebot für ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die entweder die Weiterbildung in ambulanter Gruppentherapie beginnen, fortsetzen oder auch nur schnuppern wollen! Inhaltlich wollen wir anhand der vorhandenen Erfahrungen (z.b. stationäre GT) und Wünsche der Teilnehmer/innen die Planung, Organisation und den guten Start einer ambulanten Gruppentherapie erarbeiten. Insbesondere werden wir das für jede/n Teilnehmer/innen passende Gruppentherapieverfahren anhand von praktischen Übungen fokussieren und die Stolpersteine beleuchten. 18.11.2016, 16:00 bis 20:15 Uhr (incl. 30 min Pause) 19.11.2016, 09:00 bis 16:00 Uhr (incl. 60 min Pause) 15 Teilnehmer, 16 Punkte C 4 UE 4 UE 13 UE 5 UE 8 UE [30]

Donnerstag, 01.Dezember 2016 CW17-9 Erstuntersuchungspraktikum Spezielles Angebot mit der Möglichkeit, Erstgespräche mit Patienten aus der Klinik zu führen CA Dr. Bernd Eilitz, Erlabrunn Donnerstag, 01.12.2016, 16:00 bis 19:30 Uhr (incl. 30 min Pause) 10 Teilnehmer, 5 Punkte C Veranstaltungsort: Kliniken Erlabrunn, Klinik f. Psychotherapie u. Psychosomatik, Am Märzenberg 1 A, 08349 Erlabrunn 4 UE AB WB FB Komplexwochenende 02./ 03. Dezember 2016 CW17-11 Ich kann nicht malen Einführung in die Kunst- und Gestaltungstherapie Nicole Sieber "Ich kann nicht malen" ist einer der häufigsten Antworten wie auch Befürchtungen, wenn Patienten von Kunst- und Gestaltungstherapie berichten. Ängste zu nehmen, einen Einblick zu gewähren und in der Begegnung Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede erfahrbar zu machen, bereichert auch die Teilnehmer an diesem Seminar. 10 Teilnehmer 6 Punkte C CW17-12 Psychoonkologie TR TRFB 02.12.2016, 11:00 bis 15:30 Uhr (incl. 45 min Pause) DP Matthias Kauschke, Chemnitz Diagnostische und Behandlungsschwerpunkte und Spezifika in der psychotherapeutischen Arbeit mit Krebspatienten, auch anhand praktischer Beispiele; eigene "Fälle" können gern mitgebracht und diskutiert werden 15 Teilnehmer 6 Punkte C 02.12.2016, 16:00 bis 20:30 Uhr (incl. 45 min Pause) 5 UE 5 UE [31]

CW17-13 Hypnotherapie ein lösungsorientiertes Vorgehen auch für die Therapie von Kindern und Jugendlichen DP Siegfried Schulz, Grimma 02.12.2016, 16:00 bis 19:15 (incl. 15 min Pause) 15 Teilnehmer, 5 Punkte C CW17-14 OPD II - Vertiefung DP Matthias Kauschke, Chemnitz Knüpft an die Lehrveranstaltung vom 12.03.2016 an (Einführung und Auseinandersetzung mit dem psychoanalytischen Diagnostikum) Neueinsteiger sind auch willkommen; der Schwerpunkt dieses Nachmittages liegt auf der praktischen Anwendung und Übung 20 Teilnehmer 10 Punkte C 03.12.2016, 09:00 bis 16:00 Uhr (incl. 1 Stunde Pause) 4 UE 8 UE AB WB FB Komplexwochenende 20./Samstag 21. /Sonntag, 22. Januar 2017 CW17-15 Studienberatung Dr. Claudia Köhle-Martin, Chemnitz Studienberatung für Aus- und Weiterbildungskandidaten der Chemnitzer Institute 20.01.2017, 13:30 14:00 Uhr CW17-16 Elternarbeit in der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Kinderund Jugendlichenpsychotherapie FT Mag. Hendrik Zill, Chemnitz Zur Geschichte der psychoanalytischen Elternarbeit Grundannahmen tiefenpsychologischer/ psychoanalytischer Elternarbeit Grundregeln für die diagnostisch-therapeutische Gesprächsführung mit Eltern, Setting, Szenisches Verstehen 30 min 5 UE [32]

Zur Technik der Elternarbeit in den einzelnen Therapiephasen (Probatorik, Anfangsphase, mittlere Behandlungs-phase, Beendigungsphase) Frequently Asked Questions 20 Teilnehmer 6 Punkte C 20.01.2017, 14:00 18:30 Uhr (incl. 45 min Pause) CW17-17 Komplex-TKS Erwachsene Technisch-kasuistisches Seminar Zur Vorstellung tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei Erwachsenen (mit Gesprächsprotokollen) Dr. Claudia Köhle-Martin, Chemnitz 15 Teilnehmer 5 Punkte C 20.01.2017, 14:00 17:30 Uhr (incl. 30 min Pause) CW17-18 All inclusive und nun.. - Das seelisch verletzte Kind ist teilhabeberechtigt - therapeutische Hilfe allein reicht nicht aus (Netzwerk bei komplexem Hilfebedarf) CÄ Natascha Unfried, Chemnitz 20 Teilnehmer 5 Punkte C 21.01.2017, 08:00 11:30 Uhr (incl. 30 min Pause) CW17-T1 1. Chemnitzer Tag der Psychoanalyse Existenzielle Themen in der Psychotherapie Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel, Ingolstadt Hören wir achtsam auf die Themen, die unsere PatientInnen zu uns führen, bemerken wir, dass sie um wenige ausgewählte Schwerpunkte kreisen, die auch uns PsychotherapeutInnen in der Betrachtung unseres eigenen Daseins nicht fremd sind. In philosophischen und psychologischen Kreisen werden sie oft als existenzielle Themen bezeichnet, wie etwa die Frage nach dem Sinn, nach der Freiheit oder nach dem Tod als dem existenziellen Seinsaspekt, der alle anderen in sich trägt. Das Seminar behandelt die Kompetenzen der großen 4 UE 4 UE 11 UE [33]

Therapieschulen im Umgang mit diesen dem Menschen immanenten Fragestellungen. Zur Ergänzung werden philosophische und spirituelle Erkenntnisse zu den wichtigsten dieser Themen herangezogen, um einen "existenziellen Blickwinkel" im eigenen therapeutischen Handeln entwickeln zu können. Sonntag, 30 Teilnehmer, 14 Punkte C 21.01.2017, 12:00 bis 19:00 Uhr (incl. 60 min Pause) 22.01.2017, 09:00 bis 12:00 Uhr (incl. 45 min Pause) 8 UE 3 UE AB WB FB Komplexwochenende 03./ 04. Februar 2017 CW17-T2 2. Chemnitzer Tag der Psychoanalyse Prof. Dr. phil. Günter Reich, Göttingen CW17-T2-1 Seminar 1: Grundkonzepte der Familien- und Paartherapie 03.02.2017, 15:00 bis 18:20 Uhr (incl. 20 min Pause) 5 Punkte C CW17-T2-2 Vortrag: Familientherapie im Wandel der Zeiten 03.02.2017, 18:45 bis 20:15 Uhr 2 Punkte A CW17-T2-3 Seminar 2: Komplizierte Situationen in Familien- und Paargesprächen - Wege aus Verstrickungen 04.02.2017, 09:00 bis 12:30 Uhr (incl. 30 min Pause) 5 Punkte C Kosten: Komplettbuchung: Vortrag: je Seminar: 125,00 Euro 30,00 Euro 60,00 Euro 10 UE 4 UE 2 UE 4 UE Ermäßigungen: Studenten der TUC: Schwestern und Pfleger: 15 / Gesamtveranstaltung 5 / Einzelveranstaltung 40% Ermäßigung [34]

Veranstaltungsteile sind einzeln buchbar! 25 Teilnehmer CW17-19 2 Seminare Dr. Albert Klepper, Limbach-Oberfrohna CW17-19-1 Seminar 1: W. Reich Wilhelm Reich - Lebenswerk 04.02.2017, 13:00 bis 15:30 Uhr (incl. 15 min Pause) 4 Punkte C CW17-19-2 Seminar 2: Kunst Kränkbarkeit und künstlerische Kreativität, exemplarisch an exponierten Künstlern analysiert. 04.02.2017, 15:45 18:30 Uhr (incl. 30 min Pause) 4 Punkte C Je 15 Teilnehmer 6 UE 3 UE 3 UE CW17-20 Technisch-kasuistisches Seminar - jeweils 2 UE 19:00 bis 20:30 Uhr Zur Vorstellung tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (mit Gesprächsprotokollen) Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, 12 Teilnehmer 5 x 3 Punkte C 05.10.2016 DP Kauschke 02.11.2016 DP Schinzel 07.12.2016 DP Kauschke 04.01.2017 Dr. Köhle-Martin 01.02.2017 Dr. Klepper Veranstaltungsort: SWK Chemnitz e. V. Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz Das TKS findet ab 4 TN statt. Eintrag in die Doodle Liste ist unbedingt erforderlich! CW17-21 Literaturseminar Dr. Albert Klepper, Limbach-Oberfrohna Mittwoch, 01.02.2017, 17:20 bis 18:50 12 Teilnehmer, 3 Punkte C Veranstaltungsort: SWK Chemnitz e. V. Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz [35] 10 UE 2 UE 2 UE 2 UE 2 UE 2 UE 2 UE

I.2 Verhaltenstherapie In diesem Semester keine Angebote II. Psychotherapeutische Verfahren In diesem Semester keine Angebote III. Weiter- und Fortbildung in den Grundlagen der Psychotherapie In diesem Semester keine Angebote IV. Fortbildung für in der Pflege Tätige, für Kunst Gestaltungs-, Ergo- und Körpertherapeuten sowie Sozialarbeiter Siehe CW17-11.. Hilfe ich kann nicht malen V. Entspannungsverfahren In diesem Semester jeweils keine Angebote. [36]

VI. Balint-Gruppen (curriculäre Veranstaltungen) Balintgruppen müssen zur Anerkennungsfähigkeit des Abschlusses Psychosomatische Grundversorgung durch die KV über mehr als ein halbes Jahr verteilt sein. Siehe auch Balintgruppen der Psychosomatischen Grundversorgung ab Seite 21. CW17-B1 Balintgruppe WB FB Dr. Andreas Schuster, Annaberg-Buchholz Die 5 Termine (in aller Regel am ersten Montag im Monat) werden demnächst auf unserer Homepage www.swk-chemnitz.de veröffentlicht. Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe. Freie Plätze werden nur nach Rücksprache mit dem Balintgruppenleiter vergeben. 12 Teilnehmer je 3 Punkte C Veranstaltungsort: Wohn- und Pflegezentrum Haus Adam Ries, Café an der Riesenburg Wohngebiet Adam Ries 23, 09456 Annaberg CW17-B2 Balintgruppe für alle Weiter- und Fortbildungsgänge WB FB Herr Dr. Christian Heruth, Grimma Sonntag, 13.11.2016, 09:00 bis 18:00 (inkl. 90 min Pause) Teilnehmer 14 10 Punkte C Veranstaltungsort: SWK Chemnitz e. V. Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz CW17-B3 Balintgruppe für alle Weiter- und Fortbildungsgänge WB FB Herr Dr. Christian Heruth, Grimma Sonntag, 15.01.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr (inkl. 90 min Pause) Teilnehmer 14 10 Punkte C Veranstaltungsort: SWK Chemnitz e. V. Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz je 2 UE 10 UE 10 UE [37]

CW17-B4 Balintgruppe für alle Weiter- und Fortbildungsgänge WB FB Frau DP Kerstin Rühle Sonntag, 29.01.2017, 09:00 bis 18:00 Uhr (inkl. 90 min Pause) Teilnehmer 14 10 Punkte C Veranstaltungsort: SWK Chemnitz e. V. Adelsbergstraße 163, 09127 Chemnitz 10 UE VII. Erwerb der klinischen Erfahrung in der Psychiatrie CW17-9 Erstuntersuchungspraktikum Spezielles Angebot mit der Möglichkeit, Erstgespräche mit Patienten aus der Klinik zu führen CA Dr. Bernd Eilitz, Erlabrunn Donnerstag, 01.12.2016, 16:00 bis 19:30 Uhr (incl. 30 min Pause) 10 Teilnehmer, 5 Punkte C Veranstaltungsort: Kliniken Erlabrunn, Klinik f. Psychotherapie u. Psychosomatik, Am Märzenberg 1 A, 08349 Erlabrunn 4 UE VIII. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung Die unter dieser Rubrik angebotenen Veranstaltungen werden von anerkannten Lehrtherapeuten und Supervisoren des SWK-Chemnitz und der Fachgesellschaft DADG/D3G durchgeführt. CW17-22 Gruppenselbsterfahrung (D3G) 70 UE CA Dr. Bernd Eilitz, DM Kerstin Gerlach, DP Beate Grunert, Dr. Stephan Heyne, DP Harald Küster, Dr. Elke Schach 03.03.2017, 17:00 bis 11.03.2017, 10:30 Schlüßhof, D-17279 Lychen Weitere Auskünfte sowie verbindliche Anmeldungen nimmt das Sekretariat des SWK-C entgegen. Weitere Einzel-Selbsterfahrungs- und Supervisionsangebote finden Sie unter www.swk-chemnitz.de. [38]

IX. Vorankündigungen für das nächste Semester 1. Geschichte der Psychosomatik Dr. B. Eilitz 2. Psychopathologie HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen CA PD Dr. Pedrosa Gil 3. Fallbeispiele zum Thema Autismus Frau Dr. Geißler, Autismus-Expertin Diagnostik, Differentialdiagnostik, Komorbiditäten,, Erscheinungsbild, Videos, Interventionsmöglichkeiten 4. Literaturtheoretische einschließlich metapsychologische Überlegungen von Harold Bloom zu Franz Kafka und Sigmund Freud CA PD Dr. Francisco Pedrosa Gil, Plauen 5. Behandlungstechnik I und IV Frau Dr. Elke Schach 6. Mutter-Kind-Therapie Frau Dipl.-Päd. Anne Schmitter-Böckelmann, Berlin X. Dozentenverzeichnis BARTHE, Cordula, Dr. med. BECKER, Evelyn-Christina, Dr. EILITZ, Bernd, CA Dr. med. FISCHER, Evi Dipl. Soz.päd. FISCHER-Götze Dipl. Soz.päd. HERUTH, Christian. Dr. med. JOHNE, Maria, Dipl.-Psych. KAUSCHKE, Matthias, Dipl.-Psych. KLEPPER, Albert, Dr. med. Dipl.-Psych. KÖHLE-MARTIN, Claudia, Dr. phil. Dipl.-Psych. KUNZ, Wilfried, Dr. phil. Dipl.-Psych. LENKITSCH-GNÄDINGER, Dorothee, Dr. MEISTER, Jochen, OA, Dr. MISSELWITZ, Irene, Dr. NICKEL, Petra, Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. OPPERMANN, Claudia, OÄ Dr. PAUL, Sigrid, Dr. med. PEDROSA GIL, Francisco, CA PD Dr. med. RIEGEL, Sabine Dr. RÜHLE, Kerstin, Dipl.-Psych. SCHACH, Elke, Dr. SCHELLONG, Julia, OÄ Dr. med. SCHERLING, Dagmar, Dipl.-Med. SCHINZEL, Gabriele, Dipl.-Psych. SCHULZ, Birgit, Dipl.-Psych. SCHULZ, Siegfried Dipl.-Psych. SCHUSTER, Andreas, Dr. med. STURZ, Kornelia, CÄ Dr. med. UNFRIED, Natascha, CÄ Dipl.-Med. VOGEL, Ralf, Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. WALTER, Anke, Dipl.-Psych. WEIß, Falk, CA Dr. med. WEIßBACH, Cornelia, Dipl.-Psych. WETZEL, Karin, Dr. phil. WIDER, K. M., Dipl.-Psych. WOLF, Kai, OA Dr. med. ZEDLICK, Dyrk, CA Dr. med. ZILL, Hendrik, Mag. Kinder- und Jugendl.-Psychotherapeut [39]