Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze

Ähnliche Dokumente
KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Studie Arbeitgeberattraktivität 2020 Personalmanagement im Wettbewerb wie begegnen EVU dem Veränderungsdruck?

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Vaillant minibhkw ecopower

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Energiesparen durch moderne Technik

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Möglichkeiten zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. BEE Plattform Systemtransformation

Energiesparen durch moderne Technik

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Potential der Laststeuerung

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Strategische Steuerung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen in der Energiewende

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Ressourcen und ihre Nutzung

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

1 Energiepolitische Zielsetzung und Rahmenbedingungen

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Nassipkul Dyussembekova (Autor) Integration von Mini-BHKW in die Niederspannungsnetze von Deutschland und Kasachstan

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Energieoptimierte Wärmesysteme

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Gemeinde Margetshöchheim

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU


Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Erdgas/Biogas Die Energie.

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Kraft-Wärme-Kopplung

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Aus Gas wird Strom und Wärme

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Fragen und Antworten zur Strom erzeugenden Heizung

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Energiewende Quo Vadis?

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Mikro-KWK eine Technologie setzt sich durch

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Wohngebäude saniert, aber welches Heizsystem ist jetzt sinnvoll?

Biomasseheiz(kraft)werke

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Wasserstoffwirtschaft

Ihr Energiediscounter

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Fossile Energieträger in dezentralen Anlagen

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

Erneuerbare Energien 2016

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Der Endverbraucher als Stromlieferant Blockheizkraftwerke als virtuelles Kraftwerk

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Stand: August Auch als anschlussfertige Containerlösung. Erdgas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

Das eigene Kraftwerk im Haus.


Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Transkript:

Kraftwärmekopplung und Nahwärmenetze Funktionsweise dieser Technik und Möglichkeiten Oliver Donner

Inhalt Grundlagen Energietechnik I Teil 1 I Grundlagen KWK I Teil 2 I KWK Technologieübersicht (Auszug BHKW) I Teil 3 I KWK Anwendungsbeispiele I Teil 4 I Förderung von KWK in der DG I Teil 5 I 2

Grundlagen: Wirkungsgrad am Beispiel einer Glühlampe Der elektrische Wirkungsgrad einer Glühlampe ist sehr schlecht. Wärme 97 kwh Licht 3 kwh Wirkungsgrad Genutzte Energie Eingesetzte Energie Eingesetzte Energie 100 kwh 3

Grundlagen: Energieformen Es werden verschiedene Begrifflichkeiten für Energie verwendet. Primärenergie: natürlich vorkommende Energieträger, die noch nicht durch Umwandlungsprozesse in andere Energieformen überführt wurde Sekundärenergie: aus der Primärenergie durch sogenannte Veredelungsprozesse gewonnene Energie Endenergie: Energie, die direkt genutzt werden kann; letzte Umwandlungsstufe vor der Umwandlung in Nutzenergie Nutzenergie: vom Menschen benötigte Energieform, z. B. Wärme oder mechanische Energie Fossile Energien Kohle Öl Erdgas Nukleare Energien Uran Plutonium Regenerative Energien Wasserkraft Biomasse Sonne Wind (Erdwärme) (Meeresenergie) 4

Grundlagen: CO2-Bildung bei der Verbrennung fossiler Energieträger Bei der Verbrennung von Kohle wird doppelt so viel CO 2 freigesetzt wie bei der Verbrennung von Erdgas in kg/kwh Brennstoffeinsatz 5

Grundlagen: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) KWK ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) meint die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie und nutzbarer Wärme. Die mechanischer Energie wird in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt. Vorteil der KWK ist der deutlich verringerte Brennstoffbedarf gegenüber der getrennten Erzeugung der gleichen Strom- und Wärmemenge. Zunehmend an Bedeutung gewinnen kleinere KWK-Anlagen für die Versorgung einzelner Wohngebiete, bzw. einzelner Mehr- und sogar Einfamilienhäuser, sogenannte Blockheizkraftwerke (BHKW). Quelle: www.bine. info 6

Grundlagen: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Die KWK Technologie bringt viele Vorteile wie zum Beispiel die Energieeinsparung und Umweltentlastung 35 bis 45 % weniger Primärenergie gegenüber getrennter Erzeugung von Strom und Wärme (hoher Gesamtnutzungsgrad) Entsprechende Minderung von CO 2 -Emissionen und damit Beitrag zur Begrenzung des Treibhauseffektes KWK-Anlage Verbrauchernaher Einsatz vermeidet Verteilungsverluste für Strom und Wärme Eignung für Erdgas, Klär-, Müll-, Deponie- und Grubengas, Biogas, Pflanzenöle, Biomasse und Wasserstoff Kraftwärmekopplung ist auf zwei verschiedenen energetischen Niveaus möglich: Niedertemperatur (70-120 C) eignet sich für Heizzwecke Prozessdampf (200-400 C) eignet sich zur Anwendung in industriellen Prozessen Quelle: 7

Beispiel: Vermeidung von CO 2 -Emissionen von Heizungssystemen Der Standard-Heizölkessel hat die höchsten spezifischen CO 2 -Emissionen, die Biomasse-Heizung die niedrigsten Erfolgsfaktor: Elektrischer Wirkungsgrad, Brennstoff 8

KWK Technologieübersicht Verbrennungsmotor Ecopower e3.0 (Powerplus Technologies GmbH) Leistung bis 3 kw el, bis 8 kw th Stromkennzahl 0,38 Abmaße (HxBxT): 1.080 x 760 x 1.370 mm Quelle: www.tga-fachplaner.info Quelle: www.bhkw-forum.info 9

KWK Technologieübersicht Brennstoffzelle BlueGen (Ceramic Fuel Cells Limited GmbH) Leistung bis 2 kw el, bis 1 kw th Hersteller verspricht bis 60 % elektrischer Wirkungsgrad Stromkennzahl abhängig vom Betriebspunkt Im Nennbetriebspunkt 3,0 Abmaße (HxBxT): 1.100 x 600 x 660 mm Quelle: www.bluegen.info 10

Beispiel Nahwärmenetz Nahwärmenetz Mit einem Nahwärmenetz können mehrere Gebäude, Wohngebiete oder ganze Gemeinden mit Wärme versorgt werden Im Leitungsnetz wird Wasser als Transportmedium für die Wärme verwendet BHKW Im Nahwärmenetz sind dezentrale Einheiten über kurze Strecken verbunden BHKW deckt Grundlast ab Kombination mit Biogasanlagen möglich Kombination mit Biomasseheizwerke eher ungeeignet (Wettbewerb um Grundlastdeckung) 11

Beispiel Nahwärmenetz In der DG sind bereits Nahwärmenetzte vorhanden Nahwärmenetz Rocherath-Krinkelt (Pelletheizung 320 kw) versorgt in einem Umkreis von 230 m sieben öffentliche Gebäude Pfarrkirche Gemeinde Sporthalle Sporthalle TSV Volksschule Kindergarten Pfarrhaus Vereinigung für Tiergesundheit und Kennzeichnung Erwartung: Gesamtersparnis Energiekosten 35% (Betreiberangaben) Nahwärmenetz St.Vith (Hackschnitzel HKW 800 kw) versorgt im Stadtzentrum fünf öffentliche Gebäude Sportzentrum Rathaus Städtische Volkschule Königliches Athenäum Grundschule des Athenäums Erwartung: Gesamtersparnis Energiekosten 20% (Betreiberangaben) 12

KWK Wirtschaftlichkeit Derzeitige Fördersituation von KWK-Anlagen Energieprämien 2013 (Programm UREBA) Investitionsförderung: Bei Installation eines Mikro Blockheizkraftwerkes in einem Gebäude: Zuschuss in Höhe von 20 % des Rechnungsbetrag (max. 15.000 ) Bei Installation eines BHKW als Einheit für eine zentrale Wärmeerzeugungsanlage (für mindestens 3 Gebäude incl. mindestens 4 Wohneinheiten) Zuschuss in Höhe von 100 pro laufendem Meter Wärmeleitung (Wärmenetz) Maximalbetrag: 50 % des Rechnungsbetrag bzw. 100.000 Grünzertifikate Ab dem 01.04.2012 ist ein degressives Modell für grüne Zertifikate eingeführt. Diese Zertifikate werden für Strom aus erneuerbarer Energie ausgegeben. Die Ausgabe orientiert sich nach der erzeugten Strommenge, und erfolgt über einen Zeitraum von zehn Jahren. Mit fortschreitender Betriebsdauer verringert sich die Zahl der je MWh ausgegebenen Zertifikate. Der EE-Stromerzeuger kann die zugeteilten Zertifikate verkaufen. Es besteht eine Abnahmegarantie durch den Netzbetreiber (Elia) zu einem festgelegten Preis (Strom aus EE oder aus KWK Anlagen mit mehr als 10 kw Wert mindestens 65,00 pro Zertifikat) 13

Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH BET GmbH BET Dynamo Suisse AG Aachen Leipzig Hamm Zofingen Puidoux Alfonsstraße 44 52070 Aachen Karl-Liebknecht-Straße 64 04275 Leipzig Rotdornschleife 23 59063 Hamm Junkerbifangstrasse 2 4800 Zofingen Route du Vergnolet 8 1070 Puidoux Telefon +49 241 47062-0 Telefax +49 241 47062-600 info@bet-aachen.de www.bet-aachen.de Telefon +49 341 30501-0 Telefax +49 341 30501-49 info@bet-leipzig.de www.bet-leipzig.de Telefon +49 2381 4500-76 Telefax +49 2381 4500-57 info@bet-hamm.de www.bet-hamm.de Telefon +41 62 751 5894 Telefax +41 62 751 6093 info@bet-dynamo.ch www.bet-dynamo.ch Telefon +41 21 791 6545 Telefax +41 21 791 6530 info@bet-dynamo.ch www.bet-dynamo.ch 14

KWK Technologieübersicht KWK-Technologieübersicht: Biomasse (Feststoff) 15

KWK Technologieübersicht KWK-Technologieübersicht: Biomasse (Gas) 16

KWK Technologieübersicht KWK-Technologieübersicht: Biomasse (Gas) 17