Die Invasion der Zebra- und Quaggamuscheln in die Schweiz

Ähnliche Dokumente
Molecular edna-markers, distribution vectors and potential niche shifts of invasive mussels Dreissena polymorpha and Dreissena rostriformis bugensis

Neozoen gefährden die aquatische Biodiversität - Biologie und Management

Zebramuscheln zur Wasserqualitätsverbesserung Potentiale und Probleme

Ulrich Meßner und Michael L. Zettler. Mit 4 Abbildungen und 1 Tabelle

Bewertung und Management von Neozoen. Andreas Martens

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Neozoen. Dr. Petra Teiber-Sießegger Institut für Seenforschung Langenargen

ALIENS IM MEER ERNST-BOLL-NATURSCHUTZTAG

Gewässern zum Einsatz kommende Gerätschaften und Ausrüstungen. Ein ausgewachsenes Exemplar kann von wenigen Millimetern bis 4 cm gross sein.

Eine Strategie von KVU und JFK, erstellt durch die AGIN-D

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

Cleantech: Neue Ansätze für die Abwasserreinigung

Herausforderungen bei der Behandlung von Ballastwasser Dr. Kai Trümpler, BSH Vortrag zum 19. Meeresumwelt-Symposium am 09. Juni 2009 in Hamburg

NEUBÜRGER IN RHEIN UND MOSEL

Neobiota - Migranten unter uns

Mikrotechnische Systeme für die personalisierte Medizin

Die Position der traditionellen Keimzahlbestimmung im Vergleich mit modernen Methoden

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

SANU Kurs: Umgang mit invasiven Neophyten an Fliessgewässern

Klares Wasser - Werte und Maßnahmen -

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Süsswasserfische Europas

Effiziente und koordinierte Bearbeitung von Medienanfragen im Team

Infotag Seenforschung aktuelle Einblicke in ein bedeutendes Ökosystem. Tagungsband

Beurteilung der Wasserqualität

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Asiatischer Laubholzbockkäfer (ALB) (Anoplophora glabripennis)

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

Auswirkung von Feinsedimentfracht auf Fische und Muscheln

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut

Bekämpfung des Litterings in der Schweiz

Denkt man an Fischereierzeugnisse und Aquakultur, verbindet man dies meist intuitiv

Schwall und Sunk: Sanierungsbedarf und mögliche Massnahmen

Hotspots der Biodiversität

Service-Auftragsformular

Stellenwert des Genomnachweises von MAP in Kotproben in der Paratuberkulose-Diagnostik

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Das Nixkraut (Najas marina) Warnsignal für die Invasion nichtheimischer Wasserpflanzen. als Folge des Klimawandels?

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Faktoren der Bienengesundheit

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Soll Biel sich für die Folgen des Klimawandels rüsten?

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Klimawandel und Biodiversität in der Metropolregion Hamburg - Prozesse & Perspektiven -

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Energieeffizienz Theorie und Praxis"

Sanierung von unfallhäufungsstellen (SAnuS)

Parallelveranstaltung: Anpassungen des Gesundheitsbereichs an den Klimawandel

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Mikrobenarten für Schäden von mindestens 314 Milliarden Dollar verantwortlich sein pro Jahr. 5 David Pimentel von der Cornell University schätzt die j

Mobbing und Verletzungen im Schulkontext Workshop Diskriminierungsfreie Schule

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Entwicklungsperspektiven des See- und Landverkehrs zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Russland mit Fokus auf den Universalhafen Rostock

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mikroplastik in Zürcher ARA

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Problempflanzen im Garten

Über das Forschungsinstitut

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Schöck Isokorb Markteintritt Japan. Dipl.-Ing. Alexander Krenczik Area Manager

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Grundsätzliches zur unterrichtsorientierten Physikdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf. Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Abschlussworkshop Effizienter Heizen besser Dämmen? Nachfrage nach Wärme und Klimaschutz

Verwaltungspraxis: Wirtschaftlich und ökologisch öffentliche Beschaffung in Zürich

Beraten Verkaufen Verzichten Verschenken?

Betriebs- und Überwachungs-Optimierung von Solarwärmeanlagen

Diagnostik und Forschung im Pflanzenschutzlabor

Diagnostische Verfahren

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg Ein Vergleich von Populationen unterschiedlicher Höhenstufen

weiterdenken. Projekt LiT Lesen im Tandem Kick Off Veranstaltungen - Luzern Sursee Schüpfheim

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

Freiwilligenarbeit. Bestraft der Arbeitsmarkt Freiwilligenarbeit? Dr. Philippe Mahler. Lehrstuhl Human Resource Management Universität Zürich

Transkript:

Die Invasion der Zebra- und Quaggamuscheln in die Schweiz Molekulare Nachweismethoden und Verbreitungswege Foto: Martin Köhnke

Problemlösung in der Invasionsbiologie Invasive Arten im Süsswasser: Bedrohung der Biodiversität (Sala 2002) Hohe ökonomische Kosten (Pimentel 2005) Quaggamuscheln Bevorstehende Invasion in die Schweiz Spezifische Wissenslücken schliessen: 1. Methoden: Früherkennung und Überwachung 2. Ökologische Nische und Evolutionäre Prozesse 3. Verbreitungswege 4. Präventive Massnahmen

Grund Wasser Zwei Dreissena Arten im Fokus Zebramuschel Dreissena polymorpha Dreissena Lebenszyklus Planktonische Larven Quaggamuschel D. Rostriformis bugensis Absetzstadien Adulte Muscheln

Folgen der Dreissena Invasion Ökologische Folgen: Starke Filtration von Plankton: Veränderung der Nahrungskette Konkurrenz einheimischer Arten Uferlebewesen im Zürichsee Ökonomische Folgen: Bewuchs von Wasserentnahmerohren und Booten Ökonomische Kosten in USA: 161 467 Mio. US$ (Connelly et al. 2007) Photo: David Wong P. Steinmann 2008 Photos David Aldridge

Matthews, 2014 Verbreitung in Westeuropa Zebramuschel in der Schweiz in Westeuropa seit dem 19. Jhd. Quaggamuschel in Europa in Westeuropa erst seit 2006 5 8 9 Indigenous range Die tiefen Indigenous Seen range im Alpenraum sind noch frei von Quagga

Früherkennung und Monitoring mit edna Mächler et al. 2014 A B A Einfache Probenahme B Filtration im Feld oder im Labor

(Heiler, 2013: Feldproben von 2009) Unsere Studie Probenahme: Wasserproben entlang des Rheinsystems 3 x 1 Liter Wasser pro Stelle filtriert Probenahme - stelle Anteil Quagga- / Zebramuscheln > 5 % > 25 % < > 50 % < > 75 % < < 100 % Methoden: Standard PCR Quantitative PCR (qpcr) Erwartungen: Zebramuscheln an allen Stellen Quaggamuscheln flussabwärts von Basel

Resultate PCR Nachweis mit standard PCR: Quaggamuschel in Basel gefunden Die Methode funktioniert für die Früherkennung Sensitiv und effizient Heiler, 2013: Feldproben von 2009 Quaggamuscheln und Zebramuscheln Nur Zebramuscheln

Resultate qpcr edna-quantifizierung (qpcr) Die Quantifizierungen stimmen ungefähr mit den Felddaten überein (Heiler 2013). Weitere Validierung der qpcr nötig: - Experimente - Abgleich mit gezielten Felddaten Heiler, 2013: Feldproben von 2009 Quaggamuscheln Zebramuscheln

Verbreitungsvektoren der Zebramuschel Passive Verbreitung von Larven ( ) Nicht Flussaufwärts Transportschiffe ( ) Larven im Ballastwasser Muscheln angeheftet am Rumpf Freizeitbootsverkehr? Via Wasserpflanzen in US (Johnson et al. 2001) Photo: L.E. Johnson, 2001

Verbreitungsvektoren der Zebramuschel in CH Bootsverkehr in CH? Keine Transportschifffahrt Fragmentierte Flusssysteme Wenig Wasserpflanzen an Booten Intensiver Freizeitbootsverkehr aber keine Daten dazu Flussnetzwerk Barrieren, Dämme 1. Welche Boote werden mit Muscheln bewachsen und über Land transportiert? 2. Wie oft? 3. Zwischen welchen Gewässern?

Unsere Studie Fragebogen: Bootcharakteristika, Verwendung Überlandtransport Unterhalt und Reinigung Bewusstsein gegenüber invasiven Arten 10 000 Fragebogen 3500 Antworten Feldproben von Booten Beim Ein- und Auswassern an Bootsrampen Unter Wasser in Häfen Beteiligte Kantone Feldproben

Resultate zum Muschelbewuchs und Transport 35% der Boote mit Muschelbewuchs Lagerstandort der Boote An Land: 2.9 % Saisonal im Wasser: 41 % Ganzjährig im Wasser: 60 % 11% der Boote werden über Land transportiert Lagerstandort der Boote An Land: 21 % Saisonal im Wasser: 9 % Ganzjährig im Wasser: 6 %

Potential der Boote als Verbreitungsvektor Transportzeiten für Wasserplatzboote Überleben kleiner Muscheln ~2 Tage 67 % Transporte weniger als 2 Tage an Land Anzahl Überlandtransporte Überlandtransporte in der Schweiz: ~ 100 000 registrierte Boote in CH ~ 800 Hochrisikotransporte pro Jahr Transporte zu allen schiffbaren Gewässern Grosse und mittelgrosse Seen als Ausgangspunkt

Massnahmen gegen die Verbreitung Bootsreinigung als Massnahme : Implementiert in USA Effekte kaum Verstanden (Rothlisberger 2010) Motivation für die Bootsreinigung: Welche Bootsbesitzer reinigen? Argumente für die Bootsreinigung? Erfolgskontrolle für Massnahmen Foto: Andri Bryner www.protectyourwaters.net

Resultate Bootsreinigung Bootsreinigung: 90% reinigen ihr Boot, wenn sie Muscheln entdeckt haben. Bei 17% ist die Reinigung NICHT erfolgreich. Die finanziellen Kosten sind moderat (durchschnittlich 350.- CHF) Kriterien für die Bootsreinigung: Geschätzte Kosten Geschätzter Nutzen Bewusstsein für negative Auswirkungen auf Ökosysteme

Erhöhen der Bootsreinigung Vorhersagen aus dem Logistischen Regressionsmodell

Vorgeschlagene Massnahmen Reinigungsmethoden: Nur 50% benutzen Hochdruckreinigung Ändern des Bootsreinigungsverhaltens : Hochdruckreinigungsanlagen an befallenen Gewässern Informationskampagne: - Reinigungsmethoden - Einfluss von aquatischen invasiven Arten - Bootsreinigung ist nützlich, einfach und nicht teuer! Foto: Martin Köhnke Foto: Andri Bryner

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dank an: Jukka Jokela Kirstin Kopp Nora Weissert Robert Tobias Katri Seppälä Hanna Hartikainen Kristy Deiner Aria Minder Stefan Fischer Eawag GDC BAFU Photo: Nora Weissert