INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 4 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 10 Dank 10

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 3 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 9 Dank 9

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes? Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Das Leitbild vom Verein WIR

Schenk mir eine Geschichte

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Tierisches im Schaufenster in der Stadtbibliothek Opfikon

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Pressemitteilung Nr.:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Leichte-Sprache-Bilder

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Jahresbericht Hector

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Der Kalender im ipad

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Statuten in leichter Sprache

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Statuten des Vereins guild42.ch

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Zukunft. Weg. Deine. Dein

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

allensbacher berichte

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ticketbestellung WEST SIDE STORY 2016

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Nicht über uns ohne uns

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Meinungen zur Altersvorsorge

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Die Gesellschaftsformen

Benutzungsreglement. der Gemeindebibliothek Fällanden

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Österreichische Trachtenjugend

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

INFO 30. November 2011

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

PRESSEMITTEILUNG. postina.net feiert fünfjähriges Jubiläum

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Brühl. Ausbildungsbetriebe, Schulen sowie Ausbildungsinstitute aus der Region stellen sich vor. Fußgängerzone Innenstadt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Transkript:

Jahresbericht 2014

ÖFFNUNGSZEITEN Während der Schulferien Montag 15.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr geschlossen Freitag 15.00 bis 19.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr geschlossen In der 2. und 3. Sommerferienwoche bleibt die Bibliothek geschlossen INHALTSVERZEICHNIS Personelles 3 Weiterbildung 4 Rückblick 4 Schule 5 Veranstaltungen 6 Statistik 7 Ausblick 10 Dank 10 2

PERSONELLES Bibliotheksteam Christine Wiederkehr Pascaline Enderlin Gabriela Brauchli Marianne Fahrer Jolanda Giger Doris Schläpfer Nicola Widmer Leiterin Stellvertretende Leiterin Bibliothekskommission Christine Wiederkehr Pascaline Enderlin Paul Remund Marianne Fahrer Stefanie Ruhl Christa Bauder Katharina Meier Präsidentin Vizepräsidentin / Finanzen Ressortvorstand Aktuarin Abgeordnete der Schule Mettlen Abgeordnete der Schule Halden Abgeordnete der Schule Lättenwiesen Jubiläum Am 1.1.2014 durfte Marianne Fahrer ihr 20-jähriges Dienstjubiläum feiern. Pensionierungen Mitte des Jahres wurden Doris Schläpfer (23 Dienstjahre) und Marianne Fahrer (20 Dienstjahre) pensioniert. Für ihr Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz bedanken wir uns an dieser Stelle nochmals bestens. Die beiden Mitarbeiterinnen waren für die Kundschaft vertraute Ansprechpersonen mit einer Menge an Know-how und literarischem Wissen. Mit Marianne und Doris gingen zwei höchst professionelle, loyale und erfahrene Kolleginnen in den Ruhestand. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir den Beiden alles Gute. (Marianne Fahrer) (Doris Schläpfer) 3

Neue Mitarbeiterin Am 1. August 2014 durften wir Gabriela Brauchli (Bibliothekarin SAB) im Team begrüssen. Nach einer intensiven Einführungsphase übernahm sie das Ressort Jugendbücher und Lernsoftware/Sprachkurse sowie die Klassenführungen auf allen Klassenstufen. Wir wünschen Gabi Brauchli weiterhin viel Freude, Erfolg und Befriedigung bei ihrer Arbeit. WEITERBILDUNG Jolanda Giger hat von Oktober 2013 bis März 2014 den Grundkurs für Mitarbeitende in Gemeindeund Schulbibliotheken an der Zentralbibliothek Zürich besucht und diesen erfolgreich mit Abschlusszertifikat abgeschlossen. Besonders erwähnenswert sind ihre ausgezeichneten Detailbewertungen der Lernzielkontrollen. Das Team besuchte folgende Weiterbildungen: Bibliomedia - 8. Bibliothekarstreff in Solothurn Fachstelle Bibliotheken - Die Sinus-Milieus Lebensstil, Freizeitverhalten, Medienkonsum und Leseinteressen ; Perlen der Kinder- und Jugendliteratur PH Bern - Eventmanagement Predata - Recherche-Tool SAB - Geschichtenstunde in der Bibliothek SIKJM - Fantastiktrends für junge Leser Stadt Opfikon - Brandschutz, Umgang mit Gewalt und Drohung, Sanität, Erste Hilfe, Ergonomie am Arbeitsplatz Die Bibliothekarinnen des ehemaligen Bezirks Bülach trafen sich in Kloten zum jährlich stattfindenden Mitarbeitertreffen. Das Mitarbeitertreffen sowie die zweimal jährlich stattfindenden Leitertreffen helfen Wissen und Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Des Weiteren hat die SBO Einsitz in den Netzwerktreffen organisiert durch die Fachstelle Bibliotheken. Die SBO vertritt die Interessen der Bibliotheken des Bezirks Bülach. Nicola Widmer hat im Oktober den Grundkurs für Bibliothekare an der Zentralbibliothek begonnen. RÜCKBLICK Das Jahr 2014 war für die Stadtbibliothek Opfikon (SBO) geprägt von personellen, administrativen und organisatorischen Veränderungen. Die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek waren bis anhin als nebenamtliche Funktionäre angestellt. Mit Beschluss vom 1. Juli 2013 stimmte der Gemeinderat der Überführung von 2.64 Stadtbibliotheks-Stellen in den ordentlichen Stellenplan der Stadt Opfikon zu. Diese Überführung wurde am 1. Januar 2014 vollzogen und die Mitarbeiterinnen wurden sodann im Monatslohn salariert. Organisatorisch gehört die Stadtbibliothek zur Präsidialabteilung. Angesichts dieser Integration, musste die Rolle der Bibliothekskommission neu überdacht werden. Die Mitglieder der Bibliothekskommission stimmten an ihrer Sitzung vom 5. Februar 2014 einstimmig für die Abschaffung der Kommission. Ein informelles Treffen zwischen den Vertretern der drei Schulanlagen und der Stadtbibliothek soll zwecks Informationsaustausch, einmal jährlich stattfinden. Die Stadtbibliothek wird im Frühjahr 2015 erstmals dazu einladen. Im Rahmen eines Lunchs, welcher am 17. Juni 2014 in der Stadtbibliothek stattfand, wurden die Mitglieder der Bibliothekskommission offiziell verabschiedet und als Dankeschön für die geleisteten Dienste wurde ihnen ein Präsent überreicht. 4

Zeitgleich mit der Verabschiedung der Kommissionsmitglieder feierte die Stadtbibliothek ihr 10- jähriges Bestehen in den Räumlichkeiten an der Wallisellerstrasse 85. Zahlreiche Mitarbeiter der Stadtverwaltung, ehemalige Kommissionsmitglieder und für den damaligen Umbau Verantwortliche waren anwesend. Die Integration der Stadtbibliothek in die Stadtverwaltung zeigte sich auch in der stärkeren Einbindung der Vorarbeiten zur Integration im Bereich ICT, welche im Jahr 2015 ausgeführt wird. Seit der Spielsaison 2014/2015 ist die Stadtbibliothek offizielle Vorverkaufsstelle für das Kleintheater mettlen, welches im Singsaal der Schulanlage Mettlen beheimatet ist. Kultur- und Theaterinteressierte können ihre Tickets per E-Mail, Telefon oder per Online-Schalter bestellen und diese gleich in der Stadtbibliothek abholen. Die Verbindung der beiden kulturellen Institutionen über diesen Vorverkauf ist befruchtend und ergänzt sich gegenseitig. Der Trend zu Bibliotheksverbünden setzt sich weiter fort. Der glow-bibliotheksverbund von acht Bibliotheken im Glattal wurde um vier Bibliotheken erweitert. Dies sind die Bibliotheken Bülach, Rafz, Embrach und Nürensdorf. Der erweiterte glow-verbund heisst neu mediopass. SCHULE / JUGENDBÜCHER Die fruchtbare und konstruktive Zusammenarbeit mit der Schule führte dazu, dass 33 Klassen in die Benutzung der Bibliothek eingeführt und 305 Klassenbesuche verzeichnet werden konnten. Im April des Berichtsjahres konnte zusammen mit einer Oberstufenklasse wiederum ein Büchereinkaufstag in der Buchhandlung Lüthy im Glattzentrum organisiert werden. Alle Schüler der Klasse von Frau L. Vogel durften zwei bis drei Bücher aussuchen, was diese mit Begeisterung taten. Am 6. Juni 2014 fand in der Stadtbibliothek ein Büchermorgen für 5. Klassen statt. Frau Daniela Binder von der Obergass Buchhandlung in Winterthur stellte je einer 5. Klasse aus der Schulanlage Mettlen und Lättenwiesen neue und interessante Jugendliteratur vor. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Da die Attraktivität der Stadtbibliothek bei den Schulabgängern gesteigert werden sollte, erhielten 105 Schulabgänger der Sekundarschule Opfikon zum Schuljahresende einen Gutschein für ein Jahresabo der SBO. Leider stiess dieses Angebot auf geringes Interesse und nur wenige ehemalige Schüler machten davon Gebrauch. Die neuen Lehrpersonen konnten im Rahmen eines Lehrerlunch zu Beginn des Schuljahres die SBO und ihr umfangreiches Angebot kennenlernen. Die anwesenden Lehrpersonen schätzten dieses Angebot sehr. Im Berichtsjahr wurden aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? tiptoi-bücher (das audiodigitale Lernsystem) und tiptoi-stifte in den Bestand aufgenommen. Die Nachfrage nach diesen Büchern und Stiften war so gross, dass die Stifte in sechsfacher Ausführung und alle Bücher doppelt gekauft werden mussten. 5

VERANSTALTUNGEN Wiederum hat die SBO im Berichtsjahr zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt. Besonders erwähnenswert ist die Panini-Tauschbörse anlässlich der Fussball-WM, welche als Grosserfolg verbucht werden kann. Es verbreitete sich bei den Kindern, Jugendlichen, ihren Eltern und Grosseltern wie ein Lauffeuer, dass sie in der Stadtbibliothek Panini-Bildli tauschen konnten. Schön war es zu sehen, dass sich eine Eigendynamik entwickelte, und dass sich bald einmal eine treue Fangemeinschaft regelmässig zum Panini-Bildli-Tausch in der SBO traf. Der von der Stadtbibliothek offerierte Apéro am Neuzuzügertag gab den neuen Bewohnern der Stadt Opfikon die Möglichkeit das umfangreiche Angebot an Medien und Veranstaltungen kennenzulernen. Nach einer kurzen Begrüssung hatten die Gäste die Möglichkeit sich in der Bibliothek umzuschauen und Fragen zu stellen. Literarisch interessierte Kunden und Besucher wohnten der lebendig vorgetragenen Buchvorstellung der neuen Schweizer Literatur durch Prof. Dr. Heinrich Boxler bei. Dieser Anlass gehört zum festen Bestandteil des Veranstaltungsjahres der SBO. Unsere Bemühungen einen Lesekreis ins Leben zu rufen, stiessen leider auf kein Interesse bei der Bevölkerung und bei den Kunden. Wir werden das Thema zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgreifen. 31. März bis 11. Mai 2014 Panini-Tauschbörse 03. April 2014 Erlebte Swissair-Geschichte mit Fritz Völker 14. Mai 2014 Kasperlitheater mit Fabienne Pfyffer und Pamela Pedrini 20. Mai 2014 Ehemaligen-Treffen in der Stadtbibliothek 06. Juni 2014 Präsentation neuer Jugendbücher für die 5. Klassen, vorgestellt durch Daniela Binder 17. Juni 2014 Verabschiedung der Bibliothekskommission im Rahmen eines Lunchs mit Vertretern der Stadt Opfikon. 10-jähriges Bestehen der SBO an der Wallisellerstrasse 85 28. Juni 2014 Neuzuzüger-Apéro 18. September 2014 Lehrerlunch 24. September 2014 Kasperlitheater mit Fabienne Pfyffer und Pamela Pedrini Aufgrund der grossen Nachfrage und des Erfolgs des Kasperlitheaters gibt es wieder zwei Vorstellungen (13.30 und 14.15 Uhr) 25. Oktober 2014 Häkeln nach myboshi -Style mit Yvonne Krebser 11. November 2014 Neue Schweizer Literatur mit Prof. Dr. Heinrich Boxler 30. November 2014 Tag der offenen Tür und Basteln für Kinder 03. Dezember 2014 Besuch des Samichlaus 10. Dezember 2014 Winter-, Advents- und Weihnachtsgeschichten mit Fabienne Pfyffer 6

STATISTIK MEDIENBESTAND 2014 2013 Bücher Kinder/Jugend Bilderbücher 1144 1102 Belletristik 1 5171 4970 Comics 964 943 Sachbücher 1900 1830 Bücher Kinder/Jugend Total 9179 8845 Bücher Erwachsene Belletristik 1 5016 5254 Sachbücher 3077 3468 Bücher Erwachsene Total 8093 8722 Bücher Kinder/Jugend 9179 8845 Bücher Erwachsene 8093 8722 Bücher Total 17272 17567 Nonbooks Blu-ray Disc 66 64 CD 1374 1413 CD-ROM 168 240 DVD 1502 1435 E-reader 2 2 Hörbücher Erwachsene 791 703 Hörbücher/Kassetten/CDs Kinder/Jugendliche 1458 1172 Konsolenspiele 489 467 Spiele 656 596 Sprachkurse 270 148 Zeitschriften 43 43 Nonbooks Total 6819 6283 Bücher 17272 17567 Nonbooks 6819 6283 Medien 24091 23850 Neu erworben 4022 3905 Ausgeschieden 3687 3157 1 Inkl. Fremdsprachenbestand 7

STATISTIK AUSLEIHSTATISTIK 2014 2013 Differenz Bücher Kinder/Jugend Bilderbücher 5140 5043 97 Belletristik 21969 22323-354 Comics 3419 3910-491 Sachbücher 4305 3705 600 Bücher Kinder/Jugend Total 34833 34981-148 Bücher Erwachsene Belletristik 7958 8699-741 Sachbücher 3692 3484 208 Bücher Erwachsene Total 11650 12183-533 Bücher Kinder/Jugend 34833 34981-148 Bücher Erwachsene 11650 12183-533 Bücher Total 46483 47164-681 Nonbooks Blu-ray Disc 237 379-142 CD 1620 1961-341 CD-ROM 296 546-250 DVD 6575 6565 10 E-reader 14 1 13 Hörbücher Erwachsene 1434 1305 129 Hörbücher/Kassetten/CDs Kinder/Jugendliche 5167 4509 658 Konsolenspiele 2765 2834-69 Spiele 2997 2953 44 Sprachkurse 512 321 191 Zeitschriften 1209 1187 22 Nonbooks Total 22826 22561 265 Download dibiost 2068 829 1239 Bücher 46483 47164-681 Nonbooks 22826 22561 265 Medien 71377 70554 823 8

BENUTZERSTATISTIK Per Ende 2014 zählte die Stadtbibliothek Opfikon 1103 Kunden mit Transaktionen inkl. 63 Schulklassen. Eine Schulklasse zählt als ein aktiver Kunde mit Transaktionen. Rechnet man die 63 Schulklassen à 25 Schüler hoch, dann ergibt dies 1575 Schüler, die im Klassenverbund die Stadtbibliothek regelmässig besucht haben. Es wurden 394 Neueinschreibungen verzeichnet. Jahresabonnemente Familien Abo CHF 50.00 Erwachsenen Abo CHF 40.00 Bücher Abo CHF 30.00 Studenten und Lehrlinge CHF 25.00 Jugend Abo CHF 10.00 Die Schüler im Klassenverbund und die Lehrer zahlen keine Jahresgebühren. Benutzerstatistik 2014 2013 Einwohner 17085 16338 Bibliotheksbesucher 33005 28972 Öffnungstage inkl. Schulbesuche 256 257 Öffnungstage 220 230 Anzahl Leser mit Transaktionen 1103 1035 Erwachsene/Familien 469 456 Kinder/Jugendliche 571 510 Schule 63 69 Neueinschreibungen 394 475 9

AUSBLICK Die Gebühren der SBO werden auf den 1.1.2015 angepasst und die Jahresabos für Familien und Erwachsene auf CHF 60 resp. CHF 40 erhöht. Für die Benutzung der Onleihe, Reservationen von Medien und die Ausleihe von DVDs werden keine zusätzlichen Gebühren erhoben. Der Veranstaltungskalender für das Jahr 2015 sieht zahlreiche beliebte Anlässe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor. Highlight wird die Lesung mit Alex Capus vom 23. April 2015 sein. Die Zusammenarbeit mit der Computeria Opfikon wird intensiviert, dies um ein interessiertes Publikum in die Benutzung der Onleihe einzuführen. Die im Jahr 2014 begonnene Inseratekampagne im Stadt-Anzeiger sowie die monatlich erscheinenden Buchrezensionen werden weitergeführt. Die SBO soll bei Benutzern und Nicht- Benutzern als dritten Ort bekannt gemacht und etabliert werden. Nicola Widmer wird die im Oktober 2014 begonnene Ausbildung zur Bibliothekarin SAB im März 2015 abschliessen. DANK Ein herzliches Dankeschön geht an die Mitarbeiterinnen. Bedingt durch die Veränderungen im Team, waren sie im vergangenen Jahr stark gefordert. Die personellen Wechsel verbunden mit teilweiser Unterbesetzung des Teams haben eine grosse Bereitschaft aller an Mehrarbeit und Flexibilität gefordert. Danken möchte ich allen, die im vergangenen Jahr in irgendeiner Form zum erfolgreichen Betrieb und Bestehen der Stadtbibliothek Opfikon beigetragen haben. Kunden, Schulverwaltung, Schulleitungen und Lehrpersonen, Hauswart und Reinigungspersonal und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung Opfikon. Dank gilt auch den Auszubildenden der Stadt Opfikon, die uns geholfen haben Bücher einzubinden und den Bestand zu pflegen. Den Behörden und meinem Vorgesetzten U. Boetschi danke ich für die Unterstützung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Christine Wiederkehr Leiterin Stadtbibliothek Opfikon Opfikon, im Februar 2015 10