Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen

Ähnliche Dokumente
Platon Politeia: Ist der Ungerechte glücklicher als der Gerechte?

Tafelbild 1: Schüler äußern sich zu dem Sachverhalt ohne Beachtung der sokratischen Methode

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Meister Eckhart. Vom Trost Gottes. Mit einer Einführung von Leonardo Boff

Schopenhauers Kritik an Kants Kategorischem Imperativ

Platon, Frühdialoge Gorgias. Wer hat Macht und wer lebt gut? Das Gespräch Sokrates vs. Polos Stichpunkte zum

Monat der Weltmission 2011

Dr. Niko Strobach, PS WS 97/98, Zentrale Passagen aus Platons Dialogen, Mi 14-16

Rolf Theobold Was gut ist Predigt über Micha 6, Oktober 2013, Pauluskirche u. Hoffnungskirche

Gottesdienst 21.August 2016

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Zum Höhlengleichnis von Platon

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Wir danken dir, Gott, für diesen Tag, den wir miteinander genießen, und dieses Fest, das wir miteinander feiern.

Aristoteles über die Arten der Freundschaft.

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

Aus Liebe leben (7) (Therese und die Barmherzigkeit)

Joachim Stiller. Platon: Euthyphron. Eine Besprechung des Euthyphron. Alle Rechte vorbehalten

Jesus & Maria DEN NEKTAR DER REINEN LIEBE IN DEINEM LEBEN ERSCHAFFEN

Platons Symposion. Die Rede des Sokrates: Bericht einer Rede der Diotima über das wahre Wesen des Eros. Hilfsfragen zur Lektüre von: Sechste Lieferung

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Taufsprüche Seite 1 von 5

HGM Hubert Grass Ministries

Woher nehmen? Kolosser 1,16 Denn in ihm ist alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden ist, das Sichtbare und das Unsichtbare, es seien Throne oder

Der Mensch hat ein Problem

Joachim Stiller. Platon: Hippias I. Eine Besprechung des Hippias I. Alle Rechte vorbehalten

Mehr als alles hüte dein Herz; denn von ihm geht das Leben aus. Spr 4,23. Überlegungen zu einer Kultur des Herzens Priesterabend 16.1.

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Das einzig Wahre. Philipper 1, 9-11

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Taufsprüche. Gott spricht: Fürchte dich nicht, ich habe Dich befreit, Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du gehörst zu mir.

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Platon, Frühdialoge Protagoras Stichpunkte zum

allgemeinsten Gebeten der Kirche

und uns allen einen Ort bereitet, an dem alle Völker und alle Menschen

Die Eigenschaften Gottes

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Vielleicht denken wir: Was gehen mich die großen Schulden anderer an? Damit habe ich nichts am Hut.

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Gottesdienst Richterswil So Gott will - Gotteswille und Menschenwille Jak 4,13-15

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Ursprung des Stolz. Der Stolperstein des Stolzes

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Was bedeutet das alles?

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Predigt zu Matthäus 5, 43-48

Rosenkranz zum Lob der Heiligen Apostel

P i l g e r s e g e n

Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben

Platon, Frühdialoge Gorgias (I) Stichpunkte zum Einleitung. Gespräch zwischen Chairephon und Polos

HGM Hubert Grass Ministries

Das Gebet. unsere Bestimmung. Lernen aus dem Vater Unser

Hebräer 3:1-2 (frei übersetzt) Copyright 2009 by

Kindern positiv Grenzen setzen

Der ungläubige Thomas, wie er so oft genannt wird, sieht zum ersten Mal den auferstandenen Herrn und Heiland Jesus Christus, den die andern Apostel be

Sünde WAS IST DAS? UND WIE KANN MAN DARÜBER REDEN? DAS WESEN DER SÜNDE PERSPEKTIVEN DES DIALOGS

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee. 12. Sitzung

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Einheit in der Vielfalt für jeden eine Aufgabe

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Text: Epheser 5,8-9 Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.

Gebetsfolge, um bei Streitereien den Frieden in die Familie zurück zu bringen

Die göttliche Gerechtigkeit [Teil 2]

Vergeben lernen Der Wert der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Die Geistesgaben Ihr Zweck und unser Umgang mit ihnen! Kennst du deine Geistesgabe? Sollte man das kennen?

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Gemeinschaft mit den Menschen

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Predigt zur Jahreslosung Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Meditationstexte aus den Heiligen Schriften der Baha'i Religion

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

und SANDRA MARTIN Wer den anderen liebt, lässt ihn gelten, so wie er ist, wie er gewesen ist und so wie er sein wird.

Der 2. Johannes- brief

Mythos und Rationalität

Platons Kritik an Geld und Reichtum

TRINITATIS IV Mittwoch nach dem 20. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

HGM Hubert Grass Ministries

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rom und die Philosophie: Sokrates, Platon, Epikur

Welche sind die Merkmale eines wahren Propheten?

Allgemeine Staatslehre

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Die Botschaft vom Kreuz

Predigt am 19.April 15, Misericordias Domini

Predigt zu Matthäus 5, 10

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Meine Begabung entdecken Gaben einsetzen: Bis ER wiederkommt!

Gott. Persönlichkeit?

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Aristoteles. Nikomachische Ethik. (c) Dr. Max Klopfer

Maria Mutter der Menschen

Liturgievorschlag für den 4. Sonntag der Osterzeit

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

Transkript:

Geisteswissenschaft Tim Fischer Platon: Der Staat - Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen Essay

Platon: Der Staat Fünf Essays zu ausgewählten Fragestellungen Tim Fischer Inhaltsverzeichnis Essay 1/5 Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt?... 2 Essay 2/5 Warum braucht ein gerechter Staat Wächter, und wie werden sie erzogen?... 4 Essay 3/5 Wie bestimmt Platons Sokrates die Gerechtigkeit im Staat und im Einzelnen?... 6 Essay 4/5 Was besagt und bedeutet das Höhlengleichnis?... 8 Essay 5/5 Wodurch erklärt sich die besondere Bedeutung der Mathematik?... 10 2. Semester

Platon: Der Staat (Essay 1/5) Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] 1 Der im zweiten Buch der Politeia einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brüdern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgespräch für die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine überzeugende Darlegung für die Überlegenheit der Gerechtigkeit über die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das Wesen der reinen Gerechtigkeit 2 unabhängig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon ausführlichst das ungerechte Leben [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese übliche Ansicht 3 von Gerechtigkeit schließlich argumentativ widerlegen. Zunächst erläutert Glaukon wie Gesetze und Verträge entstanden sind und erklärt, was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach in der Mitte zwischen dem höchsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem größten Übel - Unrecht zu leiden, ohne sich rächen zu können [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der Ohnmacht [359b], Unrecht nicht tun zu können. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der Sage nach Gyges [359c]. Diese erzählt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben unter den Menschen wandeln könnte wie ein Gott [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermaßen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren würden unbestraft und unerkannt einen Vorteil für sich durchsetzen zu können. Für ihn ist das ein gewichtiger Beweis dafür, daß man nur unter Zwang, nie also aus eigenem Willen gerecht handle [360c]. Als nächstes stellt Glaukon den Gerechten und Ungerechten in schärfstem Extrem [360e] einander gegenüber. Dazu führt er an, dass sich der Ungerechte so verhalten kann, dass er gerecht erscheint, dabei aber dennoch alle Vorteile und Vorzüge eines 1 Sämtliche im Text vorkommenden Zitate sind folgender Ausgabe entnommen: PLATON: Der Staat (Politeia). Übersetzt und herausgegeben von Karl Vretska. Stuttgart: Reclam Verlag 2003. 2 Ebd., S. 470 (Der Aufbau des Gesamtwerkes) 3 Ebd., S. 470 (Der Aufbau des Gesamtwerkes) 2

ungerechten Lebens genießen kann. Der Gerechte jedoch, der um der Gerechtigkeit wegen gerecht ist und nicht nur zum Schein, trägt oftmals den höchsten Ruf der Ungerechtigkeit, um in der Gerechtigkeit geprüft zu sein [361c] und erleidet dadurch alle möglichen Qualen 4. Er geht durchs Leben [...] im Rufe des Ungerechten, in Wirklichkeit aber gerecht [361d]. Er wird schließlich erkennen, daß es notwendig ist, gerecht nicht sein, sondern scheinen zu wollen [361e/362a]. Nach Glaukon und somit auch nach dem Standpunkt eines Immoralisten schaffen Götter wie Menschen dem Ungerechten ein besseres Leben als dem Gerechten [362c]. Nun schaltet sich Adeimantos ein und fordert eine Darlegung von Wesen und Wirkung der Gerechtigkeit auf die Seele des Menschen 5. Er erläutert zunächst, dass Väter und Erzieher ihre Kinder immer wieder dazu ermutigen gerecht zu leben. Dabei loben sie jedoch nicht die Gerechtigkeit an sich, sondern die Ehren, die ihre Früchte sind [363a]. Ihr Lob betrifft hier also mehr die Folgen und Annehmlichkeiten der Gerechtigkeit als ihr Wesen. Die Gerechtigkeit sei beschwerlich und mühevoll [364a] zu erlangen, Ungerechtigkeit aber gewinnbringender, angenehm und leicht zu erwerben [364a]. Adeimantos greift hier Glaukons Standpunkt wieder auf: Gerechtigkeit zu besitzen, bringt mir - nach all dem Gesagten - keinen Vorteil, vielmehr Plagen und offensichtlichen Schaden; wenn ich hingegen unredlich bin, mich aber mit dem Schein der Gerechtigkeit umgebe, wird mir ein göttliches Leben verheißen [365b]. Die Versuchung ein Leben in Schein zu führen ist somit verlockender als ein aufrichtiges Leben anzustreben. Denn wenn wir gerecht sind, dann bleiben wir von den Göttern zwar ungestraft, aber wir verschmähen auch jeglichen Gewinn aus Ungerechtigkeit [366a]. Nach Auffassung von Adeimantos gibt es nur wenige Menschen, die die Gerechtigkeit als das höchste Gut [366c] erkannt haben. Sie lehnen dank einer fast göttlichen Natur das Unrechttun [366c] ab oder enthalten sich diesem aus tiefer Erkenntnis [366c]. Jeder andere tadelt das Unrecht nur, weil er es nicht ausüben kann, aus Feigheit, Alter oder einer anderen Schwäche [366d]. 4 Ebd., S. 471 (Der Aufbau des Gesamtwerkes) 5 Ebd., S. 471 (Der Aufbau des Gesamtwerkes) 3