Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Ähnliche Dokumente
Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkostenvergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Heizsysteme im Kostenvergleich

Heizsysteme im Kostenvergleich

ALTBAU-SANIERUNG. Heizsysteme im Kostenvergleich. Wir denken an morgen Wir denken an morgen WÄRMEPUMPEN-HEIZUNG

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Untersuchung. Anlage 1

Die Fieberkurve der Erde

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Bericht. Vollkostenvergleich verschiedener Heizsysteme ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung

Anlagengegenüberstellung

Kostenvergleich Wärmeerzeugungssysteme

Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Vollkostenvergleich ASUE

Heizungsvollkostenvergleich

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Heizsysteme im Vergleich

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,


SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energieberatungsbericht

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Gehrden, den Sehr geehrter. vielen Dank für Ihre Anfrage.

Die moderne Ölheizung

Energieberatungsbericht

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Nachhaltigkeit beim Heizen rechnet sich

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Die verfügbaren Basisdaten erleichtern uns, eine erste Einschätzung des Gebäudes vorzunehmen.

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

BDEW-Heizkostenvergleich Neubau Ein Vergleich der Gesamtkosten verschiedener Systeme zur Heizung und Warmwasserbereitung im Neubau.

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

TIPPS. Ausgereifte Technik Dies bedeutet für Sie höchste Qualität und dadurch Komfort und Hygiene im täglichen Warmwasserverbrauch.

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

TOOL-Economics-Heizung

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Effizienzklassen für den Primärenergiebedarf

Vergleich Heizungssysteme: Überblick über Technik, Kosten und Förderung; Heizungsaustausch nach EnEV 2014

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Kostenvergleich Privathaushalte

Heizkostenabrechnung 2012

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Angaben in Anzeigen bei Energieausweis nach EnEV 2014 (neuer Ausweis)

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kostenübersicht. Vergleich der Investitions- bzw. laufenden Kosten pro Jahr. zwischen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Pilotprojekt gegen Energiearmut

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Einreichbogen für den Staatspreis Tourismus 2009

Energieberatungsbericht

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße Nürnberg. Tel.:0911 / info@hafner-das-bad.

Installateurpartner Endkunde

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energetische Sanierung von Häusern

BDEW-Heizkostenvergleich Altbau 2010

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Transkript:

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Niedrigenergiehaus-Neubau; Haustechnik: Repräsentative Heizsysteme im Neubau Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr; brutto] Erdgas-ZH Heizöl EL-ZH Pellets-ZH Biomasse- Nahwärme El. Luft- Wärmepumpe 964,-- 929,-- 954,-- 1.120,-- 673,-- 206,-- 323,-- 442,-- 196,-- 33,-- Investition u. Instandsetzung 1.136,-- 1.593,-- 1.763,-- 1.022,-- 1.516,-- Gesamtkosten 2.306,-- 2.845,-- 3.159,-- 2.338,-- 2.222,-- Relative Gesamtkosten (Basis = Heizöl) 81 % 100 % 111 % 82 % 78 % 3.500,-- Investition u. Instandsetzung 3.000,-- 954,-- 2.500,-- 929,-- 2.000,-- 442,-- 964,-- 323,-- 1.120,-- 673,-- 1.500,-- 33,-- 206,-- 1.000,-- 1.763,-- 196,-- 1.593,-- 1.516,-- 500,-- 1.136,-- 1.022,-- 0,-- Erdgas-ZH Heizöl EL-ZH Pellets-ZH Biomasse- Nahwärme El. Luft- Wärmepumpe ANMERKUNGEN: + Vergleichs-Erstellung in Anlehnung an die VDI 2067 (Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Annuitätenmethode) + Beheizte Bruttogeschoßfläche (BGF): 200 m 2 (entspricht rund 170 m 2 Netto- bzw. Wohnnutzfläche) + Nutzheizenergiekennzahl: 50 kwh pro m 2 BGF und Jahr (Maximalwert lt. OÖ. Wohnbauförderung 2007 für energiesparende Bauweise) + Nutzwärmebedarf: 13.400 kwh/jahr (= 10.000 kwh/jahr für Raumwärme plus 3.400 kwh/jahr für Warmwasser) LEGENDE: "Heizöl-ZH" = Brennwertheizkessel für Heizöl Extra Leicht inkl. 200 l Registerspeicher für die ganzjährige WW-Bereitung "Erdgas-ZH" = Erdgasheizkessel mit Brennwertnutzung inkl. 200 l-registerspeicher für die ganzjährige WW-Bereitung "Pellets-ZH" = Zentralheizung für Holzpellets inkl. 200 l Registerspeicher für die ganzjährige WW-Bereitung "Biomasse-Nahwärme" = Mix von Biomasse-Nahwärme versorgte Haus-Umformerstation; WW-Bereitung im Sommer über El. Strom "El. Luft-Wärmepumpe" = Elektrische Luft/Wasser-Wärmepumpe inkl. ganzjährige WW-Bereitung über 300l Registerspeicher Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG OÖ. Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Datum: 01. 02. 2007

Repräsentativer Gesamtkostenvergleich Objekt: Niedrigenergiehaus-Neubau Basisdaten für die Berechnung: Zahl: Einheit: Allgemeine technische Basisdaten: Bruttogeschoßfläche: 200,00 m 2 Wohnnutzfläche: 170,00 m 2 Energiekennzahl: 50,00 kwh/(m 2.a) Nutzwärmebedarf-Raumwärme: 10.000,00 kwh/a Personenanzahl: 4,00 P Spezifischer Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode: 500,00 kwh/(p.a) Spezifischer Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode: 350,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf in der Heizperiode für alle Personen: 2.000,00 kwh/(p.a) Warmwasser-Nutzenergiebedarf außerhalb der Heizperiode für alle Personen: 1.400,00 kwh/(p.a) Jahres-Nutzwärmebedarf des Objektes: 13.400,00 kwh/a Wärmeverlust-Faktor der Warmwasserverteilung inkl. Speicherverluste 1,13 Warmwasser-Energiebedarf inkl. Verteilverluste in der Heizperiode: 2.260,00 kwh/a Warmwasser-Energiebedarf inkl. Verteilverluste außerhalb der Heizperiode: 1.582,00 kwh/a Verteilverluste zwischen Wärmeerzeuger im Haus und der Wärmeabgabe: 2,00 % Allgemeine wirtschaftliche Basisdaten: Kalkulationszinssatz: 4,10 % Strompreis für Hilfs- und Nebenanlagen 0,17 EUR/kWh Eigenleistungs-Bewertung (fiktiver "Stundenlohn" für eigene Aktivitäten) 10,00 EUR/h Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Annuitäten-Methode: Leitgedanke ist die Umlegung der Investitionsauszahlung in der Weise, dass sich unter Berücksichtigung der Verzinsung gleiche - auf das Jahr bezogene - Auszahlungen ("Annuitäten") ergeben. Die Systemalternative mit den kleinsten Gesamtkosten ist die wirtschaftlichste. Annuitätsfaktor = a = i * (1 + i) n / ((1 + i) n - 1)) i = Kalkulationszinssatz n = Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Barwertmethode: Leitgedanke ist die Berücksichtigung des Zahlungszeitpunktes: Daher werden alle Zahlungen die nach der Erst-Investition (= Barwert) auftreten auf den Erst-Investitionszeitpunkt - unter Berücksichtigung der jeweiligen Preissteigerungsrate und des Diskontsatzes - abgezinst. Die Systemalternative mit dem kleinsten Barwert ist die wirtschaftlichste. Barwert = IK + (VK + BNK)*Q/D*[(Q/D)^n - 1)/(Q/D - 1)] + ISK*Q/D*[(Q/D^ni - 1)/(Q/D - 1)] IK =, VK = Verbrauchsgebundene Kosten, BNK = Betriebsgebundene Kosten, ISK =, Q = Preissteigerungsrate, D = Diskontsatz, n = laufendes Jahr, ni = Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG OÖ. Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise

Repräsentativer Gesamtkostenvergleich Objekt: Niedrigenergiehaus-Neubau Diskontierungssatz: 5,00 % ISK-Preissteigerungsrate: 3,00 % BNK-Preissteigerungsrate: 3,00 % BK-Preissteigerungsrate (Basis = Durchschnittliche Preissteigerungsraten 2000-2006): 4,77 % 12,81 % 6,53 % 5,06 % 0,94 % Jahr EG HEL PELL BM-NW LWP IK 15.226 20.260 21.175 13.980 17.145 ISK 160 235 342 182 333 VK 964 929 954 1.120 673 BNK 206 323 442 196 33 0 15.226 20.260 21.175 13.980 17.145 1 16.124 21.128 22.042 15.002 17.506 2 17.132 22.173 23.191 16.157 18.249 3 18.046 23.098 24.187 17.209 18.911 4 18.889 23.938 25.076 18.184 19.514 5 19.677 24.712 25.888 19.096 20.073 6 20.417 25.436 26.641 19.955 20.595 7 21.118 26.116 27.346 20.768 21.087 8 21.781 26.759 28.010 21.539 21.552 9 22.412 27.369 28.638 22.272 21.993 10 23.012 27.949 30.577 22.969 22.413 11 23.583 28.500 31.173 23.634 22.812 12 24.127 29.025 31.740 24.266 23.192 13 24.646 29.525 32.280 24.869 23.554 14 25.140 30.001 32.793 25.444 23.900 15 27.260 30.975 35.417 27.310 27.123 40.000,-- Vergleich des Gesamtkosten-Trends (Barwertmethode) 35.000,-- 30.000,-- Kosten (EUR) 25.000,-- 20.000,-- 15.000,-- EG HEL PELL BM-NW LWP 10.000,-- 5.000,-- 0,-- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 (Jahre) Region: Oberösterreich-Durchschnitt Berechnung: Energie AG OÖ. Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise

Tabelle: Niedrigenergiehaus-Neubau ERDGAS Erdgas-Zentralheizung für Raumwärme + ganzjährig WW Brennwertnutzung Erdgas Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise *) Neukunden mit 1-Jahresbindung erhalten einmalig den sogenannten "Erdgas-Gratismonat" (= 1 Erdgas-Gratisbezug in Höhe eines monatl. Durschschnitts-Verbrauchs = EURO 79,33) Kessel-Nutzungsgrad in Heizperiode (bez. auf Brennwert-Ho bzw. Heizwert-Hu): 94 % (Ho) 104 % (Hu) Kessel-Nutzungsgrad f. WW-Sommer (bez. auf Brennwert-Ho bzw. Heizwert-Hu): 75 % (Ho) 83 % (Hu) Endenergiebedarf (= Nutzwärme plus Wärmeverluste der Anlage): 15.413,61 kwh/a 1387,36 Nm 3 Zonen-Mischpreis eoö ab 1.1.2007 inkl. Grundgeb., Energieabg., Mwst. 0,061764 EUR/kWh Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1 % Strompreis 0,17 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 0,5 h/a Erdgas*) 952,00 Messentgelt 0,96 EUR/M x12 M = 11,52 Summe Summe: 963,52 Kesselreinigung nicht notwendig Wartungsdienst 133,90 Rauchfangkehrer (1x Objekt, 1x Fangprüfung, 1x Abgasmessung) 41,20 Stromkosten für Nebenanlagen 26,00 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 5,00 Summe Summe: 206,10 10-18 kw BW-Wandheizkessel inkl. Brenner, Steuerung, Regelung, Zubehör 2.400,00 18 191,13 1,5 36,00 227,13 Gas-Anschlußpauschale mit Eigenleistungsanteil 1.236,00 50 58,52 0 0,00 58,52 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 650,00 15 58,87 2 13,00 71,87 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 900,00 18 71,67 0 0,00 71,67 feuchtigkeitsunempfindlicher Isolierkamin (1 Zug, D = 12cm, L = 11m) inkl. Aufstellung 1.800,00 50 85,23 1 18,00 103,23 200l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 1.100,00 15 99,63 2 22,00 121,63 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,00 EUR/m 2 2m 2 640,00 50 30,30 1 6,00 36,30 Summe Investitions- u. Summe: 15226,00 Summe: 1.135,83 spezif. Kosten*) in EUR/(kWh.a): 0,072 0,015 0,085 *) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser Gesamt- in EUR/a 2.305,45 kosten: in EUR/(kWh.a) 0,172

Tabelle: Niedrigenergiehaus-Neubau HEIZÖL EL Öl-BW-Zentralheizung für Raumwärme + ganzjährig WW Heizöl Extra Leicht Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Kessel-Nutzungsgrad für Heizungsbetrieb u. WW-Winter (bez. auf Heizwert-Hu) 96 % (Hu) Kessel-Nutzungsgrad WW-Sommer (bez. auf Heizwert-Hu) 77 % (Hu) Brennstoffbedarf: Heizung + ganzjährige WW-Bereitung 1.504,33 l/a Heizwert (lt. OMV) 10 kwh/l Energieträgerpreis (inkl. Mwst.) 0,6000 EUR/l Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1,5 % Strompreis 0,17 EUR/kWh Eigenleistung: Heizöl-Organisation, Befüll-, Heizungs- u. Verbrauchskontrolle 1 h/a Heizöl EL 902,60 Abfüllpauschale 26,00 Summe: 928,60 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer (3x Fangreinigung, 1x Abgasmessung) 71,30 Stromkosten für Nebenanlagen 38,00 Lagerzinsen Heizöl EL (für 1/2 Jahr) 18,50 Eigenleistung (Kontrolle, Angebote, Bestellung) 10,00 Summe: 323,20 8-25 kw Öl-Brennwertkessel inkl. Brenner, Steuerung, Regelung, Zubehör 5.700,00 18 453,93 1,5 86,00 539,93 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 650,00 15 58,87 2 13,00 71,87 Kunststoffbatterietanks (2.000l, Zubehör, Ölzuleitung, Montage) 1.100,00 20 81,66 1 11,00 92,66 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 1.350,00 20 100,22 0 0,00 100,22 feuchtigkeitsunempfindlicher Isolierkamin (1 Zug, D = 12cm, L = 11m) inkl. Aufstellung 1.800,00 50 85,23 1 18,00 103,23 200l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 1.100,00 15 99,63 2 22,00 121,63 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,00 EUR/m 2 2m 2 640,00 50 30,30 1 6,00 36,30 Raumbedarf für Öltanks 355,00 EUR/m 2 4m 2 1.420,00 50 67,24 1 14,00 81,24 Summe Investitions- u. Summe: 20.260,00 Summe: 1.592,55 spezif. Kosten*) in EUR/(kWh.a): 0,069 0,024 0,119 *) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser Gesamt- in EUR/a 2.844,35 kosten: in EUR/(kWh.a) 0,212

Tabelle: Niedrigenergiehaus-Neubau PELLETS Pellets-Zentralheizung für Raumwärme + ganzjährig WW Holz-Pellets Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Kessel-Nutzungsgrad *) für Heizungsbetrieb u. WW-Winter (bez. auf Heizwert-Hu) 85 % (Hu) Kessel-Nutzungsgrad WW-Sommer (bez. auf Heizwert-Hu) 64 % (Hu) Brennstoffbedarf: Heizung + ganzjährige WW-Bereitung 3.571,92 kg/a Heizwert (pro Pellets) 4,8 kwh/kg Energieträgerpreis (inkl. Mwst.) 0,260 EUR/kg Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 3 % Strompreis 0,17 EUR/kWh Eigenleistung: Pellets-Organisation, Befüll-/Heizungs-/Verbrauchskontr., kleine Wartung 5 h/a Holz Pellets 928,70 Abfüllpauschale 25,00 Summe: 953,70 Kesselreinigung 41,20 Wartungsdienst 164,80 Rauchfangkehrer (4x Fangreinigung, 1x Abgasmessung) 80,00 Stromkosten für Nebenanlagen 87,00 Lagerzinsen Holz Pellets (für 1/2 Jahr) 19,00 Eigenleistung (Kontrolle, Angebote, Bestellung) 50,00 Summe: 442,00 10 kw Pellets-Zentralheizkessel inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör 7.500,00 20 556,76 2 150,00 706,76 Pelletsfördervorrichtung (Lagerraum > Heizkessel) 1.300,00 10 161,08 3 39,00 200,08 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 650,00 15 58,87 2 13,00 71,87 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 1.350,00 20 100,22 0 0,00 100,22 feuchtigkeitsunempfindlicher Isolierkamin (1 Zug, D = 14cm, L = 11m) inkl. Aufstellung 1.900,00 50 89,97 1 19,00 108,97 200l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 1.100,00 15 99,63 2 22,00 121,63 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,00 EUR/m 2 5m 2 1.600,00 50 75,76 1 16,00 91,76 Raumbedarf für Pelletslagerung 355,00 EUR/m 2 5m 2 1.775,00 50 84,05 1 18,00 102,05 Durchschnittliche Gemeindeförderung 300-300,00 20-22,27 0 0,00-22,27 Landesförderung 30 % Nettoinvestition (max. EUR 2.200,--) 30 % 2.200,00-2.200,00 20-163,32 0 0,00-163,32 Summe Investitions- u. Summe: 21.175,00 Summe: 1.763,21 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,071 0,033 0,132 *) Brennwertgeräte bei Pellets nicht repräsentativ (noch zu geringe Stückzahlen) Gesamt- in EUR/a 3.158,91 **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser kosten: in EUR/(kWh.a) 0,236

Tabelle: Niedrigenergiehaus-Neubau BIOMASSE-NAHWÄRME Biomasse-Nahwärme für Raumwärme + WW im Winter (WW-Sommer über Strom) Biomasse (-Heizwerk) Preisangaben: inkl. Steuern/Abgaben; Listenpreise Nutzungsgrad der Hausumformerstation: 95 % (Hu) Warmwasserbereitung im Winter über Nahwärme, im Sommer über Speicher mit E-Patrone Endenergiebedarf f. Heizung u. WW-Bereitg. ü. BM-Nahwärme im Winter: 12.214,82 kwh/a Endenergiebedarf f. WW-Bereitg. im Sommer ü. E-Patrone im Speicher: 1.400,00 kwh/a Energieträgerpreis (inkl. Mwst.; div. BM-NW-Verträge in OÖ. inkl. Indexänderg.) 0,075 EUR/kWh Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 0,5 % Strompreis: WW-Tarif *): 0,09527 EUR/kWh Hochtarif: 0,17 EUR/kWh Eigenleistung: Umformer-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a Nahwärme 916,11 Meßgebühr (div. Nahwärmeverträge in OÖ.) 71,00 WW-Bearbeitung über E-Patrone 133,38 Summe: 1.120,49 Leistungspreis, bemessen auf 22,-- EUR/kW x 8 kw= 176,00 (div. Nahwärmeverträge in OÖ.) Stromkosten für Nebenanlagen 10,00 Eigenleistung (Rechnungs- und Heiungskontrolle) 10,00 Summe: 196,00 Hausumformerstation als ZH 3.800,00 30 222,43 2 76,00 298,43 Anschlußpauschale 1.095,00 30 64,10 0 0,00 64,10 Zusatz- und Kleinmaterial 145,00 15 13,13 2 3,00 16,13 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 900,00 30 52,68 0 0,00 52,68 Notkamin (Vorschrift OÖ.) 1.000,00 50 47,35 1 10,00 57,35 200l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 1.100,00 15 99,63 2 22,00 121,63 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,00 EUR/m 2 2m 2 640,00 50 30,30 1 6,00 36,30 Förderung Land OÖ. f. FW-Anschluß 1.200,00-1.200,00 30-70,24 0 0,00-70,24 Summe Investitions- u. Summe: 13.980,00 Summe: 1.021,85 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,084 0,015 0,076 *) ALL-IN-Preis des Sommernachtstarif der Energie AG OÖ. für WW-Bereitung im Sommer Gesamt- in EUR/a 2.338,34 **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser kosten: in EUR/(kWh.a) 0,175

Tabelle: Niedrigenergiehaus-Neubau LUFT-WÄRMEPUMPE Elektr. Wärmepumpe für Raumwärme + ganzjährig WW Luft/Wasser Wärmepumpe El. Strom Preisangaben: inkl. aller Steuern/Abgaben Wärmepumpen-Arbeitszahl f. Luft/Wasser Wärmepumpe (Mix aus HZG und WW) 280,00 %(sh.oö.wbf) Endenergiebedarf des Kompressors für Heizung und Warmwasser inkl. Verluste: 4.883,38 kwh/a Mischtarif *) 0,131 EUR/kWh / 70 % Tag 0,104 EUR/kWh / 30 % Nacht 0,123 EUR/kWh Bedarf elektr. Strom (in % d. prod. Wärme; für Zubehör und Nebenaggregate) 1 % Strompreis: 0,17 EUR/kWh Eigenleistung: Heizungs-, Verbrauchs-, Abrechnungskontrolle 1 h/a ALL In Preis (Mischtarif) für elektrischen Strom 600,66 Miete f. Zähler und Rundsteuergerät (4,8+1,2) EUR/Monat 72,00 Summe: 672,66 Stromkosten für Nebenanlagen 23,00 Eigenleistung (Rechnungs- und Heizungskontrolle) 10,00 Summe: 32,78 12 kw Pth, Kompressor 1.500,00 15 135,86 2 30,00 165,86 12 kw Pth, Wärmepumpe inkl. Steuerung, Regelung, Zubehör 6.100,00 20 452,83 3 183,00 635,83 Sicherheitseinrichtungen, Zusatz- und Kleinmaterial 650,00 15 58,87 2 13,00 71,87 Montage, Installation (elektr. + hydr.), IBN der Anlage 1.350,00 20 100,22 0 0,00 100,22 Notkamin (Vorschrift OÖ.) 1.000,00 50 47,35 1 10,00 57,35 300l Registerspeicher f. Warmwasser inkl. Isolation 1.300,00 15 117,74 2 26,00 143,74 Raumbedarf für Heizung+WWB 320,00 EUR/m 2 2m 2 640,00 50 30,30 1 6,00 36,30 Förderung Land OÖ. f. Erdwärmepumpen-Heizung 1.500-1.500,00 20-111,35 0 0,00-111,35 Barzuschuß falls 8 Jahre Kunde bei der Energie AG Oberösterreich für 3,5 kwel 245-245,00 20-18,19 0 0,00-18,19 Durchschnittliche Gemeindeförderung ca. 150-150,00 20-11,14 0 0,00-11,14 Summe Investitions- u. Summe: 17.145,00 Summe: 1.515,97 spezif. Kosten**) in EUR/(kWh.a): 0,050 0,002 0,113 *) ALL-IN-Preis der Energie AG OÖ. für die Tarife WP-Tag bzw. WP-Nacht Gesamt- in EUR/a 2.221,41 **) bez. auf Nutzenergie Heizung plus Warmwasser kosten: in EUR/(kWh.a) 0,165