Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Chemie -Besonderer Teil-

Ähnliche Dokumente
Artikel 1. Art (vorbehaltlich etwaiger Änderungen, siehe im Einzelnen Modulhandbuch)

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

letzte Änderung

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Griechisch - Besonderer Teil -

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Latein - Besonderer Teil -

letzte Änderung

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geographie -Besonderer Teil-

3. Semester Grundlagen der Organischen Chemie II V 4,5 Organisch-Chemisches Praktikum P + Ü 7 Grundlagen der Physikalischen Chemie I V + Ü 6

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil

Übergang vom modularisierten Diplomchemiestudiengang (bzw. Diplom) zur den Bachelor - und Masterordnungen

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

Praktika Physikalische Chemie Wintersemester 2016 / 2017 Informationen PCAP

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

Zentrum für Lehrerbildung

letzte Änderung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Mathematik -Besonderer Teil-

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 9.

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

M. Lamche Ulm, Berechnung der Gesamtnote der Ersten Staatsprüfung (GymPO I)

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Masterstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

5. Semester Bachelor Chemie

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Modulgliederung der Institute mit Voraussetzungsketten

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

2001 Ausgegeben Karlsruhe, den 16. August 2001 Nr. 17

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie

Amtliche Bekanntmachung

Zwischenprüfungs- und Studienordnungordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Geschichte Besonderer Teil

55/38. Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen 1. 1 Geltungsbereich

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Modul Modulverantwortung VAK Lehrveranstaltung Art. Wintersemester 2013/14

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Sport Beifach

Amtliche Mitteilungen

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Masterstudiengang Chemie

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Chemie

Amtliche Mitteilungen

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramtsstudium Biologie (B.Ed./M.Ed.) Dr. Carsten Eichberg FB VI/ Geobotanik Tel Sprechstunde: Mi.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Der Arbeitsaufwand für das Bachelorstudium Chemie beträgt 180 ECTS-Punkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 6 Semestern.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen.

Transkript:

02-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang -Besonderer Teil- vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in dieser Ordnung in männlicher Form erscheinen, betreffen gleichermaßen Frauen und Männer und können auch in der entsprechenden weiblichen Form verwendet werden. 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Allgemeiner Teil- ist in der jeweils geltenden Fassung Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 2 Prüfungsausschuss Für die Orientierungsprüfung im Lehramtsstudiengang und für die Zwischenprüfung ist der Prüfungsausschuss Lehramt zuständig. Er besteht aus einem Mitglied des Fakultätsvorstandes aus dem Fachbereich, je einem Professor aus den drei Fachgebieten Anorganische, Organische und Physikalische sowie je einem Vertreter der akademischen Mitarbeiter und der Studenten aus dem Fachbereich. Der Student muss die Zwischenprüfung abgelegt haben und besitzt nur eine beratende Stimme. Orientierungsprüfung Die Orientierungsprüfung wird studienbegleitend durchgeführt und besteht aus der erfolgreichen Teilnahme an den en des Anorganisch-Chemischen Grundpraktikums (Modul AC-L1 bzw. AC-L2). 4 Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung besteht aus den erfolgreich abgeschlossenen Modulen AC-L1, AC-L2, OC_L1 und M1 (letzteres entfällt bei Kombination mit Schwerpunkt Mathematik). 5 Studiennachweise Die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Fachmodule orientieren sich an der GymPO I und sind in den Anlagen 2 bzw. aufgeführt.

02-2 6 Wiederholung von Prüfungsleistungen (1) Studienbegleitende Prüfungsleistungen können grundsätzlich einmal wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist nur auf schriftlichen Antrag in Papierform an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und nur bei höchstens 7 studienbegleitenden Prüfungsleistungen zulässig. (2) Eine zweite Wiederholung der Orientierungsprüfung ist ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen ist eine zweite Wiederholung bei der wissenschaftlichen Arbeit. 7 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen (1) Diese Prüfungsordnung tritt zum 1. September 2010 in Kraft und gilt für alle Studierenden, die nach den Bestimmungen der Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I GymPO I) studieren. (2) Mit Inkrafttreten tritt die Studien- und Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Zwischenprüfung in (Lehramtsstudiengang) vom 14. Januar 1988 (Mitteilungsblatt des Rektors vom 1.05.88, S. 129), zuletzt geändert am 26.August 200 (Mitteilungsblatt des Rektors vom 19.09.0, S. 561), vorbehaltlich des Absatzes außer Kraft. () Die in Absatz 2 genannte Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vor dem 1. September 2010 im Studiengang Lehramt an Gymnasien für das Fach immatrikuliert sind und ihr Lehramtsstudium gemäß der Verordnung des Kultusministeriums über die Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Prüfungsordnung) absolvieren, weiter.

02 - Anlage 1: Studienverlaufsplan

02-4 Anlage 2: Übersicht über die Fach-Module gemäß 5 der GymPO I in Verbindung mit Anlage A der GymPO I im Hauptfach PFLICHTMODULE AC_L1 AC_L2 AC_L Name Allgemeine Einführung in die Anorganische der Übergangselemente Lehrveranstaltungen Vorlesung Allgemeine Allgemeine Praktikum Allgemeine Vorlesung Anorganische Anorganische Praktikum Anorganische Vorlesung ACV LP 15 12 OC_L1 OC_L2 GS I GS II Sicherheitsvorlesung Umgang mit Gefahrstoffen Einführung in die Organische Organisches Praktikum Vorlesung Organische Praktikum Sicherheitsvorlesung Vorlesung Gefahrstoffkunde Vorlesung Toxikologie 9 14 0 MI Mathematik für Naturwissenschaftler Vorlesung und Übungen PI Experimentalphysik Physik A 6 BC_L PC_L1 PC_L2 PC_L Einführung in die Biochemie Einführung in die physikalische Praktikum physikalische Physikalische FD_C1 Fachdidaktik 1 FD_C2 Fachdidaktik 2 Biochemie Vorlesung Vorlesung PC I 9 Praktikum PC 5 Vorlesung PCIII Demokurs Anorganische Demokurs Organi- 5 5 85

02-5 sche 10 WAHLMODULE Name Lehrveranstaltungen LP AC-Z1 Koordinationschemie und Supramolekulare Zyklusvorlesung AC-Z2 Hauptgruppenelementchemie Zyklusvorlesung AC-Z Physikalische und theoretische Zyklusvorlesung Methoden der Anorganischen AC-Z4 Bioanorganische Zyklusvorlesung AC-Z5 Reaktivität Metallorganischer Zyklusvorlesung Komplexe und Molekulare Katalyse AC-Z6 der Materialien Zyklusvorlesung OC-Z1 Energie-Struktur-Reaktivität Zyklusvorlesung OC-Z2 Heterozyklen Zyklusvorlesung OC-Z Metallvermittelte organische Synthesen Zyklusvorlesung OC-Z4 Naturstoffe Zyklusvorlesung OC-Z5 Stereochemie Zyklusvorlesung OC-Z6 Synthese und Retrosynthese Zyklusvorlesung PC-Z1 Statistische Theorie der Materie Zyklusvorlesung/Übungen PC-Z2 Einführung in die Quantentheorie Zyklusvorlesung/Übungen PC-Z Aufbau der Materie und Spektren Zyklusvorlesung/Übungen PC-Z4 Molekulare Kinetik Zyklusvorlesung/Übungen PC-Z5 Oberflächenchemie Zyklusvorlesung/Übungen PC-Z6 Biophysikalische Zyklusvorlesung/Übungen

02-6 Anlage : Übersicht über die Fach-Module gemäß 5 der GymPO I in Verbindung mit Anlage A der GymPO I im Beifach Name Lehrveranstaltungen LP AC_L1 Vorlesung Allge-meine Allgemeine 15 Praktikum Allge-meine AC_L2 Vorlesung Anorga-nische Anorgani-sche Praktikum Anorga-nische 12 OC_L1 Vorlesung Organische 9 OC_L2 Praktikum 14 GS I Sicherheitsvorlesung 0 GS II_B Vorlesung Gefahrstoffkunde 1 MI Mathematik für Naturwissenschaftler PI Physik A 6 6 PC_L1 Vorlesung PC I 9 9 FD_C1 (Briese) Demokurs AC 2 27 24 5 5 69 WAHLMODULE: weitere Module aus dem Modulangebot Lehramt im Umfang von mindestens 6 LP müssen gewählt werden. Übersicht über die Fach-Module gemäß 6 und 7 der GymPO I in Verbindung mit Anlage A der GymPO I im Beifach Name Lehrveranstaltungen LP AC_L1 Vorlesung Allgemeine Allgemeine 15 Praktikum Allgemeine AC_L2 Vorlesung Anorganische Anorganische Praktikum Anorganische 12 OC_L1 Vorlesung Organische 9 OC_L2 Praktikum 14 GS I Sicherheitsvorlesung 0 GS II_B Vorlesung Gefahrstoffkunde 1 MI Mathematik für Naturwissenschaftler 27 24

02-7 PC_L1 Vorlesung PC I 9 9 FD_C1 Demokurs AC 2 5 5 6 Anlage 4 Übersicht über die in Anlage A der GymPO aufgeführten Studieninhalte für den Studiengang Lehramt. 2 Verbindliche Studieninhalte Module 2.1 Grundkonzepte der 2.1.1 Stoff-Teilchen-Konzept; Reinstoffe und Stoffgemische, Aggregatzustände; AC_L1 Atome, Moleküle, Ionen (Periodensystem der Elemente) 2.1.2 Struktur-Eigenschafts-Konzept AC_L1 2.1. Donator-Akzeptor-Konzept; Redoxreaktionen, Säure-Base- AC_L1 Reaktionen 2.1.4 Energie-Entropie-Konzept AC_L1 2.1.5 Gleichgewichtskonzept AC_L1 2.1.6 Grundlagen des chemischen Experimentierens AC_L1, AC_L2 2.2 Anorganische 2.2.1 der Nichtmetalle/Molekülchemie AC_L2 2.2.2 der Metalle/Koordinationschemie AC_L 2.2. bedeutsame anorganische Verbindungen in Natur und Technik AC_L2 2.2.4 analytische und synthetische Methoden in der anorganischen AC_L2 2.2.5 Grundlagen der Festkörperchemie (HF) AC_L2, AC.Z1-Z6 2.2.6 vertiefende Kapitel der Molekülchemie und der Koordinationschemie AC_L2, AC_L, AC.Z1-Z6 (HF) 2.2.7 aktuelle Aspekte der anorganischen im Überblick: zum AC_L2, AC.Z1-Z6 Beispiel Bioanorganik, Materialforschung (HF) 2. Organische 2..1 Kohlenwasserstoffe, Moleküle mit funktionellen Gruppen, Heterocyclen OC_L1, OC_L2 2..2 Trennmethoden und Strukturaufklärung durch Spektroskopie OC_L1, OC_L2 2.. Stereochemie und Chiralität OC_L1, OC_L2 2..4 Reaktionsmechanismen (SN, SE, SR, Addition, Eliminierung) OC_L1, OC_L2 2..5 technische Produkte OC_L1, OC_L2 2..6 biologische (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Nucleinsäuren) OC_L1, OC_L2 2..7 weitere Reaktionsmechanismen: zum Beispiel Carbonylreaktionen, OC_L1, OC_L2 pericyclische Reaktionen, metallorganische Reaktionen (HF) 2..8 aktuelle Aspekte der organischen : zum Beispiel Syntheseplanung, OC_L1, OC_L2, OC.Z1-Z6 organische Photo- und Elektrochemie (HF) 2.4 Physikalische 2.4.1 quantenchemische Grundlagen von Atombau und chemischer Bindung, PC_L1 molekulare Bewegungsformen, molekulare Energiestufen, UV/vis und IRSpektroskopie, zwischenmolekulare Wechselwirkungen, Struktur des gasförmigen, flüssigen und festen Zustandes 2.4.2 0. und 1. Hauptsatz, Energie und Temperatur in makroskopisch/phänomenologischer PC_L1 und molekular/ statistischer Sicht, Ther- mochemie 2.4. 2. und. Hauptsatz, Entropie: makroskopisch/phänomenologische PC_L1 und molekular/statistische Sicht, reversible und irreversible Prozesse 2.4.4 Gleichgewichte: Phasengleichgewichte, chemische und elektrochemische PC_L2, PC_L Gleichgewichte aus thermodynamischer und kinetisch- dynamischer Sicht 2.4.5 Reaktionskinetik: Geschwindigkeitsgesetze, Aktivierung und Kata- PC_L2, PC_L

02-8 lyse chemischer Reaktionen 2.4.6 NMR-Spektroskopie (HF) OC_L2 2.4.7 physikalisch-chemische Messmethoden (HF) PC_L2, PC_L 2.4.8 Elektrochemie (HF) PC_L2, PC_L 2.4.9 Aktuelle Aspekte der Physikalischen : zum Beispiel elektrochemische PC_L2, PC.Z1-Z6 Energiespeicher (HF), photochemische Prozesse in Na- tur, Wissenschaft und Technik (HF), Physikalische der Effektstoffe (Farbstoffe, Pigmente, Flüssigkristalle, Tenside, Nanopartikel) (HF) 2.5 Fachübergreifende Studieninhalte 2.5.1 Grundlagen der Mathematik und der Physik M I, P I 2.5.2 ausgewählte Grundlagen der Biologie, der Geowissenschaften und BC_L, AC_L1 der Technik 2.6 Grundlagen der Fachdidaktik Die Studieninhalte orientieren sich an den Inhalten und Erfordernissen des Schulpraxissemesters und legen ausgewählte theoretische und praktische Grundlagen für die zweite Phase der Lehrerbildung an und Schule 2.6.1 Ziele des unterrichts; Kompetenzorientierung und Bildungsstandards FD_C1 2.6.2 vertikale und horizontale Verknüpfung von Unterrichtsinhalten, FD_C1 auch im Hinblick auf integrierte Konzepte aus den Fächern Naturphänomene und Naturwissenschaft und Technik 2.6. Lernvoraussetzungen, Präkonzepte und Interessen der Schülerinnen FD_C1 und Schüler 2.6.4 fachdidaktische Betrachtungsebenen: Stoffe und Teilchen, Modell FD_C1 und Wirklichkeit, Fachsystematik und Basiskonzepte im unterricht 2.6.5 fachspezifische Methoden und Unterrichtsverfahren FD_C1, FD_C2 2.6.6 Medien im unterricht unter besonderer Berücksichtigung des FD_C1, FD_C2 Experiments 2.6.7 Prinzipien der Planung, Durchführung und Evaluation einer Unterrichtseinheit FD_C2 für die Sekundarstufe I unter Berücksichtigung integ- rierter und vernetzender Aspekte 2.6.8 Prinzipien der Planung und Durchführung einer am Experiment FD_C2 orientierten Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II (HF) 2.6.9 Formen der Leistungsmessung und Evaluation (HF) FD_C2 ================================== Veröffentlicht im Mitteilungsblatt des Rektors vom 27. Oktober 2010, S. 167, berichtigt am 17. März 2011 (Mitteilungsblatt des Rektors vom 4. Mai 2011, S. 161) und geändert am 16. Dezember 2010 (Mitteilungsblatt des Rektors vom 2. mai 2011, S. 67).