Akupunktur Stand: V 2.0

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN zum Thema Akupunktur

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

Historisches Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es handelt dabei sich um eine Jahrtausende alte

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

AKUPUNKTUR Traditionelle Chinesische Medizin. Sanfte Behandlung von Gelenk-, Muskel-, Sehnen- und Bänderschmerzen

Krankheitsursachen gemäß der TCM

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

Der Begriff Akupunktur setzt sich zusammen aus acus = Nadel (lat.) und pungere = stechen (lat.) Nadel stechen.

Ihr kompetenter Partner für Akupunktur am Tier

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform-

Was ist TCM. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

DIE MUSIK ALS ELEMENT DER TRADITIONELLEN CHINESISCHEN MEDIZIN

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Burnout erkennen. vorbeugen. behandeln.

Traditionelle Chinesische Medizin

Informationen für Patienten

Unterrichtseinheit 1 : Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin:

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

homöopathie die andere medizin

Ganzheitlich heilen zum richtigen Zeitpunkt

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

Entdecken Sie. Chiropraktik!

Warnsignale von Körper und Psyche

Herzlich willkommen zum Vortrag: Einblicke in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Chinesische Medizin und Akupunktur Eine Behandlungsmethode der Komplementärmedizin

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Konzepte der Chinesischen Medizin ( TCM )

Praxisbegleiter. Integrative Medizin. Informationsblatt zur Traditionellen Chinesischen Medizin in der. Praxis für Naturheilverfahren

Traditionelle chinesische Medizin & Akupunktur

Indikationen für die TCM

Angebote Physiotherapie

Berufsbild dipl. Akupunkteur/in TCM hfnh Traditionnelle Chinesische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Vor Gebrauch des Apparats bitte aufmerksam folgende Anweisungen beachten!

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Alternative Heilmethoden

Grossheide 294 :: Mönchengladbach

Das Klingeln im Ohr - Was Tinnitus mit Leber und Niere zu tun hat und wie die Chinesische Medizin helfen kann.

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

I. Richtlinien für die Akupunkturausbildung der Hebammen in der Schweiz

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Einführung in die traditionelle chinesische Medizin (TCM)

? Können Wechselwirkungen mit

Akupressur Bei häufigen Schmerzzuständen

Tipp. Punktlokalisation. Ah-Shi-Punkte Neben den Punkten auf den Akupunkturmeridianen. Schnelle Hilfe bei Übelkeit und Erbrechen

Einleitung: Warum sollte man gerade heute Tao Shiatsu lernen?

Leitungswasseriontophorese

Behandlung der Urtikaria mittels Akupunktur

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Traditionelle Chinesische Medizin - ein Ein-Blick. Sylvia - Carolina SPERANDIO

Praxis für Chinesische Medizin

was ist das? Reizdarmsyndrom

Kopfschmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin (TCM)

Haverland Dr. Kerckhoff Homöopathie für Frauen

Traditionelle Chinesische Medizin und Osteopathie

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

Berufliche Möglichkeiten in der TCM in Österreich

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Inhalte der TCM Ausbildung

2695 REFLEXZONEN- SOCKEN DMS Brands & Trade GmbH

Fachgruppe Pflege Fachtagung Ingrid Stangl

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Shen ming. einleitung

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Auf den Punkt gebracht (Schweizer Familie 19/00)

GESUNDHEIT ENTSPANNUNG WOHLBEFINDEN

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser

Amerikanische Chiropraktik bietet sanft und effektiv einen Weg zu ganzheitlicher Gesundheit für jedes Alter.

Thrombose nach Krampfaderoperation

Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der IQTÖ und berechtigt zum Unterrichten von Qigong.

NICOLAS BEGEL Osteopathie

AVICENNA SHORT NEWS LUO MAI UND JING BIE

Vortrag. von Martin Berlinger

Sigrid Nesterenko. Multiple Sklerose. Naturheilkundlich und umweltmedizinisch behandeln. -Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene-

Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur

Anwendung der Akupunktur

Dr. med. Julia Kleinhenz Akupunktur Naturheilverfahren Chirotherapie

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

KOPIE. Diabetische Neuropathie. «Diabetes kann auf die Nerven gehen!»

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch...

Reisevorbereitungen... 13

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

18. Tannenhof-Fachtagung

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Handgriffe. Reinhard Juen. Staatlich geprüfter med. Heilmasseur. Heilmasseur Reinhard Juen, Tel.0650/

Natürliche Hormone Wirkung ohne Nebenwirkung

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Akupunktur. vom

Ein Kind ist wie ein Spross, der durch die Mauer dringt: Zart und verletzlich und doch voll unbändiger Energie

Transkript:

Akupunktur Akupunktur ist eine wirksame Therapie zur Schmerzlinderung, Umstimmung des Immunsystems sowie Behandlung funktioneller Erkrankungen. Die Jahrtausende alte chinesische Lehre von der Akupunktur ist Teil einer Ganzheitsmedizin, in deren Mittelpunkt das Interesse um das Gesamtbefinden des Patienten steht. Eingehende körperliche Untersuchung und Ursachenforschung bei Erkrankungen mit Hilfe der modernen Schulmedizin sind jedoch unabdingbare Voraussetzung, um verantwortungsvoll und erfolgversprechend Akupunktur zur Behandlung einzusetzen. Der Begriff Akupunktur setzt sich zusammen aus acus = Nadel und pungere = stechen. Akupunktur ist somit die Therapie mit Nadeln. Traditionelle chinesische Medizin TCM Anders als die westliche Medizin, deren grundlegende Wissenschaft das genaue Studium des Aufbaus der Organe (Anatomie ) ist, wurzelt die TCM in den naturphilosophischen Anschauungen des Taoismus. Der Kern des Taoismus, der am Ende der Zhou Dynastie ( 500 v. Chr. ) entstand, besteht in der Auffassung, dass die gesamte durch unsere Sinne wahrnehmbare Welt, so dingfest materiell sie auch scheinen mag, nicht durch Konstanz, sondern durch ständigen zyklischen Wandel geprägt ist. Im genauen Studium der wechselseitigen, sich stetig verändernden Abhängigkeiten von Mensch und Natur liegt der Ausgangspunkt für den Erfahrungsreichtum der traditionellen chinesischen Heilkunde. Hinter dem zyklischen Wandel und den verflochtenen Beziehungen der Welt steht also das Tao. Die Lebensenergie Qi Eng verwandt mit dem Tao ist das Qi, die Lebensenergie. In der TCM versteht man unter Lebensenergie diejenige Energie, die alles Lebendige bedingt. Qi bewegt die Lebewesen, erzeugt Körperwärme und psychische Aktivitäten, ermöglicht, Nahrung aufzunehmen, bestimmt die Haltung und Bewegung eines Menschen, seine Stimme, Sprache, spiegelt sich im Glanz seiner Augen. Entweicht das Qi, so stirbt der Mensch. 1

Yin und Yang Die dritte grundlegende Erkenntnis der Chinesen war, dass in der wahrnehmbaren Welt nichts entstehen kann, ohne dass nicht gleichzeitig sein polares Gegenteil existiert. Das universale Weltgesetz der Polarität nannten sie das Gesetz von Yin und Yang. Ursprünglich bedeutete Yin die Schattenseite und Yang die Sonnenseite eines Berghanges. Yin symbolisiert das Dunkle, Kühle, Weibliche; Yang eher das Warme, Helle, Männliche. Bei weiterer Abstrahierung und Verallgemeinerung der beiden Begriffe entspricht Yin allem, was Struktur formt, und Yang allem, was Struktur verändert. Yin und Yang bezeichnen keine absoluten Zustände und können nicht unabhängig voneinander definiert werden. So ist Wasser im Verhältnis zum Dampf Yin; aber das Wasser im Verhältnis zum Eis ist Yang. Akupunktur Nach traditionell chinesischer Vorstellung ziehen 14 untereinander verbundene Linien, die Meridiane, netzartig über die Körperoberfläche des Menschen. In den Meridianen fließt die Lebensenergie Qi, die an den 672 auf den Meridianen gelegenen Akupunkturpunkten an die Körperoberfläche gelangt. Hier kann der Energiefluss des Meridians und des zugehörigen Organs durch die Akupunktur beeinflusst werden. Wird der Energiefluss gestört, z. B. durch Umwelteinflüsse wie Kälte, Wärme, Zugluft, falsche Ernährung, seelische Belastungen oder Überanstrengung können verschiedene Krankheiten und Schmerzzustände entstehen. Vor jeder Akupunkturtherapie steht eine gründliche schulmedizinische Diagnostik, die entscheidet, ob mit schulmedizinischen Methoden therapiert werden muss. Gerade sogenannte funktionelle Erkrankungen lassen sich oft nur unzureichend mit Methoden der westlichen Medizin behandeln und eignen sich gut für eine Akupunkturbehandlung. Allerdings steht vor jeder chinesischen Therapie eine chinesische Diagnostik, die im wesentlichen die klinische Diagnostik, die Zungendiagnose und die Pulsdiagnose umfasst. Die chinesische Medizin ist eine energetische Medizin, die stets versucht, das Energieungleichgewicht in den einzelnen Meridianen oder Organen des Menschen auszugleichen, denn erst Ungleichgewicht der Lebensenergie Qi erzeugt Krankheit. 2

Fünf Wandlungsphasen Energiebalance Als gute Naturbeobachter bemerkten die Taoisten, dass ein wesentliches Prinzip allen natürlichen Vorgängen zugrunde liegt: das Prinzip dynamischer zyklischer Abläufe. Sie beobachteten Veränderungen in der Natur, die immer wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückfinden. Um diese kreisförmigen Veränderungen zu beschreiben, entwickelten sie das System der 5 Wandlungsphasen, auch das System der 5 Elemente genannt. Die Bezeichnung 5 Elemente entstand, weil sich die Chinesen bei ihrer Beschreibung der Elemente bedienten, die sie in ihrer Umwelt vorfanden: Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser. Dabei darf der Begriff Element nicht suggerieren, dass es sich um feste, abgegrenzte Einheiten handelt, vielmehr sind es Symbole für einen momentanen energetischen Zustand im Gesamtkreislauf natürlicher Vorgänge. Analgetische Wirkung der Akupunktur Schmerzleitung: Alle Schmerzen erregen zuerst im Gewebe gelegene Schmerzfühler ( Nozizeptoren ). Diese wandeln den Schmerzreiz in einen elektrischen Impuls um, der über Nervenfasern zum hinteren Teil des Rückenmarkes geleitet wird und dort die Hinterhornneurone erregt. Von dort gelangt der Impuls zum Zwischenhirn und nach erneuter Umschaltung zum Großhirn. Im Zwischenhirn wird der Schmerz emotional eingefärbt und bewertet, im Großhirn wird der Schmerzreiz innerhalb des Körpers lokalisiert. Sofortanalgetische Wirkung: Wird eine Nadel in einen Akupunkturpunkt gestochen, kommt es zur Freisetzung von chemischen Substanzen wie Histamin, Bradykinin, Prostaglandin E2 und Substanz P; dies erkennt man an einer die Nadel umgebenden Hautrötung. Durch diese Substanzen werden die Nozizeptoren erregt, die bewirken, dass elektrische Impulse über zuleitende Nervenfasern zum Rückenmark gelangen. Dort führen die Impulse zu einer Hemmung der Erregbarkeit der Hinterhornneurone, so dass der eigentliche Schmerz die Hinterhornneurone nicht mehr genügend erregen kann. Der Schmerzreiz gelangt nicht mehr in voller Ausprägung zum Großhirn und wird entweder überhaupt nicht oder nur noch vermindert wahrgenommen. Erst seit wenigen Jahren weiß man, dass die Hemmung der Hinterhornneurone nach Akupunktur durch die Neurotransmitter Enkephalin und Dynorphin erfolgt. Langzeitwirkung: prinzipiell anders muss die Langzeitwirkung der Akupunktur verstanden werden. Seit Ende der 70er Jahre ist bekannt, dass vor allem Teile des Zwischenhirns, Hypothalamus, nach Akupunktur Hormone, Endorphine, ausschütten, die, ähnlich dem Morphium, auf den Körper schmerzlindernd wirken. Neuere Erkenntnisse bestätigen, dass die Endorphine außer der schmerzlindernden auch eine beruhigende, euphorisierende und immunstimulierende Wirkung haben. 3

Dies könnte den Erfolg der Akupunkturbehandlung bei allergischen Erkrankungen und vegetativen Störungen erklären. Nach Akupunkturbehandlung findet man im zentralen Nervensystem auch deutlich erhöhte Konzentrationen des zur Schmerzverarbeitung wichtigen Serotonin, das ein dem Endorphin übergeordnetes Hormon ist: ohne Ausschüttung von Serotonin kann das Endorphin seine schmerzlindernde Wirkung nicht entfalten. Trotz einer Vielzahl naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ist ein großer Teil der offensichtlich therapeutischen Wirkung der Akupunktur noch nicht wissenschaftlich nachvollziehbar. Die Akupunktur leistet jedenfalls mehr, als bisher mit unseren Mitteln naturwissenschaftlich ist. Wo ist die Akupunktur überfordert? Alle Erkrankungen mit unklarer Diagnose Krebsleiden außer zur Schmerztherapie Infektiöse, fieberhafte Erkrankungen Psychotische Erkrankungen Multiple Sklerose außer zur symptomatischen Therapie der immer wieder aufflackernden Nervenentzündungen. 4

Indikationen für Akupunktur Kopfschmerzen unterschiedlicher Ursache, Migräne Augenerkrankungen wie Glaukom, Bindehautentzündung, v.a. bei trockenen Augen, funktionellen Sehstörungen Allergien Erkältungserkrankungen und akute Erkrankungen der Atemwege Psychovegetative Störungen Neuralgien wie Trigeminusneuralgie, Interkostalneuralgie Lähmungen wie Gesichtsnervenlähmung Schmerzen im Bewegungsapparat wie Schulter Arm Syndrom, Rückenschmerzen Akute und chronische Magen Darm Erkrankungen, wie Durchfall oder Verstopfung Hauterkrankungen wie Neurodermitis, atopisches Ekzem, Akne Durchblutungsstörungen Was erwartet Sie bei der Akupunktur? Aufgabe des Akupunkturarztes ist es, die Balance im Energiefluss von Yin und Yang wiederherzustellen. Wird der Energiefluss über die entsprechenden Hautpunkte harmonisiert,kommt es rasch zu einer Linderung von Schmerzzuständen. bei einem gestörten Gleichgewicht die Energiebalance in den 5 Elementen wiederherzustellen. Prädestiniert für eine Akupunktur nach der Theorie der fünf Elemente sind innere Beschwerden mit Funktionsstörungen unterschiedlicher Organe, Erkrankungen, die mit psychischen Veränderungen einhergehen oder zu bestimmten Jahreszeiten regelmäßig auftreten, sowie Funktionsstörungen, die den gesamten Menschen in seiner Umwelt erfassen, ohne sich dabei auf die Erkrankungen eines einzigen Organs zu reduzieren. In jedem Fall ist eine ausführliche Anamnese und eine eingehende Untersuchung erforderlich, damit ein individueller Behandlungsplan erarbeitet kann. Die Behandlung wird meist im Liegen durchgeführt. Beim Einstich entsteht eine minimale unangenehme Empfindung, die beim Tieferführen der Nadel in der Regel verschwindet. Die etwa 0,20 0,35 mm dünnen Akupunkturnadeln werden unterschiedlich tief gestochen, von zwei Millimetern bis zu einigen Zentimetern, und der Akupunkturarzt bedient sich verschiedener manueller Stimulationstechniken. Als Patient verspüren Sie das typische Druck- und Wärmegefühl ( De-Qi-Gefühl ) im Umfeld der gestochenen Akupunkturpunkte; bei einigen Patienten strahlt es entlang des Meridianverlaufes aus. Eine Behandlung dauert etwa 20 Minuten. Es werden immer so wenig Nadeln wie möglich gestochen, während einer Sitzung maximal 10 12. Aus rechtlichen Gründen müssen Sie wissen, dass eine Wirksamkeit der Akupunktur mit anerkannten 5

Prüfverfahren bisher nicht zweifelsfrei nachgewiesen worden ist. Eine Wirkung kann erst im Behandlungsverlauf oder auch nach deren Abschluss eintreten, oder auch völlig ausbleiben. Welche Komplikationen können auftreten? Die Akupunktur kann sogenannte überschießende Reaktionen auslösen, die vom Patienten in der Regel als unerwünscht empfunden werden. akute Kreislaufschwäche, vor allem bei der ersten Behandlung, die ein Entfernen der Nadeln erforderlich machen kann. Diese Kreislaufregulationsstörung wird von den Chinesen als zu schnelle und massive Energieverschiebung interpretiert. vorübergehend übermäßige Entspannung und Ermüdung nach der Behandlung, u.u. mit Beeinträchtigung der Verkehrstauglichkeit. vorübergehende vegetative Reaktionen wie Schwitzen, Schwächegefühl oder Schlafstörungen. vorübergehende Verstärkung der Krankheitssymptome v.a. zu Beginn der Behandlung; auf keinen Fall jedoch kann durch eine falsche Punktauswahl auf Dauer das Krankheitsbild verschlechtert werden. zu den ungefährlichen und unbedeutenden Komplikationen gehören kleine Blutergüsse, die entstehen, wenn durch die Akupunkturnadel kleine Blutgefäße verletzt werden. Die Blutergüsse bilden sich innerhalb weniger Tage vollständig zurück. Zuweilen ist das Anstechen einer kleinen Vene erwünscht, um einen sogenannten Mikroaderlass durchzuführen Sie sollten sich keinesfalls beunruhigen, wenn Sie an den Tagen nach der Akupunktur noch das typische Druckgefühl ( De-Qi ) oder eine Druckempfindlichkeit an den mit den Nadeln gereizten Körperstellen spüren. Bedenken Sie, dass durch die Akupunkturnadel eine winzig kleine Wunde gesetzt wird, die erst innerhalb weniger Tage abheilt. die Übertragung von Infektionskrankheiten ( z.b. Aids, Hepatitis ) ist bei der Benutzung steriler Einwegnadeln ausgeschlossen. in extrem seltenen Fällen kann die Akupunkturnadel vergessen werden oder abbrechen. Im schlimmsten Fall kann dies einen operativen Eingriff zur Entfernung der Nadeln erforderlich machen. um nicht versehentlich größere Blutgefäße oder Organe ( Herz und Lunge; Pneumothorax ) zu verletzen, muss der Akupunkteur genaue Kenntnisse von der Anatomie besitzen. Mit Ausnahme des Blutergusses und der Kreislaufstörung sind alle unerwünschten Wirkungen extrem selten. Die Häufigkeit wird auf unter 0,1% geschätzt, d.h. sie kommen höchstens einmal unter 10 000 Behandlungen vor. Kosten der Akupunktur Die Behandlungskosten betragen je nach Therapieaufwand und etwaigen Zusatzanwendungen zwischen 40 Euro und 100 Euro je Sitzung. Sie erhalten eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte ( GOÄ ). Für die Privatbehandlung sind die Gebührensätze der GOÄ ( 2 der GOÄ, 23.12.1995 ) vereinbart: 1,8-fach technische Leistungen, 2,3-fach ärztliche Leistungen. Ärztliche Leistungen, die nicht in der GOÄ aufgeführt sind, werden nach 6 Abs.2 GOÄ analog bewertet. Von privaten Krankenversicherungen werden die Kosten für Akupunktur ganz oder zum Teil übernommen; manche lehnen eine Kostenübernahme ab. Sie sollten sich vor einer Behandlung mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen. Eine direkte Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich. Mehrere Krankenkassen übernehmen im Rahmen von Modellvorhaben einen Teil der Kosten. Eine Behandlung im Rahmen eines Modellvorhabens kann bei folgenden Indikationen erfolgen: chronische Kopfschmerz, chronische Rückenschmerzen sowie chronische Osteoarthroseschmerzen. Als chronisch werden Schmerzen bezeichnet, wenn sie vor Behandlungsbeginn mind. 6 Monate bestanden haben. 6