Energiesparen in Betrieben



Ähnliche Dokumente
Energiesparen in Betrieben

Was können kleine und mittlere Betriebe selbst tun. Die Energiekosten steigen..

Was können kleine und mittlere Betriebe selbst tun. Die Energiekosten steigen..

Lokale Energieagentur LEA GmbH Ing. Robert Frauwallner, Februar 2009

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Der Weg zum energieeffizienten. Ing. Ignaz Röster, enu Ing. Franz Patzl, Amt der NÖ LR

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Tipps zum Wohlfühlen und Energiesparen

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

FEI Kooperationsforum 2013

Was können kleine und mittlere Betriebe selbst tun

Intelligente Energiekonzepte

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

III. Förderprogramm Gebäude

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Paperworld 2013 Green Office Day. Nachhaltig Drucken. Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg Bernd Geschermann

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Klimaschutz und Energieeffizienz für die Wirtschaft

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Sanierungsoffensive 2010 INFORMIEREN SANIEREN KASSIEREN

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Tipps zum Energiesparen

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

Energie Controlling Online

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Erdwärme als Energiequelle

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

Contracting bei Landesgebäuden

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Nichtwohngebäude

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieeffiziente Sportanlagen

Energie sparen als Mieter

Lebensmittelhandel. 16. Juni 2011 Stiegl Brauwelt Salzburg. Mag. Mario Jandrokovic Energieinstitut der Wirtschaft GmbH. Getränkeverpackungen

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Energiemanagement Bergbahnen

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

Strom in unserem Alltag

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

Referat «ISO Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Energieeffizient bauen oder sanieren?

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Energiesparen zahlt sich aus!

Einreichbogen für den Staatspreis Tourismus 2009

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Effizienz ist unser Antrieb

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Klima- und Energiekonferenz Landkreis Traunstein Aktionswoche Energetische Sanierung

Energiekosten senken in Gewerbe und Industrie

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Produktbereich Photovoltaik

Vorstellung der Energieeffizienzsoftware!

Unternehmens-Check (U.C.)

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Das Service-Paket für Businesskunden

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Rahmenfragebogen Wärme

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Transkript:

Energiesparen in Betrieben Was können k kleinere und mittlere Betriebe selbst tun DI Josef BärnthalerB WIN-Konsulent

Energieagentur Obersteiermark ag. Armin Kanduth Projekte Ing. DI (FH) Heinz Leo Liebminger Energieberatung, Förderungen DI Josef Bärnthaler Geschäftsführung, Erneuerbare Energieträger Renate Lokuschek Assistenz der Geschäftsführung Förderungen Andrea Sterner Team-Assistentin Förderungen Ihre Servicestelle für f r Energiefragen in der Region!

Energieagentur Obersteiermark Die Servicestelle in der Region! Erneuerbare Energieträger Energieeffiziente Technologien Gebäude, Wärme, Strom Förderungen Wir beraten: Unternehmen, Gemeinden, Private

Energiepolitische Ziele von Bund, Ländern L u. Gemeinden Verminderung des Energieeinsatzes Umweltschonung durch Senkung der CO 2 Emissionen Nutzung heimischer Energieträger Schaffung von Arbeitsplätzen Niedrige Energiekosten Erhöhung der Versorgungssicherheit GAS ÖL

Die Energiekosten steigen. Die Energiekosten in Produktionsbetrieben liegen je nach Branche bei durchschnittlich 1,5 4% des Umsatzes Energiekosten sind entgangener Gewinn!

Energiemanagement: IST-Situation Situation Österreichs produzierende Wirtschaft hat von 1996 2006 den Energieeinsatz um 30 % erhöht Das Einsparungspotential in Gewerbe- und Industriebetrieben beträgt vielfach bis zu 30 % Das Einsparpotential wird nicht ausgeschöpft, als Gründe nennen 20 Energiemanager aus Betrieben: 60 % Zeitmangel 40 % fehlendes Kapital Oft können Einsparungen mit nur sehr geringem Aufwand erzielt werden! Quelle: Österreichische Energieagentur

Strategien zum Energiesparen Organisatorische Maßnahmen = Energieeinsparung ohne Komfort- oder Qualitätsverlust Abschalten, was nicht verwendet wird Reduzieren, Anpassen an den tatsächlichen Verbrauch Technische Maßnahmen Optimierungen, Verbesserungen (geringinvestiv) Ersatzinvestitionen in energieeffiziente Anlagen

Strategien zum Energiesparen Organisatorische Maßnahmen - Energieeinsparung ohne Komfort- oder Qualitätsverlust Abschalten, was nicht verwendet wird Reduzieren, Anpassen an den tatsächlichen Verbrauch (Regelungen!) - Verantwortlichkeit festlegen: Energiebeauftragte - Optimierung der Energiebeschaffung Wahl der geeigneten Energieträger und -energieversorger - Energiebuchhaltung einführen durch regelmäßige Aufzeichnungen der Energieverbräuche lassen sich Entwicklungen und Abweichungen erkennen

Strategien zum Energiesparen Technische Maßnahmen - Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Anlagen - Effizienzsteigerung von Anlagen Gleicher Nutzen mit weniger Energie! - Neue, energieeffiziente Anlagen einsetzen - Einsatz von Erneuerbaren Energieträgern

Einsparpotentiale in Unternehmen - Wärme: Wärmeerzeugung und Verteilung Raumheizung, Warmwasser, Prozesswärme Welche Technologien, Energieträger werden eingesetzt? - Elektrische Energie Beleuchtung, Motoren, Ventialtoren/Lüftungen, Kälte-/Klimaanlagen Druckluft, Pumpen - Gebäudehülle Fassade, Fenster + Tore, oberste Geschoßdecke, Kellerdecke

Energiesparen in der Raumheizung - Bedarfsgerecht Heizen (1 C weniger = 5-6% Einsparung!) Temperatureinstellungen und Heizzeiten optimieren Thermostatventile, Regelgeräte nachrüsten - Unnötig hohe Vorlauftemperaturen vermeiden - Wärmeverluste minimieren Wärmedämmung überprüfen - Vorgeschriebene Wartungsintervalle einhalten - Heizsystem auf Energieeffizienz prüfen - Richtig Lüften

Energiesparen Raumheizung welcher Energieträger? ger?

Heizungsumstellung, Contractingmodelle Kundenvorteile Contracting höchster Komfort ohne Risiko konkurrenzfähiger Preis erneuerbarer Energieträger CO2-neutral Unterstützung der regionalen Kreislaufwirtschaft Bsp.: Bürogebäude

Energiesparen in der Prozesswärme rme - Optimierte Produktionsplanung je höher die Maschinenauslastung, desto geringer ist der spezifische Energieverbrauch - Prozessabschaltung bei Nichtgebrauch der Anlage bzw. von Anlageteilen sollte eine Abschaltung geprüft werden - Wahl des optimalen Wärmeträgermediums je nach Anforderung (Temp. Regelfähigkeit, Schnelligkeit, usw.) ein möglichst niederwertiges Versorgungsmedium wählen (Warmwasser, Dampf, Thermoöl) - Mediumstemperatur nicht höher als notwendig - Minimierung von Wärmeverlusten - Überprüfung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger

Energiesparen in Kälte/KlimaanlagenK - Vermeidung unnötiger innerer Wärmelasten Beleuchtung, alte EDV-Anlagen, usw. - Vermeidung unnötiger äußerlicher Wärmelasten Sonnenschutz, Kaltluftvorhänge, Türdichtungen, Abdeckungen offener Kühlanlagen - Temperatureinstellungen überprüfen, nicht niedriger als notwendig Kühltemperatur um 1 C anheben bringt ca. 3 % - 4 % Energieeinsparung - Minimierung der Öffnungszeiten von Kühlräumen - Trennung in Warmzone und Kaltzone

Energiesparen in KühlanlagenK - Verdampfer (Kühler) abtauen nach Bedarf (wenn Kühlleistung abnimmt) Anpassen der Abtauintervalle an die Bedingungen - Abtauen kostet Energie! - Abtauintervalle sind abhängig von Raumfeuchte, Jahreszeit, Lagermenge, usw. - Regelmäßige Wartung der Anlagen - Reinigung der Wärmetauscherflächen, usw. - Überprüfung der Anlageneffizienz und die Möglichkeiten einer Wärmerückgewinnung (z.b. für Warmwasser)

Energiesparen bei der Beleuchtung - Nutzen Sie, wann immer es möglich ist das Tageslicht - Intensität des Lichtes den Erfordernissen anpassen und zielgerichtete Ausleuchtung der relevanten Bereiche - Benennen Sie verantwortliche MitarbeiterInnen für das An- und Abschalten der Beleuchtungsanlage - Regelmäßige Reinigung der Lampengehäuse und Reflektoren - Zeit- und tageslichtabhängige Steuerung der Beleuchtung, Bewegungsmelder - Beim Lampentausch Einsatz von Energiesparlampen

Einsparpotentiale

Energiesparen bei EDV-Anlagen und sonstigen Stromverbrauchern

Elektrische Antriebe - Druckluft

Energiesparen im Druckluftsystem - Geeigneter Aufstellungsort für die Kompressoren damit trockene, kalte und saubere Luft angesaugt wird - Netzdruck möglichst gering halten, periodische Kontrolle des Druckniveaus 1 bar weniger Druckbedarf bedeutet ca. 5 % Energieeinsparung - Druckluft nur dort verwenden wo es für die Fertigung notwendig ist sonst Verwendung von Elektrowerkzeugen - Abstimmung des Druckluftangebotes mit dem Bedarf und Abschalten wenn kein Bedarf - Regelmäßige Wartung Austausch von Ansaugfiltern, Kältetrockner, usw.

Energiesparen im Druckluftsystem

Energiesparen bei elektrischen Antrieben für r Produktionsanlagen - Optimale Auslastung Überdimensionierung um mehr als 25 % vermeiden - Abschalten der Anlage während Betriebsstillstand oder Betriebsunterbrechung sinnvoll, wenn die Pause größer als die 5-fache Hochlaufzeit ist - Verbesserung der Motorbelüftung - Wartungsintervalle einhalten - Überprüfung des Einsatzes einer Drehzahlregelung - Erneuerung der elektr. Antriebe (Hocheffizienzmotoren EFF1)

Beispiel: Energiesparen bei Ventilatoren, Absaugungen, LüftungenL

Gebäudeh udehülle - Der Zustand der Gebäudehülle bzw. der vorhandenen Wärmedämmung wirkt sich wesentlich auf die Heizkosten aus - Die Sanierungsmaßnahmen sind zum Teil kostenintensiv, Förderungen möglich KPC Kommunalkredit Förderungen bei betrieblicher Nutzung sind möglich (Abwicklung und Konzept durch die Energieagentur) - Durch die Verbrauchskennziffern im Energieausweis können Rückschlüsse auf den Gebäudezustand geschlossen werden.

Energieausweis für f r Betriebsgebäude

WIN Beratungen zur Gebäudeh udehülle - Schwachstellenanalyse mittels Thermografie - Erstellung von Sanierungskonzepten, mit Förderungsoptimierung!

Beispiel: VAEE Zeltweg Thermische Gebäudesanierung EKZ vor der Sanierung: 111 kwh/m²a EKZ nach der Sanierung: 40 kwh/m²a Einsparung: 64 %

Energiebuchhaltung

Benchmark (Vergleichszahlen)

Biogasanlage Fliegerhorst Zeltweg 2000: Machbarkeitsanalyse 2003: EU-weite Ausschreibung Mai 2004: Vergabe 8. Sept 04: Grundsteinlegung Aug 2004: Baubeginn seit Mai 05 in Betrieb Ziel: Nachhaltige Flächenbewirtschaftung Verwertung der auf den Flächen anfallenden Rohstoffe Die wichtigsten Daten: Elektrische Leistung: Jahresstrommenge: Einsparung pro Jahr: 490 kw, 4.000 MWh/a 320.000 m³ Erdgas 4.012 Tonnen CO2

Holzinnovationszentrum HIZ Strom und Wärme W aus Biomasse - Wärme für Pelletsproduktion, Holztrocknung und Raumheizung - Ökostromproduktion - Biomasse-KWK (ORC-Modul) -Thermische Leistung: 9 MW -Elektrische Leistung: 1,5 MW -Biomassebedarf: 120.000 Srm/a -Rohstoff: Rinde und Sägerestholz - Ein nachhaltiger Stoff- und Energiekreislauf im HIZ! 33

Kleinwasserkraft

Tauernwindpark

Ergebnis der Maßnahmen

Unsere Leistungen für f r Sie! - Geförderte WIN Beratungen zum Thema Energie für Betriebe, Kommunen und Institutionen Gebäude, Wärme, Strom, Erneuerbare Energie - Thermografische Analysen - Erstellung von Energieausweisen - Unterstützung bei der Förderungsabwicklung

Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit! Infos unter: www.eao.st