Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mahlzeitendienst. für Senioren zu Hause in Reiden, Langnau, Richenthal und Wikon

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mietvertrag Notrufgerät

Prämienverbilligung 2016

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind.

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

Prämienverbilligung 2017 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2016

Antrag auf Sozialhilfeleistungen

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Untermietvertrag für Wohnung

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

GEMEINDE STALDENRIED

T A X O R D N U N G

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Reglement für das. Alters- und Pflegeheim. im Winkel

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Datum

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Thema Ich ziehe in eine Wohnung / Miete

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

1. Anmeldung Warteliste Anmeldeformular Warteliste ausfüllen und abgeben. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Franken.

Mietvertrag Notrufgerät NEO Casa GSM (Notrufgerät ohne Installation und Festnetzanschluss)

Tarifordnung der Sportanlagen Weihermatt und deren Einrichtungen

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Gesuch um Sozialhilfe

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Im Original veränderbare Word-Dateien

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

aus- und weiterbildung

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

DIE ARBEITS- LOSENKASSE OCS

Aussteller Reglement. Allgemeine Informationen. Veranstalter. Organisationskomitee. Ort

Familienzulagen im Kanton Zug

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab )

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Politische Gemeinde Oberhelfenschwil Reglement über Kurtaxen vom 2. Juli 2001

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Konkordat zwischen den Kantonen Luzern, Schwyz und Zug über den Betrieb

Gemeinde Leuk. Reglement über die Wohnbauförderung

Die Pensionierung finanziell planen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Feuerschutzreglement

Richtlinien. Aufnahme:

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Abschluss Studiengang H11

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung 1

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Interkantonale Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) Weiterbildung VSZGB August/September 2014

Merk-Blatt. 1. Was ist ein Detmold-Pass? Der Detmold-Pass von der Stadt Detmold.

Politische Gemeinde. Feuerschutzreglement

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Verordnung über die Besoldung und Entschädigung der Angehörigen der Feuerwehr und der Zivilschutzorganisation

Transkript:

Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch kanzlei@oberhelfenschwil.ch erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 2. Februar 2012 Redaktionsschluss: Freitag, 27. Januar 2012, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 2 19. Januar 2012 Turnerabend vom 14. Januar 2012, Bild: Urs Hemm

Aus dem Gemeinderat Personelles Unsere langjährige Leiterin des Einwohneramts und der Finanzverwaltung, Melanie Ochsner, hat per Ende Februar 2012 gekündigt. Sie wird eine neue Stelle auf der Gemeindeverwaltung Wattwil antreten. Der Gemeinderat und das Personal der Gemeindeverwaltung haben mit Bedauern von der Kündigung Kenntnis genommen und wünschen ihr für ihre berufliche Zukunft alles Gute. Die freie Arbeitsstelle kann intern neu besetzt werden. Nadja Zwyssig beendet ihre Lehrzeit im Sommer 2012 und wird dann die Aufgaben der bisherigen Stelleninhaberin übernehmen. Die Zeit von März bis August wird intern überbrückt. Der Gemeinderat und das Personal freuen sich, dass Nadja Zwyssig auf der Gemeindeverwaltung Oberhelfenschwil in ihre berufliche Zukunft starten kann und wünschen ihr schon heute alles Gute und viel Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgabenbereiche. Inspektion Grundbuchamt Das Grundbuchinspektorat hat die Inspektion des Grundbuchamts über den Zeitraum vom 22. April 2009 bis 5. Oktober 2011 durchgeführt. Gleichzeitig mit der Prüfung und Anlegung des informatisierten Grundbuchs TERRIS wurde auch die ordentliche Grundbuchinspektion vollzogen. Die Grundbuchführung wird als pflichtbewusst und sauber bezeichnet. Der produktive Betrieb des informatisierten Grundbuchs wird mit einer separaten Verfügung bewilligt. Der Gemeinderat dankt Reto Holenstein für die gewissenhafte Amtsführung und den Einsatz bei der Einführung von TERRIS. Erlass Gemeindegewässerplan Am 1. Januar 2010 ist das neue kantonale Wasserbaugesetz in Kraft getreten. Nach diesem Gesetz werden die politischen Gemeinden unter anderem verpflichtet, spätestens per 1. Januar 2012 einen Gemeindegewässerplan zu führen. Der Gemeinderat hat den von der Verwaltung erstellten und vom Kanton überprüften Plan an seiner letzten Sitzung erlassen. Der Gewässerplan teilt die Gewässer in Kantonsgewässer, Gemeindegewässer und übrige Gewässer ein. Im Gebiet der Politischen Gemeinde Oberhelfenschwil befindet sich kein Kantonsgewässer. Als Gemeindegewässer gelten jene Gewässer oder Gewässerabschnitte, an die Bund oder Kanton Beiträge an wasserbauliche Massnahmen für den Hochwasserschutz leisten oder geleistet haben. Als Gemeindegewässer sind Abschnitte des Flusses Necker, ein Abschnitt des Rennenbachs beim Weiler Rennen und ein Abschnitt des Schmittenbachs unterhalb der Wasserfluh taxiert. Alle weiteren Gewässer sind als «übrige Gewässer» klassiert. Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 2

Im Wasserbaugesetz wird auch die Pflicht für Unterhalt und Ausbau der Gewässer geregelt. So ist die politische Gemeinde für den Unterhalt der Gemeindegewässer zuständig. Bei den übrigen Gewässern sind die Eigentümerinnen und Eigentümer der betroffenen Grundstücke, Bauten und Anlagen verantwortlich. Je nach Taxierung der Gewässer, kommen unterschiedliche Finanzierungsschlüssel zur Anwendung. Kanalisationsanschluss Füberg Der Gemeinderat hat die Abrechnung für den Kanalisationsanschluss Füberg genehmigt. Für den Kanalisationsanschluss waren Fr. 213 000.-- budgetiert. Abgerechnet wurden Gesamtkosten von Fr. 221 402.40. Dies bedeutet eine Kostenüberschreitung von 4 Prozent. Die Mehrkosten entstanden durch verschiedene Positionen. Hauptposition ist ein zusätzlicher nicht geplanter Strassenquerschlag über die Ganterschwilerstrasse und damit zusammenhängend ein neuer Sammelschacht. Diese zusätzliche Investition hat sich aufgedrängt, weil der Anschluss der Freispiegelleitung nicht wie geplant realisierbar war. Der Gemeinderat Krankenkasse-Prämienverbilligung 2012 Die Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen (SVA) stellt aufgrund der Daten der Steuerbehörde allen voraussichtlich Anspruchsberechtigten in der ersten Januarhälfte 2012 ein Anmeldeformular zu. Das Formular ist der AHV-Zweigstelle Oberhelfenschwil innert 20 Tagen nach Erhalt einzureichen. Personen, welche zur AHV- oder IV-Rente eine Ergänzungsleistung beziehen, müssen sich nicht anmelden. Die Prämienverbilligung wird ihnen bei der Ergänzungsleistung angerechnet. Personen, die kein Formular erhalten haben, jedoch von ihrer Anspruchsberechtigung ausgehen, können ab Februar auf der AHV-Zweigstelle ein Anmeldeformular beziehen oder auf der Website www.svasg.ch herunter laden. Bitte beachten Sie, dass Personen mit folgenden steuerbaren Vermögenswerten keinen Anspruch auf Prämienverbilligung haben: Alleinstehende über Fr. 100 000.-- Verheiratete über Fr. 150 000.-- Sie können Ihren allfälligen Anspruch auch mit dem Online-Rechner auf der Webseite www.svasg.ch berechnen. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Website der Sozialversicherungsanstalt St. Gallen. Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 3

Eidgenössische Volksabstimmung sowie Erneuerungswahlen für den Kantons- und Regierungsrat vom 11. März 2012 Eidgenössische Vorlagen: - Volksinitiative vom 18. Dezember 2007 «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen»; - Volksinitiative vom 29. September 2008 «Für ein steuerlich begünstigtes Bausparen zum Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum und zur Finanzierung von baulichen Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen (Bauspar-Initiative)»; - Volksinitiative vom 26. Juni 2009 «6 Wochen Ferien für alle»; - Bundesbeschluss vom 29. September 2011 über die Regelung der Geldspiele zu Gunsten gemeinnütziger Zwecke (Gegenentwurf zur Volksinitiative «Für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls») und - Bundesgesetz vom 18. März 2011 über die Buchpreisbindung (BuPG). Zudem finden statt: - Erneuerungswahl des Kantonsrats - Erneuerungswahl der Mitglieder der Regierung Die Urne im Gemeindehaus Oberhelfenschwil ist am Sonntag, 11. März 2012, von 10.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Jeder Stimmberechtigte kann seine Stimme brieflich abgeben. Sie muss am Abstimmungssonntag bis spätestens zur Schliessung der Urne bei der Gemeinde eintreffen. Briefliche Stimmabgaben (auch von Familienangehörigen oder Nachbarn) können den Stimmenzählern an der Urne separat übergeben werden. - Stimmzettel in das beigelegte Couvert legen und dieses verschliessen - Stimmausweis unterschreiben - Couvert und Ausweis im erhaltenen Zustellcouvert ans Stimmbüro senden Eine vorzeitige persönliche Stimmabgabe ist am Donnerstag und Freitag vor dem Abstimmungssonntag während den Schalteröffnungszeiten im Büro 1 möglich. Fehlende Stimmausweise können Sie bis am Freitag vor der Abstimmung bei der Gemeindekanzlei beziehen. Feuerwehr Oberhelfenschwil / Zug D / Übungen Dienstag, 24. Januar 2012, 20.00 Uhr, Brunnadern, Sanität Dienstag 24. Januar 2012, 20.00 Uhr, Hemberg, Zentralisten Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 4

Anmeldung für Bioabfuhr Wenn Sie von der gemeinsam durchgeführten Bestellaktion der Biobehälter profitieren möchten, melden Sie sich bis 31. Januar 2012 für die Bioabfuhr an. Die Biobehälter werden termingerecht bestellt und geliefert. Falls Sie bereits selber einen Behälter organisiert haben, geben Sie uns bitte Bescheid. Anmeldungen für die Bioabfuhr sind jederzeit möglich. Ihre Anmeldung senden Sie bitte an die Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil oder per E-Mail an kanzlei@oberhelfenschil.ch. Anmeldetalons erhalten Sie im Büro 4 der Gemeindeverwaltung oder können Sie auf unserer Website www.oberhelfenschwil.ch unter Online-Schalter / Bioabfuhr Anmeldetalon herunterladen. Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil Sirenentest 2012 Am Mittwoch, 1. Februar 2012, findet um 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz der jährliche Probealarm statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» getestet. Ausgelöst wird das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig, wird die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr wiederholt. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Wenn das Zeichen «Allgemeiner Alarm» jedoch ausserhalb der angekündigten Sirenenkontrolle ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden sich im Merkblatt «Alarmierung der Bevölkerung» auf den hintersten Seiten jedes Telefonbuchs, ferner auf der Seite 662 im Teletext sowie auf www.bevoelkerungsschutz.ch (Dokumente / Unterlagen Alarmierung). Wertvolle Informationen enthält auch der Flyer Nr. 408.957 «Schutz der Bevölkerung bei Gefährdung». Das kantonale Amt für Zivilschutz bittet die Bevölkerung um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten. Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St. Gallen Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 5

Obstbaum - Pflanzaktion und Baumschnitt-Kurs Wiederum werden Hochstamm-Obstbäume und standortgerechte Einzelbäume wie Linde, Eiche, Ahorn zu stark vergünstigten Preisen abgegeben. Ein Baum, ein Akazienpfahl, zwei Stamm-Schutzröhren und ein elastischer Bindeschlauch werden zum stark reduzierten Preis von Fr. 40.-- abgegeben. Der Empfänger verpflichtet sich schriftlich zur fachgerechten Pflanzung, zum Schutz vor Vieh und Wild und zur regelmässigen Pflege. Die Vorzugsbedingungen gelten für Einwohner der Gemeinden Hemberg, Neckertal und Oberhelfenschwil. Alle interessierten Neckertaler Baumbesitzer sind zum Baumschnitt- und Pflegekurs eingeladen: Samstag, 3. März 2012, 09.00 bis 16.00 Uhr, (witterungsbedingtes Ausweichdatum 24. März 2012). Pflanzschnitt, Pflege von jungen und älteren Bäumen, Kern- und Steinobst, an Hochund Niederstammbäumen wird zu symbolischen Fr. 15.-- instruiert und praktisch geübt. Info, Beratung, Bestellung und Anmeldung: Pavel Beco, Albisboden, 9115 Dicken, Tel. / Fax 071 377 19 24, pavel.beco@bluewin.ch Landschaftskonzept Neckertal Tagesfamilie gesucht Für die Betreuung von einem 9-jährigen Knaben. Zeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr. In Oberhelfenschwil oder Umgebung. Wir erwarten: - Grundsätzliches Interesse und Freude an Kindern, sowie an der Erziehungsarbeit - Zeit und Platz, sowie Toleranz und Gesprächsbereitschaft mit Kindern und Erwachsenen - Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Suchen Sie eine neue Herausforderung und arbeiten Sie gerne zu Hause dann freut sich die Vermittlerin auf Ihren Anruf: Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85, b.forrer@thurweb.ch Tagesfamilien Toggenburg Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 6

Senioren für Senioren Dienstag, 24. Januar 2012 um 14.00 Uhr im katholischen Pfarreiheim. Kein Honig ohne Bienen. Damit diese zufrieden sind und fleissig produzieren, braucht es allerhand fachkundige Pflege. Jakob Künzle erzählt uns von seinem beglückenden Hobby. Es lädt Sie ein das Senioren für Senioren-Team: Marianne Kugler, Elsbeth Künzle, Emmy Mock und Ueli Friedinger. Dank der Sternsinger Mit grosser Freude durfte ich den stolzen Betrag von Fr. 2 250.-- Daniela Rüdisüli nach Ghana senden. 11 Sternsingerkinder waren wiederum von 10.00 bis 16.00 Uhr unterwegs und kamen nachher wirklich sehr müde, aber glücklich und zufrieden zurück. Auch dieses Jahr konnten wir leider nicht alle Häuser besuchen. Es tut uns leid. Ich möchte all jene aufmuntern sich bei mir zu melden, welche vergebens den ganzen Tag gewartet haben. Die Katechetin Laura Deanoz Betriebsferien Vom Sonntag, 29. Januar bis Sonntag, 5. Februar 2012. Während dieser Zeit erhalten Sie Brot im Volg. Achtung: Samstag, 28. Januar haben wir bis 12.15 Uhr geöffnet. Ab Montag, 6. Februar, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da! Bis bald Ihr Beckbrunner Team Mitfahrgelegenheit gesucht Von Oberhelfenschwil nach Dietfurt, um 06.00 Uhr morgens. Bitte um Kontaktaufnahme, Tel. 071 374 31 61. Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 7

Zu kaufen oder mieten gesucht Beschrieb Haus oder Wohnung mit 4 Zimmern Auskunft Tel. 079 420 13 78 Zu vermieten moderne 4 ½-Zimmer-Wohnung Bezug ab 1. Mai 2012 Mietzins Fr. 1 400.-- plus Nebenkosten ca. Fr. 60.-- Beschrieb Wohnen im Grünen in restauriertem Toggenburgerhaus in Oberhelfenschwil, Niederholz, 1 km vom Dorfzentrum, Postautohaltestelle 300 m, absolut ruhige Lage im Grünen, Bad/WC, Dusche/WC, Sat.TV, Zentralheizung mit individueller Abrechnung, Geschirrspüler, separater Boiler, Estrich, Netzfreischalter, Sitzplatz, Naturkeller, grosse Garage, Gartenanteil möglich Auskunft Paul Bischof, Oberhelfenschwil, Tel. 071 374 20 02 Unpersönliches Generalabonnement Benützen Sie das preisgünstige Angebot und profitieren Sie von den GA- Flexicards. Das GA-Flexi kann bereits im Voraus bei der Gemeinde Neckertal, Tel. 071 375 62 62, bezahlt (Fr. 40.-- pro Tag) und bezogen werden. Der Zugriff auf die Reservationen ist über die Website www.oberhelfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tageskarte Gemeinde möglich. Vorgehen: - Sie reservieren für ein bestimmtes Datum oder mehrere Tage das GA- Flexi bei der Gemeinde Neckertal. Es stehen vier GA-Flexi zur Verfügung. - Sie können das GA-Flexi sofort oder bei Gelegenheit abholen und bezahlen. Der Preis beträgt Fr. 40.-- pro Tag (kein Halbtaxabo erforderlich). Gute Reise! Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 8

Mäntigsmarkt Neckertal Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1.--) Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die sie bei den Sozialämtern der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 374 17 41 oder Tel. 071 377 15 26. Soziale Beratungsstellen, Bahnhofstr. 6, 9630 Wattwil Soziale Fachstellen Toggenburg Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Problemen, wie beispielsweise in Beziehungs- oder finanziellen Angelegenheiten. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und unentgeltlich. Sozialberatung, Suchtberatung, Erziehungsberatung Tel. 071 987 54 40 Anlaufstelle für Suchtmittelkonsumierende und sozial randständige Menschen Tel. 071 988 70 10 Weitere Informationen www.soziale-fachstellen.ch Beratungsstelle für Familienplanung/Schwangerschaft/Sexualität Haben Sie Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Familienplanung, Schwangerschaft oder Sexualität? Rufen Sie an die Beratungen sind vertraulich und unentgeltlich. Kontakt Tel. 071 988 56 11 Weitere Informationen www.faplasg.ch Unentgeltliche Rechtsberatung Wattwil, Gemeindehaus Wil, Baronenhaus, 1. Etage jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 9

Mobile Jugendarbeit Neckertal Marcel Riedweg, Dorf 5, 9127 St. Peterzell Tel. 071 377 11 17, Natel 079 829 64 78, m.riedweg@hotmail.de Ärztlicher Notfalldienst Rufen Sie im Notfall auf die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt. Dr. Hans Dischl, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Dr. Mathias Schmidt, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Heinz Fluck, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15 Abwesenheit infolge Ferien/Weiterbildung Dr. Hans Dischl 29. Januar bis 12. Februar 2012 Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg Rotkreuz Fahrdienst Der Rotkreuz Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Wir stehen vom Montag bis Freitag - in Ausnahmefällen auch am Wochenende - zur Verfügung. Bitte rufen Sie möglichst 3 Tage vorher an. Albert Brülisauer, Brunnadern Tel. 071 377 10 75 oder Natel 079 547 23 27 Sofern nicht erreichbar (Spitex Neckertal) Tel. 071 374 27 55 Spitex Neckertal Sprechstunde Montag - Freitag (ausser Feiertage), 14.00-15.30 Uhr Adresse Dorfstrasse 30, 9125 Brunnadern (PC 90-11815-0) Kontakt Tel. 071 374 27 55, Fax 071 374 27 02 spitex.neckertal@bluewin.ch, www.spitexneckertal.ch Mahlzeitendienst - Eine Dienstleistung zusammen mit dem Alters- und Pflegeheim Brunnadern. Informationen und Anmeldung während den Sprechstundenzeiten. Mitteilungsblatt Nr. 2 19. Januar 2012 10