Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Ähnliche Dokumente
Z ü c h t e r v e r z e i c h n i s

2. Internationale "Robert Oettel" Kleintierschau

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Die Körpersprache des Hundes

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Mondain Tauben. Angereist aus dem hohen Norden, Harm Boekholt, Sonderrichter für Mondain und Show Racer aus Bremen hat uns diese beiden Taubenrassen

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Auswahl, Bewertung, Zucht

3,25 3,5 3,75 4,00 4,25 Über 4,25 Höchstgewicht ,25

FCI - Standard Nr. 332 / / D. TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND (Ceskoslovensky Vlciak)

Hier die Ergebnisse der großen Preise:

TIBET TERRIER (Tibetan Terrier)

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

39. Ostsee-Rassetaubenschau

Herzlichen Glückwunsch zur Note HERVORRAGEND. 64 Perlhühner blau mit Perlung (wildfarbig)

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

Herkunft: Deutsche Züchtung erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

WEST HIGHLAND WHITE TERRIER

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Origami-Kuh. Karlottas

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, mit der die Tierschutz- Veranstaltungsverordnung geändert wird

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

Vielseitiger Züchter: Ralf Schmid, Langenbeutingen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

LABRADOR RETRIEVER. ÜBERSETZUNG: Uwe H.Fischer, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

Französische Widder (FW)

Entspannung von Hals und Nacken

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

17 Übungen. Schulterschule

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI - Standard Nr.

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FCI - Standard Nr. 270 / / D SIBERIAN HUSKY

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Raika von der Schmiede 101/11, br, gew , cm, Auge hell, aus Fina vom Rötelstein nach Ivan von der Schmiede E.: Ruedi Bänninger / /

BRIARD (Berger de Brie)

FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

Übungsprogramm Rumpf

Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

Übungskatalog zum Kräftigen

Majestätische Riesenkaninchen

ReSuM-Bewegungskatalog

Das Fitness-Studio für unterwegs

Wissen. Achtung, Fertig, Spannendes und Wissenswertes rund ums Thema «Pferd»

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Schritt für Schritt zu tollen Origami-Figuren

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Carl-Schweizer-Museum. Museumsquiz

SÜDRISSISCHER OVTSCHARKA

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

PRAGER RATTLER (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

HSS Brünner Kröpfer Osthofen Januar 2014

Fitnessplan: Wochen 7 12

FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

12 Wirbelsäule Zwei Drachen schwingen sich um die Säule. Wirbelsäule

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

FRANZÖSISCHER WEISS-SCHWARZER LAUFHUND

Rückengymnastik: Fit im Alltag

FCI-Standard Nr. 246 / / D. TSCHECHISCHER TERRIER (Cesky Terrier)

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

1 Krafttraining.

Model Annika McKay/Mega Models. Stretchen und Relaxen

Gymnastik und Dehnung. Funktionelle Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Bundessieger PERLHÜHNER: Perlhühner, blau mit Perlung (wildfarbig) Rudolf Fuchs D Leiblfing Bayern

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom auf der Neuen Messe Leipzig

Müller Thurgau Ortsgemeinde Au

Dieser Ratgeber wurde von Mitarbeiterinnen. in Zusammenarbeit mit Dr. Christian Brinkmann, Chefarzt des Wirbelsäulenzentrums.

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren

von Markus Kühn Teil I

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

UniversitätsKlinikum Heidelberg. Patienteninformation der Neurochirurgischen Klinik nach operativem Eingriff an der Wirbelsäule

Niederlande, vor Duft: leicht

Transkript:

Gruppe: Formentauben Um 1950 von einem deutschen Züchter in Frankreich aus Kreuzungen von Römern, Bagdetten und Brieftauben erzüchtet. Kräftige Erscheinung; trotz Körpergröße durch stolze Haltung elegant wirkend. Gewicht: Täuber 850 bis 950 g, Täubin 750 bis 850 g. Saarlandtauben

Gruppe: Farbentauben Sachsen. Kräftige und tief stehende Feldtaubengestalt, dichte, möglichst starke Fußbefiederung. Sächsischer Brüster

Gruppe: Farbentauben Sachsen und Thüringen Kräftige, tiefgestellte Feldfarbentaubengestalt; belatscht, glattköpfig oder mit Rundhaube. Sächsische Feldfarbentaube

Gruppe: Farbentauben Sachsen. Seit langer Zeit besonders im Erzgebirge und in der Lausitz, aber auch in Schlesien und Böhmen gezüchtet. Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; stark belatscht mit Rundhaube oder glattköpfig. Sächsische Flügeltaube

Gruppe: Kropftauben Im sächsisch-thüringischen Grenzgebiet um Naumburg und Weißenfels entstanden. Die Anfänge aus Prager und Holländischen Kröpfern gehen bis in das erste Drittel des 19. Jahrhunderts zurück. Mittelgroßer, aufrecht stehender, schlanker Kröpfer mit langen Beinen und mittellanger Fußbefiederung, birnenförmiger Kropf; als Besonderheit teils weiße Binden. Sächsische Kröpfer

Gruppe: Farbentauben Sachsen. Kräftige, veredelte Feldtaubenform; stark belatscht, glattköpfig. Sächsische Mönchtaube

Gruppe: Farbentauben Sachsen und Schlesien. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt; belatscht. Sächsische Mondtaube

Gruppe: Farbentauben Sachsen; wahrscheinlich aus der ursprünglichen Form der Blassen und Trommeltauben erzüchtet. Kräftige und tiefstehende Feldtaubengestalt, mit dichter, gut entwickelter Fußbefiederung; stets doppelkuppig. Sächsische Pfaffentaube

Gruppe: Farbentauben Sachsen. Kräftige, tiefstehende Feldtaubengestalt; stark belatscht, glattköpfig, mit Rundhaube oder doppelkuppig. Sächsische Schildtaube

Gruppe: Farbentauben Sachsen Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; stark belatscht, mit Rundhaube oder glattköpfig. Sächsische Schnippen

Gruppe: Farbentauben Sachsen. Möglichst kräftige, federreiche Feldtaubengestalt, tiefgestellt, dicht und möglichst lang belatscht, mit Rundhaube. Sächsische Schwalben

Gruppe: Farbentauben Sachsen. Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; belatscht, glattköpfig oder mit Rundhaube. Sächsische Storchtaube

Gruppe: Farbentauben In Sachsen und Thüringen erzüchtet. Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; stark belatscht, glattköpfig. Sächsische Verkehrtflügelfarbentauben

Gruppe: Farbentauben Sachsen. Kräftige, tief stehende Feldtaubengestalt; glattköpfig, stark belatscht. Sächsischer Weißschwanz

Gruppe: Tümmlertauben Alte orientalische Rasse, arabisch Shakhsharli oder Sherazi genannt nach ihrem vermutlichen Ursprungsort Schiraz im Südiran. Mittelgroße, weichbefiederte Taube mit leicht abfallender Haltung, bestrümpft, glattköpfig oder schnabelkuppig. Schirastümmler

Gruppe: Kropftauben In Schlesien seit alter Zeit gezüchtet, später über ganz Deutschland verbreitet. Schlanke, schnittige und doch kräftige Gestalt, Hinterpartie kürzer als vordere (etwa 3/5 vorn, 2/5 hinten), aufgerichtete Haltung, Rückenlinie leicht hohl, freier Stand, harmonisch in allen Teilen; lebhaftes Temperament. Schlesische Kröpfer

Gruppe: Farbentauben Schlesien. Kraftige Feldtaubenform, etwas geduckte Haltung; glattköpfig, behost oder glattfüßig. Schlesische Mohrenköpfe

Gruppe: Strukturtauben Thüringen und das sächsische Erzgebirge. Kräftige, langgestreckte Feldtaubengestalt mit waagerechter Haltung, perückenähnliche Federstruktur an Hals und Kopf sowie dichter Fußbefiederung. Schmalkaldener Mohrenköpfe

Gruppe: Trommeltauben Sachsen und Thüringen. Im Gebiet von Schmölln und Altenburg beheimatet. Kräftige, lange, mittelhoch gestellte Taube mit fast waagerechter Haltung, Gabelschwanz, behost, glattköpfig, sehr gute Trommelstimme. Schmöllner Trommeltauben

Gruppe: Tümmlertauben Anfang des 20. Jahrhunderts aus Berliner Kurzen und weißen Brieftauben in Berlin-Schöneberg herausgezüchtet. Kurz, gedrungen, mit waagerechter Haltung und geradem Hals, glattfüßig. Schöneberger Streifige

Gruppe: Kropftauben Spanien; um 1940 in Sevilla auf der Basis von alten Valencianokröpfern erzüchtet. Sehr temperatmentvolle, mittelgroße Taube mit Hängekropf, leicht aufgerichteter Haltung und ausgeprägter Warzenbildung. In der Standardpose von der Seite gesehen ein Dreieck bildend. Sevillanokröpfer

Gruppe: Formentauben Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in England als Ausstellungsbrieftaube aus Kreuzungen von Antwerpener Brieftauben, Indianern, Owls und anderen Rassen erzüchtet. Kräftiger Körper, leicht aufgerichtete Haltung, ziemlich tief stehend, starker Kopf und Schnabel (drei Gesichtslängen). Show Antwerp

Gruppe: Formentauben Ende des 19. Jahrhunderts in England als Ausstellungsbrieftaube erzüchtet, kurz danach in Deutschland eingeführt. Kräftiger, aufgerichteter Körper mit extrem langem Schädel und leuchtendem Perlauge; raubvogelartiger Gesichtsausdruck. Show Homer

Gruppe: Formentauben Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA aus englischen und belgischen Brieftauben erzüchtet. Gut mittelgroße, kraftvoll wirkende Taube mit stolzer, ziemlich aufgerichteter Haltung, in den Schultern breit, zum Schwanz hin sich keilförmig verjüngend. Show Racer

Gruppe: Tümmlertauben Siebenbürgen. Seit Ende des 18. Jahrhunderts nachweisbar. Knapp mittelgroß, gedrungen, fast waagerechte Körperhaltung, doppelkuppig, mittelschnäblig, glattfüßig. Siebenbürger Doppelkuppige Tümmler

Gruppe: Tümmlertauben In der Stadt Sisak/Kroatien und Umgebung im 19. Jahrhundert erzüchtet. Tief gestellte, lebhafte, mittelgroße Taube mit Rundhaube. Sisaker Roller

Gruppe: Kropftauben Westslowakei, seit ca. 1870 dort bekannt, 1951 als Rasse anerkannt. Kräftiger Weißkopfkröpfer mit leicht aufgerichteter Haltung und knapp mittelhohem Stand. Slowakische Kröpfer

Gruppe: Formentauben Elsaß, in dem Ort Soultz unterm Wald um 1900 herausgezüchtet. Robuste, kräftige Taube mit leicht aufgerichteter Haltung und gut ausgebildeter Rundhaube. Soultzer Hauben

Gruppe: Formentauben In Thüringen, vornehmlich Saale-/Elsterkreis, aus Nürnberger Bagdetten, Feldtauben, Türkentauben und Brieftauben entstanden. Kräftige, elegante, mittelhochstehende Taube mit gezogenem Kopf, auffallenden Augenrändern, fast waagerechte Haltung. Spaniertaube

Gruppe: Schweizer Farbentauben Um 1970 in St. Gallen aus Schweizer Spitzkappen und Deutschen Flügeltauben erzüchtet. Kräftige, langgestreckte, elegante Feldtaubenform mit Spitzkappe. St. Galler Flügeltaube

Gruppe: Tümmlertauben Ostjugoslawien; in der Stadt Stapar und Umgebung im 18. Jahrhundert aus verschiedenen Tümmlerrassen erzüchtet. Klein, gedrungen, tief gestellt, mit Hängeflügeln, im Affekt stolze Haltung, leicht zitterhalsig. Staparer Tümmler

Gruppe: Tümmlertauben In Pommern erzüchtet; vermutlich aus Kreuzungen einfarbiger langschnäbliger Tümmler mit Altstämmern entstanden. Lange, schnittige Taube mit waagerechter Haltung, die beim Schlagen/Zittern nur wenig verändert werden darf. Das Schlagen/Zittern ist eine rassetypische Eigenschaft. Stargarder Zitterhälse

Gruppe: Farbentauben Sehr alte Rasse, mit Sicherheit schon im 16. Jahrhundert in Süd- und Mitteldeutschland gezüchtet. Die Startauben aller Farbenschläge gleichen einer Feldtaube mit schlanker, aber kräftiger Form. Startauben

Gruppe: Kropftauben In Oberschlesien seit langer Zeit gezüchtet, später über ganz Deutschland verbreitet. Schlanke, schnittige, doch kräftige Kropftaube mit aufrechter Haltung, freiem Stand und Muschelhaube. Hinterpartie kürzer als Vorderpartie, harmonisch in allen Teilen. Lebhaftes Temperament, im Flug Klatschen und Stellen zeigend. Starwitzer Flügelsteller-Kröpfer

Gruppe: Kropftauben Schlesien, Böhmen und Mähren. Gestreckte, schnittige, jedoch kräftige, mittelgroße Kropftaube mit stolz aufgerichteter Haltung, etwa zwei Drittel der Länge vor und ein Drittel hinter den Läufen, lebhaftes Temperament. Steigerkröpfer

Gruppe: Warzentauben Orient. In Hessen, dem unteren Maingebiet und Odenwald (besonders in der Stadt Steinheim am Main) zur heutigen Form gezüchtet. Große, kräftige und gestreckte Taube mit voller Brust sowie fast waagerecht getragenem Körper bei mittelhohem Stand. Steinheimer Bagdetten

Stellerkröpfer Gruppe: Kropftauben Böhmen Knapp mittelgroßer, langgestreckter, schlanker, aufgerichteter Kröpfer mit mittelhohem Stand. Hinterpartie kürzer als Vorderpartie (etwa 3/5 vorn und 2/5 hinten), birnenförmiges Blaswerk, außerordentlich lackreiche Gefiederfarben; lebhaft, blasund flugfreudig. Eine typische Rasseeigenschaft ist der Flug mit lautem Klatschen und Fallen bei hochgestellten, eng zusammenliegenden Flügeln (Stellen). Kopf und Schwanz dürfen beim Fallen nicht gesenkt werden.

Gruppe: Tümmlertauben Stettin. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts aus dem Prager Tümmler hervorgegangen. Kurz in allen Teilen, dabei aber schnittig wirkend, würfelförmiger Kopf mit abgerundeten Kanten; lebhaft. Stettiner Tümmler

Gruppe: Tümmlertauben In Pommern, insbesondere in der Stadt Stralsund beheimatet und in seiner heutigen Form erzüchtet. Mittelgroßer, schlanker, hochgestellter, anmutiger und lebhafter Tümmler, der den Eindruck eines guten Fliegers macht; hoch aufgerichtete Haltung, alle Körperteile harmonisch aufeinander abgestimmt. Stralsunder Hochflieger

Gruppe: Formentauben Tschechoslowakei. In Mähren aus Florentinern, Kröpfern und Feldtauben erzüchtet, um 1875 nach Deutschland eingeführt. Groß, massig, breit, verhältnismäßig kurz, tiefstehend. Strasser

Gruppe: Tümmlertauben Ungarn; Szeged, Mako und andere Städte der ungarischen Tiefebene. Ab 1930 dort anerkannte Zucht. Die Urform der Rasse kam aus dem Orient. Klein, gedrungen, tiefgestellt, stolze Haltung, gut ausgebildete Stirn, nur leicht abgerundeter Scheitel, gut ausgebildete, anliegende Haube. Südbatschkaer Tümmler

Gruppe: Farbentauben Eine der ältesten Farbentauben Süddeutschlands. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig oder mit dichter, mittellanger Fußbefiederung. Süddeutsche Blassen

Gruppe: Farbentauben Süddeutschland, besonders Württemberg. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, glattköpfig, glattfüßig. Farbe und Zeichnung entsprechen einer stark verdunkelten Lerchung. Süddeutsche Kohllerche

Gruppe: Farbentauben Süddeutschland, vor allem Württemberg. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig oder mit dichter, mittellanger Fußbefiederung. Süddeutsche Latztauben

Gruppe: Farbentauben Süddeutschland, vor allem Württemberg. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig. Süddeutscher Mohrenkopf

Gruppe: Farbentauben Württembergisches Oberland, in der Biberacher Gegend erzüchtet; wurde früher Biberacher Schecke genannt. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung und dichter, mittellanger Fußbefiederung. Süddeutsche Mönchtaube, belascht

Gruppe: Farbentauben Süddeutschland, in der Ulmer Gegend erzüchtet, nahe verwandt mit den Thurgauer Mönchen; wurde früher Ulmer Schecke genannt. Schlanke, veredelte Feldtaubengestalt mit Spitzkappe und fast waagerechter Haltung, glattfüßig. Süddeutsche Mönchtaube, glattfüßig

Gruppe: Farbentauben Süddeutschland, vor allem Württemberg. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig. Süddeutsche Schildtaube

Gruppe: Farbentauben Alte Württemberger Rasse. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig. Süddeutsche Schnippe

Gruppe: Farbentauben Schwäbisches Oberland. Schon um 1700 in der Literatur erwähnt. Mit Schweizer Farbentauben gleicher Zeichnung verwandt. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit fast waagerechter Haltung, glattköpfig, glattfüßig. Süddeutsche Tigermohren

Gruppe: Farbentauben Süddeutschland, vor allem Württemberg. Kräftige, veredelte Feldtaubengestalt mit Rundhaube und fast waagerechter Haltung, glattfüßig. Süddeutsche Weißschwänze

Gruppe: Formentauben Syrien, Ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts nach Deutschland eingeführt. Mittelgroße, tiefgestellte, etwas über normallange Taube. Die Flügelspannweite liegt zwischen 75 und 80 cm. Syrische Segler (Syrian Swift)

Gruppe: Formentauben Orient, Syrien, Libanon, Osttürkei. Kräftiger, fast waagerecht getragener Körper, Hals und Beine über mittellang, markanter Kopf, ausgeprägte Kehlwamme. Syrische Wammentauben

Gruppe: Tümmler Ungarn, nach der Stadt Szolnok bekannt, in der, bzw. deren Umgebung die Rasse um 1920 erzüchtet wurde. Knapp mittelgroß, lebhaft, leicht angehobene Haltung. Szolnoker Tümmler