Dienstgemeinschaft : Theologische Annäherungen an einen arbeitsrechtlichen Begriff

Ähnliche Dokumente
3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Predigt zu Apostelgeschichte 6, 1-7

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis Seite I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Herzlich willkommen zum 1. Gemeindeseminar

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Ein und dieselbe Taufe

Die christlichen Konfessionen

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Die Quelle des Glaubens

Leitbild der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal

HGM Hubert Grass Ministries

Ablauf und Gebete der Messfeier

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Vokationsgottesdienst am in der Schlosskapelle Kassel-Wilhelmshöhe.

Gottesdienst am (14. Sonntag p. Trin.) anlässlich des 900. Weihejubiläums der Basilika in Herrenbreitungen.

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

IN BERLIN-BRANDENBURG

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

tun. ist unser Zeichen.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

orschau Liebe Korinther! Eine Gruppenarbeit zu den Paulusbriefen Luisa Seider, Sulzbach am Main

Leben aus der Freude des Evangeliums

Die Feier der Kindertaufe

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Gottes- und Nächstenliebe

Brot teilen Kommunion feiern

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Petrus und die Kraft des Gebets

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Das Wort vom Kreuz göttliche Kraft und göttliche Weisheit

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

VERHEISSUNGEN BLANKOSCHECKS GOTTES 01

Stellungnahme. Das Verständnis von Taufe und Versiegelung in der Neuapostolischen Kirche. New Apostolic Church

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Katholische Priester finden die Wahrheit

Predigt. Geistliches Leben heute Gottesdienst feiern. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus, Amen.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Heilsgewissheit. IV. Die Auswirkungen der Heilsgewissheit. I. Was ist Heilsgewissheit? und der Anfang eines neuen Lebens. 1.

WAS IST SOULDEVOTION?

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Barnabas, der Mutmacher

Unterwegs im Auftrag des Herrn Urgemeinde / Apostelgeschichte. Ein Schiff das sich Gemeinde nennt, fährt f. durch das Meer der Zeit

Theologie des Neuen Testaments

Dazu hat Gottes Wort uns heute etwas Wichtiges zu sagen. Der Bibeltext wird jetzt verteilt. Er steht in Epheser 4.

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

LEITBILD EVANGELISCHES GEMEINSCHAFTSWERK INHALTSVERZEICHNIS

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Was meint Glaube? Vortrag

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Leben mit Vertrauen und Dankbarkeit

Der biblische Plan der Errettung

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Die Teile der Heiligen Messe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Grundsatzpapier. Evangelisch Kirche sein. 500 Jahre Reformation

Predigt von Bischof Dr. Heiner Koch bei seiner Einführung als Bischof von Dresden-Meißen am 16. März 2013 in der Dreifaltigkeitskathedrale zu Dresden

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

HGM Hubert Grass Ministries

Als Diener in Jesu Königreich leben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

PREDIGT 1. Joh 4, 7-12 Gnade sei mit Euch von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

9. Sonntag nach Trinitatis

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen. Präambel

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Transkript:

Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Kassel Dienstgemeinschaft : Theologische Annäherungen an einen arbeitsrechtlichen Begriff Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Auf dem Dritten Weg in die Zukunft? im Elisabeth-Selbert-Saal des Bundessozialgerichts in Kassel am 11.06.2012. 1. Bemerkungen zur Begriffsgeschichte Im November 2011 hat die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland in Magdeburg ein Gesetz beschlossen, dessen Titel ein wahres Wortungetüm darstellt: das Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz. Es formuliert programmatisch: Kirchlicher Dienst ist durch den unverfügbaren Auftrag Jesu bestimmt, das Evangelium in Wort und Tat zu verkündigen. Diakonie ist Lebens- und Wesensäußerung der evangelischen Kirche. Auf dieser Grundlage leisten alle Frauen und Männer, die beruflich in Kirche und Diakonie tätig sind, den aus dem Glauben erwachsenen Dienst am Mitmenschen. Sie wirken als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter daran mit, dass die jeweilige Einrichtung ihren Teil am Sendungsauftrag der Kirche erfüllen kann. Die gemeinsame Verantwortung für den Dienst der Kirche und ihrer Diakonie verbindet sie zu einer Dienstgemeinschaft, die auch in der Gestaltung des Verfahrens zur Regelung der Arbeitsbedingungen ihren Ausdruck findet. 1 Das Wesen kirchlicher und diakonischer Arbeit wird hier als Dienstgemeinschaft beschrieben. Wie der letzte Teilsatz des einleitenden Paragraphen zeigt, ergeben sich daraus nach kirchlichem Selbstverständnis Konsequenzen für die rechtliche Gestaltung dieser Arbeitsverhältnisse. Es ist der nicht zuletzt dieser Begriff der Dienstgemeinschaft mit seinen Implikationen, der in den Diskussionen um den Dritten Weg derzeit kritisch hinterfragt wird. Woher kommt er eigentlich? Hermann Lührs hat vor wenigen Jahren in einem Aufsatz Kirchliche Dienstgemeinschaft. Genese und Gehalt eines umstrittenen Begriffs 2 nachgewiesen, dass der Begriff als solcher aus den Kategorien des staatlichen Arbeitsrechts der 30er Jahre mithin aus nationalsozialistischer Zeit stammt und im Rahmen der Einführung der All- 1 Kirchengesetz über die Grundsätze zur Regelung der Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Diakonie (Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz der EKD ARGG Diakonie EKD) vom 9. November 2011, 1(1); http://www.ekd.de/synode2011/beschluesse/beschluss_xi_5_argg_diakonie ekd.html. (17.05.2012). 2 Hermann Lührs, Kirchliche Dienstgemeinschaft. Genese und Gehalt eines umstrittenen Begriffs, in: Kirche und Recht 13 (2007), 220 246. 1

gemeinen Tarifordnung 1938 Eingang in das kirchliche Arbeitsrecht fand 3. In der Zeit der Neuordnung nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb der Terminus im kirchlichen Arbeitsrecht und wurde von dem Juristen Werner Kalisch in einer maßgeblichen Abhandlung über Grund- und Einzelfragen des kirchlichen Dienstrechts in einen umfassenden Begründungszusammenhang für die Gestaltung des kirchlichen Arbeitsrechts im Rahmen des verfassungsmäßigen Selbstbestimmungsrechts der Kirchen gestellt 4. In der langfristigen Folge fand der Begriff auch Anerkennung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung 5. Die theologisch und juristisch spannende Frage ist nun, ob mit dem Begriff Dienstgemeinschaft trotz seiner belasteten Herkunft heute sachgemäß ausgesagt werden kann, was die Besonderheit kirchlicher und diakonischer Arbeitsverhältnisse ausmacht. 2. Theologische Aspekte Hermann Lührs konstatiert in dem erwähnten Aufsatz resümierend: Ein ausgearbeiteter inter- oder auch innerkonfessioneller theologischer Konsens über den Bedeutungsgehalt der kirchlichen Dienstgemeinschaft ist nicht feststellbar. 6 Diese Feststellung entbindet allerdings nicht von der Notwendigkeit und der Möglichkeit, einen solchen theologischen Konsens zu suchen. Darin liegt der Schwerpunkt meiner folgenden Ausführungen. Die Frage der theologischen Angemessenheit des Begriffs Dienstgemeinschaft lässt sich nicht mit Hilfe der biblischen Wortkonkordanz klären. Denn auch wenn sich im alten Israel Kultbeamte finden und ein religiös begründetes System der Armenfürsorge existierte, so gab es doch keine Arbeitsverhältnisse, die denen vergleichbar wären, wie sie unseren gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Deshalb muss die Frage lauten, wie der aus dem Glauben erwachsene Dienst am Mitmenschen, von dem das eingangs zitierte Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz spricht, im Licht der biblischen Überlieferung verstanden werden kann. Schlichter Grundsatz christlicher Ethik ist das Doppelgebot der Liebe, in dem Jesus anknüpfend an alttestamentliche Ansätze formuliert: Das höchste Gebot ist das: Höre, Israel, der Herr, unser Gott, ist der Herr allein, und du sollst den Herrn, deinen 3 AaO, 227f. 4 Werner Kalisch, Grund und Einzelfragen des kirchlichen Dienstrechts, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 2 (1952), ### Seiten? ###; vgl. Lührs, aao, 234. 5 Vgl. Lührs, aao, 237f. 6 AaO, 245. 2

Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und von allen deinen Kräften (5. Mose 6,4-5). Das andre ist dies: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (3. Mose 19,18). Es ist kein anderes Gebot größer als diese. (Markus 12,29-31) In besonderer Zuspitzung finden wir das Doppelgebot der Gottes- und Nächstenliebe dann noch einmal am Ende des Gleichnisses vom Weltgericht formuliert, wenn der König spricht: Wahrlich, ich sage euch: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Matthäus 25,40; zum Kontext vgl. die Verse 31-46). Diese und ähnliche Worte aus der Jesusüberlieferung sind sozusagen die biblische Fundierung dessen, was das Arbeitsrechtsregelungsgrundsätzegesetz mit dem aus dem Glauben erwachsene Dienst am Mitmenschen meint. Christlicher Glaube ist in der Liebe tätig. Welche Folgerungen aus den Spitzensätzen Jesu gezogen wurden, kann man an einigen Stellen des Neuen Testaments nachvollziehen: Unter organisatorischen Aspekten ist etwa die (allerdings stark vereinfachende) Erzählung in der Apostelgeschichte des Lukas zu nennen, nach der in der Jerusalemer Urgemeinde sieben Armenpfleger eingesetzt wurden, um einen aufgetretenen Missstand abzustellen: In diesen Tagen aber, als die Zahl der Jünger zunahm, erhob sich ein Murren unter den griechischen Juden in der Gemeinde gegen die hebräischen, weil ihre Witwen übersehen wurden bei der täglichen Versorgung. Da riefen die Zwölf die Menge der Jünger zusammen und sprachen: Es ist nicht recht, dass wir für die Mahlzeiten sorgen und darüber das Wort Gottes vernachlässigen. Darum, ihr lieben Brüder, seht euch um nach sieben Männern in eurer Mitte, die einen guten Ruf haben und voll Heiligen Geistes und Weisheit sind, die wir bestellen wollen zu diesem Dienst. Wir aber wollen ganz beim Gebet und beim Dienst des Wortes bleiben. (Apg 6,1-4) Wichtig ist, dass sowohl für den Dienst der täglichen Versorgung wie für den Dienst der Verkündigung das griechische Wort diakonein (V. 2) bzw. diakonia (V. 4) verwendet wird. Es findet also eine Ausdifferenzierung der Dienste modern gesagt: der Funktionen in der Gemeinde statt, damit der gemeinsame Auftrag besser erfüllt werden kann. Blickt man auf die theologische Theoriebildung in neutestamentlicher Zeit, so dürfte das besonders vom Apostel Paulus gerne verwendete Bild vom Leib Christi als Weiterentwicklung des gemeinantiken Bildes vom Leib und seinen vielen Gliedern die stärkste Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Paulus versteht die Taufe als Eingliederung der Getauften in den Leib Christi (Römer 6) und kann daraus die Schlussfolge- 3

rungen ziehen: Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus. (1. Korinther 12,12). Und im gleichen Zusammenhang: Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter (griechisch: diakonia ); aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. (1. Korinther 12,4-6). Für Paulus ist also die in der Taufe begründete Gemeinschaft der Christen mit Christus das entscheidende Kriterium für den Umgang miteinander. In durchaus ausdifferenzierten Diensten konkretisieren sich sowohl Vielfalt als auch Einheit der christlichen Gemeinde. Einen besonderen Ausdruck gewinnt diese Konzeption in der Kollekte, die Paulus von verschiedenen Gemeinden, die aus seiner Missiontätigkeit entstanden waren, für die Jerusalemer Urgemeinde erbittet. Diese hatte wegen der enthusiastisch erwarteten baldigen Wiederkunft Christi alle bisherigen sozialen Beziehungen gelöst und zeitweilig eine völlige Gütergemeinschaft praktiziert, die wen wundert es! zur Verarmung führen musste, sobald der gemeinsame Besitz aufgebraucht war. Paulus argumentiert nun folgendermaßen: Die Gemeinschaft der Getauften erstreckt sich nicht nur auf die jeweilige Ortsgemeinde, sondern sie hat eine ökumenische Dimension, die auch bis zu Menschen an anderen Orten reicht, die man persönlich gar nicht kennt. In unserem Zusammenhang ist interessant, dass Paulus bei der Begründung dieser Solidarkollekte einen Terminus verwendet, der semantisch ganz in die Nähe unseres Titelstichworts Dienstgemeinschaft reicht, wenn er schreibt, dass die Gemeinden in Mazedonien mit ihrer Kollekte für Jerusalem mitgeholfen haben an der Wohltat und der Gemeinschaft des Dienstes für die Heiligen (2. Korinther 8,4) 7. In der Christentumsgeschichte haben sich diese Voraussetzungen des Kirchenverständnisses weiterentwickelt. Bildete sich bis zum Mittelalter ein hierarchisch differenziertes Modell kirchlicher Ämter und ihrer Beziehung heraus, so stellte dem die lutherische Reformation das Modell des allgemeinen Priestertums entgegen und betonte damit die gleiche geistliche Würde aller Getauften. Und in der reformierten Ämterlehre begegnen uns innerhalb der einzelnen Gemeinden die Ämter Pastor, Lehrer, Ältester (Presbyter) und Diakon. 7 Dem entspricht später sinngemäß 1. Petrus 4,10: Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat, als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes. 4

Leitend war jedoch bei aller Verschiedenheit im Verständnis der kirchlichen Ämter und Dienste stets der Gedanke, von der Einheit der Kirche und des ihr von Christus gegebenen gemeinsamen Auftrags auszugehen, der sich in unterschiedlichen Handlungsfeldern konkretisiert, aber sich stets auf ihn zurückführen lässt. Was wir heute in traditionsgeleiterer Konnotation als Dienstgemeinschaft bezeichnen, ist also kein Zusammenschluss Gleichgesinnter zur Erfüllung eines bestimmten Ziels, sondern ist die uns vorgegebene Bedingung, dem Auftrag Jesu Christi sachgemäß entsprechen zu können. Pointiert gesagt: Wir sind als Kirche Dienstgemeinschaft oder wir sind nicht Kirche! 3. Fazit Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Präses Nikolaus Schneider, hat im März 2012 formuliert: Der Begriff Dienstgemeinschaft hat für mich eine unaufgebbare theologische Qualität. 8 Dieser Einschätzung stimme ich uneingeschränkt zu nicht, weil Dienstgemeinschaft ein genuin theologischer Begriff wäre, sondern weil dieser ursprünglich arbeitsrechtliche Terminus (trotz seiner belasteten historischen Herkunft) in den vergangenen Jahrzehnten eine theologische Prägung erhalten hat, die in der Lage ist, die Besonderheiten kirchlichen und diakonischen Arbeitens unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen zu beschreiben. Diejenigen, die in Kirche, Diakonie und Caritas beruflich oder ehrenamtlich tätig sind, wirken auf ihre Weise daran mit, die Botschaft des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Exemplarisch heißt es im Leitbild Diakonie : Unser Glaube spricht durch Taten. Er zeigt sich in der Art, wie wir tun, was wir tun. Wir geben weiter, was wir von Gott empfangen. 9 Die Aufgabe besteht darin, das Verständnis der Dienstgemeinschaft so weiter zu entwickeln und zu füllen, dass dieser Begriff auch künftig theologisch sachgerecht und 8 Nikolaus Schneider, Faire Arbeitsbedingungen durch den Dritten Weg Aktuelle Anforderungen an das kirchliche Arbeitsrecht. Vortrag an der Katholischen Universität Eichstädt bei der 15. Fachtagung zum Kirchlichen Arbeitsrecht am 05.03.2012; http://www.ekd.de/vortraege/2012/20120305_schneider_dritter_weg.html bzw. http://www.ekd.de/download/120305_faire_arbeitsbedingungen_durch_den_dritten_weg.pdf (17.05.2012). 9 Leitbild Diakonie. Diakonie damit Leben gelingt vom 15. Oktober 1997; http://www.diakonie.de/leitbild_dwekd.pdf (17.05.2012). 5

zugleich juristisch handhabbar zu beschreiben vermag, was die Besonderheit kirchlicher und diakonischer Arbeitsverhältnisse ausmacht. Insofern verbindet sich mit der Verwendung dieses Begriffs ein hoher unternehmensethischer Anspruch für Kirche und Diakonie, an dem wir uns messen lassen müssen und an dem wir uns messen lassen wollen! >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> medio!-internetservice Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt und elektronisch im Internet abrufbar unter http://www.ekkw.de. Bei Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte an medio! Die Medienagentur der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Internetredaktion, Heinrich-Wimmer-Str. 4, 34131 Kassel, Tel.: (0561) 9307-124, Fax (0561) 9307-188, email: medio.ks@ekkw.de <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< 6