Schachjugend Rheinhessen

Ähnliche Dokumente
Schachmatt aus Versehen

Turnierordnung Jugend

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

SpVgg Markt Schwabener Au e.v.

Hockey-Verband Rheinland Pfalz/Saar e.v.

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

TOP 2: Bestimmung eines Protokollführers Der 1. Schriftführer, Sfr. H. Wüstehube, wird zum Protokollführer bestimmt.

1. Berliner Senioren-Schachfestival

Tennisclub Sinzheim e.v.

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Berliner Schachverband e.v.

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Kreisindividualmeisterschaften Harburg-Land Jugend/Schüler

KÖLNER SCHACHVERBAND VON 1920 E.V.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern Ju II 100m

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Landesspielleiter Niklas Rickmann Prohner Straße 18, Stralsund Tel.: 03831/ Tel.: 0160/

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken

Gruppenspielpaarungen für Saarlandpokal Platzierungen

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Jeder gegen Jeden 4er-Runde

außerordentliche. Hauptversammlung

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

fehlt entschuldigt: Désirée, Moha, Norbert, Daniel, Sven, Jenny B., Sebastian, Christian, Mathias

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

2. Bundesliga Nord Staffel 1 Saison Spieltag am in Kerpen System Miniaturgolf

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

P R O T O K O L L. der Mitgliederversammlung des Braunschweiger Anwaltsvereins am Rechtsanwälte gem. anliegender Teilnehmerliste

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

M T S V H O H E N W E S T E D T Verbandsliga Süd/West - Saison 2013/

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Ergebnisdienst HBSV. Ergebnisliste vom 6. Spieltag Saison 2016 in : System : am : Halle Sandhofen Miniaturgolf 4. September 2016

Müllroser SV Bilanz Ü35 Saison 2014/2015

3. Liga Nord Saison 2015/ Spieltag Samstag, :00 Uhr Sporthalle Auf der Ramhorst

SCHACH-CLUB ILLNAU-EFFRETIKON JAHRESPROGRAMM 2013/2014

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Wettkampffolge DMS 2013

Leimersheim. Bellheim. Kuhardt

Zwischenstand SV FörderCup der Sparkassenversicherung 2015

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Fakten und Zahlen für Schachspieler. Thomas Binder Schachfreunde Siemensstadt

2. Bundesliga Nord Staffel 2. Ergebnisliste. 5. Spieltag September 2015 (Nachholspieltag)

Protokoll der 15. Sitzung

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Protokoll der Generalversammlung Donnerstag, 15. Oktober Ort: Aula in der privaten Neuen Mittelschule Dobl Beginn: 19:00 Ende: 20:30

Spielleiter: Franz Lehnhardt - Dorfstraße Haßfurt Tel.: 09521/3366; Fax: 09521/610662; Mail:

Top Ten der 2. Bundesliga Nord - Ost 120 Männer

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am in Stuttgart Hedelfingen

Protokoll der 1. ordentlichen Sitzung

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Protokoll der Generalversammlung vom 22. Juni 2010

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am im Vereinsheim, Am Butterberg 10, Elmshorn

PRESSEMITTEILUNG des Tischtennis Zentrums Sponeta Erfurt

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Geb.datum. Ausweis. Nr. Ortsclub. MSC Knetzgau. MC Ansbach. AC Schweinfurt. MSC Knetzgau. MSC Knetzgau. AMC Kitzingen. AC Schweinfurt.

Durchführungsbestimmungen (DFB)

- Software für den Schwimmsport

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Clubmeisterschaft 2013 Langlauf Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Niederbayerische Einzelblitzmeisterschaft in Regen. Sonntag, 28. Februar 2016, Beginn Uhr

Wettkampf Nr. 1. Wettkampf Nr. 2. Wettkampf Nr. 3

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

Ligaordnung 2014/2015

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Spielplan Ergebnis

Protokoll Generalversammlung Schweizer Kubbverband

Ausschreibung zum Deutschen Mannschaftswettbewerb Schwimmen (DMS) Landesliga Rheinland-Pfalz -

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

Sieger Bayern Dreier 2015

Jahresbericht der Sektion Schach

Satzung. Förderer und Freunde der Gesamtschule Obere Aar e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

Transkript:

Schachjugend Rheinhessen Version: 1.21 am 8.7.2009 Protokoll der Mitgliederversammlung der Schachjugend Rheinhessen am 6.6.2009 um 10:00 Uhr in der Mühlschule in Heidesheim Anwesende: 1. Vorsitzender: Annette Klein (Sfr. Heidesheim) 2. Vorsitzender: Andreas Orban (SV Bad Kreuznach) 3. Spielleiter Einzel: vakant 4. Spielleiter Mannschaft: Wolfgang Raab - fehlt unentschuldigt 5. Kassenwart: Thomas Klein (SC Lörzweiler) 6. Schriftführer: Stefan Grieb fehlt entschuldigt 7. Schulschachreferent: Andreas Orban (SV Bad Kreuznach) 8. Kaderreferent: Kresimir Sulic (TSV Schott) 9. Jugendsprecher: Stefan Wagner - fehlt entschuldigt 10. stellv. Jugendsprecher: Felix Kohl - fehlt entschuldigt 11. Ehrenvorsitzender: Kurt Klein (Sfr. Heidesheim) SK Bingen: Heinrich Sohn SC Landskrone: Frank Hegermann SV Multatuli Ingelheim: Rolf Girg SK Gau-Algesheim: Marius Friedrich Beginn: 10:16 Uhr TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlußfähigkeit, Stimmzettel, Wahl des Protokollführers, Änderungswünsche zur Tagesordnung Die 1. Vorsitzende Annette Klein begrüßt die anwesenden Teilnehmer der Mitgliederversammlung 2009. Es wurde ordnungsgemäß und fristgerecht eingeladen. Die Beschlußfähigkeit wird festgestellt. Es ergeben sich zunächst folgende Stimmen: Funktion/Verein Name Anzahl Jugendliche Stimmen vor Satzungsänd. Stimmen n. Satzungsänd. Stimmen nach Wahlen 1.Vorsitzende Annette Klein 1 1 1 2. Vorsitzender Andreas Orban 1 1 1 Kassen-/Pressewart Thomas Klein 1 1 1 Kaderreferent Kresimir Sulic 1 1 1 Schulschachreferent Thomas Hettergott 1 1 (bis 11:15) 0 Schriftführer (neu) Frank Hegermann 0 0 1 Ehrenvorsitzender Kurt Klein 1 1 1 SC Landskrone Frank Hegermann 14 6 6 6 SK Bingen Heinrich Sohn 23 10 10 10 SK Gau-Algesheim Marius Friedrich 33 14 14 14 Sfr. Heidesheim Kurt Klein 38 0 16 16 Sfr. Heimersheim Thomas Klein 11 0 6 6 TSV Schott Mainz Kresimir Sulic 46 0 20 20 Multatuli Ingelheim Rolf Girg 12 6 6 6 Kreuznacher SV Andreas Orban 14 0 6 6 Gesamt: 42 90 90 1

Annette Klein stellt fest, daß die Versammlung somit beschlußfähig ist. Da Schriftführer Stefan Grieb abwesend ist, muß zunächst ein Protokollant bestimmt werden. Frank Hegermann stellt sich zur Verfügung. Er wird mit 36:0(=6) zum Protokollführer gewählt. TOP 11, Antrag 1: Antrag zur Satzung Dieser Punkt wird vorgezogen, da er im Falle der Annahme Einfluß auf die folgenden Abstimmungen nimmt. Der Antrag lautet: 1. Antrag zur Satzung Die Jugendversammlung 2008 hat den Auftrag gegeben, in der nächsten Jugendversammlung unter Punkt 6, Nr. 7 den Satz Vorstandsmitglieder dürfen keine Vereinsstimmen wahrnehmen. ersatzlos zu streichen: 7. Stimmberechtigt sind: 1. die Mitglieder des Vorstandes mit je einer Stimme (außer bei Entlastung und Wahlen), 2. die Vereinsvertreter. Jeder Verein erhält pro angefangene 5 jugendliche Mitglieder 2 Stimmen, mindestens jedoch 1 Stimme, 3. der stellvertretende Jugendsprecher mit 1 Stimme, 4. die Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzenden mit je einer Stimme. Vorstandsmitglieder dürfen keine Vereinsstimmen wahrnehmen. Dieser Antrag wird mit 36:6(=0) angenommen. Dies ändert die vorhandene Stimmenzahl auf 90. TOP 2: Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2008 Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2008 wurde mit 42:0(=0) genehmigt. TOP 3: Bericht der Vorstandsmitglieder 3.1. Kombinierter Bericht der 1. Vorsitzenden Annette Klein, des 2. Vorsitzenden Andreas Orban sowie des Einzelspielbetriebs Liebe Schachfreunde, der Vorstand wurde auf der Jugendversammlung im Dezember 2008 auf einigen Posten neu besetzt. Die vorrangigen Aufgaben seit der Wahl bestanden in der Organisation der Jugendeinzelmeisterschaften, Schulschachmeisterschaften, der Planung des Jugend-Grand-Prix sowie die Begleitung des Mannschaftsspielbetriebes der Jugendmeisterschaften in den letzten Runden und die Aufstellung eines Rheinhessenkaders. In meiner Funktion als 1.Vorsitzende habe ich an der Nominierungssitzung der Schachjugend Rheinland-Pfalz teilgenommen. Kresimir Sulic übernahm den Besuch der Sitzung des Ausschusses für Leistungssport. Diese Aufgaben wurden durch den Vorstand sehr gut bewältigt. Leider konnten aufgrund vakanter Ämter sowie fehlender Ressourcen keine Aktivitäten über den normalen Spielbetrieb hinaus verfolgt werden. Die erfreulichen Nachrichten Schach liegt bei den Jugendlichen weiterhin voll im Trend. Gerade die jüngsten Altersklassen weisen auf allen Turnieren die höchsten Teilnehmerzahlen aus. Neben der Quantität können sich auch die schachlichen Erfolge der rheinhessischen Jugendlichen sehen lassen Erfolge, die aber nur aufgrund des hohen Engagements der Vereine möglich gemacht 2

werden konnten. Ein Engagement, das sich aber auch für die Vereine auszahlt, da einige Vereine ohne ihre Jugendlichen nicht mehr lange überleben könnten. Rheinhessische Jugend-Grand-Prix Serie 2008: Die Rheinhessische Jugend-Grand-Prix Serie war in 2008 wiederum ein voller Erfolg. Über das gesamte Jahr fanden fünf Turniere statt. Einen großen Anteil für das Gelingen der Turniere trugen die Ausrichtervereine TSV Schott Mainz, SK Bingen, Vorwärts Orient Mainz, SK Gau-Algesheim und der SV Bodenheim herzlichen Dank an die Vereine für diese einzigartige Organisation. Insgesamt 455 Jugendliche von U8 bis U18, von Anfängern bis Profis nahmen an den Turnieren teil. 90 Pokale und 210 Medaillen haben sich die Jugendlichen während des Jahres erkämpft. Aus Zeit-und Platzgründen möchte ich auf die Ergebnisse der einzelnen Turniere verzichten und nur die Gesamtsieger aufführen. In der Gesamtwertung wurden die besten vier Turniere eines Jugendlichen gewertet, die auch gleichzeitig über die Qualifikation für die Rheinland-Pfälzischen Schnellschachmeisterschaften entschieden. Gesondert möchte ich nur auf das Ergebnis in der U8, in der nach vier Turnieren die Buchholz über den Gesamtsieg entscheiden mußte, hinweisen. Die Einzelergebnisse der Turniere sind auf den Seiten der Ausrichter zu finden. Im Mai 2009 hat Bingen das erste Turnier der neuen Serie 2009 bereits erfolgreich durchgeführt. Ca. 90 Jugendliche konnten die Binger begrüßen. Die anderen Turniere werden wiederum von Vorwärts Orient Mainz, SV Bodenheim, TSV Schott Mainz und SK Gau-Algesheim ausgerichtet. Vielen Dank an die Vereine für die Bereitschaft zur Ausrichtung der Turniere keine Selbstverständlichkeit, wie die lange Suche nach einem Ausrichter dieses Jahr zeigte. Tabellen siehe Anhang A1 Rheinhessische Jugend-Einzelmeisterschaften & Blitz-Einzelmeisterschaften Das Jahr 2009 startete mit den Rheinhessischen Jugend-Einzelmeisterschaften in der Heidesheimer Hauptschule. Ausrichter Heidesheim konnte mit der Hauptschule gute und für die Älteren ruhige Spielmöglichkeiten bieten. Ohne Proteste konnte die Turnierleitung (Thomas Klein, Kurt Klein, Holger Krannich und Annette Klein) die Meisterschaften über die Bühne bringen. Und auch die Bewirtung durch das Heidesheimer Küchenteam bot den Spielern neben Brötchen, Kuchen und Süßigkeiten jeden Tag eine warme Mahlzeit. Mit 73 Teilnehmern aus dem gesamten Rheinhessischen Raum waren die Meisterschaften gut besucht. Lediglich in der Altersklasse U18/U20, die nicht auf eine zweistellige Teilnehmerzahl kam, hätte man sich mehr Teilnehmer gewünscht. Zumindest in der U18 wird noch die Qualifikation für die Rheinland-Pfälzischen Meisterschaften ausgespielt. Am Brett konnten in den fünf Altersklassen in den meisten Fällen die Favoriten überzeugen. Einige neue Schachtalente konnten ebenfalls ihre schachlichen Leistungen unter Beweis stellen. Im Rahmen der Einzelmeisterschaften wurde ebenfalls die Rheinhessischen Blitzmeister ermittelt. Mit 45 Teilnehmern waren dieses Mal die jüngeren Altersklassen aufgrund der am Vortag beendeten Einzelmeisterschaft nicht zahlreich besetzt. Auch einige ältere Spieler gönnten sich eine Spielpause. Eine Überlegung wäre es wert, die Blitzmeisterschaften an einem eigenen Termin außerhalb der Einzelmeisterschaften auszutragen, insb. wenn durch die Schulferien der Zeitplan eng begrenzt ist. 3

Die Altersklassen U16 bis U20 spielten in einem Turnier, während die anderen eine Doppelrunde bestritten. Tabellen siehe Anhang A2 und A3 Die Ausrichtung der Rheinhessischen Meisterschaften 2010 übernimmt der SC Landskrone. Die Meisterschaften werden voraussichtlich. vom 2.1. bis 5.1.2010 in der Emondshalle in Oppenheim stattfinden. Rheinland-Pfälzische Schnellschachmeisterschaften 2008 Die Rheinland-Pfälzischen Schnellschachmeisterschaften 2008 bzw. das Waldemar- Gedächtnisturnier wurden in gewohnter Form im Dezember 2008 in Niederkirchen ausgetragen. Einige rheinhessische Spieler konnten ihre erste Luft auf Landesverbandsebene schnuppern. Zwei Rheinland-Pfalzmeister (Johannes Carow (Vorwärts Orient Mainz) und Matthias Becker (SK Gau-Algesheim)) sowie einige weitere Podestplätze konnten die Jugendlichen in die Heimat mitbringen. Tabellen siehe Anhang B1 Rheinland-Pfälzische Jugendeinzelmeisterschaften 2009 Die Rheinland-Pfälzischen Jugendeinzelmeisterschaften fanden in drei Etappen statt. Zunächst startete die U8 im Februar mit einem offenen Turnier in Trier. Ebenfalls nach Trier mußten an einem Wochenende im März die Jugendlichen der U10 und U12 reisen. Die U14 bis U18 ermittelten den Meister in der 2. Osterwoche in der Jugendherberge in Bad-Kreuznach. In diesem Jahr konnten die Rheinhessen gleich drei Titel holen. Matthias Dann (TSV Schott Mainz) wurde seiner Favoritenrolle in der U18 gerecht. Das Geschwisterpaar Carow (Vorwärts Orient Mainz) konnte ebenfalls überzeugen. Mit souveräner Leistung gewann Johannes die U14 und Annelen die U16w. Weitere Treppchenplätze konnten die Rheinhessischen Jugendlichen in den folgenden Altersklassen erreichen: Bei seiner ersten Landesmeisterschaft belegte Julian Hlawatsch (TSV Schott Mainz) in der U8 den 3. Platz. In der U10 erzielten Björn-Benni Bauer (Kreuznacher SV) und Thore Perske (Sfr. Heidesheim) den 2. bzw. 3. Platz und konnten sich für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren. Zwei weitere Podestplätze zu feiern gab es in der U18w mit Janine Voss (TSV Schott Mainz) mit dem 2. Platz vor Helen Raab (Vorwärts Orient Mainz) mit dem 3. Platz. Tabellen siehe Anhang B2 Die Deutschen Meisterschaften finden in der Pfingstwoche in Willingen statt. Aus Rheinhessen sind Matthias Dann, Annelen Carow, Janine Voss, Chantal Voss, Johannes Carow, Björn-Benny Bauer und Thore Perske dabei. Anna Endress hat als Vorjahressiegerin einen Freiplatz. Sonstiges Die Schachjugend möchte versuchen, Jugendliche für ein freiwilliges soziales Jahr oder einen sog. Schachzivi zu gewinnen. Dieser soll die Schacharbeit an den Schulen und in Vereinen, die Probleme mit Jugendarbeit haben, unterstützen. Die Vereine werden gebeten, ihre Jugendlichen, die 4

kurz vor dem Abitur stehen, anzusprechen. Interessierte melden sich bitte bei der 1. Vorsitzenden der Schachjugend Rheinhessen, Annette Klein. Weiterhin wird sich die Schachjugend bei Unterstützung von Mainzer Vereinen an den Festivitäten am 29.8.2009 zum 60jährigen Jubiläum des Sportbundes Rheinhessens beteiligen. Angedacht ist u.a. ein Simultanturnier der Kaderteilnehmer gegen Jens Beutel und Jörg Hickl sowie ein Preisausschreiben für Zuschauer. 3.2 Bericht des Schulschachreferenten Thomas Hettergott Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2009 Am 28. Januar trafen sich 26 schachinteressierte Rheinhessische Schulen, um in sechs Wettkampfgruppen die Sieger und die Qualifikanten für die Rheinland-Pfälzische Schulschachmeisterschaften zu ermitteln. Schulschachreferent Thomas Hettergott hatte zu der Veranstaltung in die Heidesheimer Hauptschule eingeladen. Wie schon bei den vorangegangenen Einzelmeisterschaften im Januar war die Turnierleitung und Verpflegung vorbildlich. Für manche schien gar die leckere Kartoffelsuppe in der Mittagspause der Höhepunkt des Tages zu sein. Da sich in der WK I, WK II und WK III insgesamt nur sechs Mannschaften meldeten, ließ man ein gemeinsames Turnier spielen, wertete aber aufgrund der Qualifikation für Rheinland-Pfalz getrennt aus. Nur in der WK III wurde aber noch um die Qualifikation gespielt, die anderen Mannschaften waren bereits qualifiziert. Für die WK IV meldeten sich gleich sieben Mannschaften. Die einzige Mädchenmannschaft des Gymnasium Mainz-Gonsenheim wurde in die WK IV eingeordnet. Ein Teilnehmerrekord mit 13 Schulen wurde in der WK Grundschule erzielt. In der WK I konnte das Stefan-George-Gymnasium Bingen I vor dem Sebastian-Gymnasium Ingelheim I gewinnen. Die WK III entschied das SMG Ingelheim III für sich. Den 2. Qualifikationsplatz sicherte sich das Gymnasium Mainz-Gonsenheim knapp vor dem SGG Bingen II. Ein ausführlicher Bericht befindet sich auf der Homepage des Schachbundes Rheinhessen. Tabellen siehe Anhang A4 Weiterhin lobt Thomas Hettergott den betreuenden Lehrer der Schach-AG des Gymnasiums Oppenheim Stefan Seidel, da er die Schüler zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften begleitet hat und er damit wohl der aktivste Lehrer in Rheinhessen ist. Rheinland-Pfälzische Schulschachmeisterschaften 2009 Die Schulschachmeisterschaften auf Rheinland-Pfalz-Ebene waren ein voller Erfolg für die Rheinhessischen Mannschaften. Vier von sechs Titeln konnten die Jugendlichen für sich verbuchen. In der WK Grundschule konnte die Heidesheimer Grundschule ohne Niederlage durchmarschieren. Auch der Titel in der WK IV ging an eine rheinhessische Schule - an das St. Katharinen Gymnasium Oppenheim. In der WK III wurde das Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim Rheinland- Pfalzmeister. Den letzten Meister verbuchte die Mädchenmannschaft des Gymnasium Mainz- Gonsenheim in der WK G. Bei den deutschen Meisterschaften konnten die Mannschaften ebenfalls punkten. Bei den Deutschen Schulschachmeisterschaften in Dittrichshütte Thüringen konnten die Heidesheimer Grundschüler (Thore Perske, Oliver Zimmer, Yannick Pfeifer, Jakob Böcking, Constantin Höfers) bei 36 teilnehmenden Mannschaften den 11. Platz belegen. 5

Die Mannschaft des St. Katharinen Gymnasium Oppenheim mit Lucas Worth, Paul Berkes, Daniel Blankenburg, Malte Zander und Paul Reineck konnte in der WK IV in Verden bei ihren ersten Deutschen Schulschachmeisterschaft einen sensationellen 4. Platz erzielen. In der WK III hatte sich das Sebastian-Münster-Gymnasium mit Michael Beck, Manfred Faldum, Daniel Grieb, Fabian Schäfer und Jakob Schantz auf Landesebene qualifiziert. An Platz 16. gesetzt konnten sich die Jungs einen hervorragenden 11. Platz in der Bad Homburger Jugendherberge erkämpfen. Lange im Kampf um die vorderen Plätze war auch das Gymnasium Mainz-Gonsenheim mit Helen Raab, Leila Efinger, Clara Beck und Stella Woider in der WK M in der Karlsruher Jugendherberge dabei. Am Ende ging den Mädchen etwas die Puste aus. Aber Lohn der guten Leistungen war ein 10. Platz. Tabellen siehe Anhang B3 3.2. Bericht des Mannschaftsspielbetriebs Da der Mannschaftsspielleiter Wolfgang Raab nicht anwesend war, übernahm Annette Klein diesen Bericht. Die Rheinhessischen Vereinsmeisterschaften wurden auch in der Saison 2008/2009 in drei Altersgruppen U20, U16 und U12 ausgetragen. Die U16 wurde in eine A- und B-Gruppe unterteilt, da sich gleich 10 Mannschaften anmeldeten. Die Spieltage verliefen reibungslos. Leider endete eine hohe Quote an Spielen kampflos. In der U20 wurde gleich an zwei Spieltagen nicht eine Partie am Brett ausgetragen. Aus diesem Grund wird auf der Jugendversammlung Rheinhessen der Antrag zur Änderung des Spielmodus der U20 (Meisterschaften an einem Wochenende mit 6er Mannschaften) gestellt. Weiterhin sollen für abgesagte Kämpfe strengere Strafen eingeführt werden. Nach Beendigung des letzten Spieltages kam es aufgrund einer Erkrankung des Spielleiters zu einer deutlichen zeitlichen Verzögerung der Veröffentlichung der Endtabellen sowie der DWZ- Auswertung. Ich möchte mich nochmals bei den teilnehmenden Vereinen für die Sammlung der Einzelergebnisse bedanken, so daß eine DWZ-Auswertung überhaupt noch möglich war. In der kommenden Saison wird die Schachjugend ebenfalls an dem Internet-Ergebnisdienst teilnehmen, so daß in Zukunft diese Probleme nicht mehr auftauchen sollten. Tabellen siehe Anhang A5 Rheinland-Pfälzische Vereinsmeisterschaften Nach den Osterferien fanden die Vereinsmeisterschaften U12 in Bodenheim und U16 in Gau- Algesheim statt. Für die U12 Meisterschaft war keine Qualifikation erforderlich. In der U12 gingen mit Sfr. Heidesheim, Vorwärts Orient Mainz, SC Landskrone, SV Bodenheim und SK Bingen gleich 5 rheinhessische Mannschaften von insgesamt 9 Mannschaften an den Start. Souverän gewann die Mannschaft aus Niederkirchen. Den Vizemeister konnte sich überraschend die junge Heidesheimer Mannschaft sichern. Mainz belegte den 5., Landskrone den 6., Bodenheim den 8. und Bingen den 9. Platz. 6

Gleichzeitig versuchte Gau-Algesheim die Titelverteidigung in der U16. Leider reichte es in diesem Jahr nur zum 3. Platz. Der SK Bingen, der sich aufgrund des Freiplatzes von Gau-Algesheim qualifiziert hatte, wurde 4. Die Vereinsmeisterschaften U14 (offen) und U20 finden am 20. und 21.06.09 in Mainz statt Ausrichter TSV Schott Mainz. In der U16 sind die Mainzer und der SK Bingen am Start. 3.3. Bericht des Kaderreferenten Kresimir Sulic Rheinhessen-Kader Der Rheinhessenkader wird weiterhin in drei Gruppen durchgeführt. Der A-Kader wird seit Anfang 2008 von Andreas Haasler geleitet, der B-Kader von Kresimir Sulic und den C-Kader hat Stefan Grieb übernommen. Die Änderung der Kadertrainer ergab sich dadurch, dass Manfred Efinger und Michael Führer den C-Kader aus zeitlichen Gründen nicht mehr durchführen wollten. Der A-Kader Trainer IM Grabarczyk wurde ersetzt, da er den letzten Termin in 2007 aufgrund von Differenzen bzgl. der Abrechnungen einfach absagte. Weiterhin gestaltete sich eine Kontaktaufnahme mit ihm etwas umständlich. Die Teilnahmequote ist sehr hoch. Die Trainer sind mit den Leistungen ihrer Jugendlichen sehr zufrieden. Dies bestätigt u.a. das gute Abschneiden der Jugendlichen auf Landesmeisterschaften. Aber auch die Jugendlichen haben Spaß am Training und sind mit dem Training zufrieden. Eine Änderung der Kader zum Halbjahr ist nicht vorgesehen. Kaderzusammenstellungen siehe Anhang C Rheinland Pfalz-Kader Anna Endress (TSV Schott Mainz) erhält weiterhin ein Mentorentraining von Rheinland-Pfalz und ist im D4-Kader. Im D3-Kader wurde Philipp Kohl (SK Bingen) und Annelen Carow (Vorwärts Orient Mainz) neu aufgenommen. Johannes Carow (Vorwärts Orient Mainz) ist weiterhin in diesem Kader. Im D1/2 Kader verbleibt Antoine Wassen (SV Bodenheim). Björn-Benny Bauer sowie Pascal Meng haben die Teilnahme am Kader abgesagt. Zum Halbjahr wurden Thore Perske (Sfr. Heidesheim), Lucas Worth und Paul Berkes (SC Landskrone) aufgrund ihrer guten Leistungen bei den Landesmeisterschaften und deutlichen DWZ-Anstieg neu aufgenommen. 3.4. Bericht des Pressewartes Thomas Klein Thomas Klein bezeichnet die Zusammenarbeit mit der Rochade als schlimm Berichte würden nicht übernommen, Tabellen oder Bilder wurden geändert, angeblich gäbe es immer zu wenig Platz. Dies nehme ihm jegliche Freunde an dieser Arbeit. Eine Aussprache mit dem Verantwortlichen stehe noch aus. Positiv erwähnt er, daß die Vereine gut mitarbeiten und ihn mit Tabellen und Photos versorgen. Er mache gerne weiter und hoffe auf Besserung der Rochade. Auch der Schachbund RP wolle mit Norbert Heymann von der Rochade ein Gespräch suchen, Beschwerdepunkte seien hier die Preiserhöhung und eine viel zu geringe Schriftgröße. Er weist auf die Homepage Rheinhessenschach.de hin und bezeichnet das als deutlich besseres Informationsorgan, stellt jedoch noch einmal klar, daß dort keine vereinslastigen Berichte veröffentlich werden. Er bietet an, vereinslastige Berichte in neutrale zu verwandeln, wenn die Vereine dies wünschen und an ihn schicken. 7

3.5. Berichte des Schriftführers Stefan Grieb sowie der Jugendsprecher Stefan Wagner und Felix Kohl Diese liegen nicht vor und entfallen daher. TOP 4: Aussprache zu den Berichten Zum Diskussionspunkt wird das Thema Pünktlichkeit beim Jugend-Grand-Prix. Hält man den Anmeldeschluß ein, können einige Zuspätkommer nicht spielen. Dadurch würde der Jugendliche bestraft, obgleich wahrscheinlich der Betreuer schuld ist. Wartet man jedoch weit über den Anmeldeschluß hinaus, beschweren sich alle Pünktlichen zu Recht über die Wartezeit. Dieses Thema wirde nicht abschließend geklärt. Die geringe Beteiligung beim Jugendblitz wird erwähnt. Es wird angeregt, den Zeitplan für 2010 zu überdenken, ggf. sei es sinnvoll, die Blitzmeisterschaft auf einen anderen Termin zu legen. Dies wird Annette Klein in Zusammenarbeit mit dem Ausrichter SC Landskrone tun. Die Möglichkeit eines Schachzivis wird erörtert. Es werden Möglichkeiten aufgezählt, was dieser alles machen kann. Kresimir Sulic erwähnt, daß er dies bereits einmal gemacht hat und bietet an, daß man sich mit Fragen zu diesem Thema an ihn wenden kann. Frank Hegermann stellt die Frage, warum im Jugendspielbetrieb die Mannschaften, die mindestens zweimal nicht angetreten sind, nicht gemäß TO-SBRP genullt werden. Annette Klein erläutert, daß dies nur der Mannschaftsspielter vornehmen kann oder ein Verein einen Protest einlegen muß. Da beides nicht passiert sei, bleiben die Tabellen nun so bestehen. Es wird diskutiert, wie mehr Lehrer zum Schulschach zu motivieren sind. Der Vorschlag ergeht, Schulschachveranstaltungen nicht auf ein Wochende, sondern einen Werktag zu legen, wie das bei vielen anderen Sportarten auch der Fall sei. Heinrich Sohn warf ein, daß von Schulen ohne schachinteressierten Lehrer ohnehin keinerlei Resonanz kommt. Thomas Klein fügt hinzu, daß er im Raum Alzey drei Schulen kennen, die eine Schach-AG anbieten wollen, aber keinen Trainer haben. Thomas Hettergott schlägt vor, dies über einen Schachzivi zu lösen. Anm des Protokollanten: Um 11:20 Uhr geht Thomas Hettgerott, die Stimmenzahl sinkt auf 89 TOP 5: Ehrungen Annette Klein ehrt folgende Jugendmannschaften mit Pokalen und Urkunden: U20: Schott Mainz I U16A: Gau-Algesheim I U16B: Bodenheim I (abwesend) U12: Heidesheim TOP 6: Kassenbericht 2008 Der Bericht mußte weitgehend entfallen, da ihn Thomas Klein zuhause vergessen hatte. Aus dem Gedächtnis werden folgende Punkte referiert: Einzige größere Anschaffung war ein Notebook für den Spielleiter. Dieses sei inzwischen bei Annette Klein. Fahrtkosten würden sehr selten abgerechnet. Die Einnahmen seien etwas höher als die Ausgaben gewesen, nur eine einzige Abrechnung hatte ein Problem. Eine Diskussion über die Lizenzen der Software Swiss enstand, die schließlich ohne Ergebnis verschoben wurde. Ansonsten gäbe es keine Besonderheiten, die Zusammenarbeit mit Günter Vatter wird gelobt. 8

Der Bestand läge bei 730, ein Zuschuß von 1800 stehe noch aus. Die geplanten Ausgaben seien hauptsächlich für große Mengen an Pokalen für die Jugend-Grand-Prix und die Einzelmeisterschaften anzusetzen. Der fehlende Bericht wird an die Vereine per E-Mail verschickt und wird außerdem auf die Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2010 gesetzt. Nachgereichte Berichte siehe Anhang D1-D3 TOP 7: Bericht der Kassenprüfer Heinrich Sohn berichtet, daß die Kasse zusammen mit Manfred Efinger erfolgreich geprüft wurde. Alles sei außerordentlich, nur zwei Punkte seien zu beanstanden: - Der Beleg für das Notebook habe gefehlt - Ein Posten mit 75 Versandkosten für einen Schulschachstempel sei angefallen Andreas Orban klärt auf, daß er einen Stempel, den er dringend benötigte, im Expressverand bestellt und ihm die Zusammensetzung der entstehenden Kosten nicht transparent gewesen sei. Thomas Klein fügt hinzu, daß es sich dabei um keinen Kritikpunkt an ihn handeln kann, da er Anweisungen der beiden Vorsitzenden ohnehin zu erledigen habe. Fragen zum Finanzplan für 2010 werden auf das nächste Jahr verschoben TOP 8: Entlastung des Vorstandes Heinrich Sohn beantragt die Entlastung der Kasse und des restlichen Vorstandes. Die Kasse wird mit 68:0(=21) entlastet. Der Vorstand wird einstimmig entlastet. TOP 9: Wahlen der vakanten Ämter Als Schriftführer stellt sich Frank Hegermann zur Verfügung. Er wird mit 83:0(=6) gewählt. Als Mannschaftsspielleiter stellt sich Andreas Orban zur Verfügung. Seine Wahl erfolgt mit 89:0(=0). Das Amt des Einzelspielleiters bleibt nach wie vor vakant. Die Unterstützung für die RhhJEM wurde dem Ausrichter von Kurt Klein, Annette Klein, Thomas Klein und Kresimir Sulic zugesagt, die Ausschreibung übernimmt Annette Klein. Anm des Protokollanten: Die Stimmenzahl steigt damit wieder auf 90 TOP 10: Haushaltplan 2010 Dieser Punkt wurde auf das nächste Jahr verschoben. TOP 11: Anträge zur Turnierordnung und zu Satzung 2.1 Änderung der Altersklassen bei Einzelmeisterschaften Bei den letzten beiden Rheinhessenmeisterschaften war die Teilnehmerzahl in den Altersklassen U18/U20 sehr gering. In der U20 gab es jeweils nur einen Teilnehmer. Die U20 wird auf Rheinland-Pfalz-Ebene nicht mehr durchgeführt. Der Trend in den Jugend-Grand-Prix Turnieren zeigt ein steigendes Schachinteresse bei Kindern unter 8Jahren. Auf Rheinland-Pfalz- Meisterschaften wird bereits ein offenes Turnier für U8 durchgeführt: 9

- Abschaffung der U20 - Ergänzung der U8 Änderung Punkt II A Nr. 1 1. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft a. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 20 a. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 18 b. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 16 c. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 14 d. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 12 e. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 10 f. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 8 g. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 18w h. Rheinhessische Jugendeinzelmeisterschaft U 14w Änderung Punkt III A Nr. 3 3. Die Bedenkzeit beträgt für U18 U20 bis U14 2 Stunden/40 Züge + ½ Stunde für den Rest, für die U12, und die U10 und die U8 eine Stunde für die gesamte Partie. Es wird beantragt, über beide Punkte getrennt abzustimmen. Die Abschaffung der Klasse U20 wird mit 69:21(=0) beschlossen. Die Einführung der Klasse U8 wird mit 76:14(=0) beschlossen. 2.2 Änderung des Spielmodus der Vereinsmeisterschaften Weiterhin waren in der Vereinsmeisterschaft 4er-U20 nur vier Mannschaften am Start. Viele Partien / Mannschaftskämpfe endeten kampflos, an zwei Spieltagen wurde nicht eine einzige Partie am Brett entschieden. Das Interesse der Jugendlichen in diesem Alter scheint nicht mehr so groß, neben dem Spielbetrieb der Erwachsenenmannschaften noch in einer Jugendmannschaft zu spielen. Auf Rheinland-Pfalzebene werden die U20 in 6er Mannschaften ausgespielt. - Änderung der 4er Mannschaften in 6er Mannschaften - Austragung der Meisterschaften an einem Wochenende (Spielmodus wird in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl festgelegt, Ausrichter wird benötigt) Bei der Qualifikation setzt sich auch die beste 6er-Mannschaft durch. Aus Sicht des Vorstandes werden die Vereine mehr Jugendliche finden, wenn die Meisterschaft nur an einem Wochenende durchgeführt wird. Die Meisterschaft könnte an einem spielfreien Wochenende der rheinhessischen Ligen und nach Ablauf der Jugendliga im Februar / März stattfinden. Bei einer Meldung von mehr als acht Mannschaften in der WK III ist die Ermittlung der Gruppen nach DWZ ausdrücklich nicht vorgesehen. Ein anderes Kriterium für die Gruppeneinteilung ist nicht festgelegt, so dass auch hier eine feste Regelung getroffen werden muss. Bei Meldungen bis zu 10 Mannschaften sollte ein Rundenturnier gespielt werden. Ersatzspieltermine wurden bereits in der Vergangenheit dafür vorgehalten. Bei mehr als 10 Mannschaften sollte eine Einteilung ebenfalls nach DZW erfolgen, da in der U12 sich bisher die Mannschaften im Schnitt mit der höchsten DZW durchgesetzt haben. Eine Qualifikation für Rheinland-Pfalz ist nicht erforderlich. Änderung Punkt II A Nr. 3 10

3. Es wird in drei Wettkampfklassen (WK) gespielt: a. WK I 6er 4er U20 Jugendliga b. WK II 4er U16 Jugendliga c. WK III 4er U12 Jugendliga Änderung Punkt III C Nr. 1,2 und 3 (neu und Verschiebung der anderen Punkte nach hinten): 1. Es wird in drei Wettkampfklassen (WK) gespielt: a. WK I 6er 4er U20 Jugendliga b. WK II 4er U16 Jugendliga c. WK III 4er U12 Jugendliga 2. Bei mehr als 8 Mannschaften pro WK kann der Spielleiter in der WK II und WK III in Gruppen mit max. 8 Mannschaften nach dem DWZ-Durchschnitt der Mannschaften einteilen. Zur Berechnung des DWZ-Durchschnitts legt der Spielleiter für Spieler ohne DWZ eine Wertungszahl fest. Diese Regelung gilt nicht für die WK III. Eine Gruppeneinteilung kann auch erst ab 10 Mannschaften erfolgen. 3. Die 6er U20 Jugendliga wird abweichend in einem Turnier an einem Wochenende ausgetragen. Termine, Meldefristen und Spielmodus ergeben sich aus der vom Mannschaftsspielleiter veröffentlichten Ausschreibung Streichung Punkt III C Nr. 11 a) und Änderung b) 11. Vertreter Schachjugend Rheinland-Pfalz a. Zur Ermittlung des rheinhessischen Vertreters bei der 6er U20 Meisterschaft der Schachjugend Rheinland-Pfalz tragen die beiden Erstplatzierten der WK I ein Entscheidungsspiel mit Sechsermannschaften aus. Bei Unentschieden entscheidet ein Schnellschach-Stichkampf, danach Blitzpartien bis zur Entscheidung. b. Der rheinhessische Vertreter bei der 6er U20 und 4er U16 Meisterschaft der Schachjugend Rheinland-Pfalz ist der Sieger der WK I bzw. II. Die Änderung des Spielmodus für die U20 wird mit 83:0(=7) beschlossen. Die Änderung in der Gruppeneinteilung wird mit 90:0(=0) beschlossen. 2.5 Einführung des Internet-Ergebnisdienstes Der Vorstand der Schachjugend Rheinhessen hat sich entschlossen, nach der vergangenen schwierigen Saison, die Ergebnismeldung über den Internet-Ergebnisdient von Frank Görgen zu nutzen. Der Ergebnisdienst wurde bereits erfolgreich beim Schachbund Rheinhessen eingeführt. Die Zustimmung von Frank Görgen wurde durch Kurt Klein, 1. Vorsitzende des Schachbundes Rheinhessen, eingeholt. Die Kosten belaufen sich auf 15 pro Saison. Zeitpunkt der Meldung, Strafen bzgl. verspäteter Meldung und Nicht-Bestätigung des Ergebnisses werden vom Schachbund Rheinhessen übernommen und sind in dessen Spielordnung nachzulesen. ( 10 bei Meldung nach Sonntag, 20.00 Uhr, Nicht-Bestätigung bzw. Bestätigung nach Ablauf einer Woche 10). Änderung Punkt III C Nr. 10 (neu und Verschiebung der anderen Punkte nach hinten): Die Meldung des Mannschaftsergebnisses erfolgt über den Internet-Ergebnisdienst. Die Heimmannschaft hat das Ergebnis im Anschluss an das Spiel bis spätestens Sonntag, 20.00 Uhr, am gleichen Wochenende einzugeben. Die Gastmannschaft muss das Ergebnis bis spätestens nach 11

Ablauf einer Woche bestätigt haben. Änderungen sind im Feld Bemerkungen einzugeben und sind nach erfolgter Änderung ebenfalls zu bestätigen. Die Strafen bei Nichtbeachtung werden vom Schachbund Rheinhessen übernommen. Dies wird mit 90:0(=0) beschlossen. 2.6 Ersatzspielerregelung In der U12 werden an einem Spieltag eine Hin- und eine Rückrunde gespielt, so dass die Regelung zur Anzahl der Spiele eines Ersatzspielers uneindeutig geklärt ist. - Hin- und Rückrunde zählen als ein Spieltag, so dass ein Ersatzspieler an drei Spieltagen eingesetzt werden darf. Änderung Punkt III C Nr. 8: 8. Jeder Spieler darf höchstens an drei Spieltagen dreimal als Ersatzspieler in übergeordneten Mannschaften eingesetzt werden. Die Hin-und Rückrunde in der Altersklasse U12 zählen als ein Spieltag. Dies wird mit 90:0(=0) beschlossen. 2.7 Strafen bei Nichtantreten einer Mannschaft Durch die vielen kampflosen Mannschaftskämpfe teilweise wurde die gegnerische Mannschaft gar nicht informiert sollte das Nichtantreten einer Mannschaft geahndet werden. Der Vorstand hat sich bewusst gegen die Strafen des Schachbundes entschieden und schlägt folgende Strafen vor: - 30 bei nicht-entschuldigtem Antreten - 15 bei entschuldigtem Antreten (Absage spätestens einen Tag vor dem Jugendkampf) Änderung Punkt III E Nr. 1 (neu und Verschiebung der anderen Punkte nach hinten): 1. Bei unentschuldigtem Nichtantreten einer Mannschaft am Mannschaftsspieltag wird ein Strafentgelt in Höhe von 30 erhoben, bei entschuldigtem Nichtantreten 15. Entschuldigtes Nichtantreten setzt eine Mitteilung an die gegnerische Mannschaft und dem Spielleiter spätestens einen Tag vor dem Mannschaftsspieltag voraus. Dies wird mit 90:0(=0) beschlossen. TOP 12: Verschiedenes Es wird auf die Feier 60 Jahre Sportbund Rheinhessen am 29.8.2009 hingewiesen und festgestellt, daß die Beteiligung von Mainzer Vereinen erwartet wird. Es werden die Ideen geäußert, ein Simultanturnier mit Jens Beutel (für den C-Kader) oder GM Jörg Hickl (A+B-Kader) zu veranstalten, doch letzteres erweist sich als sehr kostspielig. Auf jeden Fall sollen Tische mit Brettern und Uhren zum freien Spielen aufgebaut werden. Der Sportbund stelle Schirme und Plakate zur Verfügung. Einige Stimmen äußerten sich so, daß eher gute rheinhessische Spieler wie Matthias Dann, Patrick Sieber, Andreas Haasler o.a. das Simultan veranstalten sollen anstatt irgendwelche eingekauften Spitzenspieler. Weitere Ideen sollen per E-Mail an Kurt Klein geschickt werden. 12

Rolf Girg schlägt vor, eine eigene Gruppe für gemischte Jugendmannschaften einzuführen, da es immer wieder vorkomme, daß nur 1-2 Spieler einer Altersgruppe in einem Verein sind, die somit in keiner Mannschaft spielen können. Kurt Klein schlägt vor, stattdessen Spielgemeinschaften zuzulassen. Eine weitere Idee ist, dies als Wochenendveranstaltung anzusetzen. Es soll herumgefragt werden, wie viele Mannschaften an dieser Regelung interessiert wären. Es wird beschlossen, für jeden Verein ein Mannschaftsheft mehr als gemeldete Mannschaften zu schicken. Rolf Girg weist auf das Problem hin, daß immer weniger Kinder in den Verein kommen, da sie Ganztagsschulen besuchen und daher keine Zeit haben. Er warnt die anderen Vereine, daß dies auch auf sie zukäme. Als Konsenz ergibt sich, daß die Vereine in die Schulen gehen müssen. Kurt Klein und andere weisen darauf hin, daß sie eher das gegenteilige Problem haben, daß nämlich mehr Kinder in den Verein kommen als Platz und Trainer vorhanden seien. Er verspricht, bei anderen Sportvereinen herumzufragen, ob sie ein ähnliches Problem mit den Ganztagsschulen haben. Annette Klein beendet die Versammlung um 13:10 Uhr. Frank Hegermann, 16.6.2009 13

Anhang A1: Ergebnisse vom Jugend-Grand-Prix Endstand U8 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Buchholz 1 Karsay, Pascal 740 Vorwärts Orient Mainz 23,2 106,6 2 Schröder, Janina 729 SV Lahn Limburg 23,2 102,1 3 Grieb, Lukas 736 SK Gau-Algesheim 18,9 80,8 4 Hlawatsch, Julian - TSV Schott Mainz 17,5 80,3 5 Henni-Rached, Amir 761 Vorwärts Orient Mainz 15,9 67,3 6 Kerkhoff, Niclas - SC Bad Soden 14,4 69,1 7 Erlekam, Simon - SK Gau-Algesheim 13,7 58,3 8 Spitzl, Vinzent 1182 SV Griesheim 13,0 50,5 9 Schultheis, Anika - VFR SC Koblenz 11,1 59,1 10 Mader, Simon - SV Bodenheim 9,0 45,0 11 Bootz, Pascal - Sfr. Heidesheim 8,6 34,4 12 Wiedemann, Julia - SV Worms 1978 7,5 25,5 13 Warmers, Jan - Sfr. Hochheim 7,0 40,0 14 Flach, Helene - SK Langen 5,7 26,5 15 Bleuel, Theodor - Vorwärts Orient Mainz 5,0 37,0 16 Prespens, Nils - SC Lahn Limburg 4,5 36,0 17 Zimmer, Patrick - Sfr. Heidesheim 4,0 28,0 18 Schmidt, Sarah - TuS Makkabi Wiesbaden 4,0 20,5 19 Kerkhoff, Yannik - SC Bad Soden 3,5 23,6 20 Ebling, Marc - SC Landskrone 3,0 27,0 21 Schneider, Anna - SC TS Polch 3,0 24,5 22 Pfeifer, Nils - Sfr. Heidesheim 3,0 20,0 23 Perske, Ole - Sfr. Heidesheim 3,0 19,0 24 Mesenich, Lukas - Sfr. Heidesheim 3,0 19,0 25 Schmitz, Christoph - Vorwärts Orient Mainz 3,0 7,5 26 Reinecke, Katharin - SK Langen 2,0 20,0 27 Leiter, Mareike - Sfr. Erbach 1,5 13,5 28 Schäfer, Lucia - SK Gau-Algesheim 1,0 21,0 29 Blömeke, Leon - Kreuznacher SV 0,5 20,5 30 Stoffel, Tapio - Sfr. Heidesheim 0,5 20,5 31 Berkes, Helena - SK Langen 0,5 17,5 32 Stolberg, Miriam - Kreuznacher SV 0,5 13,5 Endstand U10 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Buchholz 1 Bauer, Björn-Benny 1537 Kreuznacher SV 26,0 108,5 2 Köhn, Lennart 816 Vorwärts Orient Mainz 20,5 103,5 3 Perske, Thore 773 Sfr. Heidesheim 19,5 100,0 4 Polat, Marcel 866 Vorwärts Orient Mainz 18,0 113,5 5 Januszewski, Marc 826 Kreuznacher SV 16,5 98,5 6 Boden, Marc 701 SV Bodenheim 15,5 112,0 7 Zimmer, Oliver 792 Sfr. Heidesheim 14,5 85,5 8 Gabriel, Johannes - SK Gau-Algesheim 12,5 75,0 9 Höfers, Constantin - Sfr. Heidesheim 12,0 91,5 10 Diehl, Sascha - Sfr. Heidesheim 9,5 66,5 11 Qian, Lude - SK Gau-Algesheim 8,0 52,0 12 Jocher, Jannik - Sfr. Heidesheim 6,5 57,5 13 Paulsen, Alexej 1329 Makkabi Frankfurt 6,5 30,0 14 Scheck, Felix - SC Landskrone 6,0 41,0 15 Becker, Deniz - SK Gau-Algesheim 6,0 37,5 16 Böcking, Jakob - Sfr. Heidesheim 5,5 44,5 17 Schwarz, Larissa 1006 SC Niederkirchen 5,5 20,0 18 Froning, Andre - SV Bodenheim 5,0 38,0 19 Spitzl, Vinzent 1182 SV Griesheim 5,0 31,0 20 Cavlan, Mustafa Sfr. Mainz 5,0 18,5 21 Mager, Denis 1247 Makkabi Frankfurt 4,5 25,5 22 Kopke, Gustav - SV Bodenheim 4,0 27,0 23 Moroz, Michael 759 Makkabi Frankfurt 4,0 24,0 24 Schulze-Thesing - Sfr. Heidesheim 3,5 57,5 25 Spengler, Philipp - TSV Schott Mainz 3,5 26,5 26 Mallmann, Jakob SV Worms 1978 3,0 25,5 27 Tepel, Marius - Sfr. Erbach 3,0 13,5 28 Günther, Alina - Vorwärts Orient Mainz 2,5 14,5 29 Pfeifer, Yannick - Sfr. Heidesheim 2,0 20,5 30 Huber, Max - Sfr. Heidesheim 2,0 15,0 31 Stumm, Moritz - Kreuznacher SV 2,0 14,0 14

32 Schwarz, Alina - Sfr. Heidesheim 0,5 21,0 33 Engel, Julia - TSV Schott Mainz 0,0 21,0 Endstand U12 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Buchholz 1 Wassen. Antoine 1165 SV Bodenheim 21,5 121,5 2 Gardt, Michael 987 Sfr. Mainz 20,5 117,0 3 Heilmann, Jean-Michel 1101 SV Griesheim 19,0 80,5 4 Worth, Lukas 857 SC Landskrone 18,5 109,5 5 Spitzlei, Philipp 928 SV Bodenheim 16,0 114,0 6 Heydecke, Paul 1021 Vorwärts Orient Mainz 16,0 106,5 7 Berkes, Paul 1137 SC Landskrone 16,0 104,5 8 Litzinger, Carsten 795 SK Bingen 16,0 90,5 9 Kirsch, Simon 830 Sfr. Heidesheim 15,5 93,0 10 Schäfer, Fabian 750 SK Gau-Algesheim 15,5 86,0 11 Yaren, Serdar 786 SV Bodenheim 12,5 78,0 12 Perske, Paul 903 Vorwärts Orient Mainz 11,5 63,0 13 Schindler, Moritz 857 SV Bodenheim 11,0 74,0 14 Klein, Simon 779 SV Bodenheim 9,5 70,0 15 Pense, Martin 848 Vorwärts Orient Mainz 9,5 58,5 16 Koynov, Radoslav 775 SV Bodenheim 9,0 95,0 17 Hillmer, David 1032 TSV Schott Mainz 8,5 57,0 18 Zache, Lars - SK Bingen 8,0 56,0 19 Fuhrmann, Paul 831 Vorwärts Orient Mainz 8,0 52,0 20 Carow, Johannes 1712 Vorwärts Orient Mainz 7,0 31,5 21 Beck, Clara 758 TSV Schott Mainz 6,5 43,5 22 Efinger, Leila 986 TSV Schott Mainz 6,0 48,5 23 Wagner, Marvin 836 TSV Schott Mainz 6,0 40,0 24 Mager, Denis 1247 TuS Makkabi 5,5 29,5 25 Starkbaum, Adrian - SK Bingen 5,0 42,5 26 Tullius, Jonathan 777 SK Bingen 5,0 39,5 27 Kron, Lenard - SK Bingen 5,0 39,5 28 Thomas, Tobias 949 SK Langen 5,0 29,0 29 Umbs, Philip 783 Multatuli Ingelheim 4,0 40,5 30 Kauzmann, Sven 945 Sfr. Erbach 4,0 22,5 31 Kammann, Sebastian - SV Bodenheim 4,0 20,0 32 Funk, Jan 848 Vorwärts Orient Mainz 3,5 26,0 33 Woider, Stella - TSV Schott Mainz 3,5 25,0 34 Wirth, Tobias - SC Hahnheim 3,0 26,5 35 Brekerbohm, Philipp - SV Bodenheim 2,5 17,5 36 Knauf, Marcel - Sfr. Erbach 2,5 14,5 37 Lobeck, Sascha - SK Bingen 2,0 38,0 38 Jans, Victor - Vorwärts Orient Mainz 2,0 19,0 39 Voborsky, Jonathan - TSV Schott Mainz 2,0 17,0 40 Maiser, Marcel 746 SV Bodenheim 1,5 20,0 41 Riemann, Philipp - Ülversheim 1,0 21,0 42 Stephan, Christian 657 SK Gau-Algesheim 1,0 18,5 43 Ütük, Ömer - Vorwärts Orient Mainz 1,0 14,0 Tabelle U14 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Buchholz 1 Carow, Johannes 1712 Vorwärts Orient Mainz 25,0 82,5 2 Beck, Michael 1616 Sfr. Heidesheim 20,5 108,5 3 Kohl, Philipp 1601 SK Bingen 19,5 112,5 4 Stephan, Nikita 1602 SK Gau-Algesheim 19,0 102,5 5 Schröder, Jan-Christian 1635 SV Lahn Limburg 17,0 90,0 6 Faldum, Manfred 1592 Sfr. Heidesheim 16,5 103,5 7 Stolberg, Alexander 989 Kreuznacher SV 13,5 87,5 8 Spielberger, Moritz 1029 Sfr. Heidesheim 12,5 95,5 9 Luzius, Jannik 848 Sfr. Heidesheim 12,5 85,5 10 Wiedemann, Jessica 998 SV Worms 1878 12,5 83,0 11 Dick, Maximilian 821 SK Gau-Algesheim 12,0 82,5 12 Springer, Adrian 1037 SK Bingen 10,5 75,0 13 Michel, Pascal 1390 SK Gau-Algesheim 10,5 61,0 14 Schantz, Jakob 895 Sfr. Heidesheim 10,0 81,5 15 Will, Dominik 1701 SC Bad Nauheim 10,0 58,0 16 Decker, Tobias 833 Kreuznacher SV 7,5 54,0 17 Liebelt, Lukas - SK Gau-Algesheim 7,0 52,5 18 Schädel, Tim 1191 TSV Schott Mainz 7,0 49,5 19 Ohnesorg, Felix 1851 SC 1975 Bann 6,0 29,5 15

20 Rümelin, Julian 918 SV Bodenheim 5,5 44,0 21 Günther, Fabian 1044 Vorwärts Orient Mainz 5,0 35,0 22 Marsh, Alexander - SK Gau-Algesheim 4,5 60,0 23 Beck, Johannes 949 TSV Schott Mainz 4,0 27,0 24 Bars, Alexander 1100 SC Griesheim 4,0 26,5 25 Efinger, Cornel 1152 TSV Schott Mainz 3,5 28,0 26 Eberle, Tobias 824 SC Landskrone 3,5 21,5 27 Luhmann, Malte - SK Bingen 3,0 31,0 28 Persch, Adrian 1317 SG Boppard 3,0 25,5 29 Grieb, Daniel 969 SK Gau-Algesheim 3,0 22,5 30 Manderfeld, Hendrik - Kreuznacher SV 2,5 19,5 31 Wenzel, Daniel 1239 SV Ingelheim 2,0 20,5 32 Henschke, Lars - SK Bingen 2,0 19,0 33 Mallog, Julian - SV Bodenheim 2,0 18,5 34 Grubert, Torben 1165 TSV Schott Mainz 2,0 17,0 35 Ditt, Philip 780 Vorwärts Orient Mainz 2,0 14,0 36 Muth, Christian - SC Hahnhein 0,5 17,5 Endstand U16/U18 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Buchholz 1 Becker, Matthias 1971 SK Gau-Algesheim 22,5 110,0 2 Carow, Annelen 1601 Vorwärts Orient Mainz 20,0 100,5 3 Cornish, Alexander 1610 Kreuznacher SV 19,0 115,0 4 Raab, Helen 1598 Vorwärts Orient Mainz 17,5 119,0 5 Kohl, Felix 1524 SK Bingen 17,0 102,0 6 Wagner, Stefan 1573 SV Bodenheim 16,0 101,5 7 Litzinger, Steffen 1026 SK Bingen 14,5 84,5 8 Wilhelm, Carola 1035 Sfr. Heidesheim 13,0 93,0 9 Wieber, Dominik 999 Vorwärts Orient Mainz 12,5 99,5 10 Eck, Samuel 1112 SC Landskrone 12,5 76,0 11 Will, Patrick 1687 Bad Nauheim 9,5 51,0 12 Witte, Joshua 1415 Sfr. Mainz 9,0 48,0 13 Dann, Matthias 2234 TSV Schott Mainz 7,0 29,5 14 Spielberger, Lukas 759 Sfr. Heidesheim 5,5 44,5 15 Grieb, Tobias 1315 SK Gau-Algesheim 4,5 47,5 16 Müller, Dominic - SK Bingen 4,5 45,5 17 Förster, Erik - SC Hahnheim 4,0 20,5 18 Becken, Michael - Vorwärts Orient Mainz 3,5 62,0 19 Ochs, Sebastian 1720 SK Gau-Algesheim 3,5 30,5 20 Polizzi, Nino 894 SV Bodenheim 3,5 22,5 21 Wiegand, Pascal 1152 SV Mainspitze Ginsheim 3,5 20,5 22 Schantz, Katharina - Sfr. Heidesheim 3,0 41,5 23 Blücher, Stephan - SV Mainspitze Ginsheim 3,0 23,0 24 Kreißig, Jon-Tom 747 Sfr. Heimersheim 2,5 22,0 25 Zink, Sven 729 SV Bodenheim 2,5 18,5 26 Heimann, Marcel - SV Bodenheim 2,0 19,0 27 Kettermann, Daniela - Sfr. Heidesheim 0,0 21,0 16

Anhang A2: Endranglisten der RhhJEM: Endrangliste der U10 Pl Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt Bu PkS 1. Polat,Marcel 866 Vorw.Orient Mainz 6.5 27.0 26.0 2. Köhn,Lennart 816 Vorw.Orient Mainz 6.0 28.0 25.5 3. Karsay,Pascal 740 Vorw.Orient Mainz 5.0 27.5 19.0 4. Perske,Thore 773 Sfr.Heidesheim 4.5 28.0 18.5 5. Zimmer,Oliver 792 Sfr.Heidesheim 4.5 27.0 19.5 6. Erlekam, Simon SK Gau-Algesheim 4.0 25.5 16.5 7. Höfers,Constantin Sfr.Heidesheim 4.0 21.5 15.0 8. Zimmer,Patrick Sfr.Heidesheim 3.5 26.5 15.5 9. Böcking,Jakob Sfr.Heidesheim 3.5 25.0 18.0 10. Qian,Lude SK Gau-Algesheim 3.5 25.0 13.5 11. Schulze-Thesing,Lars Sfr.Heidesheim 3.5 22.0 13.0 12. Bootz,Pascal Sfr.Heidesheim 3.5 18.5 13.5 13. Grieb,Lukas 736 SK Gau-Algesheim 3.0 21.5 12.0 14. Günther,Alina Vorw.Orient Mainz 2.5 19.5 11.5 15. Hottum,Marvin Sfr.Heidesheim 2.5 19.0 8.5 16. Perske, Ole Sfr. Heidesheim 2.5 17.5 7.0 17. Irion,Noah Sfr.Heidesheim 2.0 18.5 8.0 18. Pfeifer, Nils Sfr. Heidesheim 2.0 17.5 7.0 19. Mesenich, Lukas Sfr. Heidesheim 2.0 16.0 5.0 Endrangliste der U12 Pl Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt Bu PkS 1. Worth,Lucas Albert 857 SC Landskrone 5.5 27.5 22.5 2. Bauer,Björn-Benny 1482 Kreuznacher SV 5.5 27.0 22.5 3. Berkes,Paul 1137 SC Landskrone 5.0 26.5 21.0 4. Litzinger,Carsten 795 SK Bingen 4.5 26.5 18.5 5. Heydecke,Paul 1021 Vorw.Orient Mainz 4.5 26.0 18.5 6. Boden,Marc Pascal 701 SV Bodenheim 4.0 24.0 15.5 7. Kopke,Gustav SV Bodenheim 4.0 24.0 14.5 8. Januszewski,Marc 826 Kreuznacher SV 3.5 24.5 16.5 9. Kammann,Sebastian SV Bodenheim 3.5 18.0 11.5 10. Kirsch,Simon 830 Sfr.Heidesheim 3.0 26.0 13.5 11. Koynov,Radoslav 775 SV Bodenheim 3.0 23.5 10.5 12. Doll, Alexander Multatuli Ingelheim 3.0 18.0 10.0 13. Efinger,Leila 986 TSV Schott Mainz 2.5 19.5 10.0 14. Pfeifer,Yannick Sfr.Heidesheim 2.5 19.5 9.5 15. Woider,Stella TSV Schott Mainz 2.0 21.0 9.5 17

Endrangliste der U14 Pl Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt Bu PkS 1. Carow,Johannes 1711 Vorw.Orient Mainz 6.5 26.0 27.0 2. Spielberger,Moritz 1029 Sfr.Heidesheim 5.5 27.0 23.5 3. Kohl,Philipp 1601 SK Bingen 5.0 26.5 18.5 4. Wassen,Antoine 1218 SV Bodenheim 4.5 27.0 19.0 5. Luzius,Jannik 848 Sfr.Heidesheim 4.0 25.0 15.0 6. Günther,Fabian 1044 Vorw.Orient Mainz 3.5 25.0 15.5 7. Wilhelm,Felix 882 Multatuli Ingelheim 3.5 24.5 14.5 8. Pense,Martin 848 Vorw.Orient Mainz 3.5 22.5 13.0 9. Tepen,Philipp SV Ingelheim 3.5 21.0 14.5 10. Gardt,Michael 987 Sfr.Mainz 1928 3.5 18.0 10.5 11. Eberle,Tobias 824 SC Landskrone 3.0 24.0 12.0 12. Liebelt,Lukas SK Gau-Algesheim 3.0 23.5 13.5 13. Schäfer,Fabian 750 SK Gau-Algesheim 2.5 22.5 11.5 14. Blankenburg, Daniel SC Landskrone 2.5 19.5 11.0 15. Decker,Tobias 833 Kreuznacher SV 2.0 20.0 5.0 Endrangliste der U16 Pl Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt Bu PkS 1. Beck,Michael 1616 Sfr.Heidesheim 5.5 26.5 22.0 2. Cornish,Alexander 1610 Kreuznacher SV 5.0 26.5 23.5 3. Carow,Annelen 1600 Vorw.Orient Mainz 5.0 26.0 19.5 4. Faldum,Manfred 1592 Sfr.Heidesheim 4.5 26.5 19.5 5. Wilhelm,Carola 1097 Sfr.Heidesheim 4.5 26.0 18.0 6. Springer,Adrian 1037 SK Bingen 4.0 22.5 14.0 7. Wieber,Dominik 1025 Vorw.Orient Mainz 3.5 26.5 16.0 8. Grubert,Thorben 1165 TSV Schott Mainz 3.5 25.0 15.5 9. Schädel,Tim 1191 TSV Schott Mainz 3.5 20.5 13.5 10. Grieb,Daniel 969 SK Gau-Algesheim 3.5 19.0 11.0 11. Litzinger,Steffen 1026 SK Bingen 3.0 22.0 11.0 12. Gaul,Richard 1018 Multatuli Ingelheim 3.0 20.0 10.5 13. Efinger,Cornel 1152 TSV Schott Mainz 3.0 19.5 10.5 14. Spielberger,Lukas 759 Sfr.Heidesheim 2.5 21.5 11.0 15. Plew,Marco 777 SV Pfeddersheim 2.0 20.5 8.5 16. Schantz,Katharina Sfr.Heidesheim 0.0 20.5 0.0 Endrangliste der U18 Teilnehmer TWZ Verein/Ort Pkt SoBer Siege Wagner,Stefan 1575 SV Bodenheim 6.0 17.25 5 Raab,Helen 1572 Vorw.Orient Mainz 5.0 15.00 3 Kohl,Felix 1561 SK Bingen 4.5 13.00 2 Brahmer,Nicolas 1283 Sfr.Heidesheim 4.0 10.75 3 Faldum,Stefan 1500 Sfr.Heidesheim 3.5 7.25 3 Heinz,Maria 961 SK Bingen 2.5 7.25 2 Lantzsch,Daniel (U20) 1214 Sfr.Heidesheim 1.5 5.00 1 Jordan,James 805 SV Pfeddersheim 1.0 1.50 1 18

Anhang A3: Endranglisten der RhhJBEM: Endrangliste der U10 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte 1. Marcel Polat 866 Vorwärts Orient Mainz 16,5 2. Thore Perske 773 Sfr. Heidesheim 15,5 3. Oliver Zimmer 792 Sfr. Heidesheim 14,5 4. Jakob Böcking Sfr. Heidesheim 10,0 5. Constantin Höfers Sfr. Heidesheim 10,0 6. Patrick Zimmer Sfr. Heidesheim 7,5 7. Ole Perske Sfr. Heidesheim 7,0 8. Noah Irion Sfr. Heidesheim 4,5 9. Lukas Mesenich Sfr. Heidesheim 2,5 10. Nils Pfeifer Sfr. Heidesheim 2,0 Endrangliste der U12 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte 1. Paul Berkes 1137 SC Landskrone 11,0 2. Lucas Albert Worth 857 SC Landskrone 10,5 3. Carsten Litzinger 795 SK Bingen 8,0 4. Yannick Pfeifer Sfr. Heidesheim 5,5 5. Marc Pascal Boden 701 SV Bodenheim 5,0 6. Laura Höfers Sfr. Heidesheim 1,5 7. Pascal Devies Sfr. Heimersheim 0,5 Endrangliste der U14 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte 1. Johannes Carow 1711 Vorwärts Orient Mainz 15,0 2. Philipp Kohl 1601 SK Bingen 13,0 3. Antoine Wassen 1218 SV Bodenheim 12,0 4. Moritz Spielberger 1029 Sfr. Heidesheim 9,0 5. Philipp Tepen SV Ingelheim 7,0 6. Martin Pense 848 Vorwärts Orient Mainz 4,5 7. Tobias Eberle 824 SC Landskrone 4,0 Endrangliste der U16 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Gesamt 1. Michael Beck 1616 Sfr. Heidesheim 15,0 2. 2. Alexander Cornish 1610 Kreuznacher SV 14,0 4. 3. Adrian Springer 1037 SK Bingen 12,5 5. - 6. 4. Annelen Carow 1600 Vorwärts Orient Mainz 12,0 7. 5. Carola Wilhelm 1097 Sfr. Heidesheim 11,0 9. 6. Manfred Faldum 1592 Sfr. Heidesheim 10,5 10. 7. Dominik Wieber 1025 Vorwärts Orient Mainz 10,0 11. 8. Steffen Litzinger 1026 SK Bingen 7,5 12. 9. Lukas Spielberger 759 Sfr. Heidesheim 4,5 15. 10. Daniel Wenzel 1239 SV Ingelheim 3,5 16. 11. Marco Plew 777 SV Pfeddersheim 2,0 18. 12. Johannes Stork Sfr. Heimersheim 0,0 19. Endrangliste der U18 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Rang gesamt 1. Felix Kohl 1561 SK Bingen 14,5 3. 2. Stefan Wagner 1575 SV Bodenheim 12,5 5. - 6. 3. Helen Raab 1572 Vorwärts Orient Mainz 11,5 8. 4. Philipp Hauer 1062 Sfr. Heimersheim 6,0 13. 5. James Jordan 805 SV Pfeddersheim 3,0 17. Endrangliste der U20 Rang Teilnehmer DWZ Verein Punkte Rang Gesamt 1. Lukas Seidler 1765 SK Bingen 16,0 1. 2. Jon-Tom Kreißig Sfr. Heimersheim 5,0 14. 19

Anhang A4: Rheinhessische Schulschachmeisterschaften Endstand WK Grundschule Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt Buchh 1. 1. GS Heidesheim I 771 7 0 0 14-0 25.5 53.0 2. 2. GS Heidesheim II 5 1 1 11-3 21.5 57.0 3. 3. Pestalozzischule Ingelheim 4 1 2 9-5 15.0 53.0 4. 4. GS Heidesheim III 4 0 3 8-6 18.0 47.0 5. 9. GS Mainz-Drais I 3 2 2 8-6 16.5 42.0 6. 8. Falkenberg GS Dienheim 3 2 2 8-6 14.5 51.0 7. 6. GS Wörrstadt I 3 1 3 7-7 15.5 46.0 8. 11. Präsident-Mohr-GS Ingelheim 3 1 3 7-7 15.0 51.0 9. 12. Ernst-Luwig-Schule I 702 2 3 2 7-7 14.0 58.0 10. 5. Staudinger GHS Worms 921 2 3 2 7-7 13.0 59.0 11. 13. Ernst-Luwidg-Schule II 2 1 4 5-9 10.0 42.0 12. 7. GS Wörrstadt II 2 1 4 5-9 8.5 49.0 13. 10. GS Mainz-Drais II 1 0 6 2-12 8.0 43.0 Endstand WK IV Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 8. Mainz-Gonsenheim Mädchen 980 6 1 0 13-1 25.5 37.00 2. 1. Gym. Oppenheim I 977 5 2 0 12-2 23.0 35.00 3. 3. Mainz-Gonsenheim II 4 1 2 9-5 17.0 18.50 4. 6. SGG Bingen IV 777 4 0 3 8-6 13.5 14.00 5. 2. Gym. Oppenheim II 3 1 3 7-7 12.5 11.50 6. 5. Rabanus Maurus Gymnasium 2 1 4 5-9 12.5 8.00 7. 4. Mainz-Gonsenheim III 1 0 6 2-12 8.0 0.00 8. 7. Karmeliter-Real Worms 0 0 7 0-14 0.0 0.00 Endstand WK I, II, III Rang MNr Mannschaft TWZ At S R V Man.Pkt. Brt.Pkt SoBerg 1. 6. SGG Bingen I (WK I) 1578 5 0 0 10-0 17.0 20.00 2. 4. SMG Ingelheim II (WK II) 1253 2 2 1 6-4 10.5 10.50 3. 2. Gym. Gonsenheim I (WK III) 1085 2 1 2 5-5 9.5 7.00 4. 1. SMG Ingelheim III (WK III) 1226 1 2 2 4-6 9.5 7.50 5. 5. SMG Ingelheim I (WK I) 1541 1 1 3 3-7 6.5 7.00 6. 3. SGG Bingen II (WK III) 1334 1 0 4 2-8 7.0 3.00 20