Die Informations- und Dokumentationsdienste des Deutschen Bundestages

Ähnliche Dokumente
Rechercheanleitung für das Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP)

Der Bundestag stellt sich vor Die Wanderausstellung des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Messestand des Parlaments

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

PRAKTIKUMSBERICHT. Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH. Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal

Literaturrecherche und -bestellung im Onlinekatalog

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Deutscher Bundestag. aufgeführte Zufahrts- und Zugangsbeschränkungen auch für die Liegenschaften des Deutschen Bundestages auslösen:

Rat der Europäischen Union

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Bildmaterial bei der Bundesbildstelle

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Prozessoptimierung rund ums Dokument sicher, effizent und zukunftsfähig

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Statistischer Bericht

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/9167

Wolfenbütteler Schülerseminare

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

kuerschner.info 7000 Politiker. Alle Infos. Jederzeit. Kostenlosen Testzugang anfordern unter

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Thomas Lutze, Sabine Leidig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

FamilySearch Partner der Archive in Österreich und Europa Dietmar Cziesla 13.Mai.2014 Bratislava, Slowakei

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Die Kleine Anfrage der Abgeordneten Müller (Berlin), Ruf, Dr. Götz, Frau Kalinke und der Fraktion der CDU/CSU beantworte ich wie folgt:

Bibliothek & Textarchiv. des Deutschen Filminstituts in der Deutschen Nationalbibliothek

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Bevölkerung Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur. Neuchâtel, 2014

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen München

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Petitionen im Deutschen Bundestag

Irgendwas mit Medien? Wie Geisteswissenschaftler es in den Journalismus schaffen

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Besser informiert sein... Und das Tag und Nacht... für Journalistinnen und Journalisten.

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Herzlich willkommen. im Bundestag 4. September Tag der Ein- und Ausblicke

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Benutzungsordnung. 1 Aufgabenbereich der Bibliothek und Dokumentationsstelle (BiDok)

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Benutzungsordnung für das Parlamentsarchiv Anlage zur Archivordnung für den Deutschen Bundestag

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Einführung in die Arbeit mit dem Ratsinformationssystem

Die 3 Kernbereiche der Sitzungsmanagementlösung

Plenum. Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde. Juni 2013 Folie 2. Deutscher Bundestag

A. Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages 11. I. Wahl des Präsidenten, der Stellvertreter. III. Präsident, Präsidium und Ältestenrat 17

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Arbeiten mit Datenbanken

Besuch beim Deutschen Bundestag. Informationen zu Angeboten für Besuchergruppen und Einzelbesucher für das Jahr 2013

Bürokratie reduzieren, Alltag erleichtern

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Investigativer Journalismus

Open Access-Tag 2016 Aktiv sein etwas bewegen TU Chemnitz, 26. Oktober 2016, Altes Heizhaus Straße der Nationen 62

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Bibliothekskataloge

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Bundeskanzleramt und Bundesregierung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/380. Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Richtlinie zum Umgang mit Veröffentlichungsfehlern

Bibliographien und Datenbanken II

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Einführung in die Literaturrecherche

Unterstützung für Schüler/innen. 5*5 Arbeitsschritte schülergerecht erklärt mit Direktlinks zu Dokumenten auf

Wie komme ich an Informationen aus Brüssel?

Ihre Online-Plattform des Sozialwesens Eine Dienstleistung der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Kapitel 1 Überblick Content Management und Digitale Bibliotheken

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

Potenzial der Verlagerung von Flügen auf die Bahn am Flughafen Frankfurt am Main

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Deutsch-Kroatische Industrie- und Handelskammer MEDIADATEN 2016

kuerschner.info 7900 Politiker. Alle Infos. Jederzeit. online recherchieren & kommunizieren Topaktuell. Schnell. Präzise. Zitierfähig. Zuverlässig.

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Elektronische Literaturrecherche

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

17. Wahlperiode /8255

Kommentartext Bundestag im politischen System

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Schriftliche Kleine Anfrage

Literatur schneller finden...

Fachstellenanhörung mit OTS BauI. Stadt Konstanz Baurechts- und Denkmalamt Unter Laube Konstanz

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

Transkript:

Die Informations- und Dokumentationsdienste des Deutschen Bundestages

Der Deutsche Bundestag ist der Ort der Gesetzgebung und der politischen Gestaltung. Parlamentarische Vorgänge sind komplexe Kommunikationsprozesse, in denen um politisch ausgewogene Mehrheitsentscheidungen gerungen wird. Die Mitwirkenden an diesen Entscheidungen sind auf die Bereitstellung von Fachinformationen in gedruckter und elektronischer Form, in Wort, Ton und Bild angewiesen. Auch durch die Parlamentsarbeit entstehen ständig neue Informationen, die gesichtet, geordnet, ausgewertet und gespeichert werden müssen, um sie für die Nutzung verfügbar zu machen und für die Zukunft zu sichern. Das Parlament kann sich in seiner Arbeit auf ein breites Informationsangebot der Verwaltung des Deutschen Bundestages stützen. Wesentlicher Bestandteil dieser Dienstleistungen ist die Arbeit der Informationsund Dokumentationsdienste des Deutschen Bundestages in der Unterabteilung Bibliothek und Dokumentation. Die Unterabteilung Bibliothek und Dokumentation 1

Die Bibliothek des Deutschen Bundestages: Wissensspeicher des Parlamentes Diese besteht aus den Referaten Bibliothek, Parlamentsarchiv, Parlamentsdokumentation sowie Pressedokumentation. Hier laufen die Fäden der Informationsangebote für die Abgeordneten, für die Fraktionen sowie für die Verwaltung des Deutschen Bundestages zusammen. Viele dieser Informationen stehen auch den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, die zunehmend über das Internet ein reges Interesse an den parlamentarischen Abläufen bekunden. Circa 80 Millionen Aufrufe verzeichnen die Internetseiten der Referate pro Jahr. Der Deutsche Bundestag beherbergt im modernen Rundbau des Marie-Elisabeth-Lüders- Hauses seine Bibliothek. Ausgestattet mit mehr als 1,4 Millionen Buchbänden, einer beachtlichen, ständig wachsenden Sammlung elektronischer Publikationen und rund 8.000 Fachzeitschriften gehört sie zu den größten und modernsten Parlamentsbibliotheken der Welt. Thematisch sammelt die Bundestagsbibliothek vor allem Fachliteratur aus den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft, Soziales sowie Neuere Geschichte, darüber hinaus zu allen Gebieten, die für das tagespolitische Geschehen im Parlament relevant sind. Die Bibliothek des Deutschen Bundestages ist keine öffentliche Bibliothek, sondern steht primär den Abgeordneten, den Fraktionen und der Bundestagsverwaltung zur Verfügung. Aber auch ehemalige Abgeordnete, die deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments, oberste Landes- und Bundesbehörden, diplomatische Vertretungen sowie akkreditierte Korrespondenten nutzen gerne ihr umfassendes Literaturangebot, zu dem auch amtliche Publikationen gehören. Zum Nutzerkreis der Bibliothek zählen auf Anfrage und zeitlich befristet auch Wissenschaftler. Ihnen steht die Sammlung als Präsenzbibliothek zur Verfügung. Die Bibliothek bietet ein auf die Bedürfnisse der Parlamentarier hin maßgeschneidertes Informationsangebot. Sie dokumentiert Aufsätze aus Fachzeitschriften in breiter Form, gibt eine Fülle von Sachauskünften zu allen erdenklichen Fragen, stellt Literaturlisten und Internet-Links zu tagesaktuellen Themen zusammen und berät ihre Nutzer auch bei komplexen Literaturrecherchen. Der gesamte Medienbestand der Bibliothek ist im Intranet über den Online-Katalog von jedem Büro aus recherchierbar und direkt bestellbar. Die gewünschte Literatur liegt 30 Minuten nach Bestellung zur Abholung bereit. Über das Internet ist der Katalog ebenfalls der Öffentlichkeit zugänglich. Der architektonisch beeindruckende Lesesaal bietet Platz für einen umfangreichen Präsenzbestand sowie modern ausgestattete Arbeits- und Leseplätze. Blick in den Lesesaal der Bibliothek 2 3

Das Parlamentsarchiv: Das Gedächtnis des Deutschen Bundestages Das Parlamentsarchiv steht im Rahmen der bestehenden Nutzungsvorschriften allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Ständig steigende Anfragen an das Archiv belegen seine Wertschätzung, vor allem bei Journalisten, Wissenschaftlern und Pädagogen. In langen Regal reihen, gefüllt mit Aktenordnern und sauber gestapelten Dokumentenkartons, werden die dienstlichen Unterlagen, die im Bundestag und seiner Verwaltung entstehen, aufbewahrt, erschlossen und für die Nutzung bereit gehalten. Darüber hinaus verfügt das Archiv über 11.000 Ton- und Videoeinheiten sowie 90.000 Bilder zum parlamentarischen Geschehen. Die seit 1998 digital aufgenommenen Bilder werden im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Internetangebot des Deutschen Bundestages wird seit 2005 in einem eigens entwickelten Verfahren archiviert und steht online zur Verfügung. Im Bereich Gesetzesdokumentation werden alle Materialien, die im Laufe der Beratungen eines Bundesgesetzes in Bundestag und Bundesrat entstehen, in gebundener Form zusammengefasst und können auf Anfrage im Lesesaal eingesehen werden. Es gibt keine andere Stelle, an der die Entstehung aller Bundesgesetze vom Grundgesetz bis heute! derart umfassend dokumentiert ist. Ein unentbehrliches Standardwerk zu Arbeitsgrundlagen und Zusammensetzung des aktuellen Bundestages ist das 1.500 Seiten starke Amtliche Handbuch, das in jeder Wahlperiode neu erscheint und ständig aktualisiert wird. Im Parlamentsarchiv werden darüber hinaus die wichtigsten Informationen über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages seit 1949 gesammelt, erschlossen und dokumentiert sowie eine Öffentliche Liste der beim Bundestag registrierten Verbände und deren Vertretern geführt. Eine Fundgrube für Politikwissenschaftler, Journalisten und alle, die sich über die Arbeit ihrer Volksvertreter informieren wollen, ist das Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages. Das mehrbändige Nachschlagewerk enthält Statistiken, Übersichten, Chroniken und Erläuterungen zur Organisation und Arbeitsweise des Parlaments und dokumentiert alle relevanten Ereignisse und Fakten zur Geschichte des Deutschen Bundestages seit 1949. Es ist als Buch und CD- ROM erhältlich und steht als pdf-dokument im Internet zur Verfügung. Archivmaterial in Archivkartons gesichert 4 5

Parlamentsdokumentation: Über das Schicksal der Drucksachen Der wesentliche Teil der Arbeit des Parlaments spiegelt sich in den Drucksachen und Plenarprotokollen des Deutschen Bundestages. Um diese Arbeit zu dokumentieren, wertet die Parlamentsdokumentation (vormals Referat Sach- und Sprechregister) seit 1949 die öffentlich zugänglichen Materialien des Deutschen Bundestages und des Bundesrates (Plenardebatten, Gesetzentwürfe, Anträge, Anfragen, Berichte) nach formalen und inhaltlichen Kriterien aus. Dabei werden die Etappen des Beratungsprozesses einer parlamentarischen Vorlage zu Vorgängen zusammengefügt. So ist es möglich, parlamentarische Beratungsvorgänge nach Themen zu recherchieren (zum Beispiel zum Stand von Gesetzgebungsverfahren), aber auch das parlamentarische Wirken einzelner Abgeordneter nachzuvollziehen (zum Beispiel Redebeiträge im Plenum zu bestimmten Tagesordnungspunkten). Wie der frühere Name des Referates Sach- und Sprechregister nahelegt, erfolgte die formale und inhaltliche Erschließung der Drucksachen und Plenarprotokolle von der 1. bis zur 7. Wahlperiode ausschließlich in Form von gedruckten Registern, bereits seit Anfang der 8. Wahlperiode (14. Dezember 1976) jedoch in einer Datenbank, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP). In der 16. Wahlperiode wurde ein neues DIP- System in Betrieb genommen, in dem Web-basiert nicht nur alle parlamentarischen Vorgänge recherchierbar sind, sondern auch alle Volltexte der Drucksachen und Plenarprotokolle. Die veröffentlichten Parlamentsmaterialien der laufenden und früherer Wahlperioden sind unter der jeweiligen Drucksachenbzw. Plenarprotokollnummer auch vom Dokumentenserver im Internet abrufbar. Ein öffentlicher telefonischer Auskunftsdienst erteilt mündliche und schriftliche Einzelauskünfte zu allen Parlamentsmaterialien, Beratungsvorgängen und parlamentarischen Aktivitäten der Mitglieder des Deutschen Bundestages, des Bundesrates und der Bundesregierung seit 1949 und stellt im Internet zudem aktuelle statistische Informationen zur parlamentarischen Arbeit zur Verfügung (beispielsweise über die Zahl der eingebrachten Gesetzentwürfe oder Kleinen Anfragen). Parlamentarische Vorgänge sind in DIP recherchierbar. 6 7

Pressedokumentation: Wie ist das Medienecho? Politik findet täglich ihren Niederschlag in den Medien. Sie sind für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eine Quelle, aus der sie erfahren, wie die Öffentlichkeit politische Entscheidungen beurteilt und wo die Bürgerinnen und Bürger der Schuh drückt. Das Referat Pressedokumentation ist die zentrale Auskunftsstelle des Deutschen Bundestages für Presseinformationen und zugleich eines der bedeutendsten Pressearchive Deutschlands. Täglich werden hier die wichtigsten Zeitungen ausgewertet. An jedem Arbeitstag um 8:00 Uhr steht den Abgeordneten, ihren Mitarbeitern sowie der Bundestagsverwaltung im Intranet eine elektronische Pressemappe zur Verfügung, die einen umfassenden Überblick über das tagesaktuelle Presseecho zur Politik gibt und medienwirksame Themen des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens im In- und Ausland dokumentiert. Darüber hinaus stellt die Pressedokumentation personen- oder themenbezogene Artikelsammlungen, sogenannte Profildienste, täglich per E-Mail zur Verfügung. Schon seit 1949 besteht das Presseausschnittsarchiv, das bis 1999 noch in Papierform geführt wird. Seither wird es als elektronisches Archiv von allen Arbeitsplätzen im Bundestag aus genutzt. Sein Bestand ist inzwischen auf 24 Millionen Beiträge angewachsen. Zum Archiv gehört auch die umfangreichste Sammlung politischer Karikaturen Europas. In den Auskunftsbüros der Pressedokumentation im Jakob- Kaiser-Haus und im Marie-Elisabeth-Lüders- Haus stehen den Nutzern weitere Serviceleistungen zur Verfügung: Sie können die Suche nach bestimmten Pressebeiträgen, Dokumentationen zu spezifischen Themen sowie Recherchen in externen Pressedatenbanken in Auftrag geben. Im Lesesaal des Marie- Elisabeth-Lüders-Hauses haben Interessenten Zugriff auf aktuelle Ausgaben von 170 deutschen und internationalen Tages- und Wochenzeitungen, und auch im Jakob-Kaiser-Haus stehen ihnen aktuelle regionale und überregionale Publikationen zur Verfügung. Unverzichtbar für die parlamentarische Arbeit: der Überblick über das Medienecho 8 9

traße Kontakt Deutscher Bundestag Unterabteilung ID Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel.: +49 30 227-31821 Fax: +49 30 227-36748 E-Mail: vorzimmer.id@ www. ID 1 Bibliothek Tel.: +49 30 227-32626 Fax: +49 30 227-36087 E-Mail: bibliothek@ www./dokumente/ bibliothek/index.html ID 2 Parlamentsarchiv Tel.: +49 30 227-32319 Fax: +49 30 227-36749 E-Mail: vorzimmer.id2@ www./archiv Alt-Moabit ID 3 Parlamentsdokumentation Telefonischer Auskunftsdienst Tel.: +49 30 227-32350 Fax: +49 30 227-36998 E-Mail: infoline.id3@ www./ bic/sach_sprech S-Bhf. Lehrter Bahnhof Invalidenstraße ID 4 Pressedokumentation Tel.: +49 30 227-32513 Fax: +49 30 227-36857 E-Mail: vorzimmer.id4@ www./ parlament/verwalt/pressedok Hannoversche Straße Adresse und Lageplan Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Adele-Schreiber-Krieger-Str. 1 10117 Berlin Reinhardtstraße Willy - Brandt - Str Marienstraße levue U Bundestag Paul-Löbe-Haus Marie-Elisabeth- Lüders-Haus Luisenstraße H S U H Bahnhof Friedrichstraße Schiffbauerdamm Reichstagufer DB Schloß Bellevue John-Foster-Dulles-Allee Platz der Republik Scheidemannstraße Reichstagsgebäude Jakob-Kaiser-Haus Marshallbrücke Wilhelmstraße Dorotheenstraße Mittelstr Bundespräsidialamt Spreeweg Sowjetisches Ehrenmal Brandenburger Tor Pariser Platz S U H Brandenburger Tor Unter den Linde Straße des 17. Juni Glinkastraße Behren Siegessäule 10 11 Denkmal für die ermordeten Wilhe Französ

Herausgeber Deutscher Bundestag Referat IO 2 Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Text Marianne Wollenweber, Bonn Bundestagsadler Prof. Ludwig Gies / Überarbeitung büro uebele Bildnachweise Titel DBT/Friederike Schleinitz, S. 3 DBT/Anke Jacob, S. 5 DBT/ Stela Saric, S. 7 DBT/studio kohlmeier, S. 9 DBT/Marc Mendelson Lageplan DBT/Runze & Casper Gestaltung Deutscher Bundestag Referat ZT 2 Zentrale Beschaffung Druck Das Druckteam Berlin Deutscher Bundestag, Juli 2010 12