Die Zentralmatura ab 2014/15

Ähnliche Dokumente
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung am Theresianum. A. Schatzl

Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2014/15. A. Schatzl, I/3

Die neue teilzentrale, standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS

Herzlich willkommen am Informationsabend zur Matura NEU! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

REIFEPRÜFUNG Zusammenfassung Version 15.1

Ablauf der Reifeprüfung Stand: 10/2016

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

Die neue Reife- und Diplomprüfung (srdp) in Handelsakademie und AUL. MR Mag. Ingrid Weger Abteilung II/3

Ablauf der Reifeprüfung NEU ab 2014/15 Stand:

REIFEPRÜFUNG 2014/15

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem

ABLAUF. Drei Säulen-Modell allgemein Zeitstrukturen. Wiederholungsprüfungen 8.Klasse Säule 2 Klausuren. Säule 3 mündliche Prüfungen

Info-Abend srdp HLW + ALW. Donnerstag,

bis 8.Klasse. 6. bis 8.Klasse

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

Elternabend 5.Klassen. Mittwoch, :30 Uhr Vortragssaal, 1.Stock

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

Lahntalschule Lahnau

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2018]

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Information zur Reife- und Diplomprüfung

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Der Realschulabschluss. Die Bedingungen

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Vorbereitung der Abiturprüfung

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Hinweise und Tipps auf dem Weg zur Matura

Kurswahlen zur Oberstufe

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

WIR HABEN ES GESCHAFFT

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

Die Oberstufe an der

Hildegard Wegscheider Gymnasium

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Abschlussprüfung und Abschlüsse an der Realschule Sickte

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Vorblatt Problem: Ziel und Inhalt: Alternativen: Auswirkungen auf die Beschäftigungslage und den Wirtschaftsstandort Österreich:

Prüfungen zum Realschulabschluss

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Verordnung über die schweizerische Maturitätsprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Abitur Vorschriften Niedersachsen

Elternabend Klasse Herzlich Willkommen! Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt Staatliches Gymnasium Zur Himmelspforte

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Neue srdp 2014/15 an BAKIP/BASOP

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Informationsabend zur Kursstufe. A. Frank / F. Jöchle

Rechtliche Grundlagen

Informationen zu den neuen abschließenden

Die neue standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Ein Leitfaden Version 1.0

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015


Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Exemplar für Prüfer/innen

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

5. und 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse. 3 5 / 4 8* mindestens eine zweistündige Schularbeit. mindestens eine Schularbeit pro Semester

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium. Mag. Birgit Rossbacher, Bildungsberaterin

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Zusammenfassung der Richtlinien zur Modularen Oberstufe nach dem Dachmodell 2013

Die Kursstufe am Gymnasium

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Information Q2.1 Abitur

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Information zur Selbstinskription. Bitte lesen Sie aufmerksam ALLE PUNKTE von folgendem Infoblatt zur Selbstinskription!!!

5. APFA-Kongress. 13. September APFA-Kongress. Matura neu. LSI HR Dr. Thomas PLANKENSTEINER Landesschulrat für Tirol

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur 5.PK

Die gymnasiale Oberstufe in Hessen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der OAVO vom , zuletzt geändert am

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR Die Kursstufe

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Besondere Leistungsfeststellung am Evangelischen Gymnasium Mühlhausen

Abiturprüfung Verbindliche Festlegung Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

BUNDESGYMNASIUM und BUNDESREALGYMNASIUM HALLEIN

WP Wahlpflichtbereich

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Informationen zum Kombizweig

Transkript:

Die Zentralmatura ab 2014/15

1. Überblick 2. Allgemeiner zeitlicher Fahrplan 3. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 4. Schriftliche Reifeprüfung (SRP) 5. Kompensationsprüfung (KP) 6. Mündliche Reifeprüfung (MRP)

Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden

Zusammensetzung der Kommission 3 ständige Mitglieder (Vorsitzender, Dir., KV) 2 temporäre Mitglieder (Prüfer und fachlich versierter Beisitzer mit einer Stimme) Keine Jahresprüfung im Rahmen der MRP Maturabilität mündliche Prüfungen Abschlussklasse muss positiv absolviert werden, bevor zu den Klausuren angetreten werden kann. Jahresprüfung bei einem Nicht genügend auf Wunsch vor der Klausur im Haupttermin, bei 2 NG nur im Herbst möglich Mind. 10/15 Wochenstunden für 2/3 Prüfungen Erreichen 2/3 Prüfungen die Summe von 10/15 Stunden nicht, kann auch ein entsprechender vertiefender WPG dazu genommen werden Kompensationsprüfung Schüler hat die Wahl, ob mündl. Kompensation oder schriftliche Wiederholung Kompensation: Aufgabenstellung extern, Dauer 25 min, Gesamtnote: max. Befriedigend

bis spätestens Ende November Festlegung der Themenkörbe durch eine Fachlehrerkonferenz; Bekanntgabe (Aushang) durch den Direktor/die Direktorin 1. Woche nach den Weihnachtsferien Anmeldung zur Reifeprüfung (Wahl der schriftl. und mündl. Prüfungsgegenstände) bis Ende der 1. Woche des 2. Semesters Abgabe und Einspielen der VWA ca. 2 Wochen vor der schriftlichen RP Beurteilungs- und Zulassungskonferenz (Zur Ablegung der RP im Haupttermin sind alle KandidatInnen berechtigt, die die 8. Klasse ohne Nicht Genügend abgeschlossen haben)

vor den Klausuren Präsentation und Diskussion der VWA zw. schriftlicher und mündlicher RP Vorbereitungsstunden (4 Stunden pro Jahrgang und Fach) zw. schriftlicher und mündlicher RP spätestens 1 Woche vor der mündl. RP Mündliche RP Kompensationsprüfungen (Achtung: Anmeldung durch SchülerIn spätestens 3 Tage nach Bekanntgabe der negativen Beurteilung) Bekanntgabe der Einteilung der mündl Prüfungsfächer; Achtung: KandidatInnen legen ihre Prüfungen wahrscheinlich an unterschiedlichen (Halb-)Tagen ab! Zeitraum wird vom LSR festgelegt

Themenfindung einvernehmlich zw. Kandidat/in und Betreuer/in zusammen mit dem Erwartungshorizont Einreichen des Themas Themenstellung Erwartungshorizont (ev. mit Forschungsfrage ) Literatur (erster Überblick) Methoden Gliederung bei Wiederholung der Abschlussklasse Thema und bereits verfasste Arbeit bleiben erhalten Präsentation (und Beurteilung) nach negativem Jahresabschluss nicht möglich (erst im Wiederholungsjahr mit neuer Prüfungskommission bereits erfolgte Präsentation (und Beurteilung) vor dem neg. Jahresabschluss bleibt erhalten

Anspruch themen- (nicht unbedingt) fachorientiert umfangreiche Fachkenntnisse vorwissenschaftliche Arbeitsweisen Umfang 40.000 bis 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Abstract exklusive Vorwort, Inhalts-, Literatur und Abkürzungsverzeichnis Abstract 1000 bis 1500 Zeichen Thema, Fragestellung, Problemformulierung, wesentliche Ergebnisse Bei Einreichung und Abgabe Konzept mit Erwartungshorizont Begleitprotokoll des Prüfungskandidaten und 2 Exemplare (2x gedruckt und 1x digital)

Erstes Semester der 7. Klasse: Themenfindung und Anmeldung Bis Mitte/Ende April der 7. Kl. Mai der 7. Kl. bis Jänner der 8. Klasse Nach Einspielen in die Datenbank: Genehmigung durch BetreuerIn ( - Ende Feber), DirektorIn (EndeMärz), LSR (Ende April) Verfassen der Arbeit, kontinuierliche Betreuung (in der 8. Klasse) Beginn des 2. Semesters der 8. Klasse Abgabe (digital und in gedruckter Form) Termin für die Präsentation und Diskussion wird vom LSR festgelegt

Rechte und Pflichten der LehrerInnen grundsätzlich 3, max. 5 KandidatInnen Genehmigungsdatenbank verwenden verpflichtende Beratungsgespräche (im Rahmen der Themenfindung und der Festlegung des Erwartungshorizonts und im Hinblick auf die Präsentation bzw. Diskussion) kontinuierliche Betreuung in der letzten Schulstufe Verfassung eines begleitenden Protokolls Beschreibung der Arbeit (ohne diese zu benoten) Die Beurteilung erfolgt nach der Präsentation und Diskussion (10-15 min) durch die Kommission (Vors., Dir., KV und PrüferIn)

Rechte und Pflichten der SchülerInnen Freie Wahl des Prüfers / der Prüferin Recht auf Betreuung Verpflichtung zur Erfüllung formaler Kriterien (zb Eigenständigkeit der Arbeit) Pflicht, Genehmigungsdatenbank zu nützen Pflicht, Termine einzuhalten (Einreichen, Abgabe/Einspielen) Verfassung eines begleitenden Protokolls Recht auf vollständige Absolvierung der Prüfung (inkl. Präsentation und Diskussion)

Siehe auch Genehmigungsdatenbank oder VWA-Website www.vwa-ahs.at bzw. Ministeriums-Website www.bmbf.at

1. Deutsch 300 min, standardisiert, verpflichtend 2. Mathematik 270 min, standardisiert, verpflichtend 3. Lebende Fremdsprache (E,F,SP, ) 4. Physik, Biologie, Informatik, Darstellende Geometrie, 270 min, standardisiert, verpflichtend 270 min, nicht standardisiert, optional (für NaWi-, Info- oder DG-Zweig, ) 4. Latein, 2. lebende FS 270 min, standardisiert, optional (für alle Klassen) Details zum Ablauf und den Inhalten der einzelnen Prüfungsgegenstände sind bei den jeweiligen FachprofessorInnen zu erfragen

optional Anmeldung Anzahl Prüfungskommission Kompensationsprüfung vor der mündlichen Reifeprüfung oder Klausur im Herbsttermin spätestens 3 Tage nach Bekanntgabe des negativen Klausurergebnisses pro Kandidat/in nicht beschränkt wie bei mündlicher RP: Vors., Dir., KV, PrüferIn, BeisitzerIn Aufgabenstellungen zentral / nicht zentral wie Klausur inhaltlich und formal analog zur Klausur Dauer Beurteilung des Prüfungsgebietes Zeugnis 25 Min (max.) + 30 Min Vorbereitungszeit (min.) bestmögliche Gesamtnote Befriedigend aus: Teilbeurteilung Klausur (negativ) Teilbeurteilung Kompensationsprüfung kein Vermerk

Unter welchen Voraussetzungen ist ein Fach maturabel? 1. Variante: 4 schriftliche 2 mündliche Prüfungen Summe der Wochenstunden beider Fächer: mindestens 10 2. Variante: 3 schriftliche 3 mündliche Prüfungen Summe der Wochenstunden der drei Fächer: mindestens 15 Ein sog. vertiefender Wahlpflichtgegenstand ist eigenständig maturabel (mind. vierstündig bis mindestens zur vorletzten Schulstufe geführt; wissensorientiert). Es ist aber nicht zulässig, zu einem PG den dazugehörigen WPG als weiteres Prüfungsgebiet zu wählen, um auf die geforderten 10/15 Stunden zu kommen. Die Mindestanzahl der Wochenstunden kann aber durch die Ergänzung des entsprechenden vertiefenden Wahlpflichtgegenstands zu dem dazugehörigen Pflichtgegenstand erreicht werden. (Bsp: 4 WSt. Chemie + 4 WSt. PUP + 4 Stunden WPG PUP = 12 WSt.)

Zuteilung der Aufgabenstellung Kandidat/in zieht zwei Themenbereiche und wählt einen Prüfer/in teilt daraus eine von mind. 2 Aufgabenstellung zu Prüfungszeit Vorbereitungszeit mindestens 20 Min (in LFS 15 Min) Prüfungszeit mindestens 10 Min und höchstens 20 Min nicht mehr als notwendig ( sichere Beurteilung ) Sprache In LFS: die betreffende Fremdsprache Kommission 3 ständige Mitglieder: Dir. + KV + Vorsitzende/r 2 variable Mitglieder: Prüfer/in + fachkundige/r Beisitzer/in (mit einer Stimme!)

Anzahl 3 Bereiche pro Jahreswochenstunde (OS) maximal 24 Bereiche (= 1 Themenkorb ) Festlegung durch FachlehrerInnen-Konferenz entweder einzeln für jede Klasse oder für den gesamten Jahrgang Kundmachung bis Ende November der letzten Schulstufe durch Dir. Themenbereiche Aufgabenstellungen zwei kompetenzorientierte Aufgabenstellungen pro Themenbereich (mehr als 1 KandidatIn) in einzelne unabhängige Teilaufgaben gegliedert, die mit Hilfe von Operatoren formuliert werden Anforderungen in: Reproduktions- und Transferleistungen, Reflexion und Problemlösung

Gegenstand 4 jährige Fremdsprachen (FS) 18 BEZ, Musik (wenn vertiefender WPG) 10 Anzahl der Themenbereiche im so genannten Themenkorb Informatik (wenn ergänzender WPG 6 WSt) Bildnerische Erziehung und Musikerziehung (exkl. Sonderformen) bei 7 bzw. 8 WSt 12 18 (bei 7 JWSt) 20 (bei 8 JWSt) Instrumentalunterricht 6 Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung 6 Gegenstände mit überwiegend praktischen Implikationen sind im Gegensatz zu den allgemeinen Bestimmungen nur ab einem Stundenausmaß von mind. 4 Stunden wählbar

Kombination Pflichtgegenstand WPG (um auf die geforderte Stundenanzahl zu kommen): Die Anzahl der Themenbereiche ist aliquot zu den Stunden des PG und des WPG festzulegen, wobei 24 nicht überschritten werden darf. Ergänzender Wahlpflichtgegenstand: Der sechsstündige WPG lebende Fremdsprache ist zur mündl. RP auf dem GERS-Niveau A2 als eigenständiges Prüfungsgebiet zugelassen. Die ergänzende WPG BEZ und Musik sind nur in Verbindung mit dem jeweiligen Pflichtgegenstand BEZ und Musik maturabel

VWA: www.literacy.at www.ahs-vwa.at Reifeprüfungsverordnung: www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=bundesnormen&gesetzesnummer=20007845 Durchführungsbestimmungen: www.ahs-aktuell.at/service/durchfuehrungsbestimmungen.pdf